Kurze Lebensdauer China-Laser
Moderators: lightwave, Gooseman
-
- Posts: 2
- Joined: Tue 02 Nov, 2010 8:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Rotlichtlaser 100mw
Kurze Lebensdauer China-Laser
Hallo Leute, ich bin neu und habe mir zwei Softlaser mit 650nm für therapeutische Zwecke gebaut. Diese Teile werden nur von mir benutzt und helfen bei einigen Wehwehchen, wenn sie funktionieren.
Basis waren 2 chinesiche 100mw Lasermodule, wie sie in der Bucht angeboten werden, siehe http://cgi.ebay.de/100mW-Laser-650nm-m- ... 19c060bdfd.
Die Lasereinheit habe ich in einen Stift eingebaut (Kunststoff). Zwischen der Lasereinheit und der Treiberplatine habe ich ein ein 1,5 m langes Netzkabel mit XLR-Steckern verlötet. Stromversorgung erfolgt über 5 V-Steckernetzteil. Die Laser wurden ohne Spannungsregelung mit voller Leistung betrieben. Es gibt nur einen Schalter für Ein und Aus. Hat prächtig funktioniert, allerdings keine 100 Stunden, danach erreichen die Laser nach dem Einschalten nur noch einen Bruchteil der ursprünglichen Helligkeit. Ich grübele derzeit über folgende Fragen:
Reicht die Kühlung trotz Kühlkörper nicht aus, wenn die Lasereinheit in einen Stift eingebaut wird?
Führt Dauerbetrieb bei voller Leistung zum vorzeitigen Exitus?
Oder was habe ich sonst falsch gemacht?
Ich habe jetzt zwei dieser Module verheizt. Kann mir jemand von euch einen Tipp geben?
Basis waren 2 chinesiche 100mw Lasermodule, wie sie in der Bucht angeboten werden, siehe http://cgi.ebay.de/100mW-Laser-650nm-m- ... 19c060bdfd.
Die Lasereinheit habe ich in einen Stift eingebaut (Kunststoff). Zwischen der Lasereinheit und der Treiberplatine habe ich ein ein 1,5 m langes Netzkabel mit XLR-Steckern verlötet. Stromversorgung erfolgt über 5 V-Steckernetzteil. Die Laser wurden ohne Spannungsregelung mit voller Leistung betrieben. Es gibt nur einen Schalter für Ein und Aus. Hat prächtig funktioniert, allerdings keine 100 Stunden, danach erreichen die Laser nach dem Einschalten nur noch einen Bruchteil der ursprünglichen Helligkeit. Ich grübele derzeit über folgende Fragen:
Reicht die Kühlung trotz Kühlkörper nicht aus, wenn die Lasereinheit in einen Stift eingebaut wird?
Führt Dauerbetrieb bei voller Leistung zum vorzeitigen Exitus?
Oder was habe ich sonst falsch gemacht?
Ich habe jetzt zwei dieser Module verheizt. Kann mir jemand von euch einen Tipp geben?
- decix
- Posts: 1507
- Joined: Sun 30 Jul, 2006 11:56 am
- Do you already have Laser-Equipment?: nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder
Re: Kurze Lebensdauer China-Laser
"Lasereinheiten in einem Stift" werden gemeinhin auch als Laserpointer bezeichnet.
In diesem Forum werden solche mit einer Stärke >5mW nicht geduldet da es gefährliche Spielzeuge
ohne sinnvollen Einsatzzweck sind. Auch wenn sie in deinem Fall durch ein Netzkabel nicht 100% mobil sind so ist es
dennoch möglich den Beam aus versehen in die falsche Richtung zu lenken -> grob fahrlässig und höchst gefährlich.
Wir behandeln hier ausschließlich die Fachbereiche Showlaser und Laserprojektoren. Diese haben eingebaute
Sicherheitsschaltungen die gefährliche Einzelstrahlen unterdrücken.
Das Thema Laserlicht zu "therapeutischen Zwecken" gehört zudem wohl eher in ein Esoterik-Forum.
Bitte akzeptiere das auf deine Frage hier nicht weiter eingegangen werden kann da wir keine Vorlagen für
unsachgemäße Handhabung von Laserquellen liefern wollen (und dürfen).
In diesem Forum werden solche mit einer Stärke >5mW nicht geduldet da es gefährliche Spielzeuge
ohne sinnvollen Einsatzzweck sind. Auch wenn sie in deinem Fall durch ein Netzkabel nicht 100% mobil sind so ist es
dennoch möglich den Beam aus versehen in die falsche Richtung zu lenken -> grob fahrlässig und höchst gefährlich.
Wir behandeln hier ausschließlich die Fachbereiche Showlaser und Laserprojektoren. Diese haben eingebaute
Sicherheitsschaltungen die gefährliche Einzelstrahlen unterdrücken.
Das Thema Laserlicht zu "therapeutischen Zwecken" gehört zudem wohl eher in ein Esoterik-Forum.
Bitte akzeptiere das auf deine Frage hier nicht weiter eingegangen werden kann da wir keine Vorlagen für
unsachgemäße Handhabung von Laserquellen liefern wollen (und dürfen).
-
- Posts: 1488
- Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Location: Wien
Re: Kurze Lebensdauer China-Laser
Prinzipiell ist eine Steckverbindung zwischen Treiber und Diode gefährlich. Wenn die Verbindung bei eingeschalteter Spannung kurzfristig unterbrochen wird (Wackelkontakt), wird beim Wiederherstellen derselben am Ausgang des Treibers eine zu hohe Spannung anliegen, welche eine Stromspitze verursachen kann, welche die Diode zerstört. Das lange Kabel ist auch anfällig auf elektrostatische Entladungen, Laserdioden sind sehr empfindlich auf ESD. Deshalb gibt es auch spezielle ESD Schutzschaltungen für Laserdioden (Lasorb), auf der Webpage des Anbieters wird auch erklärt, warum die LDs so empfindlich sind.
- Dr.Ulli
- Posts: 2383
- Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Location: linker Niederrhein (Geldern)
Re: Kurze Lebensdauer China-Laser
Es könnte auch ganz einfach eine Überhitzung der Diode sein...
Zum "therapeutischem Einsatz" stimm ich prinzipiell Decix zu, aber vielleicht hat er die Macht des Placebo-Effekts noch nicht richtig erkannt...("Patient": Da kümmert sich jemand um mein Wehwehchen...also hilfts auch)

Übrigens: Wenn du damit (>100mW ist ja schon Klasse 3B Laser - zweithöchste Stufe) Leute "behandelst" und das gewerblich ist (du bekommst Kohle dafür), muss das bei der BG angemeldet werden und einen Laserschutzbeauftragten (kannst du selber sein) braucht´s auch! Zudem muss der "Patient" mit einer "Schutzausrüstung" versehen werden, sprich mindestens eine Laserschutzbrille sollte ihm aufgesetzt werden. Ansonsten handelst du grob ordnungswidrig!


Zum "therapeutischem Einsatz" stimm ich prinzipiell Decix zu, aber vielleicht hat er die Macht des Placebo-Effekts noch nicht richtig erkannt...("Patient": Da kümmert sich jemand um mein Wehwehchen...also hilfts auch)

Übrigens: Wenn du damit (>100mW ist ja schon Klasse 3B Laser - zweithöchste Stufe) Leute "behandelst" und das gewerblich ist (du bekommst Kohle dafür), muss das bei der BG angemeldet werden und einen Laserschutzbeauftragten (kannst du selber sein) braucht´s auch! Zudem muss der "Patient" mit einer "Schutzausrüstung" versehen werden, sprich mindestens eine Laserschutzbrille sollte ihm aufgesetzt werden. Ansonsten handelst du grob ordnungswidrig!

Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
Re: Kurze Lebensdauer China-Laser
Nolight wrote:Hallo Leute, ich bin neu und habe mir zwei Softlaser mit 650nm für therapeutische Zwecke gebaut. Diese Teile werden nur von mir benutzt und helfen bei einigen Wehwehchen, wenn sie funktionieren.
Basis waren 2 chinesiche 100mw Lasermodule, wie sie in der Bucht angeboten werden, siehe http://cgi.ebay.de/100mW-Laser-650nm-m- ... 19c060bdfd.
Ich habe jetzt zwei dieser Module verheizt. Kann mir jemand von euch einen Tipp geben?
Oh je für Therapeutische Zwecke nimmt man so etwas http://cgi.ebay.de/Manus-Laser-10-mW-Ro ... 45f675a593
Auch da bitte die Sicherheitsauflagen beachten.
mfg Burkhard
Schoen das meine Meinung gelesen wurde 

- decix
- Posts: 1507
- Joined: Sun 30 Jul, 2006 11:56 am
- Do you already have Laser-Equipment?: nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder
Re: Kurze Lebensdauer China-Laser
@lynnch: Das ist ja noch kaputter.... 299,- EUR für 10mW.
Neben Esoterik (wie oben bereits erwähnt) fallen mir da nur die Begriffe "Pseudowissenschaft" und "Quacksalberei" ein.
Solche Beiträge ziehen das Forum ins Lächerliche, bitte lasst das.
Neben Esoterik (wie oben bereits erwähnt) fallen mir da nur die Begriffe "Pseudowissenschaft" und "Quacksalberei" ein.
Solche Beiträge ziehen das Forum ins Lächerliche, bitte lasst das.
-
- Posts: 1488
- Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Location: Wien
Re: Kurze Lebensdauer China-Laser
Würde ich nicht so sehen. Das Forum heißt ja auch nicht "Showlaserforum" sondern "Laserfreak". Der Placeboeffekt exisitiert, durch Akupunktur (in Studien auch an "falschen" Punkten) und sogar Homöopathie kann eine Besserung von Krankheiten eintreten. Natürlich muß das Gerät dafür auch teuer sein
- endlich wieder eine Laserpointer der für die Kids zu teuer ist.
Aber ein medizinisches Gerät muß im allgemeinen auch gewisse Sicherheitszulassungen haben.
Mit dem Preis ist es ja ähnlich wie bei der Studie mit denselben Weinen, wo man den Testern unterschiedliche Preise mitgeteilt hat und die "teureren" durchwegs besser bewertet wurden.
Der sichere Einsatz des Lasers muß natürlich oberste Priorität haben, auch wenn er in diesem Zusammenhang nur ein Placebo ist. Also Schutzbrille, LSB und die nötigen Anmeldungen.


Mit dem Preis ist es ja ähnlich wie bei der Studie mit denselben Weinen, wo man den Testern unterschiedliche Preise mitgeteilt hat und die "teureren" durchwegs besser bewertet wurden.
Der sichere Einsatz des Lasers muß natürlich oberste Priorität haben, auch wenn er in diesem Zusammenhang nur ein Placebo ist. Also Schutzbrille, LSB und die nötigen Anmeldungen.
- Dr.Ulli
- Posts: 2383
- Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Location: linker Niederrhein (Geldern)
Re: Kurze Lebensdauer China-Laser
Und noch besser: Ich habe letztens einen Bericht gesehen, wo den "Sommeliers" ein ganz und gar künstlich hergestellter Wein zum Verkosten gegenüber einem Spitzenwein kredenzt wurde. Ergebnis: Der "Kunstwein" wurde als hervorragend und viel besser als der Echte eingestuft!...wie bei der Studie mit denselben Weinen, wo man den Testern unterschiedliche Preise mitgeteilt hat und die "teureren" durchwegs besser bewertet wurden.



Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
Re: Kurze Lebensdauer China-Laser
„therapeutischer Einsatz“ wird von vielen Menschen als Hilfreich empfunden (ähnlich wie Bestrahlung mit „IR-Lampe“). Am besten soll sich dazu HeNe-Laser mit genau der Wellenlänge von ~633nm (632,8) eignen, was tatsächlich die Aktivitäten im Körper am meisten „anspricht“, bzw. stimuliert, auch wenn der wissenschaftlicher Nachweis der Heilung noch nicht wirklich vorhanden ist, und die Studien dazu haben so an sich (wie mit der Gesundheitschädigender Handystrahlung u.s.w.) dass sie sich auch „gerne“ widersprechen.
Man verwendet aus praktischen Gründen meistens Halbleiterlaser dazu (manchmal auch gar bis ca. 0,5W oder mehr, mit entspr. optischen Vorsätzen, bei entsprechender Entfernung und behandelten Bestrahlungsfläche) oder Standgeräte auch in Krankenhäusern(!), allerdings ein Arzt und/oder Therapeut, der damit arbeitet, muss Schulungskurse machen, weil man auch mit falschem Umgang, Bestrahlung und vor allem auch Dosierung, auch mehr schaden als helfen könnte…
Hier vor Ort, wo ich wohne, arbeitet ein Arzt damit…
Allerdings wie hier schon berichtet wurde, nicht jedes beliebige Lasermodul würde sich aus versch. techn. Gründen dazu wirklich eignen…
Man verwendet aus praktischen Gründen meistens Halbleiterlaser dazu (manchmal auch gar bis ca. 0,5W oder mehr, mit entspr. optischen Vorsätzen, bei entsprechender Entfernung und behandelten Bestrahlungsfläche) oder Standgeräte auch in Krankenhäusern(!), allerdings ein Arzt und/oder Therapeut, der damit arbeitet, muss Schulungskurse machen, weil man auch mit falschem Umgang, Bestrahlung und vor allem auch Dosierung, auch mehr schaden als helfen könnte…
Hier vor Ort, wo ich wohne, arbeitet ein Arzt damit…
Allerdings wie hier schon berichtet wurde, nicht jedes beliebige Lasermodul würde sich aus versch. techn. Gründen dazu wirklich eignen…
-
- Posts: 1437
- Joined: Sun 25 Sep, 2005 8:49 am
- Do you already have Laser-Equipment?: genug
- Location: Rostock
Re: Kurze Lebensdauer China-Laser
Seit dem ich mich regelmäßig zum Showgucken in meinen kuscheligen Fernsehsessel setze, und nicht mehr so oft auf den
unbequemen Küchenhocker, sind meine jahrelangen Rückenbeschwerden nahezu auf Null gegangen...
Meine große Palme leidet sehr unter Laser-Entzug, seit dem sie aus dem Zimmer verbannt wurde.
Das satte Grün wird immer heller.
oupsss.... und weg
unbequemen Küchenhocker, sind meine jahrelangen Rückenbeschwerden nahezu auf Null gegangen...
Meine große Palme leidet sehr unter Laser-Entzug, seit dem sie aus dem Zimmer verbannt wurde.
Das satte Grün wird immer heller.
oupsss.... und weg
-
- Posts: 2
- Joined: Tue 02 Nov, 2010 8:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Rotlichtlaser 100mw
Re: Kurze Lebensdauer China-Laser
Danke Goamarty. Ich baue jetzt die Treibereinheit in den Stift ein. Auch dir Dr. Ulli danke für den Hinweis auf eine mögliche Überhitzung der Diode. Ich lasse den Kühlkörper mit der Diode jetzt vorne herausragen. Vielleicht sollte ich noch ein Poti zur Spannungsreduzierung einbauen.goamarty wrote:Prinzipiell ist eine Steckverbindung zwischen Treiber und Diode gefährlich. Wenn die Verbindung bei eingeschalteter Spannung kurzfristig unterbrochen wird (Wackelkontakt), wird beim Wiederherstellen derselben am Ausgang des Treibers eine zu hohe Spannung anliegen, welche eine Stromspitze verursachen kann, welche die Diode zerstört. Das lange Kabel ist auch anfällig auf elektrostatische Entladungen, Laserdioden sind sehr empfindlich auf ESD. Deshalb gibt es auch spezielle ESD Schutzschaltungen für Laserdioden (Lasorb), auf der Webpage des Anbieters wird auch erklärt, warum die LDs so empfindlich sind.
Den übrigen Äußerungen entnehme ichn, dass ich hier nicht erwünscht bin und verabschiede mich daher wieder.
Ciao.
-
- Posts: 1488
- Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Location: Wien
Re: Kurze Lebensdauer China-Laser
Es gibt halt hier sehr große Vorbehalte gegenüber Laserpointern und ähnlichen Lasern >1mW, weil diese bei falscher Handhabung hochgefährlich sind und häufig mißbräuchlich verwendet werden. Für solche Hochleistungspointer gibt es auch kaum eine sinnvolle Anwendung. Eine medizinische Anwendung ist nochmal an diverse Sicherheitsbedingungen gebunden.
Der Kühlkörper sollte schon frei liegen, sonst wirkt er kaum. Ein Poti zur Spannungsreduzierung ist falsch. Der Treiber ist vermutlich ein TTL Treiber, jedenfalls eine Konstantstromquelle (zumindest, wenn er die Bezeichnung Diodentreiber überhaupt verdient). Einen Serienwiderstand zur Diode wird er also, wenn er richtig funktioniert, solange er kann durch Spannungserhöhung kompensieren. Einen Vorwiderstand vor dem Treiber sollte dieser auch kompensieren, solange die Gesamtspannung ausreicht. Wenn mand en Treiber durch zusätzliche Widerstände an seine Grenzen treibt wird der Strom natürlich sinken, aber er wird undefineirt und instabil, man kann keine definierte Leistung mehr erwarten. Das kann sogar gefährlich werden, wenn die Diode zeitweise mehr Leistung abgibt, als man erwartet.
Die einizg sinnvolle Möglichkeit, hier die Leistung zu regeln ist ein passender Treiber, dessen Strom man einstellen kann. Ich denke aber, daß das blaue Poti am Treiber genau für diesen Zweck ist. Du mußt aber sicherstellen, daß du den Strom reduzierst und nicht versehentlich erhöhst, sonst kann die Diode sofort hinüber sein. Zum einstellen hängt man hierzu eine Serienschaltung aus 3-4 Si-Dioden (1N4001 oder ähnlich) und einem Amperemeter (0,5A - 2A Bereich) statt der Laserdiode an den Treiber, dann kann man den Strom einstellen, ohne die Diode zu gefährden. Bevor du das Poti verdrehst markiere die derzeitige Stellung und notiere dir unbedingt den derzeit eingestellten Strom. Wenn die Wirkung des Potis unklar ist, dann stelle es wieder zurück.
Und nochmal: Die Laserdiode auf keinen Fall an den eingeschalteten Treiber anschließen!
Der Kühlkörper sollte schon frei liegen, sonst wirkt er kaum. Ein Poti zur Spannungsreduzierung ist falsch. Der Treiber ist vermutlich ein TTL Treiber, jedenfalls eine Konstantstromquelle (zumindest, wenn er die Bezeichnung Diodentreiber überhaupt verdient). Einen Serienwiderstand zur Diode wird er also, wenn er richtig funktioniert, solange er kann durch Spannungserhöhung kompensieren. Einen Vorwiderstand vor dem Treiber sollte dieser auch kompensieren, solange die Gesamtspannung ausreicht. Wenn mand en Treiber durch zusätzliche Widerstände an seine Grenzen treibt wird der Strom natürlich sinken, aber er wird undefineirt und instabil, man kann keine definierte Leistung mehr erwarten. Das kann sogar gefährlich werden, wenn die Diode zeitweise mehr Leistung abgibt, als man erwartet.
Die einizg sinnvolle Möglichkeit, hier die Leistung zu regeln ist ein passender Treiber, dessen Strom man einstellen kann. Ich denke aber, daß das blaue Poti am Treiber genau für diesen Zweck ist. Du mußt aber sicherstellen, daß du den Strom reduzierst und nicht versehentlich erhöhst, sonst kann die Diode sofort hinüber sein. Zum einstellen hängt man hierzu eine Serienschaltung aus 3-4 Si-Dioden (1N4001 oder ähnlich) und einem Amperemeter (0,5A - 2A Bereich) statt der Laserdiode an den Treiber, dann kann man den Strom einstellen, ohne die Diode zu gefährden. Bevor du das Poti verdrehst markiere die derzeitige Stellung und notiere dir unbedingt den derzeit eingestellten Strom. Wenn die Wirkung des Potis unklar ist, dann stelle es wieder zurück.
Und nochmal: Die Laserdiode auf keinen Fall an den eingeschalteten Treiber anschließen!
Who is online
Users browsing this forum: Ahrefs [Bot], Semrush [Bot] and 1 guest