Hi,
Bisher hab ich in meinem Projektor:
500mW 532nm (von guido)
650mW 642nm/655nm gemischt (von live-lasersystems.at)
Jetzt möchte ich noch Blau hinzufügen. Dazu würde ich von guido die Blaue Diode ohne Prismen nehmen. Anstadt der Prismen würde ich einen Koluminator einsetzen der die Divergenz verbessert. Dadurch müsste der Strahl größer werden. Den Strahl würde ich durch eine 3mm Lochblende schicken. Dadurch geht zwar etwas Leistung verlohren aber ich brauch ja auch keine 500mW Blau in meinen Projektor.
Was haltet ihr davon? Ist das so machbahr?
Blaue Laserdiode
- tuxin
- Beiträge: 50
- Registriert: So 18 Jul, 2010 11:12 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Im bau 1,5W RGB
- Wohnort: 91320 Ebermannstadt, irgendwo zwischen Nürnberg und Bamberg
Blaue Laserdiode
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
700mW 447nm
Litrack, Minilumax, HE-Laserscann
650mW 642nm + 655nm
700mW 447nm
Litrack, Minilumax, HE-Laserscann
- dyak
- Beiträge: 424
- Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
- Wohnort: Garching b. München
Re: Blaue Laserdiode
Hi
Also einen Kollimator brauchst du so oder so. Das Prisma verbessert nur die Divergenz einer Achse.
Das Problem bei den blauen Dioden ist das die beiden Achsen verschiedene Divergenzen habe. Die horizontale Divergenz ist schlecht der vertikale hingegen gut. In der horizontalen hat der Beam nur ca 1 mm Breite, in der vertikalen hingegen ca 5 mm. Das Prisma nach dem Kollimator verbreitert nun die horizontale Achse und verbessert so die Divergenz.
So hast du nach dem Prisma einen Strahl von z.b. 5 x 5 mm, jedoch haben nun beide Achsen eine gute Divergenz.
Nur mit einer Linse funktioniert das nicht da du dort ja wieder beide Achsen "auseinanderziehst".
Also einen Kollimator brauchst du so oder so. Das Prisma verbessert nur die Divergenz einer Achse.
Das Problem bei den blauen Dioden ist das die beiden Achsen verschiedene Divergenzen habe. Die horizontale Divergenz ist schlecht der vertikale hingegen gut. In der horizontalen hat der Beam nur ca 1 mm Breite, in der vertikalen hingegen ca 5 mm. Das Prisma nach dem Kollimator verbreitert nun die horizontale Achse und verbessert so die Divergenz.
So hast du nach dem Prisma einen Strahl von z.b. 5 x 5 mm, jedoch haben nun beide Achsen eine gute Divergenz.
Nur mit einer Linse funktioniert das nicht da du dort ja wieder beide Achsen "auseinanderziehst".
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Blaue Laserdiode
Hi,
bei den oben angegebenen Werten sollten es schon auch 500mW Blau sein.
Ich würde dir dann schon das Modul MIT Prismen ans Herz legene.
bei den oben angegebenen Werten sollten es schon auch 500mW Blau sein.
Ich würde dir dann schon das Modul MIT Prismen ans Herz legene.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- tuxin
- Beiträge: 50
- Registriert: So 18 Jul, 2010 11:12 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Im bau 1,5W RGB
- Wohnort: 91320 Ebermannstadt, irgendwo zwischen Nürnberg und Bamberg
Re: Blaue Laserdiode
Ok danke erstmal für die Infos. 

500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
700mW 447nm
Litrack, Minilumax, HE-Laserscann
650mW 642nm + 655nm
700mW 447nm
Litrack, Minilumax, HE-Laserscann
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast