S: Linienlaser mit hohem/großem Winkel
Moderator: Gooseman
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Do 03 Feb, 2011 9:27 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserpointer
S: Linienlaser mit hohem/großem Winkel
Hi,
ich bin schon länger im Netz auf der suche nach einem kleinen Laser der eine Linie macht.
Habe immer nur welche gefunden die max 90° schaffen.
Ich suche einen, der bei einem Abstand von ca. 20cm einen 50cm langen Strich macht.
Leider, wie schon gesagt, konnte ich nix finden.
Es würde auch gehen, wenns ein Laserpointer ist der über einen "Spiegel" so einen Strich macht.
Ich frage nun hier, den hier sind die Freak´s, ob mir da einer weiter helfen kann.
Erstmal brauche ich nur einen, sollte aber günstig sein, da ich eventuell noch einige brauchen werde.
Kleine Vorgabe habe ich leider noch, die Volt:
3,0 Volt
3,3-4,2 Volt
6,6-8,4 Volt
ggf auch 12 Volt
Ich hoffe das mir hier einer aus meine Patsche helfen kann.
MFG
Dennis
ich bin schon länger im Netz auf der suche nach einem kleinen Laser der eine Linie macht.
Habe immer nur welche gefunden die max 90° schaffen.
Ich suche einen, der bei einem Abstand von ca. 20cm einen 50cm langen Strich macht.
Leider, wie schon gesagt, konnte ich nix finden.
Es würde auch gehen, wenns ein Laserpointer ist der über einen "Spiegel" so einen Strich macht.
Ich frage nun hier, den hier sind die Freak´s, ob mir da einer weiter helfen kann.
Erstmal brauche ich nur einen, sollte aber günstig sein, da ich eventuell noch einige brauchen werde.
Kleine Vorgabe habe ich leider noch, die Volt:
3,0 Volt
3,3-4,2 Volt
6,6-8,4 Volt
ggf auch 12 Volt
Ich hoffe das mir hier einer aus meine Patsche helfen kann.
MFG
Dennis
- jan23
- Beiträge: 457
- Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB - Wohnort: Paderborn
- Kontaktdaten:
Re: S: Linienlaser mit hohem/großem Winkel
Hast du hier schonmal nachgeschaut vieleicht ist da ja was bei.
http://shop.hb-laser.com/Vulcan-Linienlaser:::5.html
Gruß Jan
http://shop.hb-laser.com/Vulcan-Linienlaser:::5.html
Gruß Jan
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB
-
- Beiträge: 42
- Registriert: Sa 04 Dez, 2010 9:19 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Melles Griot HeNe Laser rot 2-3mW
China 20mW DPSS grün Lasermodul
??mW Dioden aus Laserdruckern - Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
- Kontaktdaten:
Re: S: Linienlaser mit hohem/großem Winkel
Ein Vorschlag von mir wäre einen Laser mit einem Polygonspiegel abzulenken: Gibt mit dem richtigen Winkel auch einen Strich mit weit mehr als 90°.
Bei eBay ziehen sie einem teilweise das Geld aus der Tasche für die Dinger, aber Pollin (Suchwort Polygon) hat gerade Belichtungseinheiten aus gebrauchten Laserdruckern für 5€ das Stück.
Der Spiegelmotor ist ganz einfach an 24 Volt benutzbar (Platine drannlassen, ist ein Schrittmotor), läuft aber auch bei 12 Volt (8,4 springt er nicht an!). Eventuell schnell genug für deine Anwendung.
Hab gerade 2 der Teile ausgeschlachtet für einen 3D Scanner
Bei eBay ziehen sie einem teilweise das Geld aus der Tasche für die Dinger, aber Pollin (Suchwort Polygon) hat gerade Belichtungseinheiten aus gebrauchten Laserdruckern für 5€ das Stück.
Der Spiegelmotor ist ganz einfach an 24 Volt benutzbar (Platine drannlassen, ist ein Schrittmotor), läuft aber auch bei 12 Volt (8,4 springt er nicht an!). Eventuell schnell genug für deine Anwendung.
Hab gerade 2 der Teile ausgeschlachtet für einen 3D Scanner

Gruß, Andreas.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Do 03 Feb, 2011 9:27 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserpointer
Re: S: Linienlaser mit hohem/großem Winkel
Hi
danke für die schnellen antworten.
Jan
die Preise passen nicht zu meinen vorhaben.
Otacon
Das sieht vom Preis ok aus, bekommt man das Ding eventuell noch etwas kleiner, Ecken abschneiden oder so?
Ich konnte im Netz darüber nix weiter finden wie der Strich dann aus sieht oder gar gemacht wird.
Aber schaut euch die ABZOCKE mal an
http://cgi.ebay.ch/Lasereinheit-Polygon ... 0407706792
Ist das so richtig?
http://www.springerimages.com/img/Image ... 4_HTML.jpg
Wenn der Laser zu schwach sein sollte um in 25cm Entfernung einen gut sichtbaren Strich zu zeigen, könnte man da einen starken Laserpointer einbauen?
Wenn ich den Polygon-Spiegelmotor richtig deute, wird der Winkel da nicht auch u klein sein?
Hätte ein Bild, weiß aber nicht wie ich es hier laden kann.
MFG
danke für die schnellen antworten.
Jan
die Preise passen nicht zu meinen vorhaben.
Otacon
Das sieht vom Preis ok aus, bekommt man das Ding eventuell noch etwas kleiner, Ecken abschneiden oder so?
Ich konnte im Netz darüber nix weiter finden wie der Strich dann aus sieht oder gar gemacht wird.
Aber schaut euch die ABZOCKE mal an
http://cgi.ebay.ch/Lasereinheit-Polygon ... 0407706792
Ist das so richtig?
http://www.springerimages.com/img/Image ... 4_HTML.jpg
Wenn der Laser zu schwach sein sollte um in 25cm Entfernung einen gut sichtbaren Strich zu zeigen, könnte man da einen starken Laserpointer einbauen?
Wenn ich den Polygon-Spiegelmotor richtig deute, wird der Winkel da nicht auch u klein sein?
Hätte ein Bild, weiß aber nicht wie ich es hier laden kann.
MFG
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: S: Linienlaser mit hohem/großem Winkel
Zu "Abzocke": Auf jeden Fall - vor allem Deko-Anwendungen mit Infrarot. "Neu" bezweifle ich ja auch etwas, könnte ja aus einem Laserdrucker ausgebaut sein.
-
- Beiträge: 42
- Registriert: Sa 04 Dez, 2010 9:19 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Melles Griot HeNe Laser rot 2-3mW
China 20mW DPSS grün Lasermodul
??mW Dioden aus Laserdruckern - Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
- Kontaktdaten:
Re: S: Linienlaser mit hohem/großem Winkel
Genau das meinte ich mit Geld aus der Tasche ziehen.
Die Platine mit Motor (kann man mit 4 Schrauben vom "Gehäuse" lösen) ist etwas kleiner als 5x7 cm.
Der Winkel ist weitaus größer als 90°
Hab gerade mal getestet, auf 20cm distanz krieg ich eine Linie die größer als 50cm ist. Und das ohne jetzt den Winkel zu optimieren, da geht eventuell noch mehr.
Starke Laserpointer sind hier nicht gerne gesehen, und für dein Vorhaben ja auch garnicht notwendig.
Da tuts auch ein "normales" Lasermodul.
http://www.laserfuchs.de wäre da eine Bestellmöglichkeit.
Bei Pollin sind aktuell, glaube ich, auch 2 im Programm. Einfach nach Laser suchen.
@goamarty: Das ist genau die selbe Einheit wie Pollin sie für 5€ verkauft, sogar die Beschreibung ist 1:1 kopiert. Ein Schelm wer da böses denkt
Die Platine mit Motor (kann man mit 4 Schrauben vom "Gehäuse" lösen) ist etwas kleiner als 5x7 cm.
Der Winkel ist weitaus größer als 90°
Hab gerade mal getestet, auf 20cm distanz krieg ich eine Linie die größer als 50cm ist. Und das ohne jetzt den Winkel zu optimieren, da geht eventuell noch mehr.
Starke Laserpointer sind hier nicht gerne gesehen, und für dein Vorhaben ja auch garnicht notwendig.
Da tuts auch ein "normales" Lasermodul.
http://www.laserfuchs.de wäre da eine Bestellmöglichkeit.
Bei Pollin sind aktuell, glaube ich, auch 2 im Programm. Einfach nach Laser suchen.
@goamarty: Das ist genau die selbe Einheit wie Pollin sie für 5€ verkauft, sogar die Beschreibung ist 1:1 kopiert. Ein Schelm wer da böses denkt

Gruß, Andreas.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Do 03 Feb, 2011 9:27 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserpointer
Re: S: Linienlaser mit hohem/großem Winkel
Hi,
wenn ich das richtig verstanden habe, ist bei dem vom Pollin der Laser mit bei?!
In welche Richtung geht der Laser den von dem Teil weg?
so etwa?
dann muß ich mir was einfallen lassen, das der dann dazu 90° nach oben gehen soll.
wenn ich das richtig verstanden habe, ist bei dem vom Pollin der Laser mit bei?!
In welche Richtung geht der Laser den von dem Teil weg?
so etwa?
dann muß ich mir was einfallen lassen, das der dann dazu 90° nach oben gehen soll.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 42
- Registriert: Sa 04 Dez, 2010 9:19 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Melles Griot HeNe Laser rot 2-3mW
China 20mW DPSS grün Lasermodul
??mW Dioden aus Laserdruckern - Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
- Kontaktdaten:
Re: S: Linienlaser mit hohem/großem Winkel
Bei dem Pollin Teil ist ein Infrarot Laser dabei.
Sprich nicht sichtbar, und gefährlicher als sichtbares Rot.. Die Laserdiode habe ich nicht getestet.
Vermutlich wird das Ding gepulst gesteuert von der Druckerelektronik, da reicht einfaches Strom anschliesen eventuell nicht.
Auserdem ist die Leistung gepulst eventuell höher als 3mW, da soll sich aber Jemand zu äusern der davon mehr versteht als ich
Am einfachsten wäre es wirklich ein komplettes Lasermodul dazu bestellen.
Der Laser kommt auf der anderen Seite raus wo der "Acrylbogen" sitzt.
Du kannst aber den Motor mit seiner Platine Problemlos aus dieser Aperatur ausbauen.
Der ganze Plastikkasten ist um einiges größer als der Motor mit Modul. So ca 30x20cm.
Sprich nicht sichtbar, und gefährlicher als sichtbares Rot.. Die Laserdiode habe ich nicht getestet.
Vermutlich wird das Ding gepulst gesteuert von der Druckerelektronik, da reicht einfaches Strom anschliesen eventuell nicht.
Auserdem ist die Leistung gepulst eventuell höher als 3mW, da soll sich aber Jemand zu äusern der davon mehr versteht als ich

Am einfachsten wäre es wirklich ein komplettes Lasermodul dazu bestellen.
Der Laser kommt auf der anderen Seite raus wo der "Acrylbogen" sitzt.
Du kannst aber den Motor mit seiner Platine Problemlos aus dieser Aperatur ausbauen.
Der ganze Plastikkasten ist um einiges größer als der Motor mit Modul. So ca 30x20cm.
Zuletzt geändert von Otacon am Fr 04 Feb, 2011 6:10 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Andreas.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Do 03 Feb, 2011 9:27 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserpointer
Re: S: Linienlaser mit hohem/großem Winkel
Das wird immer besser, je kleiner desto besser für mich.
Also kommt der Strahl auf der Unterseite vom Bild aus gesehen raus, das wäre sehr gut.
Nun gibs dann das nächste Problem:
entweder nen Laser finden (günstig und klein) für 12Volt Dauerbetrieb oder die Platine so umbauen, das die mit 3 Volt läuft, da es ein Schrittmotor ist, die Teilung auf das 4fache hoch setzten.
Was kann man nun machen?
Es sollte alles recht klein und einfach bleiben, wenn möglichst aus 2 AA Batterien laufen.
Also kommt der Strahl auf der Unterseite vom Bild aus gesehen raus, das wäre sehr gut.
Nun gibs dann das nächste Problem:
entweder nen Laser finden (günstig und klein) für 12Volt Dauerbetrieb oder die Platine so umbauen, das die mit 3 Volt läuft, da es ein Schrittmotor ist, die Teilung auf das 4fache hoch setzten.
Was kann man nun machen?
Es sollte alles recht klein und einfach bleiben, wenn möglichst aus 2 AA Batterien laufen.
-
- Beiträge: 42
- Registriert: Sa 04 Dez, 2010 9:19 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Melles Griot HeNe Laser rot 2-3mW
China 20mW DPSS grün Lasermodul
??mW Dioden aus Laserdruckern - Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
- Kontaktdaten:
Re: S: Linienlaser mit hohem/großem Winkel
Mit 3 Volt bewegt sich der Motor nicht, der zubbelt bei der Spannung nichtmal. Er ist ja auch eigentlich für 24 Volt ausgelegt. 12 Volt ist da bei meinen Versuchen schon die Untergrenze gewesen.
Auser 2 AA Batterien kann man zwar 12 Volt machen, aber das lutscht dir deine Batterien sehr schnell leer.
Jetzt muss ich mal die Frage stellen was du genau planst.
Wie weit gehen denn deine Elektronik Kenntnisse?
Ich sehe hier kein Problem 12 Volt für den Motor und 3 Volt für den Laser zu verwenden.
Auser 2 AA Batterien kann man zwar 12 Volt machen, aber das lutscht dir deine Batterien sehr schnell leer.
Jetzt muss ich mal die Frage stellen was du genau planst.
Wie weit gehen denn deine Elektronik Kenntnisse?
Ich sehe hier kein Problem 12 Volt für den Motor und 3 Volt für den Laser zu verwenden.
Gruß, Andreas.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Do 03 Feb, 2011 9:27 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserpointer
Re: S: Linienlaser mit hohem/großem Winkel
Problem ist der Platz und das Handliche.
Ich möchte mir eine Schwerpunktwaage machen nur ohne Anschlag

Deswegen wird der Laser so gesehen auf Tischhöhe sein und das Gerät soll auch mal einfach so zum Platz mit genommen werden.
Muß ich die Waage erklären oder reicht für euch das Bild?
Elektronik Kenntnisse
nun ja ich weiß was + und - ist, wie ich einen Brushless Motor bauen, wickeln und berechnen muß und wie ich meine Flugzeuge richtig ausrüsten muß um das Max raus zu holen.
Als Akkus haben wir meist 3S Lipo das sind rund 12 Volt
Habe aber auch 6S Akkus (22-24Volt) dabei, aber damit kann ich den 3Volt Laser nicht betreiben.
Ich möchte mir eine Schwerpunktwaage machen nur ohne Anschlag
Deswegen wird der Laser so gesehen auf Tischhöhe sein und das Gerät soll auch mal einfach so zum Platz mit genommen werden.
Muß ich die Waage erklären oder reicht für euch das Bild?
Elektronik Kenntnisse
nun ja ich weiß was + und - ist, wie ich einen Brushless Motor bauen, wickeln und berechnen muß und wie ich meine Flugzeuge richtig ausrüsten muß um das Max raus zu holen.
Als Akkus haben wir meist 3S Lipo das sind rund 12 Volt
Habe aber auch 6S Akkus (22-24Volt) dabei, aber damit kann ich den 3Volt Laser nicht betreiben.
-
- Beiträge: 42
- Registriert: Sa 04 Dez, 2010 9:19 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Melles Griot HeNe Laser rot 2-3mW
China 20mW DPSS grün Lasermodul
??mW Dioden aus Laserdruckern - Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
- Kontaktdaten:
Re: S: Linienlaser mit hohem/großem Winkel
24 Volt wäre für den Motor ideal!
Das mit dem Laser sollte auch nicht das allzu groß Problem werden.
Wenn du sowieso die Belichtungseinheit und ein Lasermodul bei Pollin bestellst.
Einfach einen Step Down Wandler Parallel zum Motor der dann für den Laser die Spannung zur Verfügung stellt.
http://www.pollin.de/shop/dt/NDc5OTgxOT ... usatz.html
Hab sehr gute Erfahrungen mit dem Teil gemacht. Ich denke ein Multimeter ist vorhanden?
Einmal die Ausgangsspannung eingestellt bleibt diese konstant. Auch wenn du zB 24 statt 12 V als Eingangsspannung verwendest.
Mit 650mA sollte es mehr als genügend Leistung sein um ein Lasermodul in diesen größen zu betreiben.
Bei diesem Verwendungszweck könnte ein 1mW Laserpointer vermutlich schon ausreichend sein.
Allerdings sind Laserpointer nicht für den Dauerbetrieb gedacht, also lieber noch die 8€ für ein günstiges 1mW Modul (mit treiber!) drauflegen
Für die Spannungsversorgung kannst du dann ja einfach einen stecker für deine Modellbauakkus drannmachen.
Da wärst du dann bei etwas über 25€ inklusive Versand.
Das mit dem Laser sollte auch nicht das allzu groß Problem werden.
Wenn du sowieso die Belichtungseinheit und ein Lasermodul bei Pollin bestellst.
Einfach einen Step Down Wandler Parallel zum Motor der dann für den Laser die Spannung zur Verfügung stellt.
http://www.pollin.de/shop/dt/NDc5OTgxOT ... usatz.html
Hab sehr gute Erfahrungen mit dem Teil gemacht. Ich denke ein Multimeter ist vorhanden?
Einmal die Ausgangsspannung eingestellt bleibt diese konstant. Auch wenn du zB 24 statt 12 V als Eingangsspannung verwendest.
Mit 650mA sollte es mehr als genügend Leistung sein um ein Lasermodul in diesen größen zu betreiben.
Bei diesem Verwendungszweck könnte ein 1mW Laserpointer vermutlich schon ausreichend sein.
Allerdings sind Laserpointer nicht für den Dauerbetrieb gedacht, also lieber noch die 8€ für ein günstiges 1mW Modul (mit treiber!) drauflegen
Für die Spannungsversorgung kannst du dann ja einfach einen stecker für deine Modellbauakkus drannmachen.
Da wärst du dann bei etwas über 25€ inklusive Versand.
Gruß, Andreas.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Do 03 Feb, 2011 9:27 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserpointer
Re: S: Linienlaser mit hohem/großem Winkel
Hi,
den Infrarot Laser gegen ein normalen Punkt Laser zu ersetzen geht wohl nicht, also nur den Kopf?
http://cgi.ebay.de/808nm-Laser-Diode-Mo ... 415607687c
25€ sind schon recht viel, für mich allein, ist es ok, aber wenn ich, wenns gut klappt, auch für andere welche machen soll, ist es Preislich nicht im Rahmen.
Der Step-Down-Wandler-Bausatz ist toll und reicht ja völlig aus.
Habe zwar auch welche, aber die geben 5,5 Volt bis 5 Amper und kosten 10€
Bei Pollin habe ich nur die gefunden
der geht
http://www.pollin.de/shop/dt/Nzc1OTMxOT ... P_705.html
der geht wohl nicht wegen der Volt
http://www.pollin.de/shop/dt/MDc3NzMxOT ... 334SL.html
MFG
den Infrarot Laser gegen ein normalen Punkt Laser zu ersetzen geht wohl nicht, also nur den Kopf?
http://cgi.ebay.de/808nm-Laser-Diode-Mo ... 415607687c
25€ sind schon recht viel, für mich allein, ist es ok, aber wenn ich, wenns gut klappt, auch für andere welche machen soll, ist es Preislich nicht im Rahmen.
Der Step-Down-Wandler-Bausatz ist toll und reicht ja völlig aus.
Habe zwar auch welche, aber die geben 5,5 Volt bis 5 Amper und kosten 10€
Bei Pollin habe ich nur die gefunden
der geht
http://www.pollin.de/shop/dt/Nzc1OTMxOT ... P_705.html
der geht wohl nicht wegen der Volt
http://www.pollin.de/shop/dt/MDc3NzMxOT ... 334SL.html
MFG
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: S: Linienlaser mit hohem/großem Winkel
Da gerade geschriebene eBay Angebot ist Quatsch. Ist 808nm, somit nicht sichtbar und 300mW!
Falls du es noch nicht weißt, einer (Laser-) Diode ist es egal wie hoch die Spannung ist, der Strom muss stimmen. Google mal nach LM317 Konstantstromquelle. Bauteile kosten keine 3 €. In Kombination mit dem Polygon + rote Diode vom Pollin für dein Vorhaben völlig ausreichend.
Falls du es noch nicht weißt, einer (Laser-) Diode ist es egal wie hoch die Spannung ist, der Strom muss stimmen. Google mal nach LM317 Konstantstromquelle. Bauteile kosten keine 3 €. In Kombination mit dem Polygon + rote Diode vom Pollin für dein Vorhaben völlig ausreichend.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Do 03 Feb, 2011 9:27 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserpointer
Re: S: Linienlaser mit hohem/großem Winkel
Hi,
ne das wusste ich noch nicht, danke.
Aber, damit bin ich immer noch nicht weiter.
Das mit dem 6S Akku (22-24V) und dem Step-Down-Wandler-Bausatz um den Laser zu betreiben gefällt mir schon gut,
ich dachte nur um etwas Geld zu sparen, den Infrarot Laser der drin ist raus machen und ein Laser Modul einsetzten ohne eine neue Steuerplatine zu verwenden.
Aber das scheint dann etwas hoch für mich zu werden, das richtige Modul zu finden.
Wie schon zu erlesen war, es muss Dauerbetrieb fest sein, nicht nur immer 2-4 sec wie ein Handlaserpointer.
Der eine Pionter von Pollin
http://www.pollin.de/shop/dt/MDc3NzMxOT ... 334SL.html
kann leider die 3 Volt nicht ab.
Wie lange lebt den so ein Pointer?
http://www.pollin.de/shop/dt/MTIwODMxOT ... enger.html
ne das wusste ich noch nicht, danke.
Aber, damit bin ich immer noch nicht weiter.
Das mit dem 6S Akku (22-24V) und dem Step-Down-Wandler-Bausatz um den Laser zu betreiben gefällt mir schon gut,
ich dachte nur um etwas Geld zu sparen, den Infrarot Laser der drin ist raus machen und ein Laser Modul einsetzten ohne eine neue Steuerplatine zu verwenden.
Aber das scheint dann etwas hoch für mich zu werden, das richtige Modul zu finden.
Wie schon zu erlesen war, es muss Dauerbetrieb fest sein, nicht nur immer 2-4 sec wie ein Handlaserpointer.
Der eine Pionter von Pollin
http://www.pollin.de/shop/dt/MDc3NzMxOT ... 334SL.html
kann leider die 3 Volt nicht ab.
Wie lange lebt den so ein Pointer?
http://www.pollin.de/shop/dt/MTIwODMxOT ... enger.html
- coffeediver
- Beiträge: 58
- Registriert: Do 01 Feb, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ArKr Durchlauferhitzer, diverse HeNe, Diodenlaser von 405 - 680nm, DPSS von 457 - 671nm, Fibercoupled von 635 - 1610nm
- Wohnort: Wien / Österreich
Re: S: Linienlaser mit hohem/großem Winkel
Hallo Dennis!
Bei Laserklasse 1 (maximal 400µW im roten und grünen Spektralbereich) - Du wirst die Linie bei Tageslicht fast nicht mehr sehen.
Bei Laserklasse 2 (maximal 1mW im sichtbarem Bereich) - Bei Tageslicht nicht gut sichtbar, aber der Laser darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Eine unbefugte Inbetriebnahme ist z.B. mittels Schlüsselschalter zu verhindern.
Bei Laserklasse 3R (maximal 5mW) - Eine 50cm lange Linie sollte auch bei Tageslicht erkennbar sein, aber zusätzlich zum Schlüsselschalter muss ein Notaus Schalter montiert werden, um im Fehlerfall (Motor bleibt stehen) den Laser schnell abzuschalten.
Bei Laserklasse 3B (maximal 500mW) zusätzlich zu Schlüsselschalter und Notaus muss eine automatische Bewegungsüberwachung eingebaut werden, die bei zu langsamer oder fehlender Strahlbewegung den Laser innerhalb von 25ms abschaltet. Ausserdem ist eine Meldung an das zuständige Ordnungsamt notwendig. - Viel zuviel Aufwand für diesen Zweck.
Der Ausweg aus diesem Dilemma wäre mittels den Linienmodulen in die Laserklasse 1M zu kommen -> maximal 5mW gesamt abgegebene Lichtleistung wobei höchstens 400µW in die 7mm Normpupille kommen.
Bei einem 5mW Modul mit 90° Abstrahlwinkel und gaussförmiger Verteilung erreicht in einem Abstand von 7cm von dem Stahlaustritt eine Leistungsdichte von < 400µW auf 7mm. Du müsstest nur irgendwie verhindern (mechanisch durch Bügel o.Ä.) dass sich jemand mit den Augen näher als 7 cm an das Modul nähert.
Linienlaser 4mW Hellrot
Linienlaser 5mW Grün
Der grüne DPSS ist zwar noch besser sichtbar als die Hellrote Diode, aber DPSS sind ziemlich temperaturempfindlich.
Aber schon die Wellenlänge von 635nm wird vom menschlichen Auge doppelt so hell empfunden wie eine normale rote Diode mit 650 - 660nm.
Gruss Andreas
Da an einem Modellflugplatz (d.h. öffentlich) nicht anzunehmen ist, dass dort ausschließlich Lasertechnisch unterwiesene Personen anwesend sind, sonder Laien und sogar Kinder, hast Du folgende Probleme:nice hat geschrieben:das Gerät soll auch mal einfach so zum Platz mit genommen werden.
Bei Laserklasse 1 (maximal 400µW im roten und grünen Spektralbereich) - Du wirst die Linie bei Tageslicht fast nicht mehr sehen.

Bei Laserklasse 2 (maximal 1mW im sichtbarem Bereich) - Bei Tageslicht nicht gut sichtbar, aber der Laser darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Eine unbefugte Inbetriebnahme ist z.B. mittels Schlüsselschalter zu verhindern.

Bei Laserklasse 3R (maximal 5mW) - Eine 50cm lange Linie sollte auch bei Tageslicht erkennbar sein, aber zusätzlich zum Schlüsselschalter muss ein Notaus Schalter montiert werden, um im Fehlerfall (Motor bleibt stehen) den Laser schnell abzuschalten.

Bei Laserklasse 3B (maximal 500mW) zusätzlich zu Schlüsselschalter und Notaus muss eine automatische Bewegungsüberwachung eingebaut werden, die bei zu langsamer oder fehlender Strahlbewegung den Laser innerhalb von 25ms abschaltet. Ausserdem ist eine Meldung an das zuständige Ordnungsamt notwendig. - Viel zuviel Aufwand für diesen Zweck.


Bei einem 5mW Modul mit 90° Abstrahlwinkel und gaussförmiger Verteilung erreicht in einem Abstand von 7cm von dem Stahlaustritt eine Leistungsdichte von < 400µW auf 7mm. Du müsstest nur irgendwie verhindern (mechanisch durch Bügel o.Ä.) dass sich jemand mit den Augen näher als 7 cm an das Modul nähert.
Da wäre es doch möglich 2 Linienmodule mit 90° Abstahlwinkel so zu positionieren, dass ein Winkel von 150 - 170° abgedeckt wird. Diese Module wären dafür geeignet, aber auch andere Händler haben ähnliche im Sortiment:nice hat geschrieben:Habe immer nur welche gefunden die max 90° schaffen.
Ich suche einen, der bei einem Abstand von ca. 20cm einen 50cm langen Strich macht.
Linienlaser 4mW Hellrot
Linienlaser 5mW Grün
Der grüne DPSS ist zwar noch besser sichtbar als die Hellrote Diode, aber DPSS sind ziemlich temperaturempfindlich.
Aber schon die Wellenlänge von 635nm wird vom menschlichen Auge doppelt so hell empfunden wie eine normale rote Diode mit 650 - 660nm.
Gruss Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Do 03 Feb, 2011 9:27 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserpointer
Re: S: Linienlaser mit hohem/großem Winkel
Hört sich alles schon recht gut an, nur
das ich die beiden Laser nicht sauber ausrichten kann.
Kurze Beschreibung vom Bild oben aus:
Die beiden Nasen die nach oben zeigen gibt es nicht dann,
Der Laser gibt den Abstand an, indem er auf einem Brett mit Skala in der Mitte, also zwischen den beiden Ständern vor und zurück geschoben wird bis der Laser Bündig an der Flächenvorderkante beider Flächen zu sehen ist.
Anbei ein Bild:
Blau ist der Laser
Grün der Abstrahlbereich des Laserstrahles
Gelb die Flügelvorderkante
Wegen der Laserschutzbestimmung:
klar ist mir bekannt das man nicht in einem Laser schauen darf.
Deswegen sollte es auch mit so wenig Leistung wie möglich gemacht werden.
Kein Bock beim Auswiegen einen Strahlenschutzanzug zu tragen
Der Grüne Laser gefehlt mir schon recht gut, nur sind die bestimmt wieder recht teuer, oder?
Und ich habe sonst auch keinen mit Linie in grün gefunden.
Noch eine Möglichkeit mit zwei Strich-Lasern:
auf gleicher Höhe der Auflage je einen hin stellen, nur so müsste ich jeden mit einer Skala versehen und jeden Akkus verpflanzen oder über die Alustangen mit Strom versorgen.
das ich die beiden Laser nicht sauber ausrichten kann.
Kurze Beschreibung vom Bild oben aus:
Die beiden Nasen die nach oben zeigen gibt es nicht dann,
Der Laser gibt den Abstand an, indem er auf einem Brett mit Skala in der Mitte, also zwischen den beiden Ständern vor und zurück geschoben wird bis der Laser Bündig an der Flächenvorderkante beider Flächen zu sehen ist.
Anbei ein Bild:
Blau ist der Laser
Grün der Abstrahlbereich des Laserstrahles
Gelb die Flügelvorderkante
Wegen der Laserschutzbestimmung:
klar ist mir bekannt das man nicht in einem Laser schauen darf.
Deswegen sollte es auch mit so wenig Leistung wie möglich gemacht werden.
Kein Bock beim Auswiegen einen Strahlenschutzanzug zu tragen

Der Grüne Laser gefehlt mir schon recht gut, nur sind die bestimmt wieder recht teuer, oder?
Und ich habe sonst auch keinen mit Linie in grün gefunden.
Noch eine Möglichkeit mit zwei Strich-Lasern:
auf gleicher Höhe der Auflage je einen hin stellen, nur so müsste ich jeden mit einer Skala versehen und jeden Akkus verpflanzen oder über die Alustangen mit Strom versorgen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: S: Linienlaser mit hohem/großem Winkel
Also ich würde die beiden Strichlasermodule mit geeigneten Haltern fest und richtig ausgerichtet auf eine kleine Aluplatte montieren. Das ganze betrachtest du dann als ein Modul mit größerer Strichlänge. Der Polygonrotor wäre ja auch etwas größer. Ob das dann eine "A" (wie in dem einen Bild, die Strahlen überkreuzen sich) oder "V" (das linke strahlt etwas nach links, das rechte etwas nach rechts) Anordnung wird ist dann schon egal. Das "V" könnte etwas kompakter werden, aber die Linie hat direkt vor den Modulen (einige cm) ein "Loch", weiter weg ist sie durchgehend.
- coffeediver
- Beiträge: 58
- Registriert: Do 01 Feb, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ArKr Durchlauferhitzer, diverse HeNe, Diodenlaser von 405 - 680nm, DPSS von 457 - 671nm, Fibercoupled von 635 - 1610nm
- Wohnort: Wien / Österreich
Re: S: Linienlaser mit hohem/großem Winkel
Dies funktioniert ausschließlich dann so, wenn die Vorderkante der Tragflächen genau 90° zur Längsachse des Flugzeuges stehen. Wenn dem nicht so ist sieht es voraussichtlich eher so aus:nice hat geschrieben:Der Laser gibt den Abstand an, indem er auf einem Brett mit Skala in der Mitte, also zwischen den beiden Ständern vor und zurück geschoben wird bis der Laser Bündig an der Flächenvorderkante beider Flächen zu sehen ist.

Eine 1° schräge Aufstellung bei 20cm Höhe verursacht einen Messfehler von ~2mm.
Laut Preisliste Roithner Kostet der Grüne DPSS mit 90° Optik € 66 (Seite 38)nice hat geschrieben:Der Grüne Laser gefällt mir schon recht gut, nur sind die bestimmt wieder recht teuer, oder?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Do 03 Feb, 2011 9:27 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserpointer
Re: S: Linienlaser mit hohem/großem Winkel
Hi,
ist schon soweit fast richtig.
Auf der Waage wird das Modell sowieso hin und her schwänzeln, da der Schwerpunkt meist über der Auflagefläche/Drehpunkt ist.
Die Waage steht meist recht grade, wenn der Laser 90° zum zum Boden ausgerichtet und fest ist, ist es egal wie die Waage nachher steht, denn durch das wippen des Modells kommt die Vorderkante der Fläche dann wieder in den Strahl rein, was wieder die richtige Position anzeigt.
Gemessen wird der SP meist von der Stelle aus da wo die grünen Linien auf dem Bild sind.
Nur bei der Ultimat von PA (so viel ich weiß) wirds an den oberen Flächen am Randbogen gemessen.
Wie sieht es mit dem Laser aus, kann der den Dauerbetrieb ab?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT
Der grüne ist eindeutig für mich zu teuer, leider.
10€ sollte schon die grenze sein ohne Versand.
Wenn mir sonst noch jemand eine Quelle nennen kann wo ich günstig einen Liniendauerlaser in meiner Preisvorstellung her bekomme wäre ich sehr dankbar.
PS: schöne Bilder hast du da gemacht
ist schon soweit fast richtig.
Auf der Waage wird das Modell sowieso hin und her schwänzeln, da der Schwerpunkt meist über der Auflagefläche/Drehpunkt ist.
Die Waage steht meist recht grade, wenn der Laser 90° zum zum Boden ausgerichtet und fest ist, ist es egal wie die Waage nachher steht, denn durch das wippen des Modells kommt die Vorderkante der Fläche dann wieder in den Strahl rein, was wieder die richtige Position anzeigt.
Gemessen wird der SP meist von der Stelle aus da wo die grünen Linien auf dem Bild sind.
Nur bei der Ultimat von PA (so viel ich weiß) wirds an den oberen Flächen am Randbogen gemessen.
Wie sieht es mit dem Laser aus, kann der den Dauerbetrieb ab?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT
Der grüne ist eindeutig für mich zu teuer, leider.
10€ sollte schon die grenze sein ohne Versand.
Wenn mir sonst noch jemand eine Quelle nennen kann wo ich günstig einen Liniendauerlaser in meiner Preisvorstellung her bekomme wäre ich sehr dankbar.
PS: schöne Bilder hast du da gemacht

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 1437
- Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
- Do you already have Laser-Equipment?: genug
- Wohnort: Rostock
Re: S: Linienlaser mit hohem/großem Winkel
10euro? Und dann möglichst hochwertig? in welcher Welt leben hier manche eigentlich?
Nehm den oder geh zu Laserfuchs, da gibts nen Roten 90grad für 19,95 mit Garantie. Bestimmt baugleich...
Die Rechnung über 25euro netto je angefangene halbe Stunde, für Support, in diesemFall Produktsuche über Google, schenke ich Dir.
Nehm den oder geh zu Laserfuchs, da gibts nen Roten 90grad für 19,95 mit Garantie. Bestimmt baugleich...
Die Rechnung über 25euro netto je angefangene halbe Stunde, für Support, in diesemFall Produktsuche über Google, schenke ich Dir.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Do 03 Feb, 2011 9:27 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserpointer
Re: S: Linienlaser mit hohem/großem Winkel
Hi,
stimmt schon, Umsonst ist nix.
Nur hab ich ja kein Plan über Lasertechnik, wusste ja nicht mal, das Laserpointer als Schlüsselanhänger kein Dauerbetrieb ab können, zumal die Werbe Dinger.
Habe nun nen Linien und einen Kreuz bestellt, können 3000h ab, denke das wird reichen, den der Laser wird meist nicht länger als 5min an sein.
Als Akku kommt erst mal ein alter ausm Handy, Lipo 3,6Volt.
Was macht es aus oder was macht der Laser oder das Modul, wenn statt der 3 Volt, 12 Volt eingespeist werden, wenn der auch dafür Ausgelegt ist?
frag nur rein interessehalber.
stimmt schon, Umsonst ist nix.
Nur hab ich ja kein Plan über Lasertechnik, wusste ja nicht mal, das Laserpointer als Schlüsselanhänger kein Dauerbetrieb ab können, zumal die Werbe Dinger.
Habe nun nen Linien und einen Kreuz bestellt, können 3000h ab, denke das wird reichen, den der Laser wird meist nicht länger als 5min an sein.
Als Akku kommt erst mal ein alter ausm Handy, Lipo 3,6Volt.
Was macht es aus oder was macht der Laser oder das Modul, wenn statt der 3 Volt, 12 Volt eingespeist werden, wenn der auch dafür Ausgelegt ist?
frag nur rein interessehalber.
- coffeediver
- Beiträge: 58
- Registriert: Do 01 Feb, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ArKr Durchlauferhitzer, diverse HeNe, Diodenlaser von 405 - 680nm, DPSS von 457 - 671nm, Fibercoupled von 635 - 1610nm
- Wohnort: Wien / Österreich
Re: S: Linienlaser mit hohem/großem Winkel
Rote Diodenlaser von 1-5mW halten auch in Pointerbauform längere Zeit.nice hat geschrieben:... wusste ja nicht mal, das Laserpointer als Schlüsselanhänger kein Dauerbetrieb ab können.
Dann halten sie ca. 1 - 100msnice hat geschrieben:... Was macht es aus oder was macht der Laser oder das Modul, wenn statt der 3 Volt, 12 Volt eingespeist werden?

bei falscher Polung - 1ms die Diode in 10 weiteren ms ist der Vorwiderstand abgefackelt.
richtige Polung - in 10 - 50 ms ist eines der beiden über den Jordan - ev. beide
falls doch ein Diodenstomtreiber statt dem Widerstand eingebaut ist, überhitzt der Transistor innerhalb der 100ms.
Normalerweise sind in den Werbegeschenk - Pointern 3 Stk LR44/AG13 Knopfzellen zu je 1,5V welche unter Last auf ca 1,3V zusammenbrechen.
Die Differez von diesen ~4V auf die 2,1 - 2,3V welche die Diode benötigt, wird von einem SMD Widerstand im Wärme umgewandelt.
Mit einem 3,6-3,7V LiPo könnte es funktionieren. ACHTUNG Polarität beachten! meistens muss + an das Gehäuse
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Do 03 Feb, 2011 9:27 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserpointer
Re: S: Linienlaser mit hohem/großem Winkel
C.D.
hast etwas falsch verstanden.
Den Laser den ich meine kann von 3 bis 12 Volt gespeist werden, nun meine Frage, was ändert sich dann?
der kann bei 12 Volt doch nicht die 9Volt in Wärme Verbraten, bisschen heavy.
Die ich bestellt habe, sind im geschlossenen Gehäuse mit + und - Zuleitung, 3-5Volt Eingangsspannung, die dann aus dem 1S Lipo
Werde dann berichten, wenns weiter geht, muß ja dann, wenn ich sie habe, noch eine CAD machen und die Teile fräsen lassen.
MFG
hast etwas falsch verstanden.
Den Laser den ich meine kann von 3 bis 12 Volt gespeist werden, nun meine Frage, was ändert sich dann?
der kann bei 12 Volt doch nicht die 9Volt in Wärme Verbraten, bisschen heavy.
Die ich bestellt habe, sind im geschlossenen Gehäuse mit + und - Zuleitung, 3-5Volt Eingangsspannung, die dann aus dem 1S Lipo
Werde dann berichten, wenns weiter geht, muß ja dann, wenn ich sie habe, noch eine CAD machen und die Teile fräsen lassen.
MFG
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: S: Linienlaser mit hohem/großem Winkel
Wenn er wirklich für 3-12V spezifiziert ist, dann sollte der Treiber das können. Wenn eine Diode für wenige mW 40mA braucht, dann sind das selbst bei 12V: 9V Differenz * 0,04A= 0,36W Das kann ein passender Transistor schon verbraten. Mit einem kleinen Schaltwandler hätte man kaum Abwärme, aber in einem 10,- Teil wird der kaum drin sein.
- coffeediver
- Beiträge: 58
- Registriert: Do 01 Feb, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ArKr Durchlauferhitzer, diverse HeNe, Diodenlaser von 405 - 680nm, DPSS von 457 - 671nm, Fibercoupled von 635 - 1610nm
- Wohnort: Wien / Österreich
Re: S: Linienlaser mit hohem/großem Winkel
Ich finde für ein 10€ Modul ist ein CNC-gefrästes Metallteil wirklich oversized.nice hat geschrieben:.... noch eine CAD machen und die Teile fräsen lassen.
Einfach ein entsprechendes Loch in einen Holzklotz (ev. Hartholz damit es etwas genauer wird) und auf den Schieber aufkleben.
Da Module dieser Preisklasse zumeist nicht genau gerade abstrahlen, kannst du mit etwas Sandpapier den 90° Winkel herstellen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Do 03 Feb, 2011 9:27 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserpointer
Re: S: Linienlaser mit hohem/großem Winkel
Ich finde für ein 10€ Modul ist ein CNC-gefrästes Metallteil wirklich oversized.
hihi
wie kommst den darauf, auch wieder so ein Klischee, CAD und CNC kann ja nur Metall bedeuten, ne ne.
Wird aus 4-6mm Multiplex Holzplatten (so Mehrschicht Zeug halt) in 2D gefräst, und dann zusammen gesteckt und geklebt.
Sieht dann ähnlich aus wie die gekaufte.
Das mit der Schiene wird vom Prinzip aber so sein wie auf deinem hübschen Bildchen.
Optional vielleicht ein Handrad mit rein, was an einem Ritzel dran ist (intern) und über zwei Zahnstangen die Außenwangen durchs drehen zusammen und auseinander gemacht werden können, so ist der Laser immer in der Mitte.
MFG
und danke für eure Mithilfe, was ja nix mehr mit der Sache Laser zu tun hat...möchte jemand noch was übers Modellbau wissen
Zielschießen mit einer A10 mit Laser Hilfe, das wer noch was, Laserempfänger ca 50cmØ gibs so was?
hihi
wie kommst den darauf, auch wieder so ein Klischee, CAD und CNC kann ja nur Metall bedeuten, ne ne.

Wird aus 4-6mm Multiplex Holzplatten (so Mehrschicht Zeug halt) in 2D gefräst, und dann zusammen gesteckt und geklebt.
Sieht dann ähnlich aus wie die gekaufte.
Das mit der Schiene wird vom Prinzip aber so sein wie auf deinem hübschen Bildchen.
Optional vielleicht ein Handrad mit rein, was an einem Ritzel dran ist (intern) und über zwei Zahnstangen die Außenwangen durchs drehen zusammen und auseinander gemacht werden können, so ist der Laser immer in der Mitte.
MFG
und danke für eure Mithilfe, was ja nix mehr mit der Sache Laser zu tun hat...möchte jemand noch was übers Modellbau wissen

Zielschießen mit einer A10 mit Laser Hilfe, das wer noch was, Laserempfänger ca 50cmØ gibs so was?
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 10 Feb, 2011 4:51 am
- Do you already have Laser-Equipment?: - Div. Kleinkram bis 25mW
- 125mW 532nm von wickedlasers
- Schutzbrillen für alle Bereiche
Achja und unbenutzt rumfliegende IR-Laser aus Hochleistungslaserdruckern, die ihr Leben aber als Teilespender für Optik und Kühler aushauchen werden. - Wohnort: Köln-Bonn
Re: S: Linienlaser mit hohem/großem Winkel
Also für nen paar Euro bekommt man auch ein günstiges 650nm, 5mW Modul + 120° Optik und Aluwinkel:
ebay Art. Nummern 380315451743 (Laser) 380145800498 (Linse) und 380277032891 (Modulhalter).
Ist von Aixiz aus den USA, also ist der Laser wohl zumindest nicht der allerletzte Müll, aber den kann man ja auch problemlos austauschen.
Da das ein 5mW Modul ist, musst du natürlich die Sicherheitsvorschriften beachten, aber für dich kommt der Tip ja scheinbar eh zu spät, da du ja wohl schon was gefunden hast
Grüße LC
ebay Art. Nummern 380315451743 (Laser) 380145800498 (Linse) und 380277032891 (Modulhalter).
Ist von Aixiz aus den USA, also ist der Laser wohl zumindest nicht der allerletzte Müll, aber den kann man ja auch problemlos austauschen.
Da das ein 5mW Modul ist, musst du natürlich die Sicherheitsvorschriften beachten, aber für dich kommt der Tip ja scheinbar eh zu spät, da du ja wohl schon was gefunden hast

Grüße LC
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Do 03 Feb, 2011 9:27 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserpointer
Re: S: Linienlaser mit hohem/großem Winkel
Hi
schade das jetzt erst mit kommst, die habe ich bei Ebay nicht gesehen.
Nun habe ich ja schon welche bestellt, aber die bei Ebay behalte ich mir im Auge, wenn ich mehr brauchen sollte.
Danke schön.
MFG
schade das jetzt erst mit kommst, die habe ich bei Ebay nicht gesehen.
Nun habe ich ja schon welche bestellt, aber die bei Ebay behalte ich mir im Auge, wenn ich mehr brauchen sollte.
Danke schön.
MFG
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 10 Feb, 2011 4:51 am
- Do you already have Laser-Equipment?: - Div. Kleinkram bis 25mW
- 125mW 532nm von wickedlasers
- Schutzbrillen für alle Bereiche
Achja und unbenutzt rumfliegende IR-Laser aus Hochleistungslaserdruckern, die ihr Leben aber als Teilespender für Optik und Kühler aushauchen werden. - Wohnort: Köln-Bonn
Re: S: Linienlaser mit hohem/großem Winkel
Habe mich grade erst hier angemeldet, daher gings leider nicht früher, sorry 

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 1 Gast