Erster Projektor (noch nicht fertig)

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderators: nohoe, lightwave, adminoli

User avatar
digital_needle
Posts: 55
Joined: Fri 20 Aug, 2010 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 27k RGB wieder im Aufbau :)
638nm
532nm
445nm
Location: Limburg an der Lahn / Hessen
Contact:

Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by digital_needle » Mon 25 Oct, 2010 1:04 pm

Sers...

..nach den Planungsarbeiten nun der Aufbau meines ersten Projektors.
Vorneweg: er ist noch nicht fertig. Aktuell sind noch die Verkabelungen dran, welche zum größten Teil unter der
10mm Plexiglasplatte stattfinden. Diese wird mit Hilfe von Distanzbolzen (10mm) auf "Höhe gehalten".
ILDA Eingangsplatine fehlt noch, Betriebs LEDs auf der Rückseite,... (Kleinarbeiten)

Ebenso fehlen noch die Löcher für die Lüfter für rein und raus. (bis auf den Kühlkanal, welcher raus bläst).
Die Dicrohalter sind auch nicht die besten und werden noch durch Self-made Halter ersetzt.
Die Ausrichtung der Laserköpfe, sowie die Löcher dazu sind noch nicht gebohrt. Erhöht werden diese mit Hilfe von M4 Schrauben und U-Scheiben bzw Federn (muss ich noch überlegen).

Nun genug geplappert...und lasse die Bilder sprechen :D

Grüße

Jurek

Aller Anfang waren die LD-Treiber...
Image

...Belichten...
Image

..Ätzen..fast fertig..
Image

...fertige "Rohlinge"..
Image

...erster Treiber fertig bestückt...
Image

...Netzeile...
Image

...Bearbeitung der Rückplatte...
Image

...bearbeitete Rückplatte...
Image

...Kühltunnel mit Galvotreibern und LD-Treibern...
Image

...Kühltunnel...
Image

..vorraussichtlicher Aufbau der Komponenten...
Image

Image

lucas
Posts: 552
Joined: Sat 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by lucas » Mon 25 Oct, 2010 1:32 pm

Hey, das schaut doch schon ganz hübsch aus. Bedenken habe ich aber bei den beiden NT die du direkt übereinander gelegt hast. vielleicht machst du da lieber noch Abstandshülsen zwischen damit das untere auch Atmen darf :)

User avatar
digital_needle
Posts: 55
Joined: Fri 20 Aug, 2010 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 27k RGB wieder im Aufbau :)
638nm
532nm
445nm
Location: Limburg an der Lahn / Hessen
Contact:

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by digital_needle » Mon 25 Oct, 2010 1:39 pm

Danke für den Tipp...somit auch der erste Fehler, weil die Löcher für die Seitenwand schon gebohrt wurden :shock:
Da ich aber noch ne handvoll 40mm Lüfter rumfliegen habe, werde ich schauen, dass ich einen davon am NT befestige. Dann zirkuliert die Luft etwas. Btw..das ist ein 5V 40A NT (Ist etwas oversized, aber ok :) ) Die Leistungsseite des NTs ist mit der Außenseite verschraubt.
Daher auch die merkwürdige Positionierung.
An der Rückwand wäre es auch ok gewesen, allerdings hätte dann der blaue Kopf mit dem NT kollidiert.
(An der Rückwand fehlen auch noch 2 TEC Treiber.)

Grüße

User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by ChrissOnline » Mon 25 Oct, 2010 1:42 pm

Mir wären die Laserköpfe wg. Wärmeentwicklung auch fast a bisserl nahe an den NTs dran. Aber ok, wenn Du da Luft durchpumpst könnte es schonnoch passen.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

User avatar
photonix
Posts: 105
Joined: Tue 10 Jul, 2007 12:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: RT 35Plus
Location: Schwäbisch Hall, B-W

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by photonix » Mon 25 Oct, 2010 5:23 pm

Schade, dass die Bilder extern verlinkt wurden. Ich seh da keine Bilder. :?

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by guido » Mon 25 Oct, 2010 5:34 pm

Jurek,

Laser auf keinem Fall mit Unterlegscheiben erhöhen, immer schön mit Vollmaterial ausgleichen
und satt Wärmeleitpaste drunter. KANN gutgehen was du da vorhast, MUSS aber nicht...

Wegen dem Abstand Kopf-> NT würde ich mir keine sorgen machen.

User avatar
rayman
Posts: 1358
Joined: Mon 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Location: Hückeswagen

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by rayman » Mon 25 Oct, 2010 7:04 pm

Ääääääm... Moment mal...

Seh ich das richtig?
Du montierst das alles auf ner Plexiglasplatte? :shock: :shock:

Du weißt aber schon, dass die so gut wie nicht wärmeleitend ist?

Das heißt, dass Dir die Lasermodule recht schnell den Hitzetod sterben werden.

Oder hab ich das falsch gesehen?

Grüße, Dennis

User avatar
lightwave
Posts: 1980
Joined: Sat 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Location: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by lightwave » Mon 25 Oct, 2010 7:05 pm

Den Kühltunnel kenn ich doch woher... eBay? Da hab ich auch gerade 8 Stück geordert.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Image

P51D
Posts: 90
Joined: Sat 29 Aug, 2009 1:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: im Aufbau
Location: Faulensee, Spiez; Schweiz

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by P51D » Mon 25 Oct, 2010 9:57 pm

Sieht gut aus, das Ganze
digital_needle wrote:Btw..das ist ein 5V 40A NT (Ist etwas oversized, aber ok :) )
??? 200W?? Hattest du das gerade herumliegen, oder wieso hast du die Wahl getroffen? Da würde es auch VIEL kleiner gehen.
guido wrote:Laser auf keinem Fall mit Unterlegscheiben erhöhen, immer schön mit Vollmaterial ausgleichen
und satt Wärmeleitpaste drunter. KANN gutgehen was du da vorhast, MUSS aber nicht...
Ich möchte ja nicht drein reden, aber satt ist bei Wärmeleitpaste irgendwie fehl am Platz (so wurde es mir jedenfalls in der Schule beigebracht). Wärmeleitpaste immer schön dünn auftragen, so ist die "Brücke" auch nicht zu gross und es saftet anschliessend beim Verschrauben nicht mühsam nebenan heruas. Die Paste ist sowieso teuer genug, damit man nicht unbedingt Verschwenderisch sein sollte.
->
Nimm so wenig, daß Du meinst es ist etwas zu wenig, dann ists genug.
Überleg mal was ´ne WLP machen soll......
Sie soll winzigste Unebenheiten des Kühlers (und des Heatspreaders, wenn vorhanden) ausgleichen - das bedeutet auffüllen.
So - nun schaue Dir die Oberflächen mal an und überlege selbst wieviel, oder besser wie wenig da in die Oberflächen was auffüllen könnte.
Wünsche noch einen schönen Abend
MFG
Patrick

User avatar
rayman
Posts: 1358
Joined: Mon 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Location: Hückeswagen

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by rayman » Mon 25 Oct, 2010 10:14 pm

Viel oder wenig Paste ist doch völlig egal.
Wenn das wirklich auf Plexiglas montiert ist, ist da ja nichts wo die Paste die Wärme hin leiten könnte.

User avatar
oli1212
Posts: 285
Joined: Wed 11 Jun, 2008 2:18 pm
Location: Hamburg

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by oli1212 » Mon 25 Oct, 2010 11:54 pm

Ich glaub das sieht nur so aus ... das is eine Aluplatte .

User avatar
photonix
Posts: 105
Joined: Tue 10 Jul, 2007 12:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: RT 35Plus
Location: Schwäbisch Hall, B-W

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by photonix » Tue 26 Oct, 2010 12:21 am

Bilder gehen.
Wenn man sich die Reflexionen der Komponenten ansieht, kann man - meiner Meinung nach - davon ausgehen, dass die Platte eine Plexiglasplatte ist, da Alu nie so an den Rändern reflektieren bzw. "durchsichtig" wirken würde. Am letzten Bild sieht man das sehr gut.

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by goamarty » Tue 26 Oct, 2010 12:54 am

Ich war auch eine Weile am schauen, ob es Alu oder Plexi sein könnte - ich kanns nicht sagen.

User avatar
jan23
Posts: 457
Joined: Sun 20 Dec, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Location: Paderborn
Contact:

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by jan23 » Tue 26 Oct, 2010 1:47 am

Ich kann es zu 100% sagen es ist eine Plexiglasplatte. Wenn ihr das letzte Bild mal groß macht sieht man hinten links vor und neben dem NT die Bohrkanäle durch die Platte, da wie wir ja alle wissen Alu nicht durchsichtig ist kann es nur Plexiglas sein. Somit würde ich alles noch mal auf anfang machen und alles mit ner Aluplatte neu aufbauen, da sich deine Köpfe sonnst schnell wie in einem Dampfgartopf fühlen und auf kurz oder lang (aber eher kurz) den geist auf geben.
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

User avatar
mucrit
Posts: 124
Joined: Tue 16 Dec, 2008 10:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Phoenix 4.0 Pro Plus Premium / Phoenix Live Premium / 5x Live Interface
/ Dynamics
Location: Luxemburg

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by mucrit » Tue 26 Oct, 2010 8:29 am

Hallo

Ich kann es auch zu 100% sagen das es Plexiglas ist den es steht oben im 1 Beitrag ?!?!?! :lol: :lol: :lol: ---->10mm Plexiglasplatte<---- :wink:

MfG
Christian
Phoenix 4 Live DMX / Phoenix 4 ProPlus DMX / 5x Live Interface
2x Smoke Factory Tour Hazer II
5x Explo.at GX2 Liquid 12V Flammenprojektoren
3x RGB Laser / 2x Blue Laser (im aufbau...)
2x Kvant Clubmax 2000

User avatar
nr_lightning
Posts: 1690
Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Location: Köln
Contact:

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by nr_lightning » Tue 26 Oct, 2010 9:03 am

he he he ..
Ich wollte es nicht sagen :D habe abgewartet bis sich jemand nach der 1000. Spekulation vor den kopf haut und den 1. Beitrag nochmal richtig liest :lol:

Ja so läuft es oft .....

:wink:

LG Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

User avatar
digital_needle
Posts: 55
Joined: Fri 20 Aug, 2010 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 27k RGB wieder im Aufbau :)
638nm
532nm
445nm
Location: Limburg an der Lahn / Hessen
Contact:

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by digital_needle » Tue 26 Oct, 2010 11:59 am

Hi..

ja es handelt sich um eine Plexiglasplatte. :D
Ich dachte auch am Anfang, dass das nicht hinhaut - vielleicht zu "wabbelig" oder so. Aber 10mm sind wirklich nicht zu unterschätzen.
(Kein Vergleich zu Metall - logischerweise!)
Wie gesagt Löcher etc fehlen da noch. Und zudem auch Zeit!

Die Sache mit den U-Scheiben habe ich hier aus dem französischen Thread. Ich dachte da auch an Federn, aber ich werde mich dann doch vielleicht eher an Vollmaterial halten.

@ lightwave: Ja die Tunnel sind aus ebay. 3 Stück hatte ich glaube für 9,02 Euro erstanden.

@ P51D: Nein, ich hatte das nicht rumliegen, aber ich hatte es für nen guten Preis bekommen. :)

Allgemein: Wie war das mit dem Verkabeln? Immer Adernhülsen verwenden und keine verzinnten Litzen?!?

Grüße

Jurek

P51D
Posts: 90
Joined: Sat 29 Aug, 2009 1:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: im Aufbau
Location: Faulensee, Spiez; Schweiz

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by P51D » Tue 26 Oct, 2010 12:56 pm

Hallo
digital_needle wrote: Allgemein: Wie war das mit dem Verkabeln? Immer Adernhülsen verwenden und keine verzinnten Litzen?!?
Zwingend, da Zinn die Eigenheit des Kaltflusses hat (so kann sich die "gequetschte" Leitung schön in der Breite ausdehen).
Somit würden nach einer Zeit die Litzen lose und je nach dem können sie sogar herausfallen. (Bei Aderendhülsen muss man somit auch nichts nachziehen...).
Bei einer Aderendhülse ist das Problem nicht da, da ja der Platz begrenzt wird.

In der Schweiz ist es gesetzlich Verboten irgendwie bei Netzspannung ohne Aderendhülsen Litzen zu verbauen, da eine grosse Brandgefahr besteht (Kunststoff kann gut brennen). Aber wie es in Deutschland aussieht, kann ich dir nicht sagen.

Gruss
Patrick

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by goamarty » Tue 26 Oct, 2010 1:34 pm

Ich konnte es nicht glauben, daß es Plexi wäre - aber zum ersten Beitrag hab ich auch nicht zurückgeslesen. Kann mich nur anschließen: Egal ob Aderendhülsen oder nicht, KEINESFALLS verzinnen. Aluplatte besorgen, da kannst die Aderendhülsen auch noch kaufen!

User avatar
digital_needle
Posts: 55
Joined: Fri 20 Aug, 2010 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 27k RGB wieder im Aufbau :)
638nm
532nm
445nm
Location: Limburg an der Lahn / Hessen
Contact:

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by digital_needle » Tue 26 Oct, 2010 2:21 pm

goamarty wrote:Ich konnte es nicht glauben, daß es Plexi wäre - aber zum ersten Beitrag hab ich auch nicht zurückgeslesen. Kann mich nur anschließen: Egal ob Aderendhülsen oder nicht, KEINESFALLS verzinnen. Aluplatte besorgen, da kannst die Aderendhülsen auch noch kaufen!
Ich werds erstmal probieren, wie das mit der Plexiglasplatte wird. (Wärmetechnisch und so..)
Die Platte ist etwas angerauht, damit kleine Kratzer nichts ausmachen. Vielleicht leih ich mir mal ne Thermokamera aus um ein paar Bilder von der Wärmeverteilung zu machen.

Grüße

User avatar
jan23
Posts: 457
Joined: Sun 20 Dec, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Location: Paderborn
Contact:

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by jan23 » Tue 26 Oct, 2010 2:43 pm

Die Wärmeleitfähigkeit bei Plexiglas ist gleich null
Plexiglas: 0,19W/mK
Aluminium: 235W/mK

Aluminium hat also die 1236 fache Wärmeleitfähigkeit im gegensatz zu Plexiglas. Du kannst es ja ausprobieren aber das wird ein Teurer Versuch.
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

User avatar
nr_lightning
Posts: 1690
Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Location: Köln
Contact:

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by nr_lightning » Tue 26 Oct, 2010 3:22 pm

Naja ... so Übertreiben würde ich jetzt mal nicht ....

Es haben Natürlich alle recht das Plexiglas ein extrem schlechen Wärmeleitfaktor hat der nahezu "Null" ist, wesswegen Kunststoffe ja auch gerne als Thermischer Isolator verwendet werden .

Aber bei den leistungen von 650mW Rot 200mW Grün und 400mW Blau stirbt ihm da mal nichts "Sofort" einfachso weg, man bedenke das die Laserköpfe aus Aluminium schon ihren beitrag zur Wärmeabfuhr in dieser Leistungsklasse beitragen !

Meinen 150mW CNI Kann ich ganz bequem auf ner Holzplatte ablegen und 2-3 Stunden CW Laufen lassen ohne das der Kopf auch nur Handwarm wird !!!
Da sollte der 200er Kopf ja nicht so weit von entfernt sein !

Bei 400mW Blau könnte es mit der Zeit schon etwas Hitzig werden da er ja noch einiges mehr verluste erzeugt durch weniger hohe effizienz, soll heissen das er mehr Pumpleistung benötigt als z.B. ein 400er DPSS Grün ( Wenn ich das richtig in errinnerung habe !!! ) Und dann stellt sich die Frage wie gut der kopf selber Thermisch aufgebaut ist !

Aber auch der Blaue sollte nicht den Direkten Hitzetot sterben meine ich !

@digital_needle
Ich Persönlich würde dir auch zu ner Alu Platte raten, alleine der Laserkopfe halber ! So werden sie wohl eher in der Lage sein ihre Leistung auch über einen Längeren zeitraum Stabil zu halten, damit erhöht sich natürlich auch die Lebensdauer !

Wenn ich das jetzt total falsch einschätze dürft ihr meine Aussage natürlich anfechten ....

Aber dennoch denke ich das es hier nicht sofort zum ausfall der Komponenten kommt, auch wenn es alles andere als Optimal ist !

LG: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by goamarty » Tue 26 Oct, 2010 3:31 pm

Da kann man ja gleich Holz nehmen, das hat 0,09 bis 0,19 und ist sicher billiger.

User avatar
oli1212
Posts: 285
Joined: Wed 11 Jun, 2008 2:18 pm
Location: Hamburg

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by oli1212 » Tue 26 Oct, 2010 10:57 pm

Würdet ihr mir verraten wie dieser "Kühltunnel" bei ebay heißt ? Oder war das schon lange her und das gibs nicht mehr ?!

User avatar
digital_needle
Posts: 55
Joined: Fri 20 Aug, 2010 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 27k RGB wieder im Aufbau :)
638nm
532nm
445nm
Location: Limburg an der Lahn / Hessen
Contact:

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by digital_needle » Wed 27 Oct, 2010 10:13 am

oli1212 wrote:Würdet ihr mir verraten wie dieser "Kühltunnel" bei ebay heißt ? Oder war das schon lange her und das gibs nicht mehr ?!
Das kann ich dir leider nicht sagen...einfach mal nach "Kühlkanal" oder "Kühlprofil suchen.
Ich muss mal schaun, aber ich hätte noch einen, den ich dir abtreten könnte.

Grüße

Jurek

User avatar
lightwave
Posts: 1980
Joined: Sat 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Location: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by lightwave » Wed 27 Oct, 2010 8:12 pm

Hallo zusammen,
hiermal "meine" eBay Artikelnummer: 190457220798
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Image

User avatar
digital_needle
Posts: 55
Joined: Fri 20 Aug, 2010 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 27k RGB wieder im Aufbau :)
638nm
532nm
445nm
Location: Limburg an der Lahn / Hessen
Contact:

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by digital_needle » Fri 29 Oct, 2010 2:47 pm

Hi,

again...kleines Update:

- Plexiplatte ist fertig bearbeitet
- rot & grüner Laserkopf fertig montiert (blau kommt morgen dran :-)

Ich muss sagen, die Strahlen "passen" wirklich genau auf die Galvospiegel. (Mit nem Umlenkspiegel getestet)
Jetzt müssen noch die Dicrohalter her. Und dann gehts ans "unterirdische" Verkabeln.

Angenehmes Wochenende..

Grüße

Jurek
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
göbstar
Posts: 236
Joined: Fri 02 Apr, 2010 1:50 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1.2W RGB mit CS-27k, 2x Easylase 1, 1x Easylase 2, HE Laserscan, Dynamics
2x 400mW Micro RGB
Location: Hamm
Contact:

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by göbstar » Fri 29 Oct, 2010 9:54 pm

Hi,

schaut ja schon ganz ordentlich aus ;)

Machst du noch andere Schrauben an die Laserköpfe?
Die jetzigen schaun etwas lang aus :D...





Gruß
Robin

User avatar
digital_needle
Posts: 55
Joined: Fri 20 Aug, 2010 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 27k RGB wieder im Aufbau :)
638nm
532nm
445nm
Location: Limburg an der Lahn / Hessen
Contact:

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by digital_needle » Mon 08 Nov, 2010 12:59 pm

Hi...

weiteres Update und gleichzeitger Defekt. :x
Soweit lasert(en) alle schön - nur musste ich feststellen, das nach einem "Aus" und wieder "An"
der rote und der grüne nicht mehr einwandfrei liefen.
D.h. der rote war nur noch als schwacher roter Punkt zu erkennen und der grüne war komplett aus. (Der blaue funzt noch)
Dann wollte ich den Kasten wieder ausmachen und merkte, dass die Hand beim Berühren des Netzsteckers (aus Metall)
leicht "sprudelte". NT´s gegen Erdung gemessen und siehe da...ca 23V fließen! (??) Alle Kabel i.O.!!
Danach Laserköpfe ab und Dummys an die Treiber gehängt. Funktionieren einwandfrei.
Was ist nun passiert? Ich tippe mal darauf, das ein NT im Eimer ist, obwohl diese noch funktionieren..

Auf jeden Fall hab ich mir nun ne rote LD wieder bestellt - ebenso eine IR Pumpdiode! Ich könnte kotzen!
Hat jemand vielleicht ne Idee was da passiert sein könnte?

Grüße

Jurek
Foto0013.jpg
Foto0014.jpg
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

lucas
Posts: 552
Joined: Sat 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by lucas » Mon 08 Nov, 2010 1:55 pm

Auf den Bildern kann man ja nichts zu deiner Verkabelung erkenne, wie soll man da Ratschläge geben?!

Aber was sind das für drei Platinen mit den dicken Funkentstördrosseln drauf?

Hast du alle NT geedert?

User avatar
digital_needle
Posts: 55
Joined: Fri 20 Aug, 2010 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 27k RGB wieder im Aufbau :)
638nm
532nm
445nm
Location: Limburg an der Lahn / Hessen
Contact:

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by digital_needle » Mon 08 Nov, 2010 2:17 pm

lucas wrote:Auf den Bildern kann man ja nichts zu deiner Verkabelung erkenne, wie soll man da Ratschläge geben?!

Aber was sind das für drei Platinen mit den dicken Funkentstördrosseln drauf?

Hast du alle NT geedert?
Die drei Platinen im Hintergrund sind die TEC V2 Platinen hier aus dem Forum. Die sind am 5V NT angeschlossen.
Ebenso die ILDA-Eingangsplatine ist am 5V NT angeschlossen.
Das 12V Netzteil befeuert drei Laserdioden Treiber - ebenfalls hier aus dem Forum - und die Lüfter fürs Gehäuse.

Ja ich hatte alle NTs geerdet. Die NTs sind parallel geschaltet - nur an der Primärseite.
Die Sekundärseiten arbeiten komplett unabhängig.

Grüße

Jurek

User avatar
nr_lightning
Posts: 1690
Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Location: Köln
Contact:

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by nr_lightning » Mon 08 Nov, 2010 2:55 pm

Hi

Die Masse Leitungen aller Netzteile hast du miteinander verbunden ?? Das ist wichtig um den gemeinsamen Masse Bezugspunkt sicher zu stellen ...

Der Vorfall klingt für mich irgendwie so als hätten sich da einige Kondensatoren nach abschalten der Netzteile sehr ungünstig entladen und die Dioden mit nem saftigem Stromstoss ins Nirvana geschickt !

Evtl. waren es die Kondensatoren der TEC Regelung schuld welche dir da nen Ausschalt Spike verpasst haben ....

LG Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

User avatar
digital_needle
Posts: 55
Joined: Fri 20 Aug, 2010 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 27k RGB wieder im Aufbau :)
638nm
532nm
445nm
Location: Limburg an der Lahn / Hessen
Contact:

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by digital_needle » Mon 08 Nov, 2010 4:04 pm

nr_lightning wrote:Hi

Die Masse Leitungen aller Netzteile hast du miteinander verbunden ?? Das ist wichtig um den gemeinsamen Masse Bezugspunkt sicher zu stellen ...

Der Vorfall klingt für mich irgendwie so als hätten sich da einige Kondensatoren nach abschalten der Netzteile sehr ungünstig entladen und die Dioden mit nem saftigem Stromstoss ins Nirvana geschickt !

Evtl. waren es die Kondensatoren der TEC Regelung schuld welche dir da nen Ausschalt Spike verpasst haben ....

LG Nico
@ Nico: Meinst du mit Masse am Ausgang oder die Erdung am Eingang? Die Massen am Sekundärausgang sind nicht miteinander verbunden, da beide NTs unabhängig voneinander arbeiten. (Oder müssen die zusammen geschlossen werden? :shock: ) Das 12V NT für die Lüfter und die Diodentreiber und das 5V NT für die TEC Steuerung und die ILDA-Eingangsplatine mit Notaus (ausm Forum).

Aber was hat dann das "Bitzeln" am Kaltgeräteeingangsstecker zu suchen, wenn ich es anfasse? Was sollte der Sch***s? Die Haussicherung ist zum Beispiel nicht rausgeflogen..

Grüße

Jurek

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by goamarty » Mon 08 Nov, 2010 5:43 pm

Zum "Blitzeln" am Stecker: Hatte das ganze Gerät denn noch Saft, wenn der Stecker gezogen war? Wenn das Netzkabel angesteckt ist, dann sollte ja alles über den Schutzleiter des Netzkabels geerdet sein.
Wenn irgendwo die Erdung unterbrochen ist, dann können sich zB an Gehäusen hochohmige Spannungen bis 110V gegen Erde über die Y-(Funkentstör)kondensatoren aufbauen. Das kann schon mal empfindliche Bauteile killen. Normalerweise schaltet man die Masseanschlüsse der Netzteile (-) Sternförmig zusammen. Bei einem eigenen NT für -15V oder -24V für die Scanner ist natürlich (+) Masse. Das verhindert Spannungsdifferenzen durch undefineirte Leckströme und Aufladungen (auch elektrostatische). Eine massive Alugrundplatte bewirkt dies meistens "automatisch". Meist ist die dann übers Gehäuse noch geerdet, wenn nicht, dann kann man sie noch über ein RC Glied (hochohmiger Widerstand parallel kleiner Kondensator) mit dem geerdeten Gehäuse verbinden. Das verhindert ebenfalls Aufladungen und undefinierte Potentiale.
Hast du die Dioden wirklich an 12V? Das ist doch nur für blau sinnvoll, und da reichen 8-9V. Die IR und rot Dioden brauchen <3V, der Rest wird verheizt -> unnötige Abwärme. Die Treiber dafür sollten nicht mehr als 5V benötigen. Es müssen auch nicht alle Treiber am selben NT betrieben werden, aber (-) von +5V und +12V gehören zusammen, außer, du benötigst gezielt eine andere Spannungslage. Wenn zB Dioden mit (-) am Gehäuse und Low-Side Treiber unisoliert in ein Modul eingabut sind. Das sollte man aber vermeiden. So wie ich das verstehe, sind sie bei dir eh durch die TECs isoliert.
Wenn du aber Laser (mit Modulationseingang) an 12V hast und ILDA Adapter an 5V, dann müssen Massen der Netzteile zusammengehängt werden - oder sie sind/werden es über die ILDA Platine.
Dein Scanner sieht neuartig aus, wie schnell ist der? Hat doch einen recht großen Spiegel. :lol:

P51D
Posts: 90
Joined: Sat 29 Aug, 2009 1:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: im Aufbau
Location: Faulensee, Spiez; Schweiz

Re: Erster Projektor (noch nicht fertig)

Post by P51D » Mon 08 Nov, 2010 6:29 pm

digital_needle wrote: Aber was hat dann das "Bitzeln" am Kaltgeräteeingangsstecker zu suchen, wenn ich es anfasse? Was sollte der Sch***s? Die Haussicherung ist zum Beispiel nicht rausgeflogen..
Da ich schon einmal ein Schalter an einem Gehäuse angeschweisst hatte (Die AMPs waren zwar schon mit Schrumpfschlauch isoliert, aber es hatte da einen kleinen Rand ca 2mm der ich übersehen hatte...) würde ich dir dringenst empfehlen SÄMTLICHE Periepherie einmal von den NTs wegnehmen (damit nicht noch mehr Schaden angerichtet wird), Erdung der NT's UND des Gehäuses prüfen, Masse-Verbindungen wie schon erwähnt noch machen (gemeinsames GND), alle Kabel die in irgend einer Weise mit dem Netz zu tun haben überprüfen (lose stelllen, nicht gut genug isoliert, einzelne Litzenfaser irgendwo heraussteht...)

Falls dies nichts erbringt, jedes NT separat (aber dennoch verbaut) anschliessen und so testen.

-> Phase und Neutralleiter auch richtig angeschlossen?

-> Eloxidschicht da wos nicht stört wegkratzen und mit Multimeter vom Gesäuse aus die Spannung mesen (auch vom NT-Gehäuse)

Das ganze hört sich sehr suspekt an. Darum kann ich dir noch einen Rat geben: ERDE dich selber auch noch (über einen 1M Ohm Widerstand und Armband) und wenn möglich such jemand, der in der Nähe ist. Und eine vorgeschaltete 1-2A Gerätesicherung kann auch nicht schaden.
Die Haussicherung muss nicht zwingend herausfliegen. Diese schaltet normal etwa bei 16A (und 50mA sind tödlich). Bei so einem Strohm entsehen ernste Verbrennungen, welche unter der Haut auch noch wandern können und erst später zum Tode führen, respektive wenn das Blut nicht schon vorher gerinnt. Die Sicherungen sind nicht umsonst da.
Wir hatten in der Schule einmal Selbstversuche gemacht (Eisenstab und eine Klemme am selben Arm). Kontinuierlich konnte jeder SELBER den Stom bis auf ~1A hoch drehen (da lässt niemand mehr los ->Muskelkrämpfe) und dann schlagartig auf 16A.


Viel Erfolg und möglichst keine Unfälle bei der Suche...
Patrick

Post Reply

Return to “Allgemeine Selbstbau-Projekte”

Who is online

Users browsing this forum: Bing [Bot] and 2 guests