Erster RGB-Laser

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Timon321
Beiträge: 9
Registriert: Mi 26 Jan, 2011 5:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Neuling
Wohnort: 33142 Büren
Kontaktdaten:

Erster RGB-Laser

Beitrag von Timon321 » Mi 26 Jan, 2011 9:28 pm

Da dies einer meiner ersten Posts hier in diesem Forum ist möchte ich erstmal "Hallo" sagen :)

Ich fasziniere mich schon seit mehreren Jahren für Laser und Lasershows.
Nur habe ich vorher noch nie daran gedacht, mir selbst einen zu bauen.
Jetzt lese ich schon seit mehreren Wochen Tag für Tag in diesem Forum und bin begeistert, was manche hier für Geräte präsentieren.

Zudem faszinierte mich einfach der Beamer von tb-303, wie sauber und hochqualitativ er gearbeitet hatte.
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 43&t=48152

Ich habe mir schon mehrere Anfänger-HowTo´s durchgelesen, und auch gesehen das das ein teures Unterfangen ist. Trotzdem wollte ich aufgrund meines begrenzten Budgets (Beruf:Schüler-.-) so günstig wie möglich bleiben, aber dafür preisleistungsmäßig ein wenig qualität erlangen.

Vorweg möchte ich sagen, das ich die Möglichkeit habe sämtliche Teile aus Alu fräsen und verarbeiten zu lassen, also die "Verpackung"
an sich wäre nicht das große Problem.

"Es ist alles eine Frage der Technik" , laut einer bekannten Fernsehwerbung.

Ich habe eine Skizze angefertigt, so wie Ich jetzt das System bisher verstanden habe:
Laserkonfiguartion.jpg
Wenn da was nicht stimmt korrigiert mich bitte :wink:

Und bevor Ich jetzt beginne eine geplante Bauteilliste mit Links zu versehen, Frage ich erstmal ob ich das überhaupt darf, weil hier kaum jemand eine Homepage verlinkt wo die benötigten Elemente zu kaufen sind.

Grüße, Timon
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Erster RGB-Laser

Beitrag von mR.Os » Mi 26 Jan, 2011 9:36 pm

Hallo und herzlich willkommen hier im Forum. Das ist schon ein tolles Hobby :D

Vieles ist richtig, aber noch nicht alles ;)
Alsooo: Schlüsselschalter und Notaus kommt mit an die ILDA-Eingangsadapter, von da geht es u.a. weiter zum Scanner Treiber von wo es direkt zu den Galvos geht. Die haben dann noch eine Verbindung zur Safety , welche die Laser oft ein und ausschalten kann und eventuell noch einen Shutter in den Strahlengang fährt im Fehlerfall.

Sonst sieht das meiner Meinung nach sehr gut aus. Ist eine sehr schöne Grafik die du da erstellt hast.

Gruß
Andreas
Beste Grüße
Andreas

Timon321
Beiträge: 9
Registriert: Mi 26 Jan, 2011 5:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Neuling
Wohnort: 33142 Büren
Kontaktdaten:

Re: Erster RGB-Laser

Beitrag von Timon321 » Mi 26 Jan, 2011 9:59 pm

Okay, danke für die Tipps Andreas :wink:

Habe die Zeichnung eben schnell aktualisiert:
Laser.jpg
Ich habe mir ein paar Preislich attraktive Bauteile für den "Anfänger-Baukasten" rausgesucht.

Für den Scanner:
http://cgi.ebay.com/20Kpps-laser-scanni ... 2c5930e6ef (ca. 85€)
oder
K12n von mylaserpage.de (179€)

Für die Laser:
Rot: (200mW - Analog) http://www.laseruniverse.de/pi22/pi4/pd43.html (90€)
Grün: DPSS (100mW - Analog) http://www.laseruniverse.de/pi22/pi5/pd37.html (140€)
oder Reichen auch 50mW aus, ebenfalls analog (110€)?
Blau: (200mW - Analog) http://www.laseruniverse.de/pi22/pi24/pd54.html (150€) (445nm)
oder lieber eine Blueray-Laserdiode, da der kostenpunkt derselbe ist (410nm)

Was würdet ihr mir empfehlen?

Ich denke nicht das Treiber mit bei den Lasern dabei sind, so wie ich das anhand der Beschreibung entziffern kann.
Deswegen würde ich für alle 3 Laser diesen Treiber verwenden, wenn er ausreicht:
http://www.laseruniverse.de/pi2/pi21/pd14.html (Analog - rote-, blaue Dioden und DPSS bis 700mA) (3*25€)
ansonsten
http://www.laseruniverse.de/pi2/pi21/pd61.html (Analog - rote-, blaue Dioden und DPSS bis 2000mA) (3*40€)

Könnt ihr mir Dichros mit Halterungen (Positinonierbar) empfehlen, und zeigen wo ich die am besten bekommen kann?


Grüße und viel Dank,

Timon
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Erster RGB-Laser

Beitrag von mR.Os » Mi 26 Jan, 2011 10:10 pm

Hallo Timon,
meiner Meinung nach sieht die Grafik so jetzt ganz passabel und richtig aus.

Und zu den Lasern: ein Treiber ist eigentlich meistens mit dabei, da braucht man nichts extra. Und 445nm ist immer 405nm vorzuziehen, da man 445nm bedeutend besser sieht und so die Gefahr wenigstens ein ganz kleine wenig besser einschätzen kann. Außerdem ergibt es bedeutend schönere Farben :)
Aber ob die Laser gut oder schlecht sind kann ich nicht sagen.

Zu den Galvos: von dem ebay Ding ist sicherlich nicht wirklich viel zu halten. Frag doch mal bei wolle (laseruniverse - auch hier im Forum unterwegs) nach, was er noch so hat. Und eins musst du bedenken: wenn die hier in DE was kaufst, hast du Garantie und keine Probleme mit dem Zoll! Ist oft ne wichtige Sache ...

Dichros gibt es auch bei wolle oder bei guido und wegen den Haltern kannst du einfach mal hier im Forum im Marktplatz fragen.

Ich hoffe es wurden wenigstens ein paar Fragen beantwortet :)

Gruß
Andreas
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
mackel
Beiträge: 279
Registriert: Di 11 Jan, 2011 12:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Mittlerweile fast nur noch Software. 600mw pure single Mode mit RT35+ im Aufbau.
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Erster RGB-Laser

Beitrag von mackel » Mi 26 Jan, 2011 10:17 pm

Hi,

ich hab mal deine Zeichnung so abgeändert wie ein Freakprojektor aussehen sollte,
und wie 80% der Freakrojektoren (hoffentlich) aussehen.
Shutter ist meistens nicht drin.

Was bei dir Falsch war:
Die Safety schaltet sich vor die Lasertreiber und schaltet
die Siganle im Fehlerfall runter, damit die Laser aus sind.
Die Safety hängt also zwischen Eingangsadapter und Treibern.

Dann hab ich den Notaus noch als separat an die Eingangsplatiene angeschlossenes Gerät eingezeichnet,
da der Notaus immer an der Eingangsplatiene angeschlossen wird.

Meistens werden die Laser übrigens so übereinander gelegt:
Erst kommt Grün, dann Blau, dann Rot dann Scanner.
Weil grün am günstigsten ist, schickt man den duch beide Dichros durch,
was am meisten Verlust bedeutet. Dann wird Blau eingekoppelt,
und dann erst Rot, was am meist teuersten ist, und daher dann wenig Verlust hat.

Kleiner

EDIT: Kleiner gemacht...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von mackel am Mi 26 Jan, 2011 10:30 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Aktiver Laserfreak seit Anfang 2007. Softwareentwickler für Dynamics und Netlase LC.

Timon321
Beiträge: 9
Registriert: Mi 26 Jan, 2011 5:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Neuling
Wohnort: 33142 Büren
Kontaktdaten:

Re: Erster RGB-Laser

Beitrag von Timon321 » Mi 26 Jan, 2011 10:24 pm

Danke für deine Tipps :D

Ich schau mich mal um und Frage nach ;)

EDIT: Paint Rulez!, und Danke für deine Zeichnung,

Grüße, Timon

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Erster RGB-Laser

Beitrag von lightwave » Mi 26 Jan, 2011 10:28 pm

Die Rückkopplung der Scanner zum Safety war aber schon richtig!

Nebenbei angemerkt: [Moderation] Bitte die Bilder nur 50% so groß machen. Das reicht aus. [/Moderation]
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Erster RGB-Laser

Beitrag von karsten » Mi 26 Jan, 2011 10:56 pm

Üblicherweise schickt man den roten Laser nicht durch alle Dichros, da dies meist die Farbe ist, von der man am wenigsten zur Verfügung hat. Üblicherweise wird der grüne Laser durch alle Dichros geschickt, da meist mehr als genügend grün zur Verfügung steht. Und da blau heute (zumindest mit bescheidenen Strahldaten) billig ist, würde ich zusehen, dass Rot zuletzt eingekoppelt wird.
mR.Os hat geschrieben:Zu den Galvos: von dem ebay Ding ist sicherlich nicht wirklich viel zu halten. Frag doch mal bei wolle (laseruniverse - auch hier im Forum unterwegs) nach, was er noch so hat. Und eins musst du bedenken: wenn die hier in DE was kaufst, hast du Garantie und keine Probleme mit dem Zoll! Ist oft ne wichtige Sache ...
Ich glaube zwar auch nicht, das die wirklich etwas taugen, aber Zoll fällt bei dem Preis nicht an. Und da der Artikelstandort Niederlande ist, geht das auch ohne Einfuhumsatzsteuer. Garantieanbwicklung und Support wird aber sicherlich schwierig. Also besser die üblichen Verdächtigen wie Guido, Wolle, usw. kontaktieren.
lightwave hat geschrieben:Die Rückkopplung der Scanner zum Safety war aber schon richtig!
Regelungstechnisch gesehen gesehen schon, aber die Signale laufen über den Scanner-Treiber zur Safety, womit die Zeichnung soweit stimmt. Einzig die Verbindung Scannertreiber zu Galvos könnte man bidirektional zeichnen, wenn man es ganz genau nehmen will.

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Erster RGB-Laser

Beitrag von rayman » Do 27 Jan, 2011 10:00 am

kleiner hat geschrieben:Hi,

ich hab mal deine Zeichnung so abgeändert wie ein Freakprojektor aussehen sollte,
und wie 80% der Freakrojektoren (hoffentlich) aussehen.
Die Zeichnung von Timon gefällt mir aber deutlich besser. Genau so wie er das gezeichnet hat SOLLTE ein Projektor aussehen.
Mir fehlt da lediglich die Verbindung vom Not-Aus zum Shutter und dass die Safety die Lasertreiber und den Shutter schaltet finde ich nicht ubedingt notwendig, aber schaden tuts wohl auch nicht.

Not Aus immer über den Ilda Eingangsadapter?

Warum das denn?

Ein Not-Aus, der nur die Modulationsspannung am Treiber schaltet ist kein Not-Aus!!

Der einzig vernünftige Not-Aus ist ein ohne Umwege über irgend welche anderen Platinen geschalteter stromlos geschlossener Shutter.

Benutzeravatar
neodym
Beiträge: 326
Registriert: Do 18 Okt, 2007 1:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren 800mW Weiss
2 Single Color Projektoren 160mW Grün
2 Single Color Projektoren 50-700mW Blau
Tour Hazer II, Antari 1500 Nebelmaschine mit DMX

diverse Entwicklungen Lasermodule, Diodenhalter, Spiegelhalter usw.
Wohnort: Berlin Spandau

Re: Erster RGB-Laser

Beitrag von neodym » Do 27 Jan, 2011 12:06 pm

Huhu

sorry Rayman aber wo steht geschrieben, das der Not Aus direkt und mechanisch geschaltet sein muss??? In dem Prüfbogen nach DIN 56912 und BGV B2 steht nur
-Fernwirkungsanschluss NOT-AUS (Strahlungsunterbrechung z.B. Shutter).
Wo meiner Meinung nach auch eine Abschalten der Modulationsspannung, eventuell mit Wiedereinschaltschutz, reicht...Trotzdem ohne Tafety geht garnicht!!!

http://www.lasersafe.de/prufbogen.html

Grüße Heiko

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Erster RGB-Laser

Beitrag von karsten » Do 27 Jan, 2011 12:27 pm

Es steht zwar nirgends, dass eine mechanische Abschaltung erfolgen muss, aber bei einer Notabschaltung muss die Anlage zuverlässig in den emissionsfreien zustand gehen und das ist bei einem defekten Lasertreiber (z.B. defekter OP in der Eingangsstufe -> Laser 100% Ausgansleistung) nicht mehr zu gewährleisten, wenn die Notabschaltung nur über die Modulationseingänge der Laser erfolgt. Zuverlässig geht die Notabschaltung nur mit Shutter oder Unterbrechung der Energieversorgung, wobei Shutter sicherlich die für die Laser schonendere Methode ist.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6438
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Erster RGB-Laser

Beitrag von guido » Do 27 Jan, 2011 2:02 pm

Jaja,

dann hätten wir noch:
...gebrochene Rückholfeder des Shutters
...gravitive Rückstellung versagt weil Projektor aufm Kopf hängt
...tote Maus liegt unter dem Shutterarm und verhindert Rückstellung.

Tatsache nach DIN 56912:
Das Wort Shutter oder mechnischer Shutter wird nie erwähnt.
Es heisst dort unter 3.6 "Sicherheitsabschaltung": Vorrichtung am Showlaser zur Unterbrechung des Strahlweges oder zum Abschalten der Strahlung
die durch eine Strahlüberwachung ausgelöst wird.

Strahlüberwachung übersetze ich in diesem Fall entweder durch Safety oder denn Herrn "LSB-Wachbleiber" mit dem Finger am Not-Aus.

Wie sagt Cheffe immer ?? "Macht was Ihr wollt, aber macht was !! "

Timon321
Beiträge: 9
Registriert: Mi 26 Jan, 2011 5:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Neuling
Wohnort: 33142 Büren
Kontaktdaten:

Re: Erster RGB-Laser

Beitrag von Timon321 » Do 27 Jan, 2011 2:26 pm

Ich hab da mal ne Allgmeine Frage,

Was genau macht diese Safety?
Okay, es verhindert in einem Notfall den Strahlaustritt (sei es über Shutter oder Stromlos oder Treiber)
Aber was genau ist so ein Notfall?
Ich dachte jetzt das er dann ausgeht wenn das Programm falsch geschrieben
wurde und er für eine längere Zeit auf einem Punkt konzentriert wird, stimmt das :?

Und danke für eure tolle unterstützung hier,
in diesem Forum wird wenigstens aktiv zurückgeschrieben und man bekommt fachliche Information.
Respekt :!:

Grüße, Timon

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Erster RGB-Laser

Beitrag von mR.Os » Do 27 Jan, 2011 3:04 pm

Die Safety überwacht im Normallfall, ab sich die Galvos schnell genug bewegen und schaltet ab falls dies nicht der Fall ist.
So kann zum beispiel die Show schlecht geschrieben sein oder aber auch ein Galvo kaputt gehen. In solchen Fällen sollte sie die Laserausgabe unterbinden.

Gruß
Andreas
Beste Grüße
Andreas

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Erster RGB-Laser

Beitrag von karsten » Do 27 Jan, 2011 7:10 pm

guido hat geschrieben:Jaja,

dann hätten wir noch:
...gebrochene Rückholfeder des Shutters
...gravitive Rückstellung versagt weil Projektor aufm Kopf hängt
...tote Maus liegt unter dem Shutterarm und verhindert Rückstellung.
In dem Fall sind wir aber schon bei einem 2-Fehlerszenario (1. Fehler der eine Notabschaltung erfordert, 2. Versagen der Sicherheitsabschaltung) und eine 2-Fehlersicherheit wird zum Glück nicht gefordert. Bei dem Szenario mit dem defekten Eingangs-OPs im Laserdiodentreiber, welcher zu einem permanent eingeschalteten Laser führt, haben wir es mit einer 1-Fehler-Situtaion zu tun, welche solwohl eine Notabschaltung erfordert und diese auch gleichzeitig diese verhindert, wenn die Notabschaltung über die Modulationsleitungen ausgeführt werden soll.

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Erster RGB-Laser

Beitrag von goamarty » Do 27 Jan, 2011 7:29 pm

Sollte man für solche Betrachtungen nicht auch voraussetzen, daß Fehler im Shutter auch umgehende erkannt werden?

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Erster RGB-Laser

Beitrag von karsten » Do 27 Jan, 2011 7:59 pm

@goamarty: Also eine Feedbacküberwachung des Shutters, welche die Laser notfalls abschaltet? Ich denke, dass führt dann doch ein wenig zu weit. Wer will, kan ja bei jeder in Betriebnahme mal kurz den Notaus drücken und kontrollieren ob der Shutter tatsächlich schließt. Das sollte reichen...
Ich glaube, die Diskussion wird jetzt auch zu sehr off-topic. Gegebenenfalls sollten wir das Thema nochmal im Sicherheitsforum diskutieren - Ekkard hat da bestimmt auch eine Meinung zu.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6438
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Erster RGB-Laser

Beitrag von guido » Fr 28 Jan, 2011 5:52 am

Hi,

ich wollte mit meinem "Horrorszenario" vorhalten das man NIE alles abdecken kann.

Meinen persönlichen Erfahrungen nach muss es für eine TÜV Abnahme kein mechanischer Shutter sein.
Eine elektronische Abschaltung wurde als ausreichend befunden. Die Funktion dieser wurde nicht einmal
geprüft...

Timon321
Beiträge: 9
Registriert: Mi 26 Jan, 2011 5:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Neuling
Wohnort: 33142 Büren
Kontaktdaten:

Re: Erster RGB-Laser

Beitrag von Timon321 » Mo 31 Jan, 2011 6:07 am

So, ich hab mir die ganze Sache übers Wochende nochmal durch den Kopf gehen lassen.
Zudem habe ich mich mit Guido in Kontakt gesetzt, der mir ein preisliches Angebot, bzw schonmal eine gewisse
preisliche Vorstellung über das Projekt gegeben hat.
Und jetzt steht fest das Ich mir Definitiv einen Projektor Bauen werde :D
Also dieser Thread wird nicht aussterben, aber da ich 17 bin kann es ein wenig dauern bis ich das Geld dafür zusammen hab.

Wie sieht das aus, wenn ich mir die Bauteile nach-und-nach kaufe,
also zuerst ILDA-Interface und Eingangsadapter + Scanner + Laser Grün
und dann Safety und die andern beiden Laser erst später, stört das den ILDA-Adapter wenn ihm die andern beiden Fehlen?

Grüße, :wink:

Benutzeravatar
jan23
Beiträge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: Erster RGB-Laser

Beitrag von jan23 » Mo 31 Jan, 2011 9:54 am

Nein das interessiert den nicht du musst nur schauen wie du den grünen alleine erst anschliest. wenn ihn über intensety ansteuerst müsst du drauf achten das du den laser umklemmst wenn du rot oder blau nachrüstest, da er sonst bei jeder farbe mit angeht. Wenn du ihn normal über den grünen kanal anklemmst musst oder solltest du blau und rot in der software auch noch auf den grün patchen da du sonst in deiner show vieleicht blöde fehlstellen hast wenn an einer stelle hlat nur rot, blau oder mischfarben aus den genanten farben vorkommen.
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste