AOM-Anschlußproblem
Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline
AOM-Anschlußproblem
Hallo <P>Hat irgendjemand schon eine Netzteil für den AOM für 633nm von HB gebastelt? <P>Dachte an einen 2x 15V Transformator, und Spanneswandler für <BR>+28V (Regelbarer) , +15V und -5,2V . Mein Problem liegt in den -5,2V . <P>Bitte um Hilfe. <P>Mfg <P>Thomas
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Di 11 Sep, 2001 12:00 pm
- Wohnort: Sweden
- Kontaktdaten:
Re: AOM-Anschlußproblem
To make special voltages like the -5.2 volt there are no regulators made for this, but if you don´t need too much power, use an op-amp! <P>1. Connect +/-15V to supply the op-amp. <BR>2. Connect the negative input (-) to the output. <BR>3. Connect a voltage divider that makes -5.2V (f.x 5k6 and 10k) to the positive pin. (These values makes -5.38V if the tolerances are negligible). <P>Good luck! <P>PS/ Please check that the output voltage of the op-amp is correct before you connect it the the AOM! /DS
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Re: AOM-Anschlußproblem
Hallo Thomas <BR>Nimm ein Trafo 24V/2*15V mit Regler für 28V+15V.Regler 2A gut kühlen! <BR>Zweiten kleinen Trafo 6V mit reglbaren Spannungsregler auf 5.2V stellen. <BR>Dann +5.2V mit 0'-' vom ersten verbinden und aus null vom zweiten werden -5.2V. <BR>& Klar, wenn Schraubtrafos beide an den Winkeln Erden. <BR>Gento

Re: AOM-Anschlußproblem
Verstehe das mit dem -5,2V noch nicht ganz. <BR>Bastele gerade an einer schaltung mit 2*15V <BR>mal sehen obs was wird. Habe einen Negativen Spannungswandler für -5,2V. <P>Gruß Thomas
Re: AOM-Anschlußproblem
Hi Thomas, <P>Einen neg. Wandler für -5.2 Volt ? <BR>Kaum zu glauben das es sowas gibt ! <P>Gento meinte wenn die beiden Netzteile <BR>galvanisch getrennt sind und Du den pluspol <BR>der +5.2 Volt mit der Masse der +15/+28V <BR>verbindest, ist die Masse der +5.2 Volt <BR>nun eben -5.2 Volt rel. zur gesamtmasse. <P><BR>Rolf
Re: AOM-Anschlußproblem
Habe nur einen für -5V geht aber so richtig nicht muß wohl die Schaltung von Gento aufbauen. <P>Andere Frage. <BR>Was für ein Eingangssingnal muß ich den in den Videoeingang geben. <BR>Das Singnal wollt ich von der Parallelschnittstelle mit vorverstärker nehmen. Verstärken mit Operationsverstärker. (Schaltug für Schritmotorscaner). <BR>Oder habt Ihr eine Schaltung parat? <P>Danke für die Hilfe <P>Thomas
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Re: AOM-Anschlußproblem
Hallo Thomas; <BR>Für 5,2 Volt Regler folgende Voschläge: <BR>1) L200/TDB 0200 Regler 2.8-36V <BR>2) 5 V Regler Minus hochlegen. <BR>3) Denke aber 5 V Regler reicht statt 5.2V. <P>Videoeingang: <BR>Kalkuliere mal 5V 100mA ein. <BR>Würde aber mit z.B 0.7V beginnen (mal schaun ob sich was tut) und OP gegebenfalls hochregeln. <P>Habe aber Bedenken ob das Teil überhaupt pupt. <BR>Kann zum ALC Kristall nix gutes berichten. <P>Gento <BR> <A HREF="http://www.gento.de" TARGET=_blank>http://www.gento.de</A>

Re: AOM-Anschlußproblem
Hi Thomas, <P>Wegen des Videoeingangs muss ich passen. <BR>Aber wenn er Videoeingang heisst, dann hat <BR>er 75 ohm innenwiderstand und 0 bis 0.7 Volt <BR>pegel. <P>Wenn Du 5 Volt reingibst, nimmt er möglicher- <BR>weise viel strom auf (und geht kaputt). <BR>Also erstmal vorsicht beim Experimentieren. <P><BR>Rolf
Re: AOM-Anschlußproblem
Hi, <P>Der Spannungsregler muss immer mind. 3 bis 5 <BR>Volt mehr spannung reinbekommmen als er raus- <BR>gibt (ausser teure Lowdrop-Regler). <BR>Eine Trafo mit 24 Volt wechselsp. ergibt ca. <BR>33 Volt gleichsp. <BR>Daraus macht der 28V regler eben 28 V. <BR>Von den 28 V macht der 15 V regler 15 V. <BR>Man könnte auch den 15 V regler mit den un- <BR>geregelten 33 V speisen, dann würde er aber <BR>heisser werden wegen des grösseren Spannungs- <BR>unterschiedes eingang/ausgang. <P><BR>Rolf
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste