Hallo Zusammen,
ich möchte mit einem Laser eine Maschine einrichten. Dazu soll ein Laser in eine zentrierte (runde) Aufnahme eingesetzt werden. Die Projektion des Laserspots soll in ca. 1,40 m Entfernung auf einem TFT Monitor erfolgen. Ich hab bei Conrad Laserdiodenkollimatoren gefunden, die vom Preis noch recht günstig sind. Mich würde interessieren in wie weit die Parallelität von Gehäuse und Laserstrahl gewährleistet ist? Hat jemand mit solchen Kollimatoren Erfahrung, bzw. weiss jemand ein Lasermodul, (möglichst nicht all zu teuer) wo die Parallelität gewährleistet ist.
Gruss
Gunter
Messtechnik
Moderators: lightwave, Gooseman
- guido
- Posts: 6451
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
Re: Messtechnik
Hi Gunter,
das kannst du im Lasershowbereich annähernd vergessen.
Google mal nach IMM Laser. Die bauen die Module ganz anders auf. Der Kolli ist fest und
beim einpressen der Diode wird diese parallel ausgerichtet...denke 5-10mW um 200 Euro ist
möglich.
Alternativ: Billig-Modul und Parallelität über Umlenkspiegel zu einem definiertem Punkt
seber herstellen.
das kannst du im Lasershowbereich annähernd vergessen.
Google mal nach IMM Laser. Die bauen die Module ganz anders auf. Der Kolli ist fest und
beim einpressen der Diode wird diese parallel ausgerichtet...denke 5-10mW um 200 Euro ist
möglich.
Alternativ: Billig-Modul und Parallelität über Umlenkspiegel zu einem definiertem Punkt
seber herstellen.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
-
- Posts: 411
- Joined: Tue 20 May, 2008 9:06 am
- Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
- Location: Leipzig
Re: Messtechnik
schon wieder nur 2ter..
Hi,
...möglichst nicht all zu teuer...und...gewährleistet...
widersprechen sich grundsätzlich! Bei praktisch allen günstigen modulen kommt der Strahl schief raus. Du kannst den Laser nur in eine feinjustierbare Hülse einsetzen und selbst konzentrisch justieren. Es gab auch schon mal einen Thread mit ähnlichem Problem und ein paar weiteren Empfehlungen dazu. Mußt Du aber selber suchen!
Pardini
Hi,
...möglichst nicht all zu teuer...und...gewährleistet...
widersprechen sich grundsätzlich! Bei praktisch allen günstigen modulen kommt der Strahl schief raus. Du kannst den Laser nur in eine feinjustierbare Hülse einsetzen und selbst konzentrisch justieren. Es gab auch schon mal einen Thread mit ähnlichem Problem und ein paar weiteren Empfehlungen dazu. Mußt Du aber selber suchen!
Pardini
- VDX
- Posts: 3614
- Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Messtechnik
... die einfachste Methode einen Billig-Laser auszurichten ist ein Aufnahme-Rohr in der Mitte mit 2x 3 Schrauben Vorne und Hinten, um das Gehäuse des Pointers an diesen beiden Punkten frei justieren zu können ...
Viktor
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Re: Messtechnik
Hallo Zusammen,
vielen Dank für die Antworten, das ging ja fix.
Gruss
Gunter
vielen Dank für die Antworten, das ging ja fix.
Gruss
Gunter
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 5 guests