echtes gutes weißes licht
Moderatoren: lightwave, Gooseman
- crossfade
- Beiträge: 372
- Registriert: Mo 01 Nov, 2010 4:56 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Kvant & Pangolin
- Wohnort: 46414 Rhede
- Kontaktdaten:
echtes gutes weißes licht
Hallo,
theoretisch ist es ja sowohl mathematisch als auch physikalisch festgelegt, wie man mit einem Laser(projektor) weißes Licht erzeugt.
Nun habe ich vor diesem Post wirklich gründlich nach Beiträgen zum Weißlicht bzw. Mischungsverhältnis gesucht und viele davon gelesen.
Dadurch das im Laufe der Zeit immer mehr Wellenlängen ausprobiert wurden, konnte ich noch keinen Beitrag finden, der nun wirklich klare Auskunft darüber gibt, welche Wellenlängen nun mit welcher Leistung das "theoretisch" weiße Licht bringen.
Wenn ich einen Projektor in Auftrag geben, oder einen kaufen will, wäre es ja von erheblichem Vorteil, wenn ich Angaben über aktuelle Mischungsverhältnisse verschiedener Wellenlängen und dessen Ausgangsleitungen hätte.
Vielleicht kann ja mal einer der Experten hierzu einen Beitrag schreiben. Würde mich freuen, wenn dieses Thema mal ein Update erhält, da ich mir auch vorstellen kann, dass das gerade bei Laserfreaks doch nach wie vor ein "zentrales" Thema ist.
Vielen Dank!
theoretisch ist es ja sowohl mathematisch als auch physikalisch festgelegt, wie man mit einem Laser(projektor) weißes Licht erzeugt.
Nun habe ich vor diesem Post wirklich gründlich nach Beiträgen zum Weißlicht bzw. Mischungsverhältnis gesucht und viele davon gelesen.
Dadurch das im Laufe der Zeit immer mehr Wellenlängen ausprobiert wurden, konnte ich noch keinen Beitrag finden, der nun wirklich klare Auskunft darüber gibt, welche Wellenlängen nun mit welcher Leistung das "theoretisch" weiße Licht bringen.
Wenn ich einen Projektor in Auftrag geben, oder einen kaufen will, wäre es ja von erheblichem Vorteil, wenn ich Angaben über aktuelle Mischungsverhältnisse verschiedener Wellenlängen und dessen Ausgangsleitungen hätte.
Vielleicht kann ja mal einer der Experten hierzu einen Beitrag schreiben. Würde mich freuen, wenn dieses Thema mal ein Update erhält, da ich mir auch vorstellen kann, dass das gerade bei Laserfreaks doch nach wie vor ein "zentrales" Thema ist.
Vielen Dank!
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: echtes gutes weißes licht
Das Zauberwort heisst das Computerprogram "Chroma", welches auf Photonlexicon zum Runterladen bereit steht.
http://www.photonlexicon.com/forums/sho ... ght=chroma
Hier kann man die Wellenlängen und die Stärke der jeweiligen laser eingeben und das Programm generiert eine Grafik, die das Farbverhältnis in Weiß und das mögliche Farbspektrum zeigt.
Hier mal einige Wellenlängen und Verhältnisse:
658:532:473 = 5,5:1:1,5
658:532:457 = 4:1:1
658:532:445 = 4:1:0,9
642:532:473 = 2,3:1:1,6
642:532:457 = 2:1:1
642:532:445 = 1,8:1:0,8
Wer sich die Mühe machen möchte noch für weitere Wellenlängen das auszurechnen kann das gerne tun.
http://www.photonlexicon.com/forums/sho ... ght=chroma
Hier kann man die Wellenlängen und die Stärke der jeweiligen laser eingeben und das Programm generiert eine Grafik, die das Farbverhältnis in Weiß und das mögliche Farbspektrum zeigt.
Hier mal einige Wellenlängen und Verhältnisse:
658:532:473 = 5,5:1:1,5
658:532:457 = 4:1:1
658:532:445 = 4:1:0,9
642:532:473 = 2,3:1:1,6
642:532:457 = 2:1:1
642:532:445 = 1,8:1:0,8
Wer sich die Mühe machen möchte noch für weitere Wellenlängen das auszurechnen kann das gerne tun.
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: echtes gutes weißes licht
Vergesst diese ganze Therorie....
- Es ist immer noch ein DPSS Laser dabei der beim Modulieren einbricht.
CW - Weiss is ja sowas von uninteressant..
- Lass mal mit allen Wellenlängen 10 Leute optisch einen Weissabgleich machen
Es wird 11 Ergebnisse geben.
- Nachweisslich gibts Scanner die manche Wellenlängen sowie an den äußeren als
auch mittig des Spektrums beschXXXX reflektieren.
Du kannst also in Auftrag geben was du willst. Es wird immer einer da sein der findet
das sein Projektor "weisser" ist
Chroma selbst als groben Anhaltspunkt zu nehmen...die 642:532:445nm Kombi in deiner
Theorie und meiner Praxis sind schon sehr weit auseinander..Fast Faktor 2 bei Rot ??
Dann besser selber mal bauen und nicht auf Tabellen verlassen...
- Es ist immer noch ein DPSS Laser dabei der beim Modulieren einbricht.
CW - Weiss is ja sowas von uninteressant..
- Lass mal mit allen Wellenlängen 10 Leute optisch einen Weissabgleich machen
Es wird 11 Ergebnisse geben.
- Nachweisslich gibts Scanner die manche Wellenlängen sowie an den äußeren als
auch mittig des Spektrums beschXXXX reflektieren.
Du kannst also in Auftrag geben was du willst. Es wird immer einer da sein der findet
das sein Projektor "weisser" ist

Chroma selbst als groben Anhaltspunkt zu nehmen...die 642:532:445nm Kombi in deiner
Theorie und meiner Praxis sind schon sehr weit auseinander..Fast Faktor 2 bei Rot ??
Dann besser selber mal bauen und nicht auf Tabellen verlassen...
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: echtes gutes weißes licht
Natürlich ist Chroma nur ein Anhaltspunkt, hab ich leider vergessen zu schreiben. Danke Guido.
Von Verlusten an Optiken und Einbrechen von DPSS bei Modulation muss man da natürlich absehen.
Was zählt ist immernoch das, was HINTER den Scannern kommt.
Von Verlusten an Optiken und Einbrechen von DPSS bei Modulation muss man da natürlich absehen.
Was zählt ist immernoch das, was HINTER den Scannern kommt.
- jan23
- Beiträge: 457
- Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB - Wohnort: Paderborn
- Kontaktdaten:
Re: echtes gutes weißes licht
Das Mischverhältniss ändert sich aber auch bei steigender Leistung. Also wenn es mal 1:1:1 war muss das bei höheren Leistungen nicht der Fall sein.
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB
- crossfade
- Beiträge: 372
- Registriert: Mo 01 Nov, 2010 4:56 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Kvant & Pangolin
- Wohnort: 46414 Rhede
- Kontaktdaten:
Re: echtes gutes weißes licht
Erst mal vielen Dank für die Antworten von fesix und guido...
Ich hatte das "theoretische" weiß ja extra in Anführungszeichen gesetzt, weil mir laut der Diskussionen hier ganz klar geworden ist, dass eben das theoretische Mischungsverhältnis noch nicht zu einem praktisch sauberen Ergebnis führt.
Dennoch vielen Dank für den Post des Programms, denn irgendwie muss man die Sache ja angehen. Nach der Theorie kommen dann eben die Informationen von Guido zum Tragen, wobei es da wohl hauptsächlich um Modulation und Verlustleistung geht. Nichts desto trotz muss ja "jeder" diese Hürde überwinden - was ja nachweislich ( ich habs in Bochum deutlich gesehen ) auch gut funktioniert.
Vielleicht kann noch jemand etwas genauere Angaben machen, wie er da die Theorie verändert um in der Praxis ein sauberes Ergebnis zu erhalten?!
Ich hatte das "theoretische" weiß ja extra in Anführungszeichen gesetzt, weil mir laut der Diskussionen hier ganz klar geworden ist, dass eben das theoretische Mischungsverhältnis noch nicht zu einem praktisch sauberen Ergebnis führt.
Dennoch vielen Dank für den Post des Programms, denn irgendwie muss man die Sache ja angehen. Nach der Theorie kommen dann eben die Informationen von Guido zum Tragen, wobei es da wohl hauptsächlich um Modulation und Verlustleistung geht. Nichts desto trotz muss ja "jeder" diese Hürde überwinden - was ja nachweislich ( ich habs in Bochum deutlich gesehen ) auch gut funktioniert.
Vielleicht kann noch jemand etwas genauere Angaben machen, wie er da die Theorie verändert um in der Praxis ein sauberes Ergebnis zu erhalten?!
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: echtes gutes weißes licht
Crossfade,
das ist recht einfach. Du hast doch an den ausgestellten Projektoren gesehen wie es funktioniert.
Verwende einfach anständige Komponeten und verlass die "Es muss auch billiger gehen .." Fraktion.
Auch die Chance bei Ebay für <5K oder gar aus der Reiskocherfraktion irgendwas zu bekommen
was dem der in Bochum vertretenden Freaks auch nur annähernd nah kommt...abhaken..
Strebst du nun einen Eigenbau an oder was genau ist die Intention ??
das ist recht einfach. Du hast doch an den ausgestellten Projektoren gesehen wie es funktioniert.
Verwende einfach anständige Komponeten und verlass die "Es muss auch billiger gehen .." Fraktion.
Auch die Chance bei Ebay für <5K oder gar aus der Reiskocherfraktion irgendwas zu bekommen
was dem der in Bochum vertretenden Freaks auch nur annähernd nah kommt...abhaken..
Strebst du nun einen Eigenbau an oder was genau ist die Intention ??
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- jan23
- Beiträge: 457
- Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB - Wohnort: Paderborn
- Kontaktdaten:
Re: echtes gutes weißes licht
Ich kann dir das Mischungsverhältniss von unserem Laser sagen. In meinen Augen nen richtig gutes weiß aber das muss halt jeder wieder für sich entscheiden.
1.3W 650nm
0.7W 532nm
0.5W 445nm
Aloso vom verhältniss her ist das nen super Weiß. Hoffe es kan dir weiterhelfen
Wenn man sich diese mischung bei chroma ansieht ist sie eigentlich nen blau-grün lastig aber in echt sieht man davon nichts.
1.3W 650nm
0.7W 532nm
0.5W 445nm
Aloso vom verhältniss her ist das nen super Weiß. Hoffe es kan dir weiterhelfen
Wenn man sich diese mischung bei chroma ansieht ist sie eigentlich nen blau-grün lastig aber in echt sieht man davon nichts.
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB
- crossfade
- Beiträge: 372
- Registriert: Mo 01 Nov, 2010 4:56 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Kvant & Pangolin
- Wohnort: 46414 Rhede
- Kontaktdaten:
Re: echtes gutes weißes licht
Mir gehts in erster Linie um die Erweiterung meines Fachwissens. Seit ich in Bochum und auch danach mit vielen Freaks geredet hab und regelmäßig dieses Forum durchforste, komme ich den wichtigen Themen immer näher und muss immer weniger danaben stehen ohne etwas zum Thema beitragen zu können. Zuletzt hab ich mir eben das Thema "Weißlicht" zu Gemüte geführt und mußte feststellen, dass es ein Update gebrauchen kann. Nicht umsonst habe ich in meiner Frage das "theoretisch" in Anführungszeichen gesetzt, denn das Verlustleistung oder Modulation eine Rolle spielen, ist auch mir wohl bekannt. Dennoch muss man ja Entscheidungen treffen, wenn man einen Laser in Auftrag gibt, oder auch einen kauft. Daher bin ich auch froh, dass sowohl das Programm gepostet wurde ( welches den theoretischen Bereich abdeckt ), als auch das Guido den Unterschied theorie-praxis angesprochen hat.
Mit Sicherheit werde ich in nächster Zeit noch weit mehr mit dem Thema Laserprojektoren zu tun haben, da ich bereits Medialas und Martin in unsere kenianische Distribution aufgenommen habe. Spätestens wenn unser Showroom fertiggestellt ist, werde ich Entscheidungen treffen müssen. Sicher ist, dass ich keinen Infinity reinstellen kann!
In jedem Fall hab ich noch Zeit bis ca. März, April und werde weiterhin Informationen sammeln.
Vielleicht noch ein Wort zum deinem Satz "bei ebay gibts auch für 5k nix"
Ich habe mir seinerzeit "zum ausprobieren" einen PL-2200RGB gekauft... das Teil mal eingeschaltet und es sowohl von euch als auch von mir für "schwachsinn" erklären lassen... okay was solls... ich hatte zu der Zeit noch nicht mal Kontakt zu einem einzigen Freak. Mittlerweile sieht das anders aus. Der PL ist lange wieder weg und mein Fachwissen erweitert sich täglich! Ich bereue die Entscheidung nicht, denn auf diesem Wege habe ich sehr schnell sehr viele Informationen darüber erhalten, was bei Laserprojektoren "no-gos" sind. Nun befasse ich mich mit den Dingen die "zu einem guten Projektor" gehören. Nur auf diesem Wege werde ich letztendlich eine gute Entscheidung treffen können - und da bin ich bei euch ja optimal aufgehoben.
Übrigens werde ich aus zeitlichen Gründen keinesfalls dazu kommen, einen eigenen Projektor zu bauen!
Mit Sicherheit werde ich in nächster Zeit noch weit mehr mit dem Thema Laserprojektoren zu tun haben, da ich bereits Medialas und Martin in unsere kenianische Distribution aufgenommen habe. Spätestens wenn unser Showroom fertiggestellt ist, werde ich Entscheidungen treffen müssen. Sicher ist, dass ich keinen Infinity reinstellen kann!

Vielleicht noch ein Wort zum deinem Satz "bei ebay gibts auch für 5k nix"
Ich habe mir seinerzeit "zum ausprobieren" einen PL-2200RGB gekauft... das Teil mal eingeschaltet und es sowohl von euch als auch von mir für "schwachsinn" erklären lassen... okay was solls... ich hatte zu der Zeit noch nicht mal Kontakt zu einem einzigen Freak. Mittlerweile sieht das anders aus. Der PL ist lange wieder weg und mein Fachwissen erweitert sich täglich! Ich bereue die Entscheidung nicht, denn auf diesem Wege habe ich sehr schnell sehr viele Informationen darüber erhalten, was bei Laserprojektoren "no-gos" sind. Nun befasse ich mich mit den Dingen die "zu einem guten Projektor" gehören. Nur auf diesem Wege werde ich letztendlich eine gute Entscheidung treffen können - und da bin ich bei euch ja optimal aufgehoben.

Übrigens werde ich aus zeitlichen Gründen keinesfalls dazu kommen, einen eigenen Projektor zu bauen!
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: echtes gutes weißes licht
Bitte bestätigen....
Zukünftiger Kenianischer Distributor für Medialas und Martin sucht sich das nötige
Fachwissen im Forum zusammen.... ?
Ich glaub ich lege mich noch mal hin....
Zukünftiger Kenianischer Distributor für Medialas und Martin sucht sich das nötige
Fachwissen im Forum zusammen.... ?
Ich glaub ich lege mich noch mal hin....
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- crossfade
- Beiträge: 372
- Registriert: Mo 01 Nov, 2010 4:56 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Kvant & Pangolin
- Wohnort: 46414 Rhede
- Kontaktdaten:
Re: echtes gutes weißes licht
Wenn du am eigentlichen Thema vorbeiredest, wird mein Fachwissen eher nicht erweitert.
Im übrigen haben Weißlichtkenntnisse wenig mit ausländischer Distribution zu tun, was hier auch gar nicht zum Thema werden soll.
Siehe "Themenüberschrift"!
Im übrigen haben Weißlichtkenntnisse wenig mit ausländischer Distribution zu tun, was hier auch gar nicht zum Thema werden soll.
Siehe "Themenüberschrift"!
- thomasf
- Beiträge: 1261
- Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: YES
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: echtes gutes weißes licht
Hi,
mal zum thema mathematische Berechnung des weißen Farbempfindens.
Das Programm Chroma stützt seine Berechnungen auf die bekannte gausglockenähnliche Kurve des menschlichen Farbempfindes. Diese Kurve ist lediglich eine Mittelung statistisch ermittelter Farbemfinden des Menschen. Dabei sieht jeder Mensch Farben anders, gerade bei Grautönen bzw. Weiß fällt dies extrem ins Gewicht, da min Änderungen an der Intensität einer der Farben hohe Auswirkungen haben.
Das Programm gibt aber einen sehr guten anhaltspunkt welche Leistung von welcher Wellenlänge benötig werden um an diese Grenze heran zu kommen.
Beste Grüße
Thomas
mal zum thema mathematische Berechnung des weißen Farbempfindens.
Das Programm Chroma stützt seine Berechnungen auf die bekannte gausglockenähnliche Kurve des menschlichen Farbempfindes. Diese Kurve ist lediglich eine Mittelung statistisch ermittelter Farbemfinden des Menschen. Dabei sieht jeder Mensch Farben anders, gerade bei Grautönen bzw. Weiß fällt dies extrem ins Gewicht, da min Änderungen an der Intensität einer der Farben hohe Auswirkungen haben.
Das Programm gibt aber einen sehr guten anhaltspunkt welche Leistung von welcher Wellenlänge benötig werden um an diese Grenze heran zu kommen.
Beste Grüße
Thomas
-
- Beiträge: 39
- Registriert: So 12 Mai, 2013 11:36 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Nein
Re: echtes gutes weißes licht
Hallo zusammen,
mich beschäftigt auch das Thema Farbmischung. Gibt es hierzu eine Tabelle, der man die Anteile von rot, grün und blau entnehmen kann? Grundsätzlich frage ich mich auch wenn hier die Verhältnisse angegeben werden auf welchen physikalischen Wert sich diese beziehen. Auf die radiometrische Leistung? Oder auf die V-Lamda bewertete Leistung (optische Leistung)?
mich beschäftigt auch das Thema Farbmischung. Gibt es hierzu eine Tabelle, der man die Anteile von rot, grün und blau entnehmen kann? Grundsätzlich frage ich mich auch wenn hier die Verhältnisse angegeben werden auf welchen physikalischen Wert sich diese beziehen. Auf die radiometrische Leistung? Oder auf die V-Lamda bewertete Leistung (optische Leistung)?
Re: echtes gutes weißes licht
Totengräber - der Thread ist ist von Jan 2011.
Die angegebenen verhältnisse beziehen sich auf die optische Leistung der 3 verbauten Laser, wobei diese nur als Richtwert zu sehen sind. In der Praxis ist für einen Projektor auch die Technologie des Lasers zu berücksichtigen. DPSS Laser brechen im modulierten Betrieb gerne ein (blaue auch mehr als grüne), was dazu führt, dass sich der Weißpunkt verschiebt. In der Theorie würde 658:532:473 = 5,5:1:1,5 ganz gut aussehen, in der Praxis kam 4:1:2 ganz gut hin.
Neben der Wellenlängenabhängigkeit und der verwendeten Technologie ist (zumindest für Beamshowanwendungen) auch noch folgendes zu beachten: Einen Projektor nur auf den Weißpunkt zu optimieren, ist nicht unbedingt zielführend, da dann die Einzelfarben zu unterschiedlich hell werden, d.h. das heute übliche 445er blau zu schlecht sichtbar wird. Die Farbmischung ist daher immer ein Kompromiss.
Die angegebenen verhältnisse beziehen sich auf die optische Leistung der 3 verbauten Laser, wobei diese nur als Richtwert zu sehen sind. In der Praxis ist für einen Projektor auch die Technologie des Lasers zu berücksichtigen. DPSS Laser brechen im modulierten Betrieb gerne ein (blaue auch mehr als grüne), was dazu führt, dass sich der Weißpunkt verschiebt. In der Theorie würde 658:532:473 = 5,5:1:1,5 ganz gut aussehen, in der Praxis kam 4:1:2 ganz gut hin.
Neben der Wellenlängenabhängigkeit und der verwendeten Technologie ist (zumindest für Beamshowanwendungen) auch noch folgendes zu beachten: Einen Projektor nur auf den Weißpunkt zu optimieren, ist nicht unbedingt zielführend, da dann die Einzelfarben zu unterschiedlich hell werden, d.h. das heute übliche 445er blau zu schlecht sichtbar wird. Die Farbmischung ist daher immer ein Kompromiss.
-
- Beiträge: 39
- Registriert: So 12 Mai, 2013 11:36 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Nein
Re: echtes gutes weißes licht
Okay. Also wenn ich einen laser habe wird für diesen ja immer die radiometrische leistung angegeben.Diese muss ich dann mit dem v lamda wert multiplizieren um die optische leistung zu erhalten. Das mache ich für die drei laser und die ergebnisse müssen dann in dem besagten verhältnis stehen? Ich bin bisher davon ausgegangen dass die radiometrischen leistungen in dem Verhältnis stehen müssen?
-
- Beiträge: 39
- Registriert: So 12 Mai, 2013 11:36 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Nein
Re: echtes gutes weißes licht
Also ich habe das gerade mal nachgerechnet. Wenn ich ein R:G:B mischverhältnis von 2, 6:1, 4:1 habe und gerne 5W weißlicht hätte dann brauche ich nicht 2, 6W rot 1, 4W grün und 1W blau...sondern wenn ich die v lamda faktoren mit einrechne dann brauche ich 24, 3W rot, 1, 6W grün und 3, 3 W blau. Also kann ich aus rund 29W radiometrischer strahlung nur 5W optische weißlichtstrahlung erzeugen?
-
- Beiträge: 39
- Registriert: So 12 Mai, 2013 11:36 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Nein
Re: echtes gutes weißes licht
Das würde bedeuten dass ich nur 117lm pro Watt strahlungsleistung erzeuge. Bisher waren mor werte von 230 geläufig. Sicher dass es nicht doch das verhältnis der strahlungsleistungen ist...also das was für die laser immer angegeben ist?
Re: echtes gutes weißes licht
Ich kann dir zwar gerade nicht ganz folgen, aber die Anwort lautet sicherlich Nein.
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: echtes gutes weißes licht
ROFL! Coole Antwort, Karsten.karsten hat geschrieben:Ich kann dir zwar gerade nicht ganz folgen, aber die Anwort lautet sicherlich Nein.

-
- Beiträge: 39
- Registriert: So 12 Mai, 2013 11:36 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Nein
Re: echtes gutes weißes licht
Du hast doch geschrieben die verhältnisse beziehen sich auf die optischen leistungen. Ich bin der Meinung dass sie sich auf die Strahlungsleistung der laser bezieht. Wenn ich nämlich mit den optischen leistungen das genannte Verhältnis realiskeren will brauche ich enorm viel strahlungsleistung der laser. Also müsste sich das Verhältnis auf die strahlungsleistung der laser beziehen?karsten hat geschrieben:Ich kann dir zwar gerade nicht ganz folgen, aber die Anwort lautet sicherlich Nein.
-
- Beiträge: 39
- Registriert: So 12 Mai, 2013 11:36 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Nein
Re: echtes gutes weißes licht
Oder meinst du mit optischer leistung den wert der für die laser immer angegeben ist? Das ist ja eigentlich die strahlungsleistung. ..
Re: echtes gutes weißes licht
hatte ich auf die Gleichung 29W = 5W bezogen.karsten hat geschrieben:die Anwort lautet sicherlich Nein
Das Problem liegt hier offensichtlich in der Verwendung der Begriffe. In meinem Post bezieht sich optisch nur auf die Art der Energieabgabe und sollte kennzeichnen, dass es sich nicht um die aufgenommene elektrische Leistung sondern die abgegebene Strahlung handelt (bei z.B. LED-Beleuchtungen wird ja leider meist nur die elektrische Leistung angegeben, aber nicht wieviel da an Licht rauskommt).neo200 hat geschrieben:Oder meinst du mit optischer leistung den wert der für die laser immer angegeben ist?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 10 Gäste