Stehende Beam's
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
Stehende Beam's
Hi Leut,<BR>In wieweit sind stehende Beam's in Zuschauer >10 m erlaubt z.B 100 mW ? <BR>Je Strahl max 50 mSek oder je POINT max 50 mSek/Sek.<BR>Dank fĂĽr jede fruchtende Antwort.<P>Gento<BR> <A HREF="http://www.gento.de" TARGET=_blank>www.gento.de</A>

Re: Stehende Beam's
Hi,<P>Ja 10 Meter und 100mW.....<BR>Kommt auf die Spiegel an, d.h. wie gross<BR>b.z.w. klein der Beam da noch ist.<P>Der TÜV Onkel hat immer gesagt das keine<BR>stehenden Beams erlaubt sind, ausser sie<BR>sind unter der grenze der Lichtleistung<BR>pro Fläche die im menschlichen Auge keinen<BR>schaden anrichtet.<P>Also bei weniger als 25 Watt pro cm2<BR>schützt sich das Auge mittels des Lid-<BR>schlussreflexes.<BR>Das kann 5 mW sein oder auch 0.5 Watt je<BR>nach Beamdurchmesser.<P>Rolf
Re: Stehende Beam's
Hallo Gento und Rolf<P>gemäss VDE0873, Seite 53 liegt vor mir, ist die max. zulässige Bestrahlung für Laser im Nereich 400-700nm (sichtbarer Bereich) für gescannte Figuren und auch Einzelstrahlen wie von euch genannt, durch den Lidschlussreflex auf 1/4 Sekunde limitiert.<P>Bei der Bestimmung der Bestrahlungsfläche des Auges wird generell von der maximal möglichen Pupillenfläche von 7mm Durchmesser ausgegangen (sogenannt dunkeladaptiertes Auge). Dies entspricht der Fläche von 1m2 geteilt durch 25985.<P>Für einen Einzelimpuls (euer stehender Beam gilt als Einzelimpuls) erlaubt VDE0837 in diesem Fall 2,55x10E3Wm2 = 2550 Watt pro Quadratmeter. Geteilt durch 25985 ergibt das eine erlaubte Leistung von 9,8 mW, bezogen auf 7mm Strahldurchmesser!<P>Rolf, mit 25 Watt pro cm2 ist Dein Auge rausgeschossen, bevor das Lid sich zu bewegen angefangen hat
!<P>Das absolute maximum für das Auge ist erlaubt bei einer Bestrahlungsdauer von <10E-9sec. (kleiner 1 nanosekunde). Hier gilt das Limit von 5x10E6Wm2 = 5 Megawatt/m2. Wieder geteilt durch 25985 ergibt das eine erlaubte Leistung von 192 W, bezogen auf 7mm Strahldurchmesser! <P>Deine 25W/cm2 ergeben auf die Pupille bezogen in etwa 9,5 Watt. Damit dürfte die maximal zulässige Einwirkdauer gemäss VDE0837 in etwa auf 20 Nanosekunden limitiert sein!<P>Schiesst Euch nicht die Augen raus
!<P>GrĂĽsse aus dem Schweizerland<P>Andi




Re: Stehende Beam's
Ergänzung zur Verständlichkeit:<P>Wobei ich zum Strahldurchmesser des Lasers noch ergänzen muss, dass es vollkommen egal ist, wie klein der Strahldurchmesser ist. Jeder Strahldurchmesser von 0,? bis 7mm wird auf der Netzhaut in einem Punkt abgebildet. Die erlaubte Strahlungsleistung ist dabei immer dieselbe. Erst bei Strahldurchmesser grösser 7mm darf proportional zur Fläche die Leistung erhöht werden, da nicht mehr der ganze Strahl auf einmal in das Auge passt.<P>Andi<BR>
Re: Stehende Beam's
Hi,<P>Ja es muss natĂĽrlich heissen 25 Watt<BR>pro quadratdezimeter(1m hoch - 2).<BR>ALso nur das Hundertstel von der<BR>leistung.<BR>Gut aufgepasst Andi !<P>Rolf
Re: Stehende Beam's
und der Fehlerteufel hat zugeschlagen:<P>Bestrahlungsdauer von <10E-9sec mĂĽsste Bestrahlungsdauer von <1x10E-9sec sein!<P>Sorrrrrry
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
Re: Stehende Beam's
Hi Andi,<BR>Mein Dank an Deine sehr Präzise Schilderung.Nur ist damit meine Frage nicht annähernd genau Beantwortet. <BR>Gruß Gento

Re: Stehende Beam's
Hallo Gento,<P>Was willst Du denn noch mehr wissen?<P>Das absolute maximum bei stehenden Beams ist 9,8mW, bei einem Strahldurchmesser von maximal 7mm und das ist auch absolut unabhängig davon, wieweit der Zuschauer vom Laser entfernt ist!<P>Grüsse<P>Andi
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
Re: Stehende Beam's
Nachtrag:<BR>10 m Distanz Beam<BR>3mm Durchmesser Laserpoint<BR>100 mw nur Sichtbar Laser(ALC)<P>wie lange darf ein Punkt mSek/Sek beleuchtet werden?(Auge)/oder wie oft max mSek im Beam<BR>GruĂź Gento

Re: Stehende Beam's
Rolf<P>zu Deiner Korrektur:<P>25 Watt pro cm2 sollen 25 Watt pro dm2 sein:<P>25 / in etwa Faktor 260 (1dm2 im Verhältnis zur Pupillenfläche von ca. 38mm2) ergäbe in etwa 96mW. Auch das ist immer noch um den Faktor 10 zuviel Leistung.<P>De
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest