kurze Vorstellung und natürlich gleich eine Frage

Allgemeine Fragen zu Lasershow Software und Show-Programmierung.
Post Reply
User avatar
crossfade
Posts: 372
Joined: Mon 01 Nov, 2010 4:56 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Kvant & Pangolin
Location: 46414 Rhede
Contact:

kurze Vorstellung und natürlich gleich eine Frage

Post by crossfade » Mon 01 Nov, 2010 5:37 pm

Hallo zusammen,

ich würde mich trotz einiger Erfahrungen in Sachen Lasertechnik als Neuling oder "Theoretiker" bezeichnen.

Ich bin 41 Jahre alt und komme aus dem Münsterland. Ich befasse mich seit einigen Monaten mit Lasertechnik, die für den Showbereich bestimmt ist.
Erst am letzten WE habe ich bei der Firma Medialas meinen LSB gemacht. Dort gab es natürlich darüber hinaus viele Möglichkeiten, einige Wissenslücken zu schliessen.
Auch praktisch konnten dort Erfrarungen gesammelt werden, weshalb ich diesen Kurs im Nachhinein wirklich empfehlen kann.

Ich habe mir nun einen 2,2Watt RGB Laser zugelegt und werde mal austesten, ob ich damit unsere Räumlichkeit so ausleuchten kann, wie ich es mir vorstelle. Natürlich bin ich als LJ auch gespannt, wie das Handling eines Lasers im Vergleich zu einem Moving Head ist und so weiter und so weiter... ^^

Bevor ich nun meinen neuen Laser zum ersten Mal in Betrieb nehme, muss ich noch die Entscheidung treffen, welche Software ( bzw. Hardware ) ich zur Steuerung verwenden will.
Nun habe ich natürlich bereits den ein- oder anderen Post bezüglich verschiedener Software gelesen -auch Tutorials und Videos geschaut. Dennoch bin ich mir noch nicht sicher, welches die richtige Wahl ist. Der Hauptgrund für mein Zögern liegt darin, dass ich einen Laser jederzeit verkaufen und erneuern kann. Eine Software zu lernen und zu beherrschen ist dagegen mit Aufwand verbunden, der sich nicht ein- oder verkaufen läßt. Daher würde ich mich gleich zu Anfang gerne "möglichst" richtig entscheiden. An dieser Stelle wollte ich dann auch meine Frage loswerden.

Wie bereits erwähnt muss die Software entweder DMX in oder Midi in besitzen, denn wer will schon abends hintern Pult eine Maus auf einem Bildschirm hin und herschieben. Nicht gerade das, was ich mir als Live-Interaktiv vorstelle. ( Eine Lösung wie Phoenix Showcontroller mit dem Akai APC-40 ist eine der Möglichkeiten, die mir bekannt sind. ) Weiterhin muss es eine Timeline geben, so dass ich zuhause Lasershows zu bestimmten Musikstücken programmieren kann. Da ich ja erst gerade bei Medialas war, weiß ich natürlich das Mamba 2.0 eine solche bietet. Bei Phoenix Live hab ich sowas nicht gesehen. Und - sicher nicht zuletzt - möchte natürlich jeder User einer ihm unbekannten, neuen Software möglichst einfach seine Aufgaben erfüllen wollen.
auch auf die Gefahr hin, dass natürlich jeder User andere Vorstellungen von leicht und unkompliziert hat, würde ich mich freuen, wenn jemand mir ( aus eigener praktischer Erfahrung ) vielleicht den letzen Hinweis geben kann - den ich dann womöglich kaufentscheidend verwerte.
Sollte ich etwas wichtiges außer Acht gelassen haben, so möge man es mir verzeihen. Ich würde es umgehend nachtragen.

Ansonsten bin ich sehr gespannt, wie es hier so zugeht - denn ich habe im Vorfeld bereits sehr viel über dieses Forum gehört. ;-)

Viele Grüße an alle...
Cross

User avatar
lightwave
Posts: 1980
Joined: Sat 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Location: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: kurze Vorstellung und natürlich gleich eine Frage

Post by lightwave » Mon 01 Nov, 2010 7:17 pm

Hallo,
deine Anforderungen können auch mit HE-Laserscan abgedeckt werden.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Image

User avatar
m.phoenix
Posts: 311
Joined: Thu 21 Jun, 2007 10:17 am
Location: Hamburg
Contact:

Re: kurze Vorstellung und natürlich gleich eine Frage

Post by m.phoenix » Mon 01 Nov, 2010 7:57 pm

Hallo Cross
ich denke, du bist mit PHOENIX schon sehr gut beraten ;-)
Im LIVE-Modus kannst du alles per Midi und DMX-in wie out steuern. (Auch DMX-Szenarien)
mit PHOENIX-PRO kannst du zusätzlich Multimediashows mit bis zu 32 individuellen Laserprojektoren und bis zu 8 DMX-Universen - voll mit Szenen und Sequenzen (komplette DMX-Fixture-Libaries sind bereits vorprogrammiert) wie auch Videoeinspielungen synchron zur Show programmieren.
PHOENIX ist auf jeden Fall "zukunftsorientiert" und wird täglich weiter entwickelt...
Ein weiteres Plus bei PHOENIX ist wohl auch eine umfangreiche Bilder- und Animations-Library welche es ab jetzt auch kostenlos dazu gibt.
Viele weitere Funktionen, Möglichkeiten und Unterprogramme gibt es bei PHOENIX und ergeben sicherlich eine vernünftige und professionelle Lösung!
Wenn Du noch weitere Fragen hast, kannst du mich ja gerne dazu anrufen!
Grüße
Boris

User avatar
crossfade
Posts: 372
Joined: Mon 01 Nov, 2010 4:56 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Kvant & Pangolin
Location: 46414 Rhede
Contact:

Re: kurze Vorstellung und natürlich gleich eine Frage

Post by crossfade » Mon 01 Nov, 2010 9:30 pm

Ich wollte noch folgendes ergänzen.

Mehrfach habe ich im Forum gelesen, dass es auch Unterschiede unter den verschiedenen Softwareversionen geben soll - bezüglich der Setup-Einstellungen der Laser.
Für mich deshalb sehr interessant, da zum einen ein gutes Setup für den reibungslosen und erfolgreichen Betrieb notwendig ist, desweiteren bei fehlerhaften Einstellungen Defekte auftreten können und nicht zuletzt, da ich davon noch keinen Schimmer habe.
Ich denke zwar, dass jedes Programm Setup-Funktionen bietet, würde aber gerne wissen, ob es da sogar qualitaive Unterschiede gibt. Damit meine ich, dass einige Programme möglicherweise mehr Einstellungen bieten - aber auch, dass diese Einstellungen auch für Laien verständlich sind und umgesetzt werden können.

Zuletzt möchte ich noch einmal darum bitten, dass sich vielleicht jemand meldet, der mehrere Versionen ausprobiert hat und der freundlicherweise darlegen kann, ""warum"" er letztendlich bei seiner Software geblieben ist.
Nachdem ich mit Leuten von Medialas, Laserworld, Pangolin und diversen anderen Anbietern gesprochen habe, weiß ich zumindest, dass jeweils deren Software natürlich die Beste ist. :-) Daher wäre mir eine unabhängige Info Gold wert!

User avatar
rayman
Posts: 1358
Joined: Mon 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Location: Hückeswagen

Re: kurze Vorstellung und natürlich gleich eine Frage

Post by rayman » Tue 02 Nov, 2010 2:07 am

Schwierige Frage...

Ich kenne eine ganze Menge Lasersoftwares.

LDS 2007-2009 Pro
LDS Dynamics
Phoenix Live
Phoenix Pro
Phoenix Premium
HE Laserscan
Mamba (nur als Demo getestet)
Pangolin (ist schon länger her)
Pangolin LivePro
LaserLive
tarm Keydesk 2 und 3
tarm Lasercommander
ZAP

vielleicht hab ich auch noch was vergessen.

Die besten Optimierungsmöglichkeiten bieten Pangolin und Phoenix Premium.
Die Frage ist, ob man die auch alle braucht und bedienen kann.
LDS und LDS Dynamics sind da nicht allzu weit entfernt und bieten auf jeden Fall auch ausreichend Optimierungsfunktionen.
HE ist da etwas einfacher gestrickt, dafür aber für den Anfänger auch schneller verständlich.
Mamba habe ich nur mal als Demo getestet ohne Laserausgabe. Da kann ich also nichts zu sagen.
Der Rest der Programme sind eher Live Controller oder entsprechende Erweiterungen für Pangolin oder Sollinger DSP.

Pangolin, Phoenix, LDS Dynamics und HE (und Mamba wahrscheinlich auch) bieten alle ausreichend Optimierungsmöglichkeiten, um eine gute Ausgabe hinzukriegen.
Da liegen keine Welten dazwischen. Den Unterschied wirst Du wahrscheinlich nur im direkten Vergleich sehen.
Das ist also nicht DAS Kaufargument.

Trotzdem will die Entscheidung, welche Software man sich kauft gut überlegt sein.
Denn wenn Du Dich einmal an eine gewöhnt hast, ist es schwer, sich noch mal umzugewöhnen.

Wenn Du auch DMX Geräte wie Scanner oder Movingheads steuern willst, ist Phoenix auf jeden Fall erste Wahl. DMX oder MIDI In bieten aber alle oben genannte.

Mein Tipp daher: Demo Versionen besorgen und ausprobieren.

Wer hier welche Software warum benutzt bringt Dir nicht viel, da es einfach eine Frage des Geldbeutels und des persönlichen Geschmacks ist, womit man am liebsten programmiert.

Hier im Forum sind Pangolin, Phoenix, LDS Dynamics HE und Mamba wohl am weitesten verbreitet.
Daher wirst Du da auch kein Problem mit Support haben.

Post Reply

Return to “Software & Programmierung”

Who is online

Users browsing this forum: Ahrefs [Bot] and 1 guest