ILDA Spannungen für Galvos
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- Beiträge: 3
- Registriert: So 12 Dez, 2010 8:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: keines
ILDA Spannungen für Galvos
Hallo Liebe Laserfreaks,
ich hätte mal eine Frage an euch. Es gibt so wie ich gelesen habe einen ILDA-Anschluss. (Sub-D25)
Die Belegung konnte ich leicht im Internet finden. Nur eine Sache ist mir nicht ganz klar:
Welche Spannung müssen die Ausgänge für die Galvos haben? Zum einen habe ich DACs mit -12 bis 0 und 0 bis +12 Volt gefunden, zum anderen gibt es welche mit -5 bis 0 und 0 bis +5 Volt. Ist das willkürlich oder gibt es dafür eine Festlegung?
Genauso würden mich die Spannungen der Helligkeitssignale für die Farben interessieren.
Viele Grüße
Anne Marie
ich hätte mal eine Frage an euch. Es gibt so wie ich gelesen habe einen ILDA-Anschluss. (Sub-D25)
Die Belegung konnte ich leicht im Internet finden. Nur eine Sache ist mir nicht ganz klar:
Welche Spannung müssen die Ausgänge für die Galvos haben? Zum einen habe ich DACs mit -12 bis 0 und 0 bis +12 Volt gefunden, zum anderen gibt es welche mit -5 bis 0 und 0 bis +5 Volt. Ist das willkürlich oder gibt es dafür eine Festlegung?
Genauso würden mich die Spannungen der Helligkeitssignale für die Farben interessieren.
Viele Grüße
Anne Marie
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: ILDA Spannungen für Galvos
Hi,
bei den Galvos gibt es eigentlich den Standard : +-10V (also -5V bis +5V)
Unterschiede gibt es nur bei den Modulationseingängen, da es hier auch noch aus Gaslaserzeiten für die Ansteuerung von PCAOM´s höhere Spannungen gibt/gab.
Aktueller Standard: siehe hier ganz unten: http://www.lumax.de/
Gruß
Oliver
bei den Galvos gibt es eigentlich den Standard : +-10V (also -5V bis +5V)
Unterschiede gibt es nur bei den Modulationseingängen, da es hier auch noch aus Gaslaserzeiten für die Ansteuerung von PCAOM´s höhere Spannungen gibt/gab.
Aktueller Standard: siehe hier ganz unten: http://www.lumax.de/
Gruß
Oliver
- jan23
- Beiträge: 457
- Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB - Wohnort: Paderborn
- Kontaktdaten:
Re: ILDA Spannungen für Galvos
So hier mal die Komplette belegung von einem genormten ILDA anschluss.
1 Scanner X+ -10V..+10V
2 Scanner Y+ -10V..+10V
3 Intensity/Blanking+ 0V..+2.5V
4 Interlock A
5 Red+ 0..2.5V
6 Green+ 0..2.5V
7 Blue+ 0..2.5V
8 – 12 Not used 23-24 Not used
13 Shutter +5V, max. 20 mA 25 GND Signal ground / Masse
14 Snanner X- +10V..-10V
15 Scanner Y- +10V..-10V
16 Intensity/Blanking- 0..-2.5V
17 Interlock B
18 Red- 0..-2.5V
19 Green- 0..2.5V
20 Blue- 0..-2.5V
Ich hoffe ich kann die hier mit weiter helfen.
Gruß Jan
1 Scanner X+ -10V..+10V
2 Scanner Y+ -10V..+10V
3 Intensity/Blanking+ 0V..+2.5V
4 Interlock A
5 Red+ 0..2.5V
6 Green+ 0..2.5V
7 Blue+ 0..2.5V
8 – 12 Not used 23-24 Not used
13 Shutter +5V, max. 20 mA 25 GND Signal ground / Masse
14 Snanner X- +10V..-10V
15 Scanner Y- +10V..-10V
16 Intensity/Blanking- 0..-2.5V
17 Interlock B
18 Red- 0..-2.5V
19 Green- 0..2.5V
20 Blue- 0..-2.5V
Ich hoffe ich kann die hier mit weiter helfen.
Gruß Jan
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: ILDA Spannungen für Galvos
Hi,jan23 hat geschrieben:So hier mal die Komplette belegung von einem genormten ILDA anschluss.
1 Scanner X+ -10V..+10V
2 Scanner Y+ -10V..+10V
sorry, das ist falsch. Es heißt: +-10V (-5V bis +5V)!
Gruß
Oliver
-
- Beiträge: 3
- Registriert: So 12 Dez, 2010 8:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: keines
Re: ILDA Spannungen für Galvos
Hallo,
danke für die schnellen Antworten.
Ihr habt mich ein bisschen verwirrt.
Wie ist das jetzt für die Galvos. -5 V bis +5 V also eine Spannungsdifferenz von 10 Volt oder
-10 V bis 10 V also Differenz von 20 Volt?
danke für die schnellen Antworten.
Ihr habt mich ein bisschen verwirrt.
Wie ist das jetzt für die Galvos. -5 V bis +5 V also eine Spannungsdifferenz von 10 Volt oder
-10 V bis 10 V also Differenz von 20 Volt?
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: ILDA Spannungen für Galvos
Hi, richtig ist: -5 V bis +5 V also eine Spannungsdifferenz von 10 VoltAnneMarie hat geschrieben:Ihr habt mich ein bisschen verwirrt.
Wie ist das jetzt für die Galvos. -5 V bis +5 V also eine Spannungsdifferenz von 10 Volt oder
-10 V bis 10 V also Differenz von 20 Volt?
Gruß
Oliver
Edit: PS: Bitte mal Profil bei Gelegenheit ausfüllen.
-
- Beiträge: 459
- Registriert: Do 20 Dez, 2007 9:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: ILDA Spannungen für Galvos
Bei den Galvos ists -5V bis +5V
Mit -10V...+10V machste Galvos kaputt!
Gruß, Langer
Mit -10V...+10V machste Galvos kaputt!
Gruß, Langer
Zuletzt geändert von Langer am So 12 Dez, 2010 9:08 pm, insgesamt 1-mal geändert.
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics
-
- Beiträge: 3
- Registriert: So 12 Dez, 2010 8:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: keines
Re: ILDA Spannungen für Galvos
Danke für die Hilfe 
Das Profil werde ich demnächst ausfüllen...

Das Profil werde ich demnächst ausfüllen...
- jan23
- Beiträge: 457
- Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB - Wohnort: Paderborn
- Kontaktdaten:
Re: ILDA Spannungen für Galvos
Entschuldigemicht für die angabe habe mich verschrieben. Hoffe das kann mir mal verziehen werden



Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB
- afrob
- Beiträge: 995
- Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
- Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
- Kontaktdaten:
Re: ILDA Spannungen für Galvos
1 Scanner X+ 23478V
2 Scanner Y+ 23483V
3 Spannungsangaben ohne Bezugspunkt sind sinnlos. Spannung misst man zwischen zwei Punkten.
4 V+ vs. V- vs. Vd vs. Vp vs. Vpp. Wurde bisher alles genannt. Vpp 20V für XY stimmt schon.
5 Die Werte für V+ und V- sind im Standard nur Empfehlungen und müssen nicht eingehalten werden. Farbkanäle von 0..2,5V sind selten.
Grüsse,
afrob
2 Scanner Y+ 23483V
3 Spannungsangaben ohne Bezugspunkt sind sinnlos. Spannung misst man zwischen zwei Punkten.
4 V+ vs. V- vs. Vd vs. Vp vs. Vpp. Wurde bisher alles genannt. Vpp 20V für XY stimmt schon.
5 Die Werte für V+ und V- sind im Standard nur Empfehlungen und müssen nicht eingehalten werden. Farbkanäle von 0..2,5V sind selten.
Grüsse,
afrob
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: ILDA Spannungen für Galvos
Hallo
In der Regel stellt sich die Frage nach der Spannung gar nicht, es sei denn du möchtest dir einen eigenen DAC bauen.
Die klassischen die wir kennen geben die Spannungen so ab das sie zu den gängigen Scannertreibern passen,
egal ob Chinascanner oder deutsche oder amerikanische Fertigung. Oder möchtest du nur Grundlagenforschung betreiben?
Hat man einen Exoten als DAC oder als Scannertreiber kann man diesen alternativ mit einer ILDA Eingangsplatine
betreiben die im Prinzip ein 1:1 Verstärker ist bei dem man die Spannungsdifferenzen anpassen kann.
Gruß
Norbert
In der Regel stellt sich die Frage nach der Spannung gar nicht, es sei denn du möchtest dir einen eigenen DAC bauen.
Die klassischen die wir kennen geben die Spannungen so ab das sie zu den gängigen Scannertreibern passen,
egal ob Chinascanner oder deutsche oder amerikanische Fertigung. Oder möchtest du nur Grundlagenforschung betreiben?
Hat man einen Exoten als DAC oder als Scannertreiber kann man diesen alternativ mit einer ILDA Eingangsplatine
betreiben die im Prinzip ein 1:1 Verstärker ist bei dem man die Spannungsdifferenzen anpassen kann.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 1 Gast