Spiegelschnitt, Wie?

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Spiegelschnitt, Wie?

Beitrag von lucas » Di 09 Nov, 2010 5:25 pm

Spiegelschnitt: Wie am sinnvollsten?
rotmodul_sechsfach_a_480.png
rotmodul_sechsfach_b_480.png
rotmodul_sechsfach_c_480.png
Noch mehr anders?

Benutzeravatar
laserlover
Beiträge: 321
Registriert: Do 05 Jul, 2007 8:08 pm
Wohnort: Nürnberg, DE

Re: Spiegelschnitt, Wie?

Beitrag von laserlover » Di 09 Nov, 2010 5:35 pm

Die Methode b mit dem Polwürfel halte ich für am sinnvollsten, da du sonst einen unnötig breiten Strahl hast.
Allerdings würde ich überlegen, die Laser so übereinanderzulegen, dass sie nicht alle nebeneinander liegen (ooo) sondern eher Pyramidenförmig (.°.).
Oder du nimmst noch zwei Dioden dazu und legst über den Polwürfel zwei 2x2-Strahlen übereinander.

Gruß
laserlover
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Re: Spiegelschnitt, Wie?

Beitrag von lucerne » Di 09 Nov, 2010 6:17 pm

Besonders wenn du 3 Beams und mehr parallel führst, empfehle ich dir, in Richtung des Laserdiodenstrahlaustritts jeweils eine Schlittenvorrichtung einzubauen, auf welcher der Spiegelhalter montiert ist. Somit hast du die Möglichkeit, die bereits justierten Beams "anzufahren".

Eine Fummelei ist es aber sowieso immer ;)

Grüsse, Leander

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Re: Spiegelschnitt, Wie?

Beitrag von lucas » Di 09 Nov, 2010 6:49 pm

Oder so mit PW, dann ist das Strahlprofil schöner als eine Linie.
rotmodul_sechsfach_d_480.png
Mit so einem Schlitten, wie meinste das, die 4 Spiegelhalter in Reihe auf einen Schlitten packen?

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Spiegelschnitt, Wie?

Beitrag von rayman » Mi 10 Nov, 2010 5:28 pm

lucas hat geschrieben:Oder so mit PW, dann ist das Strahlprofil schöner als eine Linie.
Noch besser wäre ein Kreuz. Also je drei horizontal und vertikal schneiden und dann per PW zu einem Kreuz zusammenführen.

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Re: Spiegelschnitt, Wie?

Beitrag von lucerne » Do 11 Nov, 2010 9:33 pm

...und manchmal ist weniger sogar mehr.
Es ist gut möglich, dass du je nach Aufbau, mit 4 und mit 6 zusammengeführten Laserdioden in etwa dieselbe Leistung erhälst. 4 Dioden sind noch relativ einfach zu justieren, bei 6Stk. wirds dann doch schon komplizierter und man hat teilweise ordentlich Verluste beim Strahlanschnitt. Hinzu kommen Verluste, die eventuell an zu kleinen Scannerspiegel entstehen usw.

Ich denke, meine nächste Diodenzusammenführung wird aus 4 Dioden bestehen, mit Polwürfel vereint:

Code: Alles auswählen

  +
+   +
  +

Grüsse, Leander

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Spiegelschnitt, Wie?

Beitrag von nr_lightning » Do 11 Nov, 2010 11:48 pm

Hi

Ich habe mal nen Testaufbau aus 6 Roten Dioden gemacht ...

Da habe ich immer 3 Strahlen Diagonal laufen lassen so das sich als Punktmuster eine Würfel Fünf ergibt ...

Code: Alles auswählen

   x     x
      x
   x     x 
Dazu habe ich 8 Spiegel und einen Polywürfel verwendet ! Das Ergebniss war nicht schlecht, habe es aber noch nicht bis zum ende gebracht ! Wollte noch ein Teleskop unterbringen.
Werde das Spiegelschnitt Projekt nochmal angehen sobald meine Fräse fertig ist ..

PS: So Diagonal passen die Strahlen am besten in einen Polywürfel !

LG Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
brightlight
Beiträge: 124
Registriert: So 20 Jun, 2004 4:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Einige RGB Laser / LDS-PRO
Wohnort: Hamburg

Re: Spiegelschnitt, Wie?

Beitrag von brightlight » Mi 01 Dez, 2010 6:33 pm

Hallo
All deine Aufbauvorschläge bergen ein Problem , du wirst die Strahlen ohne eine zusätzliche höhenverstellung der Diodenblöcke nicht parallel
übereinander bekommen . Die einzelnen Strahlen müssten ja schon im Durchmesser versetzt aus den Blöcken kommen und das wirst du nie so
exakt parallel hinbekommen. Deshalb sollten die Diodenblöcke auch einstellbar sein !
:wink:

Gruss aus Hamburg
Stephan

JD 72
Beiträge: 47
Registriert: So 10 Mai, 2009 3:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: WL-Eigenbaukiste 500mW 658nm, 200mW 532nm, 200mW 473nm, K12n, LW50k, Raytrack 35 Plus, HE-Laserscan, LDS 2009 Pro, HE-Laserscan, 2x Satellit mit jeweils 100mW 532, 500mW 658, 150mW 405, 4. Kiste im Aufbau mit 500mW 445, 850mW 650, K12
Wohnort: Sollenau, Österreich

Re: Spiegelschnitt, Wie?

Beitrag von JD 72 » So 05 Dez, 2010 7:30 am

Hallo miteinander

Genau, wie Stephan schreibt, hatte ich auch das Problem mit der höhenverstellung der Dioden.
Weil sich die Fertigstellung des Spiegelschnitt-Rot-Moduls bis zu meinen Weihnachtslaservorstellungen nichmehr ausging, habe ich das Konzept geändert und nun einen Spiegelschnitt-Polwürfelaufbau mit 2x 658er und 2x 642er Dioden gebastelt.
IMG_6865.jpg
IMG_6866.jpg
Das "Diodenanlöten" muss ich noch ein Bisschen üben und wird in diesem Fall noch nachgebessert.
Im unteren Bild kann man noch meinen ersten Versuch eines 4-fach Spiegelschnittes erkennen, den ich hier als Unterlage verwendet habe. Der Ansatz, die Dioden in der Höhe verstellen zu können, ist schon vorhanden und kann auf der linken Seite erkannt werden. Die Justierarbeiten hierzu sind der Hammer und deshalb auf nächstes Jahr verschoben worden. Von den Dingern brauche ich dann zwei Stück, die wieder über Polwürfel zu hoffentlich 1,5 Watt (Optimist) 658er-Rot vereint werden.

Grüße,
Jörg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Spiegelschnitt, Wie?

Beitrag von goamarty » So 05 Dez, 2010 11:19 am

Willst du damit sagen, daß du die Strahlen zweier Module, welche bereits Polwürfel enthalten, nochmals über selbige vereinigen willst? DAS GEHT LEIDER NICHT. :(
Es geht nur zuerst mit Spiegelschnitt 50% der verwendeten Dioden zusammenführen und dann mit Polwürfel mit den restlichen 50% vereinigen.

Schöne Aluteile! Selbst gefräst und eloxiert?

JD 72
Beiträge: 47
Registriert: So 10 Mai, 2009 3:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: WL-Eigenbaukiste 500mW 658nm, 200mW 532nm, 200mW 473nm, K12n, LW50k, Raytrack 35 Plus, HE-Laserscan, LDS 2009 Pro, HE-Laserscan, 2x Satellit mit jeweils 100mW 532, 500mW 658, 150mW 405, 4. Kiste im Aufbau mit 500mW 445, 850mW 650, K12
Wohnort: Sollenau, Österreich

Re: Spiegelschnitt, Wie?

Beitrag von JD 72 » So 05 Dez, 2010 11:52 am

Hi allesamt

@ Marty:
Wieso geht das nicht :(
Wenn das ginge hätten wir alle kein Problem mehr.

Nur das hier vorgestellte Mischrotmodul hat einen Polwürfel.
Mein zukünftiger 4-fach Spiegelschnitt hat selbstverständlich KEINEN Polwürfel, deshalb dann 2 davon mit Würfel.
IMG_6876.jpg
IMG_6877.jpg
IMG_6878.jpg
So, oder so ähnlich soll das mal aussehen. Ohne PW.

Ja, Teile sind sebst gefräst, aber nicht eloxiert (keine Zeit mehr), sondern nur lackiert.

Grüße,
Jörg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Spiegelschnitt, Wie?

Beitrag von goamarty » So 05 Dez, 2010 12:09 pm

OK, dann habe ich die mißverstanden (weil das abgebildete Modul eben einen PW hatte).

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Spiegelschnitt, Wie?

Beitrag von andythemechanic » So 05 Dez, 2010 12:43 pm

JD 72 hat geschrieben:Hi allesamt

@ Marty:
Wieso geht das nicht :(
Wenn das ginge hätten wir alle kein Problem mehr.

Nur das hier vorgestellte Mischrotmodul hat einen Polwürfel.
Mein zukünftiger 4-fach Spiegelschnitt hat selbstverständlich KEINEN Polwürfel, deshalb dann 2 davon mit Würfel.

Ja, Teile sind sebst gefräst, aber nicht eloxiert (keine Zeit mehr), sondern nur lackiert.

Grüße,
Jörg
Hi Jörg,

interessanter Aubau! Legst du da alle 4 Strahlen nebeneinander oder jeweils 2 neben- und 2 übereinander?

Grüße
Andreas

JD 72
Beiträge: 47
Registriert: So 10 Mai, 2009 3:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: WL-Eigenbaukiste 500mW 658nm, 200mW 532nm, 200mW 473nm, K12n, LW50k, Raytrack 35 Plus, HE-Laserscan, LDS 2009 Pro, HE-Laserscan, 2x Satellit mit jeweils 100mW 532, 500mW 658, 150mW 405, 4. Kiste im Aufbau mit 500mW 445, 850mW 650, K12
Wohnort: Sollenau, Österreich

Re: Spiegelschnitt, Wie?

Beitrag von JD 72 » So 05 Dez, 2010 2:07 pm

Hi Andy

Das Strahlfrofil soll ein Quadrat sein, d.h., 2 nebeneinander und 2 untereinander.
Genau darin besteht auch das Problem der Justage. In meinem Fall müssen nicht nur die Dioden höhenverstellbar sein, sondern auch die Spiegelhalter. Die ander Möglichkeit wäre, die Spiegel, sobald sie aufgeklebt sind, in der Höhe zu beschleifen. Diese Arbeit ist jedoch absolut irre, so muss ich das ganze Teil nochmal fräsen, da bei diesem hier der Platz nicht ausreicht, um die Verstellmöglichkeit der Halter zu realisieren. Das gesamte Modul wird dann um 20mm länger werden und somit insgesamt etwa 110mm lang sein.

Grüße,
Jörg

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Spiegelschnitt, Wie?

Beitrag von andythemechanic » So 05 Dez, 2010 2:22 pm

Hm ja die richtige Höhe einzustellen kann natürlich ein Problem sein. Wäre es nicht evtl möglich auf die Höheneinstellung zu verzichten, und die hinteren, unteren Dioden leicht schräg nach oben zu justieren, und zwar genau so, dass sie durch die Schrägjustage über den vorderen Spiegeln zu liegen kommen?

Grüße
Andreas

JD 72
Beiträge: 47
Registriert: So 10 Mai, 2009 3:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: WL-Eigenbaukiste 500mW 658nm, 200mW 532nm, 200mW 473nm, K12n, LW50k, Raytrack 35 Plus, HE-Laserscan, LDS 2009 Pro, HE-Laserscan, 2x Satellit mit jeweils 100mW 532, 500mW 658, 150mW 405, 4. Kiste im Aufbau mit 500mW 445, 850mW 650, K12
Wohnort: Sollenau, Österreich

Re: Spiegelschnitt, Wie?

Beitrag von JD 72 » Mo 06 Dez, 2010 6:29 am

Hi alle

Naja, da gibt's mit Sicherheit einige Lösungsansätze.
Die Dioden schief einzubauen, ist wohl auch eine Möglichkeit, welche ich schonmal versucht hatte, indem ich die Aufnahmen einfach schief aufgerieben habe und die Dioden mit zwei Wurmschrauben zu justieren versuchte.
Das ganze hat aber dann keinen ordentlichen Sitz und das größere Problem ist wahrscheinlich der verringerte Wärmeübergang.
Werd's schon irgendwie hinbekommen. Da ich nicht auf Druck arbeiten muss, hab ich ewig Zeit.

Grüße,
Jörg

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste