445nm Lasermodul als Taschenlampe?

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
P51D
Beiträge: 90
Registriert: Sa 29 Aug, 2009 1:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: im Aufbau
Wohnort: Faulensee, Spiez; Schweiz

445nm Lasermodul als Taschenlampe?

Beitrag von P51D » Do 28 Okt, 2010 8:27 pm

Hallo miteinander

Ich habe vor ca 2 Monaten ein 200mW 445nm Lasermodul von Laseruniverse.de bestellt und leider erst jetzt die Zeit gefunden es zu verbauen.
Die ersten Tests waren mehr als nur ernüchtern. Ich fragte mich ob ich hier eine etwas teuere Taschenlampe gekauft habe.

Hier ein kleines Bild, damit Ihr seht, was ich meine. Der Laser war dabei 3m30 von einer weissen Wand entfern und hat etwa 20% der Leistung angefahren.
Bild

Was könnte hierbei wohl falsch sein?

Besten Dank für die Hilfe
MFG
Patrick

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Re: 445nm Lasermodul als Taschenlampe?

Beitrag von lucas » Do 28 Okt, 2010 8:31 pm

Da muss noch eine Korrektionsoptik davor.
Entweder Prismen (http://www.mylaserpage.de/shop/default.htm -> Optics->Prismenpaar)
oder diese Zylinderlinsen aus ner Sammelbestellung aus UK glaube ich.

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Re: 445nm Lasermodul als Taschenlampe?

Beitrag von Dr.Ulli » Do 28 Okt, 2010 8:37 pm

Das Bild ist schon arg klein, wenn man keine Beschreibung hat: 3,30m von der Wand weg - und sonst? Wie groß ist der Kreis? Oder besser: Wie groß ist der Strahldurchmesser dort? Ohne die Angabe, wie groß der gescannte Kreis ist, kann man das wohl nur schwer abschätzen... :roll:
Aber es sieht schon sehr einer Taschenlampe ähnlich! :wink:
Kannst du den Strahl nicht besser am Kollimator (die Linse vor der Diode) einstellen?
Ansonsten sind die Strahldaten der blauen Dioden nun wirklich nicht berrauschend - hier haben Freaks schon Anstrengungen zur Strahlformung unternommen...siehe Decix Avatar... :freak:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Re: 445nm Lasermodul als Taschenlampe?

Beitrag von decix » Do 28 Okt, 2010 8:40 pm

««« Damit er nicht lang suchen muß... ;-) Weitere Bilder hier.
Korrekturlinsen von DrLava könnte ich noch 1 paar abgeben. Hab zuviele gekauft.

Grüße...

P51D
Beiträge: 90
Registriert: Sa 29 Aug, 2009 1:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: im Aufbau
Wohnort: Faulensee, Spiez; Schweiz

Re: 445nm Lasermodul als Taschenlampe?

Beitrag von P51D » Do 28 Okt, 2010 9:07 pm

Dr.Ulli hat geschrieben:Das Bild ist schon arg klein, wenn man keine Beschreibung hat: 3,30m von der Wand weg - und sonst? Wie groß ist der Kreis? Oder besser: Wie groß ist der Strahldurchmesser dort? Ohne die Angabe, wie groß der gescannte Kreis ist, kann man das wohl nur schwer abschätzen... :roll:
Das Bild ist extern verlinkt, und da kann man schön die einzelnen Bemassungen sehen. Der äussere Kreis ist ca 90cm im Durchmesser...
Das ist übrigens nicht gescannt. Der Laser ist ohne eine Ablenkeinheit direkt auf eine Wand gerichtet.
Dr.Ulli hat geschrieben: Kannst du den Strahl nicht besser am Kollimator (die Linse vor der Diode) einstellen?
Hab ich versucht, aber leider ist es nicht ein "Fleck" anstelle eines Punktes, sondern einfach irgendetwas

@decix
?? bei den Verlinkten Bildern weiss ich irgendwie nicht, welcher Teil besser aussieht, vor oder nach der Korrektur.
Betreffend den Korrekturlinsen... könntest du mir das noch etwas genauer erklähren? Sind das solche Kollimator-Ähnliche Dinke, die ich nur noch in den Strahl bauen muss?
MFG
Patrick

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Re: 445nm Lasermodul als Taschenlampe?

Beitrag von Dr.Ulli » Do 28 Okt, 2010 9:25 pm

Das Bild ist extern verlinkt, und da kann man schön die einzelnen Bemassungen sehen.
AHH! Danke - hatte ich übersehn! :(

@Decix: Hübsche Bilder! 8)
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Re: 445nm Lasermodul als Taschenlampe?

Beitrag von decix » Do 28 Okt, 2010 9:34 pm

Am Kollimator rumzudrehen bringt nichts, du bekommst nur einen fetteren Fleck anstatt einer feinen Linie.
Die blauen Dioden haben nunmal breite Emitter und diese werden auf deiner Wand dann auch so abgebildet.

Sowohl Korrekturprismen als auch Korrekturlinsen haben den Nachteil das dort Verlust entsteht, aber es ist zu verschmerzen.
Auf den Bildern sind die Verluststrahlen der Prismen im Nebel gut zu sehen, sie haben aber nicht besonders viel Leistung.

Den Beam sollte man nicht unmittelbar am Austritt sondern in 10m Entfernung beurteilen, da sieht man das Ergebnis dann
deutlich (kein Strich mehr sondern eher ein Punkt).

Hier noch die Anleitung für die Linsen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6455
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: 445nm Lasermodul als Taschenlampe?

Beitrag von guido » Do 28 Okt, 2010 9:43 pm

Hi,

in den Modulen von Laseruniverse sitzt eine Single-Asphäre von Aixis mit relaitv langer Brennweite.
Gibts gecoatet für Blau und rot, toll zu wissen ist das BEIDE bei Blau die selben Verluste haben :-)
In Mengen kostet diese Linse keine 10$....und genau das ist sie wert.

Ergebnis ist ein Beam der annähern rund ist und noch eine relaitv niedrige Divergenz hat bzw. beide Achsen
höher sind als bei bessren Linsen und daher das Profil eher rund erschein.

Deswegen machts keinen Sinn da mit einem Prismenpaar zu arbeiten denn das macht nicht die schlechte
Achse gut sondern die gute Achse genau so schlecht wie die andere ...theoretisch zumindestens den die Prismen
erreichen nicht ganz die Vergrösserung die man eigentlich bräuchte. Also wird auch bei besseren Kollis wieder
irgendwann ein Balken...nur halt später.

Warum nun keine Prismen vor diese Linse ? Weil der Strahl dadurch am Austritt NOCH breiter wird als er jetzt schon
ist und damit nicht mehr auf die Scannerspiegel passt. Ergo: Wenn schon Aixis dann keine Prismen...

Mit Zylinderlinsen hab ich noch nicht gespielt..liegen hier rum hab aber genug andere Baustellen..

Im Grunde hat man bei den tollen Blauen Dioden die Wahl zwischen Pest und Cholera. Selbst bei namenhaften
Herstellern erhält man im Optimalfall 1.5x4.5mm bei 0.9 / 0.2mRad. Und genau DAS ist die Aussage die man
braucht um zu wissen das es halt irgendwann doch wieder ein Balken wird...

Ein blaues Modul für schmales Geld zu bauen ist wirklich kein Hexenwerk. Wie das Ergebnis dann aussieht
weisst du ja nun..über die restlichen "Laster" wie den Stand-by Strahl reden wir noch nicht mal...

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: 445nm Lasermodul als Taschenlampe?

Beitrag von goamarty » Do 28 Okt, 2010 9:59 pm

Ich hab vor ein paar Tagen ein blau-"Modul" gebaut. Die " deshalb, weil Diodenhalter und Treiber mech. noch nicht vereint sind :-)
Ich habe eine Aixis 405nm Optik verwendet, angeblich eine 3 er Glaslinse. Als ich die zuerst (offensichtlich verkehrt) im Diodenhalter drin hatte war der Strahl ähnlich, nachdem ich sie umgedreht hatte war es viel besser. Ich hab zwar erstmal nur ca. 2m Distanz, aber da ist der Strahl ca. 3*3mm am Austritt sieht er wie 1-1,5*2,5-3mm aus. Bin da mal ganz zufrieden damit, weis nicht, ob ich noch mit den Prismen experimentieren soll.

P51D
Beiträge: 90
Registriert: Sa 29 Aug, 2009 1:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: im Aufbau
Wohnort: Faulensee, Spiez; Schweiz

Re: 445nm Lasermodul als Taschenlampe?

Beitrag von P51D » Do 28 Okt, 2010 10:17 pm

Was ich nicht begreife, ist, wie das "Bild" zustande kommt. Woher kommt der äusere Ring respektive der Halbkreis in der Mitte mit dem (schon erwähnten) Balken?
guido hat geschrieben:über die restlichen "Laster" wie den Stand-by Strahl reden wir noch nicht mal...
Das habe ich auch schon festgestellt, dass dieser übertriebenermassen stark ist. Im Vergleich dazu könnte ich einen kleien Laserpointer daneben halten und würde kein grosser Helligkeitsunterschied festellen.

Wie könnte man das Problem einigermassen beheben?

LG
Patrick

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Re: 445nm Lasermodul als Taschenlampe?

Beitrag von decix » Do 28 Okt, 2010 10:25 pm

Mit einem Treiber der ebendiesen unterdrückt. Tracky hat sowas, keine Ahnung ob der auch verkauft.

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast