Welches Setup für Nebelmaschinen
Moderatoren: scharwe, funkydoctor
- befco
- Beiträge: 25
- Registriert: Do 01 Jun, 2006 8:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 400mW 532nm
350mW 457nm
400mW 637nm
CT 6210
Pangolin Pro - Wohnort: Berlin
Welches Setup für Nebelmaschinen
Hallo Leute,
Ich habe vor mir eine neuen Fogger zuzulegen. Nun bin ich aber hin und hergerissen was für Leistungen das Gerät haben soll.
Folgendes habe ich vor. Ich möchte meinen Laser Outdoor betreiben.
Nun sehe ich folgendes Problem. WIND
Bei einer Veranstaltung kann ich mit einem Fogger wahrscheinlich nicht viel anfangen, bzw welches Setup wäre sinnvoll?
Bei Trackys Laserfreaktreffen 2010 hatten wir einen Fogger von Smokefactory wenn ich mich recht erinnere. Der war absolut spitze. Kombiniert mit einem Radialgebläse war der nebel da wo er hinsollte.
Bei der firma Smokefactory finde ich nun leider keine Outputangaben um vergleichbares zu finden. Sie sind mir halt zu teuer.
Hat jemand infos wieviel qm die dinger so schaffen?
Wie sollte man Outdoor den Nebel machen?
1 Gerät 3kW hinter den Wind stellen der dann den Nebel richtung Laseranlage bläst? Was ist wenn der Wind dreht?
2 Geräte je 1,5kW kaufen und die links und rechts in die Mitte blasen lassen?
jeweils mit oder ohne Windmaschine?
Welche Fogger würdet ihr empfehlen? Habe mir den Antari 3000 MXII bzw der kleine Bruder rausgesucht. Preislicher unterschied vll maximal 75 Euro.
der 3000er 400 euro die andern knappe 330 euro. würde aber auch gern drunter bleiben.
Laser der benutzt wird 1W weiß. kann ja sein es spielt ne rolle.
hatte auch mal rausgesucht den nebel mittels 3x10m 10cm Schläuchen zu verteilen. Hat das schonmal wer gemacht?
Ich habe vor mir eine neuen Fogger zuzulegen. Nun bin ich aber hin und hergerissen was für Leistungen das Gerät haben soll.
Folgendes habe ich vor. Ich möchte meinen Laser Outdoor betreiben.
Nun sehe ich folgendes Problem. WIND
Bei einer Veranstaltung kann ich mit einem Fogger wahrscheinlich nicht viel anfangen, bzw welches Setup wäre sinnvoll?
Bei Trackys Laserfreaktreffen 2010 hatten wir einen Fogger von Smokefactory wenn ich mich recht erinnere. Der war absolut spitze. Kombiniert mit einem Radialgebläse war der nebel da wo er hinsollte.
Bei der firma Smokefactory finde ich nun leider keine Outputangaben um vergleichbares zu finden. Sie sind mir halt zu teuer.
Hat jemand infos wieviel qm die dinger so schaffen?
Wie sollte man Outdoor den Nebel machen?
1 Gerät 3kW hinter den Wind stellen der dann den Nebel richtung Laseranlage bläst? Was ist wenn der Wind dreht?
2 Geräte je 1,5kW kaufen und die links und rechts in die Mitte blasen lassen?
jeweils mit oder ohne Windmaschine?
Welche Fogger würdet ihr empfehlen? Habe mir den Antari 3000 MXII bzw der kleine Bruder rausgesucht. Preislicher unterschied vll maximal 75 Euro.
der 3000er 400 euro die andern knappe 330 euro. würde aber auch gern drunter bleiben.
Laser der benutzt wird 1W weiß. kann ja sein es spielt ne rolle.
hatte auch mal rausgesucht den nebel mittels 3x10m 10cm Schläuchen zu verteilen. Hat das schonmal wer gemacht?
Grüße, Andi
-
- Beiträge: 1437
- Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
- Do you already have Laser-Equipment?: genug
- Wohnort: Rostock
Re: Welches Setup für Nebelmaschinen
Teuer ist immer relativ... ! Über Jahre gesehen sind die Smokefactory und Baugleich Schnäppchen, weil die halten.
Zu deiner anderen Frage, nach meiner Erfahrung dreht der Wind ganz gern. Insofern sind mehrere Maschinen verteilt immer besser. Haperts dann an den Windmaschinen, tut es ein Baulüfter/Heizung (ohne zu Heizen) notfalls auch.
Zu deiner anderen Frage, nach meiner Erfahrung dreht der Wind ganz gern. Insofern sind mehrere Maschinen verteilt immer besser. Haperts dann an den Windmaschinen, tut es ein Baulüfter/Heizung (ohne zu Heizen) notfalls auch.

- guido
- Beiträge: 6437
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Welches Setup für Nebelmaschinen
Quatsch...was hat den die Laserleistung mit der Sichtbarkeit zu tunbefco hat geschrieben: Laser der benutzt wird 1W weiß. kann ja sein es spielt ne rolle.

Spass beiseite:
Boris von Bocatec hatte vor kurzm nen Ausseneinsatz, gelaser wurde Outdoor einmal über die
schmale Seite eines Sportplatzes, glaube das sind so 70m...
Im Einsatz 1x25W RGB und 2x dicke Grüne, glaube 10W. Alles OPSL.
Da Outdoor wurde gut Nebel eingeplant und auch Dank nur eines lauen Lüftchens
auch gebraucht. 12 SmokeFactorys mit Gebläse ...
Deine 300 Euro Träume für Outdoor -> Adee....
Bei Tracks waren wir vom Wind eigentlich gut abgeschirmt, trotzdem war der
Nebel schneller weg als ein Franzose vom Englischem Frühstücksbuffet

Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- befco
- Beiträge: 25
- Registriert: Do 01 Jun, 2006 8:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 400mW 532nm
350mW 457nm
400mW 637nm
CT 6210
Pangolin Pro - Wohnort: Berlin
Re: Welches Setup für Nebelmaschinen
hm,
die sache ist einfach, ich möchte nicht 2mal kaufen müssen. würde die viper nt für outdoor denn schon ausreichen?
habe mal ein video gefunden.
http://video.google.com/videoplay?docid ... 7195572249#
da kommt schon ne menge raus. wird aber weniger output sein wenn sie auf dauernebel gestellt ist denke ich.
dazu käme ja noch ein radialgebläse. evtl das hier. gibbet in der bucht:
http://cgi.ebay.de/Turbolufter-Windmasc ... 4156568c47
oder
http://www.prolighting.de/default.aspx? ... 08051_Link
eurolite kann ich leider quali technisch nicht einschätzen. taugt das was?
die sache ist einfach, ich möchte nicht 2mal kaufen müssen. würde die viper nt für outdoor denn schon ausreichen?
habe mal ein video gefunden.
http://video.google.com/videoplay?docid ... 7195572249#
da kommt schon ne menge raus. wird aber weniger output sein wenn sie auf dauernebel gestellt ist denke ich.
dazu käme ja noch ein radialgebläse. evtl das hier. gibbet in der bucht:
http://cgi.ebay.de/Turbolufter-Windmasc ... 4156568c47
oder
http://www.prolighting.de/default.aspx? ... 08051_Link
eurolite kann ich leider quali technisch nicht einschätzen. taugt das was?
Grüße, Andi
- befco
- Beiträge: 25
- Registriert: Do 01 Jun, 2006 8:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 400mW 532nm
350mW 457nm
400mW 637nm
CT 6210
Pangolin Pro - Wohnort: Berlin
Re: Welches Setup für Nebelmaschinen
danke guido
*träume zu nichte gemacht*
also bleibt ja fast nur zu hoffen, dass wir bodennebel haben. da wär ja der wind egal, weil der nebel eh überall ist.
also würdest du mir raten, komplett finger weg und die kohle gespart?
*träume zu nichte gemacht*
also bleibt ja fast nur zu hoffen, dass wir bodennebel haben. da wär ja der wind egal, weil der nebel eh überall ist.
also würdest du mir raten, komplett finger weg und die kohle gespart?
Grüße, Andi
- jan23
- Beiträge: 457
- Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB - Wohnort: Paderborn
- Kontaktdaten:
Re: Welches Setup für Nebelmaschinen
Wir hatten auf Silvester auch nen Outdoorgig hatten nur einen Laser im einsatz dank zwei Hügeln links und recht hatten wir nen bissel schutz. Wir hatten da 3 Martin Magnum 2000 mit jeweils einem Lüfter im einsatz.
War sehr grenzwürdig mit dem Nebel.
So hatten wir nen 12Watt Arctos, die Leistung hat gut gereicht nur halt der Nebel war knapp.
War sehr grenzwürdig mit dem Nebel.
So hatten wir nen 12Watt Arctos, die Leistung hat gut gereicht nur halt der Nebel war knapp.
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB
- metty
- Beiträge: 231
- Registriert: Do 26 Apr, 2007 9:47 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 200mW 532, 400mW 650, 100mW 473, Widemoves,
- Wohnort: Zülpich
- Kontaktdaten:
Re: Welches Setup für Nebelmaschinen
Outdoor geht auch mit 1,5W aber da ist Glück recht wichtig 
Wir hatten immer recht optimale Bedinungen, sprich sehr geschütze Umgebungen und einmal sogar vorher ein sintflutartiges Gewitter und die daraus resultierende Schüle hat positiv aufs Nebelverhalten eingewirkt.
Die grosse Smokefactory war im Einsatz mit Wind, Tourhazer direkt unterm Laser und noch 2 kleinere Maschinen seitlich. Ich bin dann die ganze Zeit mit Funk-DMX rumgerant um die Nebellöcher zu füllen

Wir hatten immer recht optimale Bedinungen, sprich sehr geschütze Umgebungen und einmal sogar vorher ein sintflutartiges Gewitter und die daraus resultierende Schüle hat positiv aufs Nebelverhalten eingewirkt.
Die grosse Smokefactory war im Einsatz mit Wind, Tourhazer direkt unterm Laser und noch 2 kleinere Maschinen seitlich. Ich bin dann die ganze Zeit mit Funk-DMX rumgerant um die Nebellöcher zu füllen

- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Welches Setup für Nebelmaschinen
Hai hai...
meine 12 worte dazu:
Wind geht outdoor IMMER... auch wenn man ihn nicht "sieht" !!!
Desshalb im Idealfall IMMER um das Areal der Zuschauer genug Nebelmaschinen verteilen, so dass man je nach Windrichtung die Entsprechenden Maschinen betätigen kann (per DMX wenns geht)... so kann der Wind die Nebelschwaden dann in den Laserbereich tragen.
So gesehen von Lobo (die wohl sehr viel Erfahrung in sachen Outdoor haben).... zB Holyday Park.. Show über SEE, der komplette See mit Nebelmaschinen eingerahmt.
Alles andere ist absolute Glückssache, siehe Outdoor Laserfreak 2010 Regensburg. Währe der "Sturm" von der anderen Seite gekommen (von Süden nach Norden), dann hätten wir ABSOLUT GARNIX gesehen, und die Laser währen nass geworden.
So wurden nur die Zuschauer nass, hatten dafür aber Nebel und Whaterscreen-Spray
so gabs ne sichtbare Lasershow.
war cool und eben auch viel Glück dabei.
Ups... doch mehr als 12 worte... (warum eigentlich 12??)
viele Grüße
Erich
meine 12 worte dazu:
Wind geht outdoor IMMER... auch wenn man ihn nicht "sieht" !!!

Desshalb im Idealfall IMMER um das Areal der Zuschauer genug Nebelmaschinen verteilen, so dass man je nach Windrichtung die Entsprechenden Maschinen betätigen kann (per DMX wenns geht)... so kann der Wind die Nebelschwaden dann in den Laserbereich tragen.
So gesehen von Lobo (die wohl sehr viel Erfahrung in sachen Outdoor haben).... zB Holyday Park.. Show über SEE, der komplette See mit Nebelmaschinen eingerahmt.
Alles andere ist absolute Glückssache, siehe Outdoor Laserfreak 2010 Regensburg. Währe der "Sturm" von der anderen Seite gekommen (von Süden nach Norden), dann hätten wir ABSOLUT GARNIX gesehen, und die Laser währen nass geworden.
So wurden nur die Zuschauer nass, hatten dafür aber Nebel und Whaterscreen-Spray

war cool und eben auch viel Glück dabei.
Ups... doch mehr als 12 worte... (warum eigentlich 12??)
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- befco
- Beiträge: 25
- Registriert: Do 01 Jun, 2006 8:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 400mW 532nm
350mW 457nm
400mW 637nm
CT 6210
Pangolin Pro - Wohnort: Berlin
Re: Welches Setup für Nebelmaschinen
Ja also Glück werd ich wohl brauchen.
Es geht um eine Hochzeit einer Freundin. So wie ichs schon erfahren haben stehen dort 3 Große Häuser in dieser anordnung ca. \ _ /. Da könnte sich der Nebel gut fangen vll. Ich weiß jedoch nicht wie weit die auseinander stehen.
Das ding mit dem Einrahmen kam mir auch gestern Abend noch. Mit Windrichtungssensor der dann die Nebelmaschinen schaltet
.
So wie ich nun rausgelesen habe also ordentlich Fogger aufbauen. Also min. 2 Fogger um wenigstens da links und rechts einen zu stellen. Hätte da noch einen Fazer (danke für die Aufklärung dstar
) für direkt unter der Anlage.
Ich meine wenn es wirklich gar nicht geht, geh ich eben im Saal aufbauen.
Mit welchen Maschinen habt ihr gute erfahrungen gemacht? Wieviel sollten sie denn dann auch haben. Heizung? 3kW oder 1,5kW
Es geht um eine Hochzeit einer Freundin. So wie ichs schon erfahren haben stehen dort 3 Große Häuser in dieser anordnung ca. \ _ /. Da könnte sich der Nebel gut fangen vll. Ich weiß jedoch nicht wie weit die auseinander stehen.
Das ding mit dem Einrahmen kam mir auch gestern Abend noch. Mit Windrichtungssensor der dann die Nebelmaschinen schaltet

So wie ich nun rausgelesen habe also ordentlich Fogger aufbauen. Also min. 2 Fogger um wenigstens da links und rechts einen zu stellen. Hätte da noch einen Fazer (danke für die Aufklärung dstar

Ich meine wenn es wirklich gar nicht geht, geh ich eben im Saal aufbauen.
Mit welchen Maschinen habt ihr gute erfahrungen gemacht? Wieviel sollten sie denn dann auch haben. Heizung? 3kW oder 1,5kW
Grüße, Andi
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Welches Setup für Nebelmaschinen
Hai hai...
ein Gedanke noch. bei "kleinen Arealen" kann man mit "gutem Gebläse" (zwinker an Bert) dem Wind entgegenblasen
da rede ich aber jetzt vom 10-20 meter bereich. sowas haben wir privat schon im Garten gemacht.
auch ein Weg... Kurz vor Event ermitteln "wo zieht es denn her", und entsprechend die Maschine(n) aufstellen. Komischerweise ändert aber leider der sanfte Luftzug ständig seine richtung.
viele Grüße
Erich
ein Gedanke noch. bei "kleinen Arealen" kann man mit "gutem Gebläse" (zwinker an Bert) dem Wind entgegenblasen

auch ein Weg... Kurz vor Event ermitteln "wo zieht es denn her", und entsprechend die Maschine(n) aufstellen. Komischerweise ändert aber leider der sanfte Luftzug ständig seine richtung.
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast