Flammenspiel Eigenbau

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
SemmelBrot
Beiträge: 31
Registriert: Mo 04 Okt, 2010 11:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12n,100mW@635nm,Lumax+HE-Laserscan
Wohnort: Gröbenzell bei München

Flammenspiel Eigenbau

Beitrag von SemmelBrot » Sa 08 Jan, 2011 7:13 pm

Hallo
ich finde den Safex Flamejet sehr interessant der ja Flammen in verschiedennen Farben projizieren kann.Nun da der Flamejet relativ teuer für mich ist mit 1600€ hatte ich mir überlegt diesen Effekt nachzubauen.Geplant war das so:

11kg Gasflasche(Propan)-------------- --------------Verteiler--Magnet Ventil---Düse
| | --Magnet Ventil---Düse
Sauerstoffflasche ----------------------| | --Magnet Ventil---Düse
|--Magnet Ventil---Düse

Mischverhältniss hatte ich mir 1 Teil Sauerstoff 3 Teile Propan.
Bei den Düsen Weiß ich nicht genau was ich da nehmen soll (vieleicht ne Düse aus nem Hochdruckreiniger)
Geplant waren 4 Düsen und 2.50m hohe Flammen.
Ventil für ON/OFFso was: http://www.magnetventileshop.de/p/11370 ... mv610-epdm
Hoffe das geht,und alles gesteuert über DMX und über Hydraulikschläuche verteilt.

MFG Philip
Dies ist eine Signatur.

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Flammenspiel Eigenbau

Beitrag von mR.Os » Sa 08 Jan, 2011 7:21 pm

Wirklich viel Ahnung habe ich auf dem Gebiet nicht, gleich mal vorweg gesagt.
Aber ich weiß, dass es echt gefährlich ist. Du musst aufpassen, dass da keine Flamme mal zurück schlägt - also Richtung Gasflasche marschiert. Desweiteren muss man schauen, dass man eine Notfallabschaltung noch hat, falls ein Ventil ausfällt.
Was wohl relativ ungefährlich sein soll, womit aber keine unterschiedlichen Flammenfarben gehen, ist Lykopodium (ich hoffe, man schreib es so) - Bärlappsporen. Nimmt man auch zum Feuerschlucken. Und die können sich nur entzünden, wenn sie zerstäubt werden.

Hoffe, ich konnte helfen.
Gruß
Andreas
Beste Grüße
Andreas

Farbe
Beiträge: 147
Registriert: Di 24 Aug, 2010 12:56 am
Do you already have Laser-Equipment?: Noch nichts

Re: Flammenspiel Eigenbau

Beitrag von Farbe » Sa 08 Jan, 2011 7:46 pm

Ich glaube mit sowas bist du im Fingers Welt Forum besser aufgehoben.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6438
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Flammenspiel Eigenbau

Beitrag von guido » Sa 08 Jan, 2011 7:58 pm

Hallo,

in puncto Gasflschenexplosionen durch Reinbrennen (provoziert ) sowie Ventielabschlagen
durch "ungünstige Umstände" kann ich dir aus meinem Feuerwehrleben so einiges erzählen.

Sei dir sicher das eine Safex-Anlage nicht mit Magnetventilen aus dem Baumarkt oder irgendeiner
Online-Bude arbeitet. Willst du einen günstigen Weg um dein Wohnzimmer aus dem Erdgeschoss aufs
Dach zu katapultieren bist du sicher auf nem gutem Weg.

Aber alleine die Tatsache das du nicht das Messequipment hast um Konzentrationsreste deiner "Experimente"
nachzuweisen und somit sehr nah ein einer sicheren Verpuffung bist: EInstampfen das Thema.

Bedenke: Eine (angeblich ) leere Flasche ist gefährlicher als eine volle...

Wir sehen hier ja schon oft genug darüber weg wenn Leute andeuten sich oder anderen die Augen auszubrennen
aber mit deinem Projekt gefährdest du den ganzen Wohnblock..

@Mods, bitte dieses Thema sperren...

SemmelBrot
Beiträge: 31
Registriert: Mo 04 Okt, 2010 11:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12n,100mW@635nm,Lumax+HE-Laserscan
Wohnort: Gröbenzell bei München

Re: Flammenspiel Eigenbau

Beitrag von SemmelBrot » Sa 08 Jan, 2011 8:04 pm

Danke für eure Antworten!
Ok dann lass ich das lieber aber gibt es da ne billige alternative also bis 600€ pro Stück?Also fertige Geräte die was taugen?
Dies ist eine Signatur.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6438
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Flammenspiel Eigenbau

Beitrag von guido » Sa 08 Jan, 2011 9:05 pm

Frag mal Boris von Bocatec...

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Flammenspiel Eigenbau

Beitrag von funkydoctor » So 09 Jan, 2011 3:06 am

Oh mein Gott. Gemisch Gas/Sauerstoff? - Bist Du total irre? - Sauerstoff gibt's genug in der Luft. Verwende niemals ein Gemisch!!!

Günstige Gasflammenprojektoren gibt's bei Explo (explo.at). Wahlweise mit Gas- oder Flüssigphase zu verwenden, bzw. mit einer daraus resultierenden Höhe von 2,5-6m. Ich kenne den aktuellen Preis nicht, aber mit 600,-EUR pro Stück solltest Du locker hinkommen. Die Geräte gibt's mit Elektrozündung (GX-2) oder Pilotflamme (GX-1)...hat beides Vor- und Nachteile. Zur Ansteuerung gibt's die verschiedensten Möglichkeiten. Von DMX bis Schukostecker ist alles möglich.

Noch besser verwendest Du ein System auf Flüssigbasis (z.B. Mietgeräte von lunatx.de oder Geräte von colorfirefly.com).

Grüße,
Tobi

pardini
Beiträge: 411
Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Wohnort: Leipzig

Re: Flammenspiel Eigenbau

Beitrag von pardini » So 09 Jan, 2011 8:10 am

Hi,

habe extra noch mal bei Safex nachgesehen, damit ich keinen Müll loslasse.

Also der Flamejet, der auch die bunten Flammen macht, arbeitet mit Aerosol aus Spraydosen. Das ist kein Propan! Und da ist auch der Knackpunkt. Damit hat das Ding die Zulassung für Bühne/indoor bekommen. Gas wird indoor nicht, oder nur unter wahnsinnigen Auflagen genehmigt. Deshalb werden auf der Bühne meist Lyco Brenner eingesetzt. Damit sind aber auch locker 10m hohe (gelbe) Flammen machbar. (z.B. für die "Marquis de Sade" - Aufführungen im alten Kraftwerk Vockerode haben wir so was gemacht.)

Gas und Sauerstoff unter Bastlerbedingungen mischen, das ist wie meine Vorredner schon schrieben, eine Bombe und lass bitte bleiben. Gas kommt von selbst aus der Flasche.(notfalls flüssig) Da wird auch nicht wie bei Lyco mit Druckluft gearbeitet.

Gasflammenprojektoren gibts von Explo oder auch den Flamemaster (Hersteller weiß ich jetzt nicht) und andere. Die beiden ersteren könntest Du Dir auch bei uns anschauen.

Bei Eigenbau wird's halt Asche mit dem Einsatz an öffentlichen Veranstaltungen wegen der fehlenden Zulassungen. Oder Du läßt sie entsprechend teuer durch die Einzelabnahme laufen. Kommt darauf an, ob Du das brauchst.

Pardini

Benutzeravatar
sense90
Beiträge: 200
Registriert: Mo 23 Feb, 2009 8:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany, Baden - Württemberg
Kontaktdaten:

Re: Flammenspiel Eigenbau

Beitrag von sense90 » So 09 Jan, 2011 12:39 pm

Alle fertigen Geräte die mir bekannt sind fangen ab 1100€ aufwärts an, es ist halt nunmal so das alles was sicher sein soll auch teuer ist, weil auch bei solchen Geräten wie Guido schon sagte hochwertige Komponenten verbaut sind. Da ich selbst auch schon das ein oder andere durch Feuerwehreinsätze gesehen habe, auf was für Ideen die Leute kommen, schau das du lieber einmal ein Qualitatives gerät kaufst und nicht so provisorische Lösungen.

/Micha
Bild

Benutzeravatar
gamestar
Beiträge: 39
Registriert: So 10 Sep, 2006 11:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: Lampertheim nähe Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Flammenspiel Eigenbau

Beitrag von gamestar » So 09 Jan, 2011 1:04 pm

Also, die wohl bekanntesten Geräte sind von TBF pyrotec... Der sogenannte Flamemaster auf Propangasbasis. Kostet € 1800,00
Dann auch noch von TBF pyrotec der Spraymaster gleiches Gerät vom aussehn her nur geht der mit Aerosolkartuschen. Kostet € 1100,00 (bei dem Gerät ist aber zu beachten das man es nicht so häufig braucht, da die Kartuschen doch recht teuer sind € ~20,00 für ca. grad mal 70 Feuerbälle...)

Was ich empfehlen kann sind die Explo.at Geräte können das gleiche sind aber wesentlich günstiger...

Gasprojektor GX2
+ Zündelektronik + 5 Meter Anschlussleitung .... € 490,00

Gasprojektor GX1
+ Pilotflamme + 5 Meter Anschlussleitung ..... € 450,00

Liebe Grüße
André

Benutzeravatar
schoschi
Beiträge: 229
Registriert: Mi 09 Feb, 2005 10:43 am
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Flammenspiel Eigenbau

Beitrag von schoschi » So 09 Jan, 2011 1:14 pm

Hi

Also mit Gas und Sauerstoff würd ich schon mal gar nix anfangen. Viel Gefährlich :x Finger wech..

Wenn du selbst was mit Gas bauen willst.. ist es sinnvoll sich damit auszukennen :roll: Vor allem ist es noch lange nicht gesagt das dir das auf Bühne zugelassen wird. Bzw. ob du das überhaupt ohne Pyroschein darfst. Offenes Feuer auf Bühnen und Veranstaltungen ist immer so eine Sache

Wie Tobi schon sagt.

Sehr gute Gerät sind von Lunat X (nur mieten) oder Colourfirefly..
Preislich ab ca. 1600 Dollar bei Colourfirefly. Die großen Geräte gehen bis ca 7000.- + Dollar hoch. Flammenhöhen bis 10m möglich. Sehr schöner Effekt...Und Quitschbunte Farben
Das farbige Fluid ist viel Chemie.. also alles was rosten kann sollte man schleunigst abwaschen.. Einfarbig gehts auch.
Allerdings ist der Versand von dem farbigen Fluid Gefahrgut und sehr teuer. Die Anlagen verbrauchen sehr viel Fluid. Also mit 20l kommt man nicht weit. Einfarbiges Fluid bekommt man in DE auch. Nur auch wieder nicht so einfach..

Was alternativ gut ist, sind Geräte von Explo. Sehr netter Kontakt und viele Möglichkeiten in der Verwendung. Mit Gasflasche (gasförmig, flüssig) oder eben mit 2 Dosen aus dem Baumarkt, falls es mal mobil sein soll.
Preislich um die 600 Euro incl. DMX Funktion und 2 dosen Option ..

Safex ist auch gut. Sicherheitstechnisch super ausgerüstet. Mit Umkippschutz etc.. Farben sind auch ok.. Weitere Systeme gibts auch von http://www.fireonemalta.com/
Oder von TPF-Pyrotechnik die von LMP vertrieben wird.
Hier gibts auch einen 5 fach Flammenprojektor. Preis um die 5 - 6000 Euro ..

Billigen Chinaschrott würde ich nicht empfehlen. Keine Sicherheit und zu vieeel Wartung

Grüße Schorsch

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Flammenspiel Eigenbau

Beitrag von funkydoctor » So 09 Jan, 2011 8:36 pm

Hi zusammen,

ich muss noch etwas loswerden, weil's mich immer wieder ärgert: Solche Geräte bedürfen keinerlei Zulassung. Die Verwendung solcher Geräte (auch Eigenbau) in Versammlungsstätten bedarf immer der Zustimmung des vorbeugenden Brandschutzes. Es unterliegt alleine dem zuständigen Feuerwehrmann vor Ort, ob solche Geräte eingesetzt werden dürfen, oder eben nicht. Natürlich ist eine positive Entscheidung eher zu erwarten, wenn man nicht gerade bündelweise Gasflaschen anschleppt, und das Gerät über eindeutig ersichtliche Sicherheitseinrichtungen verfügt (z.B. Schlüsselschalter, Notaus, aktive Zündungsüberwachung, oder was weiss ich).

Übrigens: Rein rechtlich gesehen, handelt es sich um eine feuergefährliche Handlung (da offenes Feuer) und nicht um Pyrotechnik. In der Praxis hilft ein kompetentes Auftreten und ein paar Feuerlöscher mehr als jeder Pyroschein (der dafür wirklich KEINE Rolle spielt). Und eine Feuerwerks-Betriebshaftpflicht deckt normalerweise offenes Feuer nicht mit ab.

Grüße,
Tobi

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Flammenspiel Eigenbau

Beitrag von lightwave » Mo 10 Jan, 2011 9:12 am

Auch wenn die Diskussion interessant ist...

Mal noch nebenbei angemerkt: Für was braucht ein 15 Jähriger sowas?
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

SemmelBrot
Beiträge: 31
Registriert: Mo 04 Okt, 2010 11:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12n,100mW@635nm,Lumax+HE-Laserscan
Wohnort: Gröbenzell bei München

Re: Flammenspiel Eigenbau

Beitrag von SemmelBrot » Mo 10 Jan, 2011 5:56 pm

man sollte alles einmal ausprobieren,natürlich hätte ich daran nicht alleine rumgebastelt aber wie schon gesagt wird es wohl ein Fertigerät werden,allerdings gebraucht.Und gut aussehen tut es auchin Kombi mit Lasern....
Dies ist eine Signatur.

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Flammenspiel Eigenbau

Beitrag von lightwave » Mo 10 Jan, 2011 7:27 pm

Dann solltest du neben dem bereits Geschriebenen bedenken, dass bei zB. 2,5m Flammenhöhe noch einiges an Abstand nach oben sein muss.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: Flammenspiel Eigenbau

Beitrag von john » Mo 10 Jan, 2011 10:02 pm

...weils thematisch gerade passt...bitte nicht so nachbauen.
http://www.chrismarion.net/index.php?op ... Itemid=226
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Flammenspiel Eigenbau

Beitrag von lightwave » Mo 10 Jan, 2011 10:41 pm

:shock: Oh mein Gott, was soll ich da als gelernter Gas- Wasserinstallateur nur zu sagen?
smileys14.gif
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6438
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Flammenspiel Eigenbau

Beitrag von guido » Di 11 Jan, 2011 5:34 am

lightwave hat geschrieben: Oh mein Gott, was soll ich da als gelernter Gas- Wasserinstallateur nur zu sagen?
Ganz einfach:
"Da nimmst du ein Stück Schweissdraht, tüddelst das da rum und denn geht das"

ODER

"Gott sei Dank...morgen is Berufsschule.." :-)

Benutzeravatar
schoschi
Beiträge: 229
Registriert: Mi 09 Feb, 2005 10:43 am
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Flammenspiel Eigenbau

Beitrag von schoschi » Di 11 Jan, 2011 10:27 am

funkydoctor hat geschrieben:Hi zusammen,

ich muss noch etwas loswerden, weil's mich immer wieder ärgert: Solche Geräte bedürfen keinerlei Zulassung. Die Verwendung solcher Geräte (auch Eigenbau) in Versammlungsstätten bedarf immer der Zustimmung des vorbeugenden Brandschutzes. Es unterliegt alleine dem zuständigen Feuerwehrmann vor Ort, ob solche Geräte eingesetzt werden dürfen, oder eben nicht. Natürlich ist eine positive Entscheidung eher zu erwarten, wenn man nicht gerade bündelweise Gasflaschen anschleppt, und das Gerät über eindeutig ersichtliche Sicherheitseinrichtungen verfügt (z.B. Schlüsselschalter, Notaus, aktive Zündungsüberwachung, oder was weiss ich).

Übrigens: Rein rechtlich gesehen, handelt es sich um eine feuergefährliche Handlung (da offenes Feuer) und nicht um Pyrotechnik. In der Praxis hilft ein kompetentes Auftreten und ein paar Feuerlöscher mehr als jeder Pyroschein (der dafür wirklich KEINE Rolle spielt). Und eine Feuerwerks-Betriebshaftpflicht deckt normalerweise offenes Feuer nicht mit ab.

Grüße,
Tobi
Hi Tobi

Du hast Recht ja.. Keine Rolle spielt das wirklich nicht. Ich weis das, da ich bei der Feuerwehr arbeite. Nur was im Gesetz steht und was Ämter, Behörden und Gewerbeaufsichtsämter fordern oder als Auflage stellen ist immer eine andere Sache :D. Hab da schon einige Sachen miterlebt. Und die bleiben da Stur auch wenn Sie nicht im Recht sind. Du kennst das ja :twisted:
Schein braucht man keinen nur hilfreich ist es auf jeden Fall. Wie auch immer..

Grüße Schorsch

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste