60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

LaserAndi
Beiträge: 3
Registriert: Di 14 Dez, 2010 3:02 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld PL-11400 RGB; mehrere Laserröhren von SpectraPhysics, Coherent und verschiedene Scanner usw...

60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von LaserAndi » Di 14 Dez, 2010 3:12 pm

Guten Tag zusammen,

Hoffe ich bin hier an der richtigen Stelle.
Und zwar habe viele Jahre Erfahrung im Showlaser Bereich, wie auch im technisches Laser Bereich. Seit einigen Monaten besitze ich einen Laserworld PL-11400 RGB, mit dem ich eigentlich sehr zufrieden bin. Nun werde ich es selber in die Hand nehmen einen Laserprojektor zu bauen, der ziemlich alles übertreffen soll.

Verwenden will ich dazu mehrere Diodentypen, Die gründe Diode von CNI, Rot und die restlichen Farben (Gelb und Cyan) sollen Coherent OPSL Laser zur verfügung stellen. Noch ist nix genau geplant, woher was kommt.

Bitte nun keine Kommentare das ich verrückt sei usw, das wird ein festes Projekt von mir!!!! Und ja, ich habe auch Einsatzgebiete für solch einen Laserprojektor.

Das Problem besteht nun darin, welche Scannerspiegel halten eine Leistung von 60 Watt RGB aus? Das Scannersystem liegt schon neben mir, und zwar ein CT6215. Allerdings habe ich große bedenken das die Spiegel dies nicht aushalten. Meine Überlegung war, hab ich einen Verlust an den Scannerspiegel von 5%, "knallen" immernoch 3 Watt auf die Spiegel.

Kennt sich jemand von euch in dem Bereich aus?

Viele Grüße aus dem Norden
Andreas

Benutzeravatar
strika77
Beiträge: 469
Registriert: Sa 29 Sep, 2007 3:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin BEYOND FB3, LASERLIVE, 2x 1,5W RGB, 2x 1,5W Grün, 1x 6W RGB, Smoke Factory TourHazer II, Look Solutions Viper 2.6
Wohnort: Kürten

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von strika77 » Di 14 Dez, 2010 3:26 pm

Morgen,

erstmal Willkommen hier im Forum.

Natürlich wäre es super, wenn Du dich genauer Vorstellen könntest.

Zu deinem Vorhaben:

Klar hast du oben geschrieben, dass Du für 60W Einsatzgebiete hast, jedoch frag ich mich persönlich, was das für ein Einsatzgebiet sein soll?

60W fährt meines Wissens sonst nur ein Hersteller/Dienstleister auf (ich denke jeder weiß wer hier gemeint ist).
Meine Überlegung war, hab ich einen Verlust an den Scannerspiegel von 5%, "knallen" immernoch 3 Watt auf die Spiegel.
Bei einem Verlust von 5% treffen nach meiner Rechnung immer noch 57W auf die Spiegel. Du hättest ,,nur" 3W an Verlust.
Kennt sich jemand von euch in dem Bereich aus?
Ganz erlich: Wenn Du dir ein 60W Projektor selber bauen möchtest, solltest Du selbst genug Fachwissen an den Tag legen. Sonst ist das Projekt sicherlich beendet noch bevor die erste ,,Show" geguckt werden kann ;) ;)

Zu deinem Projektor: Die angegebenen 11,4W sind ,,mini"Werte im Vergleich zu 60W.


Also: Bitte noch genauer Vorstellen und uns dein Projekt ein bissl genauer erläutern. Dann wirst Du auch bestimmt jemanden finden, der dir da mehr zu sagen wird.

Sebastian
//Main 3,2W RGB // 2x Sateliten 1,5W RGB // 2x Sateliten 100mW Grün //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von adminoli » Di 14 Dez, 2010 3:26 pm

Hi,

zu den Scannerspiegel kann ich leider nichts dazu beitragen. Aber einen grünen CNI in der Leistungsklasse würde für mich keinen Sinn machen, da würde ich einen günen Coherent OPSL bevorzugen.

Gelb und Cyan sind zwar nett, aber macht das den Projektor so viel interessanter/besser, bei dem was man dafür im Gegezug investiert?

In solchen Leistungsklassen werden als Galvos auch gerne G120 D von GS o.ä genommen, evtl. weiss Gento da mehr...

Gruß
Oliver

Ionisator
Beiträge: 104
Registriert: Sa 04 Apr, 2009 6:55 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Niederbayern

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von Ionisator » Di 14 Dez, 2010 3:37 pm

strika77 hat geschrieben: Bei einem Verlust von 5% treffen nach meiner Rechnung immer noch 57W auf die Spiegel. Du hättest ,,nur" 3W an Verlust.
Ja er meint wohl das die 3 Watt auf dem Spiegel bleiben also auf den Spiegeln in wärme umgewandelt werden und die somit schaden nehmen könnten

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von ChrissOnline » Di 14 Dez, 2010 3:42 pm

@Strika77
Bei einem Verlust von 5% treffen nach meiner Rechnung immer noch 57W auf die Spiegel.
Das hat er schon richtig geschrieben... Wenn 60 W auf den Spiegel knallen und er am Spiegel 5 % Verlust hat, dann werden 57 W weitergeleitet und 3 W werden vom Spiegel "gefressen"... und ob der Spiegel diese 3 W verträgt oder abraucht ist seine Frage. Mit 3 W werden die wohl weniger ein Problem haben, aber grundsätzlich ist die Frage schon berechtigt...
(Zumal an Dichros etc. bestimmt auch schon das eine oder andere Watt flöten gehen wird... 60 W werden also bei den Galvos gar nicht mehr ankommen.)
Ganz erlich: Wenn Du dir ein 60W Projektor selber bauen möchtest, solltest Du selbst genug Fachwissen an den Tag legen. Sonst ist das Projekt sicherlich beendet noch bevor die erste ,,Show" geguckt werden kann
Grundsätzlich natürlich ein gut gemeinter Rat, aber ich weiß auch nicht... wenn er einen 11W Projektor bereits jetzt sein Eigen nennt und auch Einsatzzwecke dafür hat, wird er wohl kaum ein Schulkind mit überzogenen Vorstellungen sein. Dass er die 60 W nicht fürs Wohnzimmer will sollte klar sein, da wären auch 11 W ein bisschen viel und 60 W ist nicht automatisch 6-fache Helligkeit!) Vielleicht sollten wir hier nicht gleich jeden als potenziellen Idioten ansehen. Mein ja nur... viele hier wissen vermutlich nichtmal was ein OPSL sein soll oder was die 6215er kosten und leisten....

Leider auch keine Infos zur dicke des Fells von 6215er Spiegeln, aber in Sachen grüner Laser und Sinn oder Unsinn von Gelb und Cyan stimme ich Adminoli voll zu.

Ups... da war einer schneller.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

pauly
Beiträge: 65
Registriert: Mo 16 Jun, 2008 3:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: JA

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von pauly » Di 14 Dez, 2010 3:43 pm

Kauf dir das Ding doch lieber. Coherent liefert nur die Laserdioden, keinen Treiber
dazu! Der hier wäre doch ganz schick:

http://www.raytechnologies.net/index.ph ... 13&lang=de

NANO AT 10

Th.
The journey just beginn...

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von nr_lightning » Di 14 Dez, 2010 3:51 pm

Hi

:shock: :shock: :shock: :shock: 60 Watt ....... Mein lieber Herr Gesangsverein !

ich werde "NICHT" auf dem treffen erscheinen wo der mal zum einsatz kommt :lol: :lol: :lol: Ich mag keine Löcher in der haut :wink: :mrgreen:

Spass bei seite:

Ich bin mir sicher das sich hier gleich noch Fachleute melden werden die dir was konkreteres sagen können
z.B. "andythemechanic" ...
Aber meine einschätzung ist das die Spiegel die 3W verlustleistung aushalten dürften, ich denke nur grade das die Verlustleistung mit jedem Schmutzpartikel sehr stark ansteigen wird.
Absolute Klarheit wird denke ich mal nur ein Feldversuch zeigen :wink:

Aber mit diesen Leistungen habe ich ehrlich gesagt noch keine erfahrung sammeln "Müssen" :) :mrgreen:

LG Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
strika77
Beiträge: 469
Registriert: Sa 29 Sep, 2007 3:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin BEYOND FB3, LASERLIVE, 2x 1,5W RGB, 2x 1,5W Grün, 1x 6W RGB, Smoke Factory TourHazer II, Look Solutions Viper 2.6
Wohnort: Kürten

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von strika77 » Di 14 Dez, 2010 3:53 pm

Hi Hi,
wird er wohl kaum ein Schulkind mit überzogenen Vorstellungen sein.
Ne das glaube ich auch nicht, aber ich persönlich wüsste jetzt nicht, auf welchen Events man heutzutage noch mit 60W Laser kann, ohne das es irgendwen behindert.
3 W werden vom Spiegel "gefressen"... und ob der Spiegel diese 3 W verträgt oder abraucht ist seine Frage.
Achso sorry dann habe ich die Frage bzw. Aussage falsch verstanden. Sorry
Vielleicht sollten wir hier nicht gleich jeden als potenziellen Idioten ansehen.
Das auf keinen Fall. Wenn sein Vorhaben ernst gemeint ist, dann wird es bestimmt ein Interessantes Projekt und bestimmt interessant zu verfolgen. Besonders, welche Größe das Projekt am Ende haben wird. Glaube ja kaum, dass es ein umgebauter LKW werden soll :)

LG
//Main 3,2W RGB // 2x Sateliten 1,5W RGB // 2x Sateliten 100mW Grün //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //

LaserAndi
Beiträge: 3
Registriert: Di 14 Dez, 2010 3:02 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld PL-11400 RGB; mehrere Laserröhren von SpectraPhysics, Coherent und verschiedene Scanner usw...

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von LaserAndi » Di 14 Dez, 2010 4:02 pm

Hey Leute,

Das mit den Antworten geht ja sehr schnell hier, freut mich...

Ich selber bin Feinwerktechniker im Bereich Informationselektronik und arbeite in einem etwas größeren Elektronikkonzern in der Entwicklung.

Zu der Aussage das ich mich in dem Bereich nicht auskenne war auf die Scannerspiegel bezogen und auf nichts anderes. Wie habt ihr so schön geschrieben, bin ja kein größenwahnsinniges Schulkind ;)

Aber ich will nun halt einmal Bereiche vordringen was nicht alltäglich ist, sei es mehr zum Versuch oder auch für Showzwecke. Es muss ja nicht bedeutet das man die 60W immer voll ausreizen muss. Habe selber schon gute Erfahrungen gemacht mit den CNI Dioden, die ich über das Ausland bezogen habe.

Wie schon gesagt, dies sollte kein Thread über "Nutzen" und "nicht nutzen" eines solch starken Projektors werden, sonder einfach mal, was ist technisch möglich, gerade im Bereich Optik was die ganzen Scannerspiegel, Dichros usw angeht.
Der Galvomount der CT6215 wird auf jeden Fall über die Grundplatte gekühlt. Vielleicht geh ich soweit das die Grundplatte über eine Wasserkühlung gekühlt wird, aber das steht noch in den Sternen...

Trotzdem werde ich euch auf dem laufenden Halten, sobald ich mehr weis.

Viele grüße
Andreas

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von rayman » Di 14 Dez, 2010 4:04 pm

Nun ja... also was mir so spontan dazu einfällt:

25W RGB mit CTs sind mittlerweile nix besonderes mehr. Scheint also zu funktionieren.

Über 30 W Argon waren früher auch schon an der Tagesordnung. Und die hatten nen sehr dünnen Strahl.

Ein 60W RGB wird vermutlich vom Strahlquerschnitt locker das doppelte haben. Also Energiedichte auf dem Spiegel ähnlich.

Allerdings hat ein RGB natürlich andere Wellenlängen. Der OPSL hat ja 460nm bei Blau und der Argon hauptsächlich bei 488.
Keine Ahnung, ob da die Verluste größer sind. Vermutlich liegen da keine Welten dazwischen.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von gento » Di 14 Dez, 2010 5:15 pm

Stell Dir mal besser die Frage wie groß die Scannerspiegel werden müssen.
Und dann machen Deine CT 6215 eh schlapp.

Gento
Bild

Benutzeravatar
jan23
Beiträge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von jan23 » Di 14 Dez, 2010 5:36 pm

Wenn du erfarungen sammeln wilst frag mal bei Arctos nach. Neuer Weltrekord 66W
http://www.laserist.org/whatsnew.ht
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von guido » Di 14 Dez, 2010 5:39 pm

...

Gott wie kompliziert machen das hier alle.

Tatsache und das grösste Problem: Die Verlustleistung am Spiegel durch magelhafte Reflektion
(also alles <100% :-) wird in Wärme umgesetzt. Ein bisschen Dreck noch dazu und das Ding wird warm.

Wäre es nicht am einfachstem bei diesem "Geld spielt keine Rolex - Projekt" mal bei HB oder Medialas anzufragen
was man deren Scannern ( Beide verkaufen ja CT´s ) zumuten kann ?

Bei dem Vorhaben isses doch Wurscht ob das Set 2000 oder 3500 Euro kostet.

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von rayman » Di 14 Dez, 2010 6:17 pm

jan23 hat geschrieben:Wenn du erfarungen sammeln wilst frag mal bei Arctos nach.
Da werden die sich sicher freuen. :lol:
Ist doch gar nicht nötig.

"The beam profile is less than 3mm and has an irradiance of over 900W/cm2. This 66 Watt monster, using standard Cambridge 6215 scanners,..."

Damit wäre das also geklärt. :mrgreen:

Benutzeravatar
netzhaut
Beiträge: 239
Registriert: So 29 Apr, 2007 4:11 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB (800mW 671Nm CNI / 150mW 473Nm CNI / 150mW 532Nm Dreamlaser) mit
WideMoves in Guidos Gehäuse (+3 Chinaböller) / EL1, FB3 XE+QS, Pangolin QS
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von netzhaut » Di 14 Dez, 2010 7:19 pm

Cooles Projekt: Laserprojektor oder Einfamilenhaus...

Das Geld für ab und an neue Spiegelchen an den CTs solltest Du bei der Leistung einplanen.
Ansonsten erstmal die Werksspiegel ausprobieren und wenn die dann öfters mal anschmilzen, einfach tauschen oder dann nochmal suchen.
Bei der Leistung dürfte man auch mit astrein galvanisiereten Edelstahlplättchen noch genügend Output erhalten, wenn die Spiegel zu oft schmilzen.

So angeschmolzene Spiegelchen könnten aber schnell mal zu ungewollten Hotbeams führen. Also erstmal ordentlich testen vorm Publikumsbestrieb...
Irgendwie gehts ja bei dem Arctos-Monster auch.
Vielleicht gibts jafür solche Leistungen bald ein Spiegelschnellwechselsystem :mrgreen:
LG, AndreasBildHolz ist kein Leiter, man kann es aber prima als Leiter verwenden...Bildhttp://easylase.de/ jetzt mit QuickShow-Hilfe

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von dstar » Di 14 Dez, 2010 7:22 pm

bin weiterhin auf die Meinung der Fachleute wie andy(ohne mechanics) gespannt...gg

Zum Spiegel, bei Cambridge gibts tolle Datenblätter zu den verschiedenen Spiegeln.
Ich glaube mich zu erinnern, das bei den üblichen Breitband (die fast durchsichtigen) die Beschichtung bis ca.15W mitspielt.
Möchte das aber nicht unbedingt beschreien. Schon ne Weile her.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von andythemechanic » Di 14 Dez, 2010 8:30 pm

Hallo miteianander,

gute dielektrische Spiegelbeschichtungen halten so ca. 1kW/cm^2 CW aus. Der Arctos liegt da schon nahe dran aber man muss bedenken, dass Showlaser ja nicht 100% der Zeit an sind. Die mittlere Belastung des Spiegels wird deutlich niedriger liegen. Mit zusätzlicher Druckluftkühlung kommt man bestimmt noch höher. Probleme dürften bei den Leistungen eher die Klebestellen des Spiegels machen. Bei hohen Leistungen werden die Spiegel schon "etwas" warm und dann wird der Kleber weich und die Spiegel fallen ab.


Grüße
Andreas

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von dstar » Di 14 Dez, 2010 9:05 pm

gute dielektrische Spiegelbeschichtungen halten so ca. 1kW/cm^2 CW aus
Mag ich gar nicht glauben. Pulse vielleicht, aber CW? Naja, bin nur Konsument.
Ältere China dielektrisch hatte ich schon locker mit <2W Grün nach paar Stunden zerschossen.
Hatten dann mehr als 50% Verlust. Dann geputzt, konnte klasse durchgucken :mrgreen:
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von andythemechanic » Di 14 Dez, 2010 9:21 pm

Wir nutzen Spiegel in der Firma mit solchen Leistungsdichten, die Strahlen sind mehre cm^2 :D und die Spiegel halten. ist allerdings im IR, wenn man Richtung blau kommt wirds evtl etwas schlechter.

Grüße
Andreas

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von goamarty » Di 14 Dez, 2010 9:24 pm

Druckluftkühlung bei den Scannerspiegeln stelle ich mir auch als schwierig vor: Ich fürchte, die könnten dann zum Schwingen anfangen.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von gento » Di 14 Dez, 2010 9:46 pm

Wir zerbrechen uns den Kopf über jemanden der mal eben Arktos übertreffen will , selbst aber ohne wirkliche Erfahrung.
Ich halte das für sehr überheblich und es könnte ein Fake sein.

Was ist Norden :roll: Ecke Euskirchen ?

lg
Gento
Bild

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von dstar » Di 14 Dez, 2010 9:52 pm

So lange sie scannen, sorgen sie ja sozusagen selbst für ne Zwangsbelüftung. Fächel, fächel...

@Rainer
..och, ist doch mal ne willkommene Abwechslung und bringt frischen Wind.
Mal wieder paar Themen, fern vom Chinatuning und 50,- Euro SuperDooper RGB.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von adminoli » Di 14 Dez, 2010 9:54 pm

Hm,

vielleicht meinte er auch nur die elektrische Leistung. :mrgreen:

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von andythemechanic » Di 14 Dez, 2010 10:25 pm

adminoli hat geschrieben:Hm,

vielleicht meinte er auch nur die elektrische Leistung. :mrgreen:

Gruß
Oliver
Und hat im Lotto gewonnen. :lol: Naja, wenn ich im Lotto gewinnen würde würd ich wohl auch sowas bauen.
Jetzt muss ich nur noch so ein Los kaufen! :lol:

Grüße
Andreas

LaserAndi
Beiträge: 3
Registriert: Di 14 Dez, 2010 3:02 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld PL-11400 RGB; mehrere Laserröhren von SpectraPhysics, Coherent und verschiedene Scanner usw...

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von LaserAndi » Di 14 Dez, 2010 10:32 pm

Für die produktiven Antworten vielen Dank, gerade der Tip mit dem Arctos war sehr hilfreich und werde mich mit den Leuten dort in verbindung setzen

Denke die anderen Kommentare könnte man sich unter erwachsenen Menschen sparen. Das Problem daran ist halt, wenn man nicht wirklich für "voll" genommen wird, hat man auch nicht mehr viel Lust andere daran teilhaben zu lassen, oder was meint ihr?

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von andythemechanic » Di 14 Dez, 2010 10:35 pm

Is sicher net bös gemeint. :D
Wir würden uns alle über Bilder etc. von so einem Moster freuen. Auch auf den Treffen wäre es wohl cool sowas mal zu sehen, nur im Publikum würd ich bei den typischen Laserfreaktreffen Hallengrößen dann auch nicht mehr sitzten wollen.

Grüße
Andreas

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von gento » Di 14 Dez, 2010 10:37 pm

Es ist hier normal , das im Profil was steht.
Hast Du Referenzen , sollte ja bei >10 Watt Anlage kein Problem sein.

Gento
Bild

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von jojo » Mi 15 Dez, 2010 12:13 pm

Zu der ganzen diskutierten "Verlustleistung an den Spielen" wollte ich mal erwähnen, dass dielektrisch beschichtete Spiegel den Verlust nicht "fressen", wie Metallschichten das tun, sondern großteils durchlassen.
Die wirkliche (absorbierte) Leistung ist also viel geringer als der gemessene Verlust am Spiegel.

Problematisch wirds natürlich wenn Dreck auf den Spiegel kommt.. :wink:

Gruß

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

Benutzeravatar
coldbeam
Beiträge: 178
Registriert: Do 27 Apr, 2006 8:59 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 900mw 440nm
2400mw 642nm
280mw 658nm
700mw 532nm
alles für den spass zuhause...
Wohnort: benztown germany
Kontaktdaten:

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von coldbeam » Mi 15 Dez, 2010 12:14 pm

Hi@all,

hab da etwas ein komisches Gefühl im Bauch......
LaserAndi hat geschrieben: ......Seit einigen Monaten besitze ich einen Laserworld PL-11400 RGB, mit dem ich eigentlich sehr zufrieden bin......
....hab da mal ne Liste von LW.....

Purelight RGB

PL-1600RGB / PL-2600RGB / PL-3400RGB /
PL-4500RGB / PL-6000RGB / PL-8400RGB /
PL-10.900RGB / PL-15.500RGB


Wo ist da ein PL-11400RGB???

Werde in den Produkten noch bei der Preisliste.....

Ülla,Ülla.... :?

Gruss Micha
strahlverbieger seit 15 jahren....

Benutzeravatar
infinity
Beiträge: 95
Registriert: Fr 29 Jan, 2010 1:13 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x LW Umbau RGB (1,2 W)
1x NRG 2700 RGB (2,7 W)
HE Laserscan
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von infinity » Mi 15 Dez, 2010 1:29 pm

zumindest gibt's eine Bedienungsanleitung hierfür....

http://docs.google.com/viewer?a=v&q=cac ... PlqaupxzYA

LG

Martin
lebe, als würdest du morgen sterben.
lerne, als würdest du ewig leben.
(Gandhi)

Benutzeravatar
jan23
Beiträge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von jan23 » Mi 15 Dez, 2010 3:17 pm

Ich glaube bei einem 60Watt RGB Laser wird es am Preis scheitern wenn er wirklich mit Coherent Lasern arbeiten will. Ich war am We bei Johannes da ja bei mir um die ecke und da hat er mir das Projekt mal vorgestellt. Alleine die Materialkosten. Da müsste ein normal Arbeitender Mensch schon sehr lange für Anschaffen gehen. Er hat mir den Preis genannt ich möchte ihn hier aber nich verraten. Was ich sicher sagen kann ist das alleine mit der Entwiklung 6 fest Angestellt ca. ein halbes Jahr beschäftigt waren. Und es wird bei einem einzelstück bleiben.
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von rayman » Mi 15 Dez, 2010 4:43 pm

jan23 hat geschrieben:Ich glaube bei einem 60Watt RGB Laser wird es am Preis scheitern wenn er wirklich mit Coherent Lasern arbeiten will.
Warum? Kennst Du seinen Kontostand?

So was zu bauen ist sicher ein amitioniertes und anspruchsvolles Projekt. Aber warum denn nicht?
Ob ich jetzt 150mW Dioden oder 8 Watt OPSL per Polwürfel oder Spiegelschnitt zusammenführe, ist rein technisch kein so großer Unterschied.

Arctos versucht natürlich alles 100%ig perfekt zu machen, aber es gibt genug Freakprojekte die 80% Perfektion mit 20% der Kosten schaffen.

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von lucerne » Mi 15 Dez, 2010 4:48 pm

LaserAndi hat geschrieben:Denke die anderen Kommentare könnte man sich unter erwachsenen Menschen sparen. Das Problem daran ist halt, wenn man nicht wirklich für "voll" genommen wird, hat man auch nicht mehr viel Lust andere daran teilhaben zu lassen, oder was meint ihr?
Najaaa, das darfst du den Usern hier nicht ganz krumm nehmen. Auch ich habe arge Zweifel an deinem Projekt, ganz ehrlich. Aber du kannst uns gerne eines besseren belehren, wenn der Projektor dann irgendwann einmal fertig ist.

Fakt ist:
Fakes in diesem Stil gab es schon einige. Fast immer werden solche Themen von "druckfrischen" Profilen gestartet, das Vorhaben ist meist enorm und zugleich das technische Verständnis in diesem Sektor sehr gering. Sorry, aber du erfüllst alle drei Punkte, von daher...
Du hast auch angegeben, was du angeblich arbeitest. Sicher kein schlechter Beruf, aber damit einen solchen Projektor finanzieren?? Ähmja.
Und kommt mir jetzt nicht damit "er konnte ja auch die dicke Laserworldkiste kaufen". Vielleicht ist ja auch das frei erfunden :mrgreen:

Nun aber doch noch was zu deiner Frage bezüglich Verlustleistung an Scannerspiegeln:
Ich habe nun nicht den ganzen Thread gelesen, egal. Die Frage ist sicher berechtigt. Geht man von 3W Wärme auf dieser kleinen Fläche aus ist das schon ordentlich. Kommt noch hinzu, dass Glas die Wärme äusserst schlecht leitet und kaum ein Wärmeabführungspunkt vorhanden ist.
Ich vermute jedoch, dass bei 3W Verlust nicht die gesamte Leistung am Spiegel hängen bleibt, ein grosser Anteil von diesen 3W wird wohl einfach den Spiegel durchdringen. Andere User haben hier ja bereits einige interessante HInweise gegeben. Meine Meinung ist jedoch ähnlich wie jene von Guido und Gento: Scheiss auf die Spiegel, bau erstmal den Projektor. Dann sehen wir weiter :mrgreen:

So, nun aber fertig gefüttert, sonst platzt der Troll noch ;)

Grüsse, Leander

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von jojo » Mi 15 Dez, 2010 7:23 pm

jan23 hat geschrieben:Was ich sicher sagen kann ist das alleine mit der Entwiklung 6 fest Angestellt ca. ein halbes Jahr beschäftigt waren. Und es wird bei einem einzelstück bleiben.
Boah-ey!
Das wären dann mal mindestens 100K Euro reiner Arbeitlohn - naja..

Wegen rekordverdächtigen Laserleistungen bitte auch die Fußnoten auf der ILDA-Seite lesen:
Note: In 1989 Laser Fantasy International created a laser projector with an 84W full-color RGB beam, that featured a 0.17 mrad beam divergence. This projector was based on older ion-laser technology; it used 200 kW of electrical power, 200 liters per minute of cooling water, and weighed two tons. It was designed for a long-throw outdoor show at the Grand Coulee Dam in Washington State. A sister system was made in 1999 for Riverscape Park in Dayton Ohio. Obviously, the Arctos/Lightwave/Coherent system's compact size and plug-in-the-wall ease of use show how far laser technology has come in the last decade.
http://en.wikipedia.org/wiki/Laser_Ligh ... lee_Dam%29


Und das Ding läuft seit 20 Jahren jeden Sommer :lol:
Naja, wenigstens am Strom und am Kühlwasser fehlt's da nicht.


Gruß

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

Benutzeravatar
coldbeam
Beiträge: 178
Registriert: Do 27 Apr, 2006 8:59 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 900mw 440nm
2400mw 642nm
280mw 658nm
700mw 532nm
alles für den spass zuhause...
Wohnort: benztown germany
Kontaktdaten:

Re: 60W RGB Showlaser - Frage zu Scannerspiegel

Beitrag von coldbeam » Mi 15 Dez, 2010 7:39 pm

jojo hat geschrieben: Boah-ey!
Das wären dann mal mindestens 100K Euro reiner Arbeitlohn - naja..
muss noch etwas (auf schwäbisch gesagt !) "klugscheissen" ... :lol:

6x 4.500.-€ Techniker/Meister pro Monat (inkl. Lohn Nebenkosten) = 27.000.-€ x 6 Monate 162.000.-€ Lohnkosten !!! :oops:

Das Ding wird immer teuerer......okay jetzt mal mit Freaklohkosten berechnet 162.000.-€ x 20% (Freak´s sind ja günstiger... :freak: ) sind immer noch 32.400.-€ ...wow und puhh

Wer stellt noch die Materialkosten auf ???

Gruss Micha :mrgreen:
strahlverbieger seit 15 jahren....

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast