ich bin noch ein totaler Neuling in Sachen Laser, habe aber so einige Fachkräfte um mich herum. Nun bekam ich von jenen den Auftrag einen gewissen Sachverhalt nachzugehen, welcher aber scheinbar nicht sonderlich gut dokumentiert ist, insofern hoffe ich dass man mir dabei etwas helfen kann.
Folgendes: das Frequenzverhalten einer Laserdiode bei leicht veränderter Temperatur (was man wohl Frequenzdrift nennt) kann man in einigen Dokumentationen gut nachlesen. Jedoch fiel auch auf, dass sich die Intensität bzw. Ausgangsleistung des Lasers auch bei variabler Temperatur verändert.
Bei der Durchforstung von Quellen bin ich im Grunde genommen nur auf sowas gestoßen:
http://www.stylobeam.de/laser.html#anchor4
Somit ist schonmal klarer, dass man bei niedrigerer Temperatur auch "schneller" im Sinne von weniger Betriebsspannung auf die jeweilige Leistung kommt. Jedoch wurden dabei, anders als im Bild dargestellt, Nichtlinearitäten, also auch Sprünge festgestellt, welche vermutlicherweise an den gleichen Stellen (Temperaturwerten) liegen wie die Frequenzsprünge.
Mangels Erklärungen kam ich leider nur auf die naheliegendste Formel E=h*f, welche ja eigentlich den Sachverhalt (aus meiner Anfängersicht

Insofern bedanke ich mich für das Durchlesen und hoffe, dass mir jemand den Verhalt etwas erklären könnte.
Grüße,
Hanz