Frage zu LW Purelight Lasern

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
rilli
Beiträge: 15
Registriert: Mo 19 Jan, 2009 9:52 am
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Frage zu LW Purelight Lasern

Beitrag von rilli » Do 06 Jan, 2011 12:18 pm

Hey Leute,

jaja, ich weiß, jetzt kommt wieder das leidige Thema LW.
Aber nun ja, ich habe evtl. die Möglichkeit recht billig an einen LW Purelight Laser ranzukommen und daher trotzdem die Frage:


Die Purelight Dinger sollen ja "Profigeräte" sein und ein ausgewogenes Farbspektrum bieten.

Nun heißt es ja, dass man dafür eigentlich ein Leistungsverhältnis von 1:1:1 (445,532,640) haben sollte.
Bei den minimalen Leistungsdaten des Purelight Lasers heißt es aber:

>250 mW 532nm
>150 mW 640nm
>1000mW 445nm blau

d.h. ich habe etwas zu wenig rot und viel zu viel blau, ist das richtig?
Also eher nicht zu empfehlen?
Blau ist ja auch mit am gefährlichsten...


Ich dank euch für eure Antworten :)

Viele Grüße!
gr33tzz

Rilli aka Daniel

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Frage zu LW Purelight Lasern

Beitrag von guido » Do 06 Jan, 2011 12:30 pm

rilli hat geschrieben:
>250 mW 532nm
>150 mW 640nm
>1000mW 445nm blau
macht nach meiner Meinung im Idealfall 450mW Balanced White vor den Scannern.
Gut ist das wenigstens 640nm Rot drin ist.

Welche Scanner ? CT oder LW50K ?
Deine Definition von "günstig" ?

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Frage zu LW Purelight Lasern

Beitrag von vakuum » Do 06 Jan, 2011 12:37 pm

Hallo

Das wäre dann ein Laserworld Purelight BLUEBEAM Gerät!

Da musst Du unterscheiden.

Alle Geräte die "Purelight BLUEBEAM" heissen haben im Verhältniss gesehen zu viel blau, da ja das Blau mittlerweile so günstig ist kommt man damit auf Leistung und Helligkeit. Das Blau hat dann auch ne höhere Divergenz was das Gerät wieder sicherer macht.

Die Bluebeam Geräte sind top für Clubinstallationen als Beam-Projektoren!
Für Grafikprojektion würde ich kein Bluebeam Gerät einsetzen, das macht keinen Sinn.

Schau genau hin in den Daten aller anderen Herstellern, viele bieten neu auch Systeme an mit zu viel Blau, kennzeichnen das aber nicht markant im Produktenamen, ist also schwer zu erkennen.

rilli
Beiträge: 15
Registriert: Mo 19 Jan, 2009 9:52 am
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Re: Frage zu LW Purelight Lasern

Beitrag von rilli » Do 06 Jan, 2011 12:59 pm

guido hat geschrieben:
rilli hat geschrieben:
>250 mW 532nm
>150 mW 640nm
>1000mW 445nm blau
macht nach meiner Meinung im Idealfall 450mW Balanced White vor den Scannern.
Gut ist das wenigstens 640nm Rot drin ist.

Welche Scanner ? CT oder LW50K ?
Deine Definition von "günstig" ?
leider nur die LW50k ... CT wären toll.
Günstig würde heißen 1800-2000 Euro.
Soll natürlich nur für Beam-Shows gedacht sein.
gr33tzz

Rilli aka Daniel

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Frage zu LW Purelight Lasern

Beitrag von nohoe » Do 06 Jan, 2011 2:24 pm

Hallo

In letzter Zeit habe ich einige male mit einem Freak telefoniert der 2 von diesen Geräten gekauft hat.
Sie wurden ihm von LW als voll Grafiktauglich verkauft machten dann aber beim ersten Einsatz ein schlechtes
Bild. Selbst einfacher Text in Phoenix Live das er mitgekauft hatte sah fast unlesbar aus.
Die Scanner schaffen das nicht. Die Farbbance passt auch nicht wirklich. Nun stellen wir als Freaks vielleicht
höhere Ansprüche als der Ottonormal Verbraucher draussen. Da sollte man lieber was Geld draufpacken
und was vernünftiges kaufen oder selber bauen. In jedem Fall wird das Ergebnis besser aussehen als bei diesem Gerät,
egal ob Grafik oder Beamshow. Wir habe diese Art von Hinweisen schon einigen Freaks gegeben, bei einigen mit
Erfolg bei anderen nicht. Die, die das Gerät dann trotzdem gekauft haben gaben uns meist nachher Recht.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1261
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Frage zu LW Purelight Lasern

Beitrag von thomasf » Do 06 Jan, 2011 5:52 pm

hi,

bau dir das lieber selbst. da kommst du günstiger und kannst dir die komponenten aussuchen.

beste grüße

thomas

Benutzeravatar
red81
Beiträge: 19
Registriert: Di 14 Dez, 2010 4:39 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software Phoenix Live Hardware Steuerung mit Akai APC 40 Controller
2x Laserworld CS 1500 RGB Vollfarb Laser Projektor mit ILDA und DMX Ansteuerung
2x Laserworld ES 100G mit DMX Ansteuerung
Wohnort: Boppard - Bad Salzig

Re: Frage zu LW Purelight Lasern

Beitrag von red81 » Di 11 Jan, 2011 4:37 pm

hallo rilli

ich bin der freak der die 2 XX teile gekauft hat........
ich kann dir nur raten lass die finger davon auch wenn sie günstig angeboten werden
im bereich grafik können die teile überhaupt nichts - die angegebenen leistungen stimmen hinten und vorne nicht.
auch im bereich beamshow läst das teil stark zu wünschen übrig die angegebene scan-speed :lol: :lol: :lol:
dann für mich das wichtigste das teil verfügt über keine sicherheitsabschaltung und und und und ---------------

wenn du was vernüftiges willst dann lass dich von GUIDO (my laserpage beraten)

greetz

Red 81

Ionisator
Beiträge: 104
Registriert: Sa 04 Apr, 2009 6:55 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Niederbayern

Re: Frage zu LW Purelight Lasern

Beitrag von Ionisator » Di 11 Jan, 2011 7:23 pm

Hallo,

du meinst den Purelight PL-2200RGB, oder?
nicht nur das der zu viel blau hat sondern das blau hat eine Divergenz von 2,9mrad (Strahl 4x1mm) - rot und grün hat 3mm 1mrad (lt. Angabe)
die Strahldaten passen da nicht ganz zusammen ;)

@red81: Wie stark sieht man bei einer Beamshow die blaue Umrandung? z.b. bei ein weißen Fläche. Bzw. ab wie vielen Metern Abstand sieht man das?

Benutzeravatar
netzhaut
Beiträge: 239
Registriert: So 29 Apr, 2007 4:11 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB (800mW 671Nm CNI / 150mW 473Nm CNI / 150mW 532Nm Dreamlaser) mit
WideMoves in Guidos Gehäuse (+3 Chinaböller) / EL1, FB3 XE+QS, Pangolin QS
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Frage zu LW Purelight Lasern

Beitrag von netzhaut » Di 11 Jan, 2011 8:46 pm

Hi,

bei Beamshows fällt die Umrandung kaum auf und wenn man die Leistungen mit der Software entsprechend auf ein schönes Weiß balanciert, sind die Strahlquellen dazu ganz gut geeignet. Sollte der Projektionsabstand weiter als 10m entfernt sein, empfielt sich eine Strahlkorrektur bei den blauen Dioden. Problem selbst bei Beamshows sind die Scanner, die es kaum ermöglichen, mehrere sich bewegende runde Kreise bzw. unausgefranste Vierecke etc. auszugeben.

Bei Grafikshows hat man schon nach 2 bis 3 Metern eine gut sichtbare blaue Korona um den gelben Strahl, sofern die Justage nicht sogar alle Farben nebeneinander abbildet.
Insgesamt ist die Ausgabe sehr blaulastig.
Ist aber momentan durch die Beamys - die überall leuchten - auch auf Freaktreffen so... :wink:

Schwachpunkte dieser Projektoren sind eindeutig die Galvos und die fehlende Safety. Der Weiß-Output geht nach dem analogen Farb-Balancing schon in Ordnung, wenn auch weit weit unter der angegebenen Max-Leistung. Aber ein Projektor, aus dem 500 mW Weiß rauskommen, macht schon eine Menge Spaß mit anständigen Scannern.

Den Tipp sich für einen günstigen guten Projektor an Guido zu wenden, halte ich für die beste Idee :D
LG, AndreasBildHolz ist kein Leiter, man kann es aber prima als Leiter verwenden...Bildhttp://easylase.de/ jetzt mit QuickShow-Hilfe

Benutzeravatar
red81
Beiträge: 19
Registriert: Di 14 Dez, 2010 4:39 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software Phoenix Live Hardware Steuerung mit Akai APC 40 Controller
2x Laserworld CS 1500 RGB Vollfarb Laser Projektor mit ILDA und DMX Ansteuerung
2x Laserworld ES 100G mit DMX Ansteuerung
Wohnort: Boppard - Bad Salzig

Re: Frage zu LW Purelight Lasern

Beitrag von red81 » Mi 12 Jan, 2011 3:15 pm

hallo

netzhaut hat eigentlich alles gesagt
egal ob cs oder purelight serie die teile habe richtig probleme bei der ausgabe
die scanner sind einfach zu schlecht
vlt gibt es ja teile der besagten firma die besser sind aber bis jetzt habe ich nur negatives gehört und gesehen
ich denke für eine kleine beamshow unter leuten die keinen plan haben ist es ok - aber selbst dieses ist mit vorsicht zu walten da keine savety vorhanden ist
ich hake das thema xx für mich ab und werde nur noch teile von Guido erwerben da stimmt der support und man bekommt alles erklärt was man wissen muss :D
denke damit ist eigentlich alles gesagt - also von meiner seite her

greetz red

Benutzeravatar
crossfade
Beiträge: 372
Registriert: Mo 01 Nov, 2010 4:56 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Kvant & Pangolin
Wohnort: 46414 Rhede
Kontaktdaten:

Re: Frage zu LW Purelight Lasern

Beitrag von crossfade » Mi 12 Jan, 2011 9:43 pm

Du bist nicht ganz alleine damit, denn ich habe im Oktober den selben Fehler gemacht. Hätte ich ein paar Tage bis zum Freaktreffen gewartet, wäre mir das sicher nicht passiert. Glücklicherweise hatte ich so günstig eingekauft, dass mir beim Verkauf kein Verlust entstanden ist.
Zuletzt ist es aber auch einfach so... welcher Neuling in welchen Bereich zahlt nicht irgendwann sein Lehrgeld - macht danach jedoch den Fehler nie wieder?! Also keep cool - und bald siehst Du es von der positiven Seite. ;-)

hiq
Beiträge: 109
Registriert: Sa 18 Mär, 2006 12:35 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x Medialas Mystiqe 500
2x AMP Nano Scan Fanless
Eigenbau 1,2W in Bearbeitung
Software: Fiesta2
Wohnort: Aachen

Re: Frage zu LW Purelight Lasern

Beitrag von hiq » So 16 Jan, 2011 11:36 pm

Die PL-Serie habe ich bisher noch nicht gesehen, jedoch kann ich von einem Projektor der Pro-Serie berichten.
Der den ich hier hatte war mit min 1,25W, max 1,5W angegeben wovon 850mW rot waren.

Dieses rot hatte ähnliche Strahldaten wie das Beamy-blau.
Selbst bei Beamshows hat sich das deutlich schlechtere Strahlprofil in einem leichten Rotstich bemerkbar gemacht. Statt einem richtigen Weiß war es dann eher Pink.
Bei Blau wird dann der Strahl wahrscheinlich eher hellbläulich erscheinen.

Von der Strahldichte war der Projektor mit einem Mystiqe 500 vergleichbar.

Investier lieber in einen Projektor mit besseren Strahldaten und weniger Leistung. Damit wirst du sicherlich mehr Spaß haben.

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Frage zu LW Purelight Lasern

Beitrag von ChrissOnline » Mo 17 Jan, 2011 9:05 am

Steh ich grad am Schlauch? Was soll denn bitte eine "Strahldichte" sein?

Das Problem bei den Taschenlampenlasern ist einfach: Wenn eines der Module viel dicker ist als die anderen beiden, dann hat man selbst bei perfekter Konvergenz eine deutlich sichtbare Korona um den eigentlichen Strahl. Dieses Licht schimmert dann bei Beamshows immer irgendwie durch und gibt dem Strahl einen Stich in der entsprechenden Farbe, selbst wenn das Farbverhältnis sonst perfekt wäre.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

hiq
Beiträge: 109
Registriert: Sa 18 Mär, 2006 12:35 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x Medialas Mystiqe 500
2x AMP Nano Scan Fanless
Eigenbau 1,2W in Bearbeitung
Software: Fiesta2
Wohnort: Aachen

Re: Frage zu LW Purelight Lasern

Beitrag von hiq » Mo 17 Jan, 2011 10:35 am

Die Strahldichte gibt ähnlich wie die Leistungsdichte eine Angabe darüber wie viel Leistung auf einer bestimmten Fläche ankommt. Allerdings spielt bei der Strahldichte auch der Raumwinkel eine Rolle... Auch hier ist die Einheit W/m² da der Raumwinkel ja einheitslos ist.

Im Prinzip kann man diesen Raumwinkel ja bei der Betrachtung vernachlässigen, wenn man eine geeignete Fläche in einem geeigneten Abstand wählt... (Bsp. 5m Entfernung und eine Bildfäche von 1cm²)
Will man jedoch unabhängig von Abstand und Abbildungsgröße sein nutzt man eben den Raumwinkel...

Nichtsdestotrotz misst man mit beiden Größen eigentlich den gleichen Wert, wenn man Fläche und Abstand bei der Leistungsdichte entsprechend dem Raumwinkel der Strahldichte wählt.

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste