Umlenkspiegel für 405nm
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 26 Jan, 2011 12:09 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1xgrüner Laserpointer 100mW
1xgrüner Laserpoinetr 50mW
1xgrüner Laserpointer 300mW
1xroter Laserpointer 100mW
1xblau/UV Laserpointer 10mW
1xblau/UV Laserpointer 50mW getuned (?)
RYG Show-Laser (30mW/80mW)
R/G Mini-Show Laser (Stars)
Blue Show-Laser (100mW)
Umlenkspiegel für 405nm
hallo,
ich habe einen 405nm show-laser mit 3 umlenkspiegeln. angeblich soll der laser 104mW haben, naja. jedenfalls kommen mir die umlenkspiegel nicht sehr hochwertig vor. ich habe gelesen, dass normale spiegel 90% reflektieren können, bei 3 spiegeln macht das ganze schon mind. 30% verlust. durch einen umbau habe ich bereits einen spiegel einsparen können. siehe foto, ich hab das lasermodul umgesetzt.
jetzt aber würde ich gern die beiden spiegel an den schrittmotoren durch hochwertige spiegel (98-99%) ersetzen wollen. so etwas soll es geben. aber wo?? auch würde ich gern das lasermodul gegen ein stärkeres tauschen, aber gleich frage: welches nehmen?
gruß,
ferenc
ich habe einen 405nm show-laser mit 3 umlenkspiegeln. angeblich soll der laser 104mW haben, naja. jedenfalls kommen mir die umlenkspiegel nicht sehr hochwertig vor. ich habe gelesen, dass normale spiegel 90% reflektieren können, bei 3 spiegeln macht das ganze schon mind. 30% verlust. durch einen umbau habe ich bereits einen spiegel einsparen können. siehe foto, ich hab das lasermodul umgesetzt.
jetzt aber würde ich gern die beiden spiegel an den schrittmotoren durch hochwertige spiegel (98-99%) ersetzen wollen. so etwas soll es geben. aber wo?? auch würde ich gern das lasermodul gegen ein stärkeres tauschen, aber gleich frage: welches nehmen?
gruß,
ferenc
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Re: Umlenkspiegel für 405nm
Schrittmotoren sind unterste Schublade zur Laserausgabe.(Müll)
Gefährlich weil kein Feedback der Motoren erfolgt wenn die mal zufällig nicht laufen.
Diese noch aufzurüsten mit stärkeren Lasern , ist grob fahrlässig und gefährlich sowieso.
Gento
Gefährlich weil kein Feedback der Motoren erfolgt wenn die mal zufällig nicht laufen.
Diese noch aufzurüsten mit stärkeren Lasern , ist grob fahrlässig und gefährlich sowieso.
Gento

-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Umlenkspiegel für 405nm
Bei einem 405nm Gerät würde ich für bessere Spiegel keinen Aufwand treiben. Viel besser wären nur sündteure Spezialspiegel und 30% mehr Leistung nimmst du kaum wahr. Die geringe Helligkeit liegt an der schlecht sichtbaren Wellenlänge. Wenn du in das Gerät etwas investieren willst, dann würde ich ein günstiges 100mW 445nm Modul einbauen. Allerdings würde ich in ein Schrittmotor-Gerät überhaupt nicht viel investieren.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 26 Jan, 2011 12:09 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1xgrüner Laserpointer 100mW
1xgrüner Laserpoinetr 50mW
1xgrüner Laserpointer 300mW
1xroter Laserpointer 100mW
1xblau/UV Laserpointer 10mW
1xblau/UV Laserpointer 50mW getuned (?)
RYG Show-Laser (30mW/80mW)
R/G Mini-Show Laser (Stars)
Blue Show-Laser (100mW)
Re: Umlenkspiegel für 405nm
danke danke erstmal!
also die schrittmotoren (vielleicht sinds ja auch keine), gehen am anfang immer einen selbsttest durch, also anschlag links und rechts, sie kalibrieren sich also.
wenn keine umlenkspiegel - was bzw. wie wird das dann gemacht?
also die schrittmotoren (vielleicht sinds ja auch keine), gehen am anfang immer einen selbsttest durch, also anschlag links und rechts, sie kalibrieren sich also.
wenn keine umlenkspiegel - was bzw. wie wird das dann gemacht?
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Re: Umlenkspiegel für 405nm
Wenn ich einen 50 Watt Lautsprecher mit 100 Watt betreibe.
Ist das gesund ?
Wie lange hält der wohl ?
Bringt die Spule kühlen was ?
Ist h2o oder h2o2 besser zu kühlen ?
Läuft eine 220V 'Glühbirne' an 440V eben nur halb so lange?
Resümiere mal .....
Gento
Ist das gesund ?
Wie lange hält der wohl ?
Bringt die Spule kühlen was ?
Ist h2o oder h2o2 besser zu kühlen ?
Läuft eine 220V 'Glühbirne' an 440V eben nur halb so lange?
Resümiere mal .....
Gento

-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Umlenkspiegel für 405nm
Erstens: Es sind eindeutig Schrittmotoren, das sieht man ganz leicht am Bild, die Referenzfahrt passt dazu, eben weil die SM keinen Positionssensor haben. Richtige Galvos haben einen, dadurch sind sie genauer und schneller und man kann die Position und Bewegung mit einer Sicherheitsschaltung überwachen.
Zweitens: Ich sehe nur und genau 2 Spiegel (die 2 an den Motoren).
EDIT: Habe das mit dem Umbau (3 -> 2) erst jetzt gelesen.
Mehr Leistung: AUF KEINEN FALL!
Besser sichtbare Wellenlänge: macht das Ding etwas sicherer, insbesondere, wenn du die Leistung REDUZIERST - aber noch lange nicht sicher.
Ich weis jetzt das genaue Verhältnis nicht, aber 10mW 445nm sind vermutlich sichtbarer als 100mW 405nm.
Zweitens: Ich sehe nur und genau 2 Spiegel (die 2 an den Motoren).
EDIT: Habe das mit dem Umbau (3 -> 2) erst jetzt gelesen.
Mehr Leistung: AUF KEINEN FALL!
Besser sichtbare Wellenlänge: macht das Ding etwas sicherer, insbesondere, wenn du die Leistung REDUZIERST - aber noch lange nicht sicher.
Ich weis jetzt das genaue Verhältnis nicht, aber 10mW 445nm sind vermutlich sichtbarer als 100mW 405nm.
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Umlenkspiegel für 405nm
Hallo
Selbst 5mW sind bei diesen miesen Schrittmotorscannern gefährlich und zu viel
Die sind in der Regel Musikgesteuert. Keine Musik = keine Bewegung(Musteränderung)
Bei diesen Kisten sind meist auch Single Beam Muster in den programmierten Figuren
enthalten. Bleibt das Teil da wegen keine Musik stehen ist das übel.
So ein Teil habe ich auch mal vor ewigen Jahren für den Partykeller gekauft.
2 x 20mW rot. Zum Glück absolut miese Strahlqualität der beiden Dioden.
Gerät einmal getestet und dann für die Verwendung als zu übel eingestuft.
(ich glaube ich zerleg das Ding mal und bau was anderes da rein)
Mein Tip zu deinem Teil. Funktionsprinzip betrachten und merken weil es das übelste ist
was man bauen kann und dann entsorgen. Auf gar keinen Fall Leistung erhöhen.
Gruß
Norbert
Selbst 5mW sind bei diesen miesen Schrittmotorscannern gefährlich und zu viel
Die sind in der Regel Musikgesteuert. Keine Musik = keine Bewegung(Musteränderung)
Bei diesen Kisten sind meist auch Single Beam Muster in den programmierten Figuren
enthalten. Bleibt das Teil da wegen keine Musik stehen ist das übel.
So ein Teil habe ich auch mal vor ewigen Jahren für den Partykeller gekauft.
2 x 20mW rot. Zum Glück absolut miese Strahlqualität der beiden Dioden.
Gerät einmal getestet und dann für die Verwendung als zu übel eingestuft.
(ich glaube ich zerleg das Ding mal und bau was anderes da rein)
Mein Tip zu deinem Teil. Funktionsprinzip betrachten und merken weil es das übelste ist
was man bauen kann und dann entsorgen. Auf gar keinen Fall Leistung erhöhen.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- decix
- Beiträge: 1507
- Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Â nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder
Re: Umlenkspiegel für 405nm
Wer entdeckt den Rechenfehler?Ferenc hat geschrieben:ich habe einen 405nm show-laser mit 3 umlenkspiegeln. angeblich soll der laser 104mW haben, naja. jedenfalls kommen mir die umlenkspiegel nicht sehr hochwertig vor. ich habe gelesen, dass normale spiegel 90% reflektieren können, bei 3 spiegeln macht das ganze schon mind. 30% verlust.

Aber: 104mW nach 3 Spiegeln mit jeweils 10% Verlust (3-malige Abnahme): 104 * (1-0,1)³ = 75,816mW
Da hast du doch glatt 3,016mW unterschlagen


- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Umlenkspiegel für 405nm
hai hai...
nur kurz angemerkt, falls "Fragender" das mit den wirkungsgraden nicht verstanden hat.
Der gesamtwirkungsgrad = das Produkt der einzelnen Wirkungsgrade.
Beispiel..... ein spiegel mit 90%, ein Spiegel mit 70% und ein spiegel mit 99%
Gesamtwirkungsgrad = 0,9 x 0,7 x 0,99 = 0,62 ==> also 62% Gesamtwirkungsgrad.
heißt also, bei 3 spiegeln, a 90%:
0,9 x 0,9 x 0,9 = 0,729... also 72,9% gesamt...
raus kommt also 72,9% von 104 mw ==> das sind dann 75,816.... passt also zu decix ergebniss
FAZIT :
Ist in einer Reihe Optischer Elemente (gilt für jeden Strahlengang separat, also rot, grün, blau) ein einziges element dabei, dass "mies" ist, dann hauts den gesamtwirkungsgrad brachial nach unten. Wichtig is also, dass ALLE ELEMENTE gute Wirkungsgrade haben....
edit:
schmutz und Kratzer auf Galvospiegel (dreck, nebelfluid, Reinigungsspuhren usw) und derartiges, lassen den Wirkungsgrad der opt. Elemente in kürzester Zeit brutal schlecht werden! Da hilft auch kein 99,999% Galvospiegel oder so, sobald ein Offenes System verwendet wird.
viele Grüße derweil
Erich
nur kurz angemerkt, falls "Fragender" das mit den wirkungsgraden nicht verstanden hat.
Der gesamtwirkungsgrad = das Produkt der einzelnen Wirkungsgrade.
Beispiel..... ein spiegel mit 90%, ein Spiegel mit 70% und ein spiegel mit 99%
Gesamtwirkungsgrad = 0,9 x 0,7 x 0,99 = 0,62 ==> also 62% Gesamtwirkungsgrad.
heißt also, bei 3 spiegeln, a 90%:
0,9 x 0,9 x 0,9 = 0,729... also 72,9% gesamt...
raus kommt also 72,9% von 104 mw ==> das sind dann 75,816.... passt also zu decix ergebniss

FAZIT :
Ist in einer Reihe Optischer Elemente (gilt für jeden Strahlengang separat, also rot, grün, blau) ein einziges element dabei, dass "mies" ist, dann hauts den gesamtwirkungsgrad brachial nach unten. Wichtig is also, dass ALLE ELEMENTE gute Wirkungsgrade haben....
edit:
schmutz und Kratzer auf Galvospiegel (dreck, nebelfluid, Reinigungsspuhren usw) und derartiges, lassen den Wirkungsgrad der opt. Elemente in kürzester Zeit brutal schlecht werden! Da hilft auch kein 99,999% Galvospiegel oder so, sobald ein Offenes System verwendet wird.
viele Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast