Betriebstemperaturen für Laseranwendungen?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
MDraver
Beiträge: 155
Registriert: Do 20 Aug, 2009 9:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 analoge RGB Laser 1200mW (445nm blau)
1 600mW RGB Laser (473nm blau)
2 laserworld CS-400 RGB
1 250mW RGB Laser (mein aller erster, urst alt und naja...)
2 Loungelaser (Sternhimmel)
1 Medialas Laser Movinghead (war mal rgy, jetzt nur noch grün)
Wohnort: Magdeburg

Betriebstemperaturen für Laseranwendungen?

Beitrag von MDraver » Fr 29 Okt, 2010 10:01 pm

Hi,

da es ja anscheinend unterschiedliche Erfahrungen mit Dpss und Diodenlasern gibt und deren Anfälligkeit bei gewissen Temperaturen, wollte ich mal in extra-threat eure Erfahrungen wissen. Gerade jetzt in Winter, wo auch mal die räumlichkeiten gern mal gegen Null Grad gehen.
Ich habe schon gelesen, dass bei dpss blau es gern mal zu Problemen kommt, wenn der Laser kalt ist. Wie ist es bei den neuen Dioden? Einer berichtete mal, dass bei Kälte was kaputt ging. Wie ist die Anfälligkeit bei rot und Grün?
Sollte man den Laser bei schwächelnder leistung lieber ausschalten?

Wie macht ihr das in kalten Hallen?
Bild

lynnch
Beiträge: 218
Registriert: Do 20 Mär, 2008 5:53 pm
Wohnort: Kaltenkirchen SH

Re: Betriebstemperaturen für Laseranwendungen?

Beitrag von lynnch » Fr 29 Okt, 2010 10:11 pm

Also Raumtemperatur sollten Laser schon haben.

Code: Alles auswählen

Wie macht ihr das in kalten Hallen?
Halle heizen ?

mfg Burkhard
Schoen das meine Meinung gelesen wurde :)

Benutzeravatar
MDraver
Beiträge: 155
Registriert: Do 20 Aug, 2009 9:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 analoge RGB Laser 1200mW (445nm blau)
1 600mW RGB Laser (473nm blau)
2 laserworld CS-400 RGB
1 250mW RGB Laser (mein aller erster, urst alt und naja...)
2 Loungelaser (Sternhimmel)
1 Medialas Laser Movinghead (war mal rgy, jetzt nur noch grün)
Wohnort: Magdeburg

Re: Betriebstemperaturen für Laseranwendungen?

Beitrag von MDraver » Fr 29 Okt, 2010 10:18 pm

auf wieviel grad mind?
Bild

lynnch
Beiträge: 218
Registriert: Do 20 Mär, 2008 5:53 pm
Wohnort: Kaltenkirchen SH

Re: Betriebstemperaturen für Laseranwendungen?

Beitrag von lynnch » Fr 29 Okt, 2010 10:25 pm

MDraver hat geschrieben:auf wieviel grad mind?
Ich verstehe Deine Frage nicht so wirklich, worauf willst Du hinaus ?

Das kommt auf den Laser an welche Qualitaet er hat, es gibt Grüne DPSS Laser die kannste nur bei Zimmertemperatur (sprich 20 grad )betreiben,
dann gibt es aber auch bessere ( gleich teurere Module ) http://www.photonic-products.com/german ... odule.html die
TEC gesteuert sind die können auch Umgebungstemperaturen von - 10 bis + 50 Grad ab. Eben halt so wie es die Anwendung erfordert. ( Da showlaser ja meist in Discotheken zu finden sind, werden die meisten auch halt für Temperaturen ausgelegt sein wo sich der Gast dann auch noch wohl fühlt also ca 18 grad ;) )

Sicher kannst Du auch Showlaser kaufen die auch für die kalte Winternacht draussen noch einsetzbar sind, die werden dann beheizbar gefertigt, aber wie gesagt das ist alles
eine Frage des Geldes machbar ist fast alles ;)

mfg Burkhard
Schoen das meine Meinung gelesen wurde :)

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1978
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Betriebstemperaturen für Laseranwendungen?

Beitrag von lightwave » Sa 30 Okt, 2010 12:38 am

Das DPSS, welche nicht heizen können, mal in der Leistung einbrechen (können) ist das Eine. Unbedingt vermeiden sollte man, dass man unterhalb dem Taupunkt kommt. Denn selbst wenn die Optik dicht ist, dann kann ja immer noch Feuchtigkeit an den Treibern, etc. zu massiven Problemen führen.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast