Strahlschalter

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderators: mikesupi, ChrissOnline

Locked
dils

Strahlschalter

Post by dils » Wed 25 Oct, 2000 8:46 pm

Ich habe auf einen STP 12VDC vom PC-Netzteil kommend gelegt. <BR>Nach der Init-Phase passierte gar nichts mehr. Der Arm haelt <BR>nun auch nicht mehr die untere Position, er faellt immer runter. Ist da noch was zu machen? <P>mfg, Dirk Mueller

TRON

Re: Strahlschalter

Post by TRON » Wed 25 Oct, 2000 8:47 pm

Hi Dirk, <BR>STP und Computernetzteil geht auch nicht, jeden falls <BR>nicht so. PC-Netzteile haben auf Grund ihrer Konstruktion die blöde Eigenschaft nur dann zu laufen wenn das "Power Good" Signal und wenn eine Last am Ausgang<BR>anliegt. Die 250mA dürften auch etwas wenig Last sein, daher würde ich an den 5 V Ausgang eine 12V Halogenlampe (20 Watt) anschliessen und es dann nochmal<BR>testen ! <P>Viele Grüssse, <BR>Marco

TRON

Re: Strahlschalter

Post by TRON » Wed 25 Oct, 2000 8:48 pm

Hallo Dirk, <P>Dann musst Du ihn verpolt haben, der STP kann <BR>12 Volt ab. <BR>Das PC-Netzteil muss aber eine mindestlast haben, <BR>die 250mA vom STP reichen meist nicht zum Arbeiten <BR>aus. <BR>Vielleicht ist das der Grund ! <P>Rolf

dils

Re: Strahlschalter

Post by dils » Wed 25 Oct, 2000 8:50 pm

Danke, aber wenn jetzt der Arm immer gegen die untere Schraube kommt, ist doch da irgendwas nicht in Ordnung... <BR>Ich meine mechanisch... Die Frage ist, ob es moeglich ist den STP mit 5A zu zerstoeren??? Wenn ja, wo bitte steht das? <P>mfg, Dirk Mueller

rolf
Posts: 573
Joined: Tue 31 Oct, 2000 12:00 pm
Location: Delmenhorst
Contact:

Re: Strahlschalter

Post by rolf » Wed 25 Oct, 2000 8:50 pm

Hy Dirk, <P>Der fliessende Strom hängt von der Spannung und dem <BR>Widerstand der Schrittmotorspulen+Elektronik ab. <BR>Bei 12 Volt können nicht 5A fliessen, es sei denn <BR>der STP ist kaputt. <P>Der STP nimmt sich nur was er braucht, nur die arbeitsweise <BR>des Schaltnetzteiles verlangt eine mindestlast, der STP hat <BR>damit nichts zutun ! <P>Rolf

Thomas B.

Re: Strahlschalter

Post by Thomas B. » Wed 25 Oct, 2000 8:51 pm

Genau, man kann einen Verbraucher durch zu hohe Spannung töten, aber nicht durch zu hohen Strom. <P>Schliesslich ist ein STP keine Leuchtstoffröhre die eine Strombegrenzung braucht. Der STP hat einen eigenen Widerstand, der den Stromfluss selbst reguliert. <P>Soviel zur Elektronik, <BR>Thomas B.

martin
Posts: 2
Joined: Thu 04 Oct, 2001 12:00 pm
Location: The Netherlands

Re: Strahlschalter

Post by martin » Wed 25 Oct, 2000 9:17 pm

Hallo Dirk, <P>vieleicht stimmt der Endanschlag nicht mehr. <BR>Dann solltest Du den Spiegelarm neu justieren. <BR>1.die Madenschraube am Spiegelarm lösen, <BR>(eventuell den Spiegelarm von der Achse abziehen) <BR>2.Betriebsspannung anlegen, <BR>3.Steuerspannung anlegen, <BR>4.Spiegelarm in Strahlschalthöhe(50mm)wieder befestigen. <BR>Jetzt sollte der Spiegelarm, nach ausschalten der Steuerspannung, in seine Ruhe-Position schwenken ohne Anzuschlagen. <P>mfg <BR>M.Wahrheit

martin
Posts: 2
Joined: Thu 04 Oct, 2001 12:00 pm
Location: The Netherlands

Re: Strahlschalter

Post by martin » Wed 25 Oct, 2000 9:17 pm

Ja, so solltes Du es ggf. machen! Sehr gute Erklärung Martin! <P>Thomas B.

dils

Re: Strahlschalter

Post by dils » Wed 25 Oct, 2000 9:18 pm

Vielen Dank. <BR>Werde ich ausprobieren... <P>mfg, Dirk

martin
Posts: 2
Joined: Thu 04 Oct, 2001 12:00 pm
Location: The Netherlands

Re: Strahlschalter

Post by martin » Wed 25 Oct, 2000 9:19 pm

Hallo Dirk, <P>hat´s gefunzt? <P>mfg, <BR>Martin

Locked

Return to “Laserboard [de]”

Who is online

Users browsing this forum: Semrush [Bot] and 4 guests