Problem mit Positionierungslaser für automatische Krananlage
Moderatoren: lightwave, Gooseman
- sense90
- Beiträge: 200
- Registriert: Mo 23 Feb, 2009 8:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany, Baden - Württemberg
- Kontaktdaten:
Problem mit Positionierungslaser für automatische Krananlage
Guten Abend liebe Community,
ich habe mal wieder eine kleinere Frage, bei der ihr bestimmt einen passenden Tipp habt.
Es geht um folgendes:
Wir haben im Betrieb eine automatische Krananlage mit einem Positionierungslaser, die häufigste Ausfallquote des Systems liegt darin das der Kran bzw. das Programm nicht mehr weiß wo der Kran ist.
Tatort:
Die Halle hat eine Länge von 50m, der Kran bewegt sich auf einer Strecke von 35m, es ist ein Laser vorhanden auf einer Seite, der auf ein reflektierendes Quadrat gerichtet ist in 10m Höhe.
Problematik besteht darin, das Dampf von unten aufsteigt und der der Laserstrahl dadurch vermutlich unkenntlich gemacht wird und die Anlage stillsteht. Bei dem Dampf handelt es sich um Wasserdampf und teils um Beizstaub/Rauch, der sehr dicht ist und große Partikel mit dabei hat.
Nun die Frage, gibt es Positionierungslaser die eine bessere Strahlqualität haben und den Dampf durchdringen können, sind andere Wellenlängen als 650nm besser geeignet. Welche Firma wäre für diese Anwendung die richtige Anlaufstelle? Würde es etwas helfen die Diode einfach durch einen grünen DPSS zu tauschen mit mehr Leistung?
Ich nehme mich diesem Problem an, weil es sonst keiner tut, bevor hier nun wer schreibt warum das mich etwas an ginge.
Ich hoffe das der ein oder andere einen Tipp hat, sollten noch Fragen sein, werde ich diese nach bestmöglichsten Wissen beantworten.
Die Daten für den roten Laser sind bis auf die 650nm unkenntlich inzwischen, wahrscheinlich durch die "wunderbare erfrischende Frischluft" bei uns.
Einen schönen Abend noch
/Micha
ich habe mal wieder eine kleinere Frage, bei der ihr bestimmt einen passenden Tipp habt.
Es geht um folgendes:
Wir haben im Betrieb eine automatische Krananlage mit einem Positionierungslaser, die häufigste Ausfallquote des Systems liegt darin das der Kran bzw. das Programm nicht mehr weiß wo der Kran ist.
Tatort:
Die Halle hat eine Länge von 50m, der Kran bewegt sich auf einer Strecke von 35m, es ist ein Laser vorhanden auf einer Seite, der auf ein reflektierendes Quadrat gerichtet ist in 10m Höhe.
Problematik besteht darin, das Dampf von unten aufsteigt und der der Laserstrahl dadurch vermutlich unkenntlich gemacht wird und die Anlage stillsteht. Bei dem Dampf handelt es sich um Wasserdampf und teils um Beizstaub/Rauch, der sehr dicht ist und große Partikel mit dabei hat.
Nun die Frage, gibt es Positionierungslaser die eine bessere Strahlqualität haben und den Dampf durchdringen können, sind andere Wellenlängen als 650nm besser geeignet. Welche Firma wäre für diese Anwendung die richtige Anlaufstelle? Würde es etwas helfen die Diode einfach durch einen grünen DPSS zu tauschen mit mehr Leistung?
Ich nehme mich diesem Problem an, weil es sonst keiner tut, bevor hier nun wer schreibt warum das mich etwas an ginge.
Ich hoffe das der ein oder andere einen Tipp hat, sollten noch Fragen sein, werde ich diese nach bestmöglichsten Wissen beantworten.
Die Daten für den roten Laser sind bis auf die 650nm unkenntlich inzwischen, wahrscheinlich durch die "wunderbare erfrischende Frischluft" bei uns.
Einen schönen Abend noch
/Micha

-
- Beiträge: 411
- Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
- Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
- Wohnort: Leipzig
Re: Problem mit Positionierungslaser für automatische Kranan
Hi,
einen grünen Laser zu verwenden ist sicher genau die falsche Richtung. Je kürzer die Wellenlänge, um so stärker die Dämpfung durch Nebel. Hier bietet sich eher eine Infrarote Strahlenquelle an. Ich weis aber nicht wie so eine Krananlage funktioniert und ob der Strahl dazu sichtbar sein muß. Wenn ja würde wiederum infrarotes Licht ausscheiden.
Pardini
einen grünen Laser zu verwenden ist sicher genau die falsche Richtung. Je kürzer die Wellenlänge, um so stärker die Dämpfung durch Nebel. Hier bietet sich eher eine Infrarote Strahlenquelle an. Ich weis aber nicht wie so eine Krananlage funktioniert und ob der Strahl dazu sichtbar sein muß. Wenn ja würde wiederum infrarotes Licht ausscheiden.
Pardini
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Problem mit Positionierungslaser für automatische Kranan
Ist das nur eine Lichtschranke als Referenzmarke für eine Endpositiom des Kranes? Könnte man da nicht andere Endschalter oder induktive Näherungssensoren einsetzen? Optische Sensoren sind halt in dreckiger Industrieluft nicht die zuverlässigste Lösung. Verschmutzt der Sender oder Detektor oder ist nur die vorübergehend dreckige Luft?
- sense90
- Beiträge: 200
- Registriert: Mo 23 Feb, 2009 8:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany, Baden - Württemberg
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit Positionierungslaser für automatische Kranan
Guten Abend,
es handelt sich hierbei nicht um eine Lichtschranke, es handelt sich hierbei um eine Entfernungsmessung wie mir seit heute bewusst ist, durch die Entfernung wird dann errechnet wo der Kran absetzen muss udn genau dies ist nicht möglich wenn der Laserstrahl nichtmehr durch den Dampf hindurchkommt. Nicht der Sensor oder Detektor verschmutzt sondern vorübergehend dreckige Luft, als würde eine dichte Nebelwolke auftauchen.....
es handelt sich hierbei nicht um eine Lichtschranke, es handelt sich hierbei um eine Entfernungsmessung wie mir seit heute bewusst ist, durch die Entfernung wird dann errechnet wo der Kran absetzen muss udn genau dies ist nicht möglich wenn der Laserstrahl nichtmehr durch den Dampf hindurchkommt. Nicht der Sensor oder Detektor verschmutzt sondern vorübergehend dreckige Luft, als würde eine dichte Nebelwolke auftauchen.....

-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Problem mit Positionierungslaser für automatische Kranan
Einen Laser Entfernungsmesseer wirst du kaum modifizieren können, da spielt ja auch das Zeitverhalten des Lasers und Detektors eine große Rolle. Da bleibt wohl nur bessere Belüftung, um die Ansammlung der Dampfsschwaden im Meßbereich zu verhindern, oder ein kompletter Umstieg auf ein anderes Meßverfahren. Zb Mechanisch mit Seil und Rotationssensor oder ein Radar Verfahren. Radar sieht auch druch Nebel hindurch. Ev. geht auch Ultraschall, das ist aber meistens weniger genau.
- sense90
- Beiträge: 200
- Registriert: Mo 23 Feb, 2009 8:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany, Baden - Württemberg
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit Positionierungslaser für automatische Kranan
Also du hattest da absolut recht goamarty, der Laser muss eine bestimmte Wellenlänge haben, wir haben nun für diese Momente eine Art Druckluftsystem eingerichtet die den Dampf wegpustet...
Das einfachste ist meist das, auf was man nicht kommt (-;
In der neuen Anlage werden wir dann wohl die Radarmethode verwenden, danke für den Tipp, keiner wusste das es so etwas gibt....
Das einfachste ist meist das, auf was man nicht kommt (-;
In der neuen Anlage werden wir dann wohl die Radarmethode verwenden, danke für den Tipp, keiner wusste das es so etwas gibt....

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste