reke-01

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
3d-slayer
Posts: 7
Joined: Sat 06 Nov, 2010 7:15 pm
Do you already have Laser-Equipment?: reke-01

reke-01

Post by 3d-slayer » Sat 06 Nov, 2010 7:24 pm

Hallo!

Ich habe einen einfachen laser ("reke-01)!
er hat open loop stepper motoren diese werden von einem avr (w78e052ddg) gesteuert!
dieser scheint defekt zu sein!
gibt es eine möglichkeit diesen avr zu ersetzen zb. durch einen atmega 8 oder 16?

danke im voraus!

User avatar
thunderbird76
Posts: 311
Joined: Thu 02 Aug, 2007 6:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12n mit Safety V2, M9024DC mit Safety, 2x Litrack mit Safety, Raytrack 35x, Chinascanner
5 Projektoren LD Dioden only, Ophir Laserpower Meter, ND:Yag Pulslaser
MiniLumax, 2 x Netlase LC.........und und und..........
Location: Zürcher Oberland, Schweiz

Re: reke-01

Post by thunderbird76 » Sat 06 Nov, 2010 7:43 pm

Hallo

Du bist dir hoffenlich bewusst, dass jeglicher Microcontroller "Flash" leer ist wenn du ihn kaufst??

Mach mal ein kleines Bild. Max. 800x600. Evt. habe ich noch was in meiner Sündenkiste. :lol:
Grüsse Thunderbrid
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

3d-slayer
Posts: 7
Joined: Sat 06 Nov, 2010 7:15 pm
Do you already have Laser-Equipment?: reke-01

Re: reke-01

Post by 3d-slayer » Sat 06 Nov, 2010 7:48 pm

hallo

das ist mir bewusst!
die avr zu beschreiben ist auch kein problem!
is problem liegt nur darin das mit dem tot des controlers ja auch das programm weg ist!
muß mir die ausgänge dann sowieso anpassen da zwischen den motoren und dem avr noch ein treiber (ulm2803) sitzt!

User avatar
mucrit
Posts: 124
Joined: Tue 16 Dec, 2008 10:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Phoenix 4.0 Pro Plus Premium / Phoenix Live Premium / 5x Live Interface
/ Dynamics
Location: Luxemburg

Re: reke-01

Post by mucrit » Sat 06 Nov, 2010 7:49 pm

Hallo 3d-slayer

Herzlich Willkommen hier im Forum !

Eine kleine Vorstellung wäre gut :wink: eventuelle Vorkenntnisse in Elektronic , Laser.... :mrgreen:

Also ich habe mal nach dem Teil Gegooglet und da habe ich nur einen Grünen 30mW und einen Roten 100mW gefunden
Also was ich dir empfehlen kann ist Tonne auf Zappellaser rein Tonne zu :roll: :wink: !!!
Ist nicht Böse gemeint aber solche Leistungen mit Steppermotoren sind SEHR gefährlich !
Die Freaks hier im Forum haben alle Galvos (werden über PC angesteuert) in ihren Projektoren und auch **fast** alle haben eine Safety drin die im Fehlerfall die Laser ausschalten wenn z.b. die Galvos stehen bleiben und ein stehender Strahl austreten würde :)

Villeicht hast du ja ein wenig zeit und lest hier mal ein wenig die Grundlagen http://www.mylaserpage.de und villeicht noch den Sicherheitsthread hier im Forum :wink:

MfG
Christian
Phoenix 4 Live DMX / Phoenix 4 ProPlus DMX / 5x Live Interface
2x Smoke Factory Tour Hazer II
5x Explo.at GX2 Liquid 12V Flammenprojektoren
3x RGB Laser / 2x Blue Laser (im aufbau...)
2x Kvant Clubmax 2000

User avatar
thunderbird76
Posts: 311
Joined: Thu 02 Aug, 2007 6:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12n mit Safety V2, M9024DC mit Safety, 2x Litrack mit Safety, Raytrack 35x, Chinascanner
5 Projektoren LD Dioden only, Ophir Laserpower Meter, ND:Yag Pulslaser
MiniLumax, 2 x Netlase LC.........und und und..........
Location: Zürcher Oberland, Schweiz

Re: reke-01

Post by thunderbird76 » Sat 06 Nov, 2010 7:55 pm

..........und die Soft. schreibst du dann selbst zur Zappelkiste??
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: reke-01

Post by goamarty » Sat 06 Nov, 2010 8:04 pm

Der ULN2803 ist ein reiner Treiber (8*Darlington) ohne Logik. Die ganze Schrittmotor Steuerung steckt in der Software. Da hättest du eher noch Erfolg, den µC aus einer anderen/defekten Kiste zu transplantieren, oder wenn er nicht auslesegeschützt ist zu kopieren. Es wäre aber sehr unwahrscheinlich, daß er ungeschützt ist. Du könntest dir auch ein Scanpro20K Set (zB über ebay und einen australischen(?) Laserhändler 100-200,-) mit DMX und ILDA kaufen, da ist eine DMX Steuerung mit einprogrammierten Figuren drinnen. Dann wirfst du die Stepper-Scanner mitsamt dem defekten µC raus, baust das stattdessen ein und behältst die Laser. Mußt aber selbst entscheiden, ob das für dich wirtschaftlich ist.

3d-slayer
Posts: 7
Joined: Sat 06 Nov, 2010 7:15 pm
Do you already have Laser-Equipment?: reke-01

Re: reke-01

Post by 3d-slayer » Sat 06 Nov, 2010 8:07 pm

danke für die liebgemeinten tips zur sicherheit... aber ich arbeite beruflich mit lasern im bereich bis 6kw scheiß- und schneidlaser als instandhalter! bin mit den thema sicherheit bestens vertraut! is problem liegt in der software damit hab ich nicht viel am hut! elektronik stellt kein problem dar! ich dachte es kenn einer ein projekt mit nem avr... um der zappelkiste wieder ein bisschen leben ein zu hauchen bevor ich se in de tonne beförder!

gruß
micha

User avatar
mR.Os
Posts: 849
Joined: Fri 01 May, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Location: Nahe Hamburg

Re: reke-01

Post by mR.Os » Sat 06 Nov, 2010 8:11 pm

Was soll den bitte der w78e052ddg für ein AVR sein? Google sprach zu mir, dass er von Nuvoton ist - und die AVRs sind Atmel.
Es gibt noch andere µCs als AVRs von anderen Herstellern.

Von daher müssten die Pins für die Stromversorgung passen und die Software muss selber geschrieben werden. Das wird schwer und für die Anwendung zu aufwendig.

Gruß
Andreas
Beste Grüße
Andreas

User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

Re: reke-01

Post by ChrissOnline » Sat 06 Nov, 2010 8:12 pm

3d-slayer wrote:aber ich arbeite beruflich mit lasern im bereich bis 6kw scheiß- und schneidlaser als instandhalter!


:lol:
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

User avatar
thunderbird76
Posts: 311
Joined: Thu 02 Aug, 2007 6:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12n mit Safety V2, M9024DC mit Safety, 2x Litrack mit Safety, Raytrack 35x, Chinascanner
5 Projektoren LD Dioden only, Ophir Laserpower Meter, ND:Yag Pulslaser
MiniLumax, 2 x Netlase LC.........und und und..........
Location: Zürcher Oberland, Schweiz

Re: reke-01

Post by thunderbird76 » Sat 06 Nov, 2010 8:20 pm

Ich wiederhole mich nur ungern, aber mach mal ein Bild, da ich noch solche DMX und Stand-alone Schandtaten rumliegen habe. Evt kann man da ja was stricken.
Zudem liegt es mir fern solchen Schrott zu verkaufen, daher für lau, sprich Portokosten aus der Schweiz.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

3d-slayer
Posts: 7
Joined: Sat 06 Nov, 2010 7:15 pm
Do you already have Laser-Equipment?: reke-01

Re: reke-01

Post by 3d-slayer » Sat 06 Nov, 2010 8:57 pm

hier mal die bilder!!
Mega-Bilder gelöscht ... Gento

User avatar
mR.Os
Posts: 849
Joined: Fri 01 May, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Location: Nahe Hamburg

Re: reke-01

Post by mR.Os » Sat 06 Nov, 2010 9:07 pm

Und jetzt das ganze noch mal ein einer kleineren Auflösung. So maximal 800px breit bitte :)
Beste Grüße
Andreas

3d-slayer
Posts: 7
Joined: Sat 06 Nov, 2010 7:15 pm
Do you already have Laser-Equipment?: reke-01

Re: reke-01

Post by 3d-slayer » Sat 06 Nov, 2010 9:15 pm

so... noch mal...
hast recht... sieht besser aus! :shock:
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
thunderbird76
Posts: 311
Joined: Thu 02 Aug, 2007 6:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12n mit Safety V2, M9024DC mit Safety, 2x Litrack mit Safety, Raytrack 35x, Chinascanner
5 Projektoren LD Dioden only, Ophir Laserpower Meter, ND:Yag Pulslaser
MiniLumax, 2 x Netlase LC.........und und und..........
Location: Zürcher Oberland, Schweiz

Re: reke-01

Post by thunderbird76 » Sat 06 Nov, 2010 9:37 pm

Danke für die Bilder.
Ich denke, dass es ein rechtes gefrimmel werdem wird mit den Prints die ich noch habe, da bei dir die Netzspannung auch noch auf dem selbigen sitzt.
Ich selbst finde solch eine Bauweise sehr gefährlich und äusserts "billig" .
Zudem steht der Aufwand in keiner Relation zum nutzen.
Evt. hier noch ein paar Wochen lesen und sich dann für ein günstiges Galvo-Set entscheiden.
Den Grünen kannst du ja evt. noch weiterverwenden.

Grüsse Thunderbrid
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

3d-slayer
Posts: 7
Joined: Sat 06 Nov, 2010 7:15 pm
Do you already have Laser-Equipment?: reke-01

Re: reke-01

Post by 3d-slayer » Sat 06 Nov, 2010 9:45 pm

dachte es hat jemand schon mal ein projekt mit stepper und avr gemacht auf das man zurück greifen könnte!
ein umbau ist auch möglich... wollte nur keinen pc verwenden um 2 motoren zu steuern!
habe noch eine seite gefunden wo ein projekt beschrieben ist was stepper motoren über dmx steuert!
werde mir diese variande mal etwas näher anschauen und gleich darauf umrüsten!

mfg. micha

User avatar
mR.Os
Posts: 849
Joined: Fri 01 May, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Location: Nahe Hamburg

Re: reke-01

Post by mR.Os » Sat 06 Nov, 2010 9:56 pm

Hier wird sich bestimmt keiner finden, der Stepper mit AVRs kombiniert. Wenn dann AVRs dann sitzen sie meistens in einer zusätzlichen Projektorüberwachung oder in Safetys.
In den "richtigen" Laserprojektoren werden auch nicht Motoren, sondern Galvos bewegt und dazu noch die Laser moduliert, das macht in der Geschwindigkeit aus dem Stehgreif mit vielen schönen sich verändernden Mustern kein AVR. Schau dich hier doch mal ein wenig um, dann wirst du feststellen, dass mit PC viel cooler ist :D

Gruß
Andreas
Beste Grüße
Andreas

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: reke-01

Post by goamarty » Sat 06 Nov, 2010 10:41 pm

Netzspannung auf der Print ist doch kein Problem, solange die Sicherheitsabstände eingehalten werden, >8mm Kriechstrecke. Zu diesem Zweck sind an den entscheidenden Stellen sogar Schlitze in der Printplatte. Wird in Geräten der Unterhaltungselektronik oft so gemacht. Ist halt ein billiges Industriegerät. Ich sehe aber keinen roten Laser, von dem Anfangs die Rede war.
Nen PC für die 2 Stepper laufen zu lassen wäre wirklich fad.

3d-slayer
Posts: 7
Joined: Sat 06 Nov, 2010 7:15 pm
Do you already have Laser-Equipment?: reke-01

Re: reke-01

Post by 3d-slayer » Sat 06 Nov, 2010 10:45 pm

den läser gibt es einmal als "reke-01r" für rot und als "reke01g" für grün

User avatar
thunderbird76
Posts: 311
Joined: Thu 02 Aug, 2007 6:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12n mit Safety V2, M9024DC mit Safety, 2x Litrack mit Safety, Raytrack 35x, Chinascanner
5 Projektoren LD Dioden only, Ophir Laserpower Meter, ND:Yag Pulslaser
MiniLumax, 2 x Netlase LC.........und und und..........
Location: Zürcher Oberland, Schweiz

Re: reke-01

Post by thunderbird76 » Sat 06 Nov, 2010 11:18 pm

Das ist mir bewusst, dass dies in der Industrie oft so "billig" gelöst wird. Solange die Kiste zu ist, ist es auch kein Problem.
Nur Hand ufs Herz,wie vielen Leuten ist es nicht bewusst, wenn sie am offenen Herzen im Betrieb rumbasteln und gar nicht so genau wissen was sie tun.
Da kann es schon mal vorkommen, dass sie Finger am falschen Ort landen.
Zudem Netzspannung ist lebensgefährlich und tückisch, da Herzkammerflimmern auch erst nach Stunden auftreten kann.
Daher verwende ich möglichst in meinen Kisten nur geschlossene NT's und alle Netzleitungen werden peniebelst isoliert.
(meine Meinung)
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

User avatar
göbstar
Posts: 236
Joined: Fri 02 Apr, 2010 1:50 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1.2W RGB mit CS-27k, 2x Easylase 1, 1x Easylase 2, HE Laserscan, Dynamics
2x 400mW Micro RGB
Location: Hamm
Contact:

Re: reke-01

Post by göbstar » Sat 06 Nov, 2010 11:44 pm

Hi,

habe auch noch das Gedöns aus einer Zappelkiste hier liegen, welche ich z.Z. am Umbauen bin ;) .
Denka mal, das sich die Zeit zum Programmieren einfach nicht lohnt.
IMG_4803.JPG
Wenn du das Zeug haben möchtest, PN.




Gruß
Robin
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: reke-01

Post by goamarty » Sat 06 Nov, 2010 11:48 pm

Klar, wenn man selbst baut - und dann ja oft und gerne optimiert und bastelt, sind geschlossene Netzteile und vollständige Isolation sinnvoll und gut. Ich mags auch nicht, wenn der Strom "beißt" und wollte nur drauf hinaus, daß eine geschlossene industrielle Kiste auch mit gemeinsamer Platine sicher ist. - "No user-servicable parts inside" :)
Habe bei der Reparatur eines alten Mischpultes, wo der Trafo ungünstig mit freiliegenden Kontakten montiert war, dann leicht verärgert 1/4 CD Hülle mit Heißkleber über die entsprechende Stelle geklebt um die Fehlersuche ungestört und gefahrlos fortsetzen zu können.

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 4 guests