Eine frage der Sicherheit ...

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Eine frage der Sicherheit ...

Beitrag von nr_lightning » Do 03 Feb, 2011 11:35 am

Hallo Freaks

Ich möchte mich heute mal mit einer allgemeinen Frage an euch wenden, besonders an die erfahrenen Freaks ..

Ich bin kurz davor meine Neue Safety fertig zu stellen und habe grade noch ein paar Gedankenzüge zu klären.
Da ich aber gerne auch andere Meinungen außer meiner eigenen hören würde, möchte ich euch hier mit einbeziehen .

Ich habe 2 Fertige Platinen hier liegen und beide Safetys Laufen bereits ganz gut...
Es gibt eine Umfangreichere Version und eine Simple Version.

Die Simple Version Fragt lediglich die Feedback Signale der Scanner ab und hat 4 Zonen ( 2 Sicherheitszonen wo immer geblankt wird und 2 "Gefahrenzonen" in denen dann auch Stehende Beams möglich sind, für Spiegelschiessen z.B. )

Die "Grosse" Safety hat hingegen 8 Zonen und fragt zu den Feedback Signalen gleichzeitig die ILDA Eingangssignale ab..

Und da komme ich jetzt mal zum Springenden Punkt, ich überlege mir momentan ob es einen wirklichen Sinn macht die ILDA Eingänge mit einzubeziehen.

Ursprünglich habe ich mir überlegt ( dafür dann die ILDA Signale ) das man die Safety in mehreren Modi's fahren kann, einer davon wäre dann der "SOLL / IST" Abgleich.
In diesem Modus wird dann ganz simpel nur ein Abgleich zwischen dem ILDA und dem Feedback Signal gemacht, solange beide Signalpegel gleich sind nimmt die Safety einen korrekten Betrieb an und Gibt die Laser frei !

In diesem Modus sind Natürlich auch stehende oder zu langsam bewegte Figuren möglich, er soll ja lediglich prüfen ob die Galvos das machen was das ILDA Signal vorgibt ...

Allerdings überlege ich mir momentan ob dieser Modus überhaupt einen Sinn macht ?!
Ich denke da Speziell an den Fall " Software Schmiert ab oder DAC Deffekt", dann könnte es ja auch zu Undefinierten Signalen kommen die eine ungewollte Gefahr darstellen. Und solange die Galvos das mitmachen was ihnen der DAC da verpasst, wird auch nicht geblankt ....
Das habe ich zwar vorher schon bedacht aber habe diese Funktion trotzdem integriert um darasu sozusagen eine FreakSafety zu machen getreu dem Motto " Ich weiß was mein Laser da macht " die Lediglich einen Defekten Scanner Identifizieren soll ( IST weicht vom SOLL ab )..

Nun ja ich würde gerne von euch paar Impressionen sammeln was ihr so für Sinnvoll haltet !?

Wieso solch ein Modi:
Auf diversen Freak treffen ist es mir aufgefallen und es wurde sogar offen drüber geredet das die Safety`s in den einzelnen Projektoren einfach abgeschaltet werden ( wenn überhaupt vorhanden ) da sie ja häufig den Showablauf stören würden wenn es zu Bewusst grenzwertigen Figuren kommt.


Ich wünsche mir:
Sinnvolle, Sachliche und besonders -> Fachliche <- Diskusion und Konstruktive Kritik ..

PS: Die Safety stelle ich dann gerne wieder vor wenn es erwünscht ist..

Gruss Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Eine frage der Sicherheit ...

Beitrag von VDX » Do 03 Feb, 2011 11:40 am

... eine 'intelligente' Detektion von stehenden Strahlen kann ich mir auch dadurch vorstellen, daß ich auf Änderungen des Sollwerts prüfe - wenn sich der Sollwert bzw. die Scanner-Position über einen gewissen Zeitraum nicht ändert, dann habe ich entweder einen Ausfall des Steuerrechners, oder das Gerät ist bewußt auf einen stehenden Strahl geschaltet worden (dann evtl. mit vorheriger Deaktivierung der Safety OK?).

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Eine frage der Sicherheit ...

Beitrag von adminoli » Do 03 Feb, 2011 1:03 pm

Hi,

macht meiner Meinung nach wenig Sinn, sollte mit einer Vernünftigen Show-Programmierung völlig lösbar sein. Extremes Beispiel: Stehender Strahl ins Publikum gewünscht > Im Showprogramm einfach einen geblankten Kreis mit ausgeben.

Sinnvoll wäre meiner Meinung nach eher die Möglichkeit einer "intelligenten Safety", d.h. Leistung zu drosseln, wenn gewisse Mindestbewegungen der Galvos nicht eingehalten werden, aber diese noch nicht stehen. Beispiel: Figur wird kleiner bis zum Punkt > Ausgangsleistung nimmt kontinuierlich ab bis kurz vorm Scannerstillstand und schaltet erst dann ab. Vorteil: Bei schlechter Programmierung wird nicht gleich eine ganze Figur dunkel sondern wird nur abgemildert.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Eine frage der Sicherheit ...

Beitrag von nr_lightning » Do 03 Feb, 2011 1:22 pm

@Oliver
Das ist auch ein Interessantes konzept, würde allerdings den vollständigen analogen eingriff in die Modulations Signale bedeuten...
Aber irgendwie gefällt mir der gedanke grade, ich glaube diesen Gedanken halte ich mal für die Safety V4 Fest wenn ich darf :mrgreen:

Für V3 werde ich das mal noch nicht umsetzen :wink:

Gruss Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

tsfdb
Beiträge: 337
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Wohnort: Augsburg/Friedberg

Re: Eine frage der Sicherheit ...

Beitrag von tsfdb » Do 03 Feb, 2011 2:50 pm

Hallo,
was mich immer wieder zum nachdenken bringt, ist folgendes:
Man findet immer mehr "Anfängerkisten" mit massig Leistung z.B. 1W blau, das ganze dann vereint mit billigen Scannern und zum Teil schlecht (gefährlich) programmierte Shows und das alles meist in kleinen Zimmern mit wenig Sicherheitsabstand.
Ich finde einfach, dass viele Leute leider die Sicherheitsaspekte vernachlässigen. Selbst auf Treffen sieht man viele Projektoren ohne Safety.
Hmm gut, bei manchem Anfänger spielt bestimmt der finanzielle Aspekt ne wichtige rolle ( hauptsache das Ding lasert ) .
Darum hab ich eigentlich schon länger die Idee, gemeinsam eine Forumssafety zu entwickeln, ohne viel Schnickschnack und absolut low cost,
meinetwegen mit OP´s aufgebaut. Sobald das Feedbacksignal zu klein wird, schalten Optokopler die Laser aus.
Ohne Zonen usw. also wirklich das absolute minimum, dass aber 1000x besser währe als garkeine Sicherheitsschaltung.
Also vielleicht ergibt sich ja ne Zusammenarbeit ähnlich wie bei dem Forumstreiber, ich denke viele Anfänger würden es danken und vorallem Ihre Augen und ausserdem währe es kein "Angriff" auf professionelle Safety´s alla Gento und Guido ( also absolut kein Konkurenzprodukt )
MfG
Thomas

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Eine frage der Sicherheit ...

Beitrag von nr_lightning » Do 03 Feb, 2011 3:14 pm

Hi
tsfdb hat geschrieben:Darum hab ich eigentlich schon länger die Idee, gemeinsam eine Forumssafety zu entwickeln, ohne viel Schnickschnack und absolut low cost,
meinetwegen mit OP´s aufgebaut. Sobald das Feedbacksignal zu klein wird, schalten Optokopler die Laser aus.
Ja diese Idee hatte ich auch mal ( Erste Safety vorstellung ) ... da gab es aber haue :roll: :wink:

Davon abgesehen, da spreche ich jetzt mal nur für mich !
Zu einfach sollte die Safety auch nicht sein ( OP Methode ) finde ich, denn sie würde einem wahrscheinlich wirklich wieder mehr Ärger machen als sie Nützen mag.
Den wenn sie einfach wahllos die Shows zerhackt fliegt sie schneller aus dem Projektor als sie drin war, das ist ja auch der Grund wieso einige Safetys gleich ganz abgeschaltet werden :shock: :wink:
Also eine kleine Zeitbasis sollte da schon angedacht werden ?!

Davon abgesehen Thomas, würde ich dich bitte jetzt nicht einen weiteren Thread hier in "meinem" Thread zu eröffnen. sonst geht die Diskusion ( wenn es denn eine wird ) wieder in die völlig falsche richtung ..

Gruss Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Eine frage der Sicherheit ...

Beitrag von tracky » Do 03 Feb, 2011 4:05 pm

Ich finde das Einbeziehen des ILDA Signals macht schon Sinn. Allein der Aspekt Blanking/Intensity mit auszuwerten bringt die Unterdrückung von ungewollten Abschalten durch die Safety, die ja dann wieder eine gewisse Zeit bis zum Freischalten der Laser braucht.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

schobi
Beiträge: 272
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 9:28 am
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Eine frage der Sicherheit ...

Beitrag von schobi » Do 03 Feb, 2011 4:27 pm

Hallo Nico,

bei meiner Eigenbau-Safety (http://www.lichtbastler.de/safety/index.html) mache ich auch einen derartigen Soll-Ist-Vergleich.

Mein Gedanke war, dass bei einem defekten Treiber/Galvo/Feedbacksensor möglicherweise immer noch das Feedbacksignal eine Bewegung vorgaukelt (und sei es nur durch ein eingestreutes Rauschen), obwohl das Galvo vielleicht stillsteht.
Daher finde ich die Plausibilisierung Soll/Ist durchaus sinnvoll.

Natürlich muss man einkalkulieren, dass das Soll-Signal dem Ist-Signal immer zeitlich hinterherhinkt.

Gruß Tobias
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Eine frage der Sicherheit ...

Beitrag von nr_lightning » Do 03 Feb, 2011 5:08 pm

Hi

@Tracky
Das Blanking bzw. Intensity Signal auszuwerten hatte ich auch schon überlegt, allerdings habe ich den Gedanken dann erstmal nicht weiter verfolgt. Was genau würdest du denn mit dem Signal auswerten bzw. Überprüfen ? Besser gesagt, wie würdest du das Signal in die fehlerfall Berechnung einfliessen lassen ??

@schobi
Ja das Feedback Signal hängt aber nur unwesentlich dem ILDA Signal hinterher mal abgesehen davon das es eh gespiegelt ist... Mit einem kleinem kompensationsfaktor bekommt man das ja problemlos gehändelt...

Gruss Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Eine frage der Sicherheit ...

Beitrag von tschosef » Fr 04 Feb, 2011 9:31 am

hai hai...

damit hab ich eine Erfahrung gemacht (anderes Savety)
Intensity Signal auszuwerten
bei mir war mal der Stecker ab gegangen der das Intensity signal zur Savety brachte. ergebniss: Savety war somit deaktiviert (weil ja eh immer geblankt)....
heißt als, man muss sich dann was gutes einfallen lassen um diesen Fehlerfall zu erkenne. soweit ich weis, wurde das Savety das ich habe dahingehend dann auch geändert (kommen überhaupt keine Flanken, so wird das signal nicht verwendet)

gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Eine frage der Sicherheit ...

Beitrag von nr_lightning » Fr 04 Feb, 2011 10:43 am

Hi Erich

Danke für die Info ...

Das bringt mich in meinen überlegungen noch etwas weiter vorran.
Ich habe mir gestern mal versuch einige szenarien vorzustellen in denen es von vorteil ist das Intesety Signal mit einzubeziehen, aber so richtig Klick hat es "Noch" nicht gemacht ...

Gruss Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Eine frage der Sicherheit ...

Beitrag von goamarty » Fr 04 Feb, 2011 1:55 pm

Mit Intensity oder RGB Auswertung kannst du halt kleine Figuren oder stehende Strahlen mit bewusst reduzierter Leistung zulassen. Zur Fehlererkennung die Flanken des Intensity auszuwerten ist eine gute Methode. Eine zweite wäre, sich "Intensity" über einen Summierer aus RGB selbst zu erzeugen. Wenn RGB von der Safety abfällt (wo es ja zwangsweise durchgeschliffen ist und geschaltet wird), dann ists ja auch von den Lasern weg.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast