Licht macht Kristall lÀnger

Alles zum Thema Optik.

Moderator: ekkard

Antworten
Benutzeravatar
Dr.Ulli
BeitrÀge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Licht macht Kristall lÀnger

Beitrag von Dr.Ulli » Fr 06 Aug, 2010 8:50 am

Zitat aus pro-physik.de Newsletter 31/2010, bzw. Physik Journal (August 2010):

Kristallines Bismutferrit dehnt sich im Licht aus und schrumpft im Dunkeln wieder.

Der kristalline Halbleiter Bismutferrit BiFeO3 ist der Star unter den Multiferroika, einer Klasse von Materialen mit ungewöhnlichen magnetischen, elektrischen und mechanischen Eigenschaften. So ist Bismutferrit antiferromagnetisch, hat eine große und anhaltende elektrische Polarisation, es ist piezoelektrisch und photovoltaisch - und alle diese Eigenschaften beeinflussen einander. Jetzt haben Forscher am Centre de Saclay bei Paris beobachtet, dass Bismutferrit auch Photostriktion zeigt: Es dehnt sich bei Bestrahlung mit Licht aus.


Interessant- nicht wahr?
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
dyak
BeitrÀge: 424
Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW GrĂŒn, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW GrĂŒn, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
Wohnort: Garching b. MĂŒnchen

Re: Licht macht Kristall lÀnger

Beitrag von dyak » Fr 06 Aug, 2010 12:50 pm

Durchaus
Ich denke mal das der Effekt recht gering ausfÀllt.
*trÀum* Lasergesteuerte BiFe03 Galvos mit 1000kpps :mrgreen:
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Benutzeravatar
Dr.Ulli
BeitrÀge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Licht macht Kristall lÀnger

Beitrag von Dr.Ulli » Fr 06 Aug, 2010 1:54 pm

Bei 1,8mm KristallĂ€nge immerhin 20nm Ausdehnung - mit ner normalen GlĂŒhlampe bestrahlt.... :wink:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
lexa
BeitrÀge: 402
Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Wohnort: NRW, Detmold
Kontaktdaten:

Re: Licht macht Kristall lÀnger

Beitrag von lexa » Do 12 Aug, 2010 4:27 pm

Klingt erstmal so wie der Laser

Eine Lösung die ein Problem sucht

Aber auf jeden fall sehr interessant. Ist schon was dran an " nichts was es nicht gibt"
*trÀum* Lasergesteuerte BiFe03 Galvos mit 1000kpps
He he. Dann mach einem Laien mal klar, das du Licht mir Licht umlenkst XD
405nm Plotter

100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm

Raytrack 35+

goamarty
BeitrÀge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Licht macht Kristall lÀnger

Beitrag von goamarty » Mi 18 Aug, 2010 10:01 am

Vielleicht nicht so high-tech, aber mit einem gewöhnlichen Piezokristall mĂŒĂŸte das doch einfacher gehen. Da kann man elektrisch steuern und spart sich Laser und Treiber.

Benutzeravatar
VDX
BeitrÀge: 3616
Registriert: Mi 17 MĂ€r, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂŒr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-FrÀsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: NĂ€he Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Licht macht Kristall lÀnger

Beitrag von VDX » Mi 18 Aug, 2010 10:41 am

... ich habe gerade von einem Bekannten einen AOM bekommen (AOM = Acousto-Optical-Modulator) - das aktive Teil ist ein Glasblock, der von der Seite mit zwei Piezoaktoren mit etwa 40MHz beschallt wird und die durch die Schallwellen erzeugten Dichteschwankungen im Glas lenken einen hindurchgehenden Laserstrahl um den doppelten Bragg-Winkel ab.

Die Ablenkung ist abhÀngig von Laser-WellenlÀnge, Strahldurchmesser, akustischer Frequenz und noch ein paar anderen Parametern.

Damit kann der Laserstrahl moduliert und abgelenkt werden - was auch noch geht, ist mit einem Strahl bis zu 10 austretende Strahlen mit geringerer Leistung zu erzeugen :freak:

Die Effizienz betrÀgt um die 80% ...

Jetzt bin ich am ĂŒberlegen, ob ich die gleiche Wirkung eventuell auch mit einem ĂŒberlagerten Laserstrahl von der Seite erreichen könnte?

WĂ€ren damit evtl. gĂŒnstige 'Festkörper-Galvos' machbar?

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂŒll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
lightwave
BeitrÀge: 1980
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale BeitrĂ€ge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Licht macht Kristall lÀnger

Beitrag von lightwave » Mi 18 Aug, 2010 11:12 am

Piezzoscanner gibt es schon lĂ€nger, aber der geringe Auslenkwinkel ist fĂŒr Showzwecke weniger geeignet...
GrĂŒĂŸe, Georg~lightwave


Alles fĂŒr Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
VDX
BeitrÀge: 3616
Registriert: Mi 17 MĂ€r, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂŒr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-FrÀsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: NĂ€he Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Licht macht Kristall lÀnger

Beitrag von VDX » Mi 18 Aug, 2010 11:27 am

... hmmm ... ich habe noch einen NiMnGa-Kristall mit 20mm LĂ€nge in der aktiven Richtung, der - Ă€hnlich wie PZT bei Hochspannung, allerdings bei einem starken Magnetfeld ĂŒber 1T - seine LĂ€nge um 5% bis 10% Ă€ndert (wĂ€hrend ein Piezo nur etwa 0.3% schafft!).

Die Teile können Ă€hnliche KrĂ€fte wie Piezos, wegen der grĂ¶ĂŸeren Masse allerdings nicht mitr MHz, sondern 'nur' mit einigen kHz.

Das wĂ€re dann also der ideale Werkstoff fĂŒr Galvo-Aktoren :freak:

Der Hersteller hat vor Jahren Kunden und Applikationen dafĂŒr gesucht und ich habe in unseren Netzwerken etwas 'die Werbetrommel gerĂŒhrt', allerdings hat damals niemand angebissen und die Firma ging nach 3 Jahren Konkurs ... Jahre spĂ€ter haben mich dann mehrere von den vorher kontaktierten Firmen und Instituten darauf angesprochen, daß es doch ein sehr interessantes Konzept wĂ€re, und ob man da noch was machen könnte :roll:

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂŒll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
vakuum
BeitrÀge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near ZĂŒrich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Licht macht Kristall lÀnger

Beitrag von vakuum » Mi 18 Aug, 2010 11:55 am

ein 20mm Langer Kristall der 2mm LĂ€nger werden soll???!?!? sorry, glaub ich nicht, unvorstellbar........ :roll:

Benutzeravatar
VDX
BeitrÀge: 3616
Registriert: Mi 17 MĂ€r, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂŒr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-FrÀsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: NĂ€he Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Licht macht Kristall lÀnger

Beitrag von VDX » Mi 18 Aug, 2010 12:02 pm

... ich seh gerade, die Homepage ist noch (oder wieder?) vorhanden - hier die kristallinen Blöcke (im Bild Unten) und hier ein Vergleich zwischen PTZ- und NiMnGa-Aktoren ...
Aufruf zum Projekt "MĂŒll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
vakuum
BeitrÀge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near ZĂŒrich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Licht macht Kristall lÀnger

Beitrag von vakuum » Mi 18 Aug, 2010 12:23 pm

echt krass!! dass das geht.....

Benutzeravatar
VDX
BeitrÀge: 3616
Registriert: Mi 17 MĂ€r, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂŒr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-FrÀsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: NĂ€he Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Licht macht Kristall lÀnger

Beitrag von VDX » Mi 18 Aug, 2010 12:53 pm

... das Zeugs ist ein metallischer Kristall, der sich biegen und bis zur 'Streckgrenze' (10% der LĂ€nge) dehnen lĂ€ĂŸt, als wĂ€re es Gummi, allerdings hörst/fĂŒhlst du dabei ein leichtes Knirschen, was das 'Auf-/Zuklappen' der rhombischen kristallinen Zonen ist.

Ich habe noch einen dĂŒnnen Streifen mit etwa 40mm LĂ€nge, den ich um meinen Finger wickeln kann oder zwischen den Fingern bis zu 10% der lokalen Strecke (der Bereich zwischen den Fingern) strecken und stauchen - die dickeren Blöcke (wie in der Abbildung) sind steifer und tendieren bei hĂ€ufigem Hinundherbiegen zu AusbrĂŒchen von den Kanten aus ...

Die Anwendung sieht so aus, daß du einen Block mit einer starken Feder zusammenpreßt (oder ausenanderziehst, dann aber nicht mit den möglichen KrĂ€ften) und durch eine drumherum gewickelte Spule einen Strom schickst, der im Block ein (passend orientiertes) Magnetfeld induziert - dann strecken sich die kristallinen Bereiche je nach FeldstĂ€rke und Federkonstante in den damaligen Blöcken bis zu max 6% ... spĂ€ter wollte man auch 10% erreichen ...

Die möglichen KrÀfte sind Àhnlich hoch bzw. teilweise noch höher, als mit PZTs - bis zu einigen Tonnen aus einem 1cm dicklen 'Stempel' :shock:

Ich habe fast 3 Jahre lang das Konzept hier in Deutschland in diversen Mikroaktorik-Arbeitsgruppen und -Netzwerken vorgestellt ... die Interessenten kamen aber alle erst nach 4 bis 5 Jahren auf mich zu ... da war Adaptamat aber schon wieder weg vom Fenster :freak:

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂŒll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
lexa
BeitrÀge: 402
Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Wohnort: NRW, Detmold
Kontaktdaten:

Re: Licht macht Kristall lÀnger

Beitrag von lexa » Mi 18 Aug, 2010 8:29 pm

Die Ablenkung ist abhÀngig von Laser-WellenlÀnge, Strahldurchmesser, akustischer Frequenz und noch ein paar anderen Parametern.

Damit kann der Laserstrahl moduliert und abgelenkt werden - was auch noch geht, ist mit einem Strahl bis zu 10 austretende Strahlen mit geringerer Leistung zu erzeugen :freak:

Die Effizienz betrÀgt um die 80% ...
Hmm Ich denke da eher an 10 einzelne Rote Laserstrahlen die zu einem werden. Ist das nicht eine Interessante Möglichkeit?
405nm Plotter

100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm

Raytrack 35+

Benutzeravatar
gento
BeitrÀge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Licht macht Kristall lÀnger

Beitrag von gento » Mi 18 Aug, 2010 8:48 pm

VDX hat geschrieben:... ich habe gerade von einem Bekannten einen AOM bekommen (AOM = Acousto-Optical-Modulator) - das aktive Teil ist ein Glasblock, der von der Seite mit zwei Piezoaktoren mit etwa 40MHz beschallt wird und die durch die Schallwellen erzeugten Dichteschwankungen im Glas lenken einen hindurchgehenden Laserstrahl um den doppelten Bragg-Winkel ab.

Die Ablenkung ist abhÀngig von Laser-WellenlÀnge, Strahldurchmesser, akustischer Frequenz und noch ein paar anderen Parametern.

Damit kann der Laserstrahl moduliert und abgelenkt werden - was auch noch geht, ist mit einem Strahl bis zu 10 austretende Strahlen mit geringerer Leistung zu erzeugen :freak:

Die Effizienz betrÀgt um die 80% ...

Jetzt bin ich am ĂŒberlegen, ob ich die gleiche Wirkung eventuell auch mit einem ĂŒberlagerten Laserstrahl von der Seite erreichen könnte?

WĂ€ren damit evtl. gĂŒnstige 'Festkörper-Galvos' machbar?

Viktor
In Zeiten wo es noch Gaslaser gab , :mrgreen: hatte jeder , wenn er sich's leisten konnte ein PCAOM (poly-chromatic acousto-optic modulator)
<Such>

Gento
Bild

Benutzeravatar
VDX
BeitrÀge: 3616
Registriert: Mi 17 MĂ€r, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂŒr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-FrÀsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: NĂ€he Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Licht macht Kristall lÀnger

Beitrag von VDX » Mi 18 Aug, 2010 9:18 pm

lexa hat geschrieben:
Die Ablenkung ist abhÀngig von Laser-WellenlÀnge, Strahldurchmesser, akustischer Frequenz und noch ein paar anderen Parametern.

Damit kann der Laserstrahl moduliert und abgelenkt werden - was auch noch geht, ist mit einem Strahl bis zu 10 austretende Strahlen mit geringerer Leistung zu erzeugen :freak:

Die Effizienz betrÀgt um die 80% ...
Hmm Ich denke da eher an 10 einzelne Rote Laserstrahlen die zu einem werden. Ist das nicht eine Interessante Möglichkeit?
... so wie ich das verstanden habe, wird der eintretende Strahl dynamisch mit Frequenzwobbel zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich abgelenkt, so daß die 10 Strahlen quasi zeitliche Abfolgen mit verschiedenen Ablenkwinkeln sind.

Wenn du das 'rĂŒckwĂ€rts' machen willst, mĂŒssen die 10 Strahlen phasenverschoben pulsen und der AOM muß passend zur jeweiligen Phase das Resonanzfeld aufbauen, damit die einzelnen Pulse der 10 unterschiedlichen Laserstrahlen dann jeweils in die gleiche Austrittsrichtung abgelenkt werden ... das dĂŒrfte eine ziemlich haarige Justiererei im Raum und in der Zeit sein :freak:

Da ist die Kopplung der 24 blauen Dioden im Beamer- doch viel einfacher/effizienter/eleganter gelöst :lol:

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂŒll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
gento
BeitrÀge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Licht macht Kristall lÀnger

Beitrag von gento » Do 19 Aug, 2010 7:25 am

AOM und PCAOM haben je WellenlÀnge nur zwei Winkel.

Passiv : Der Strahl wird nach oben im festen Winkel je Farblinie ĂŒbereinander wechgeklappt.

Aktiv : Alle Linien gehen geradeaus durch , je nach dem wie viel jede Farblinie moduliert wird.(Auch alle gleichzeitig)
Gute PCAOMS schaffen >95% Wirkungsgrad moduliert.

Zwischen Aktiv und Passiv gibt es keinen Winkel dazwischen.

Gento
Bild

Benutzeravatar
VDX
BeitrÀge: 3616
Registriert: Mi 17 MĂ€r, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂŒr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-FrÀsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: NĂ€he Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Licht macht Kristall lÀnger

Beitrag von VDX » Do 19 Aug, 2010 9:13 am

Hi Gento,

... ich scanne heute Abend mal den Passus mit den Mehrfachstrahlen aus dem Manual ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂŒll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
ekkard
BeitrÀge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Licht macht Kristall lÀnger

Beitrag von ekkard » Di 31 Aug, 2010 8:49 pm

vakuum hat geschrieben:ein 20mm Langer Kristall der 2mm LĂ€nger werden soll???!?!? sorry, glaub ich nicht, unvorstellbar........ :roll:
Der Unglaube ist korrekt! Die Botschaft lautete:
Dr.Ulli hat geschrieben:Bei 1,8mm KristallĂ€nge immerhin 20nm Ausdehnung - mit ner normalen GlĂŒhlampe bestrahlt.... :wink:
D. h. bestenfalls fĂŒr einen 20mm-Kristall eine LĂ€ngenĂ€nderung von rund 10 mal 20 nm = 200 nm oder 0,2 ”m - homogene Ausleuchtung des Kristalls vorausgesetzt.
Mit freundlichen GrĂŒĂŸen
Ekkard

Benutzeravatar
VDX
BeitrÀge: 3616
Registriert: Mi 17 MĂ€r, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂŒr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-FrÀsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: NĂ€he Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Licht macht Kristall lÀnger

Beitrag von VDX » Di 31 Aug, 2010 11:06 pm

Hi Ekkard,

da wurde ĂŒber zwei unterschiedliche Kristalle geredet - das Teil mit 10% LĂ€ngenĂ€nderung ist ein NiMnGa-Monokristall, der in einem Magnetfeld seine Schergeometrie Ă€ndert ... Ă€hnlich wie PZT bei Hochspannung, nur statt 0.3% eben mit 5-10% :mrgreen:

Eins meiner Musterteile hat mir ein Bekannter von Fraunhofer aus dem Kreuz geleiert, um damit Positronen-Interferenz- und Spektroskopieversuche zu machen ... danach habe ich erfahren, daß der Kristall leicht radioaktiv verseucht war und habe ihn fĂŒr weitere Versuche an eine DPG-Gruppe abgetreten :roll:

Einen 20mm langen Monokristallblock und den 40mm langen dĂŒnnen Streifen habe ich noch und werde sie hĂŒten wie meine AugĂ€pfel :freak:

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂŒll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
ekkard
BeitrÀge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Licht macht Kristall lÀnger

Beitrag von ekkard » Mi 01 Sep, 2010 1:15 pm

VDX hat geschrieben:da wurde ĂŒber zwei unterschiedliche Kristalle geredet ...
Uups, das ist mir entgangen.
Mit freundlichen GrĂŒĂŸen
Ekkard

Benutzeravatar
gento
BeitrÀge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Licht macht Kristall lÀnger

Beitrag von gento » Fr 17 Sep, 2010 1:30 am

VDX hat geschrieben:Hi Gento,

... ich scanne heute Abend mal den Passus mit den Mehrfachstrahlen aus dem Manual ...

Viktor
Warte vier Wochen . wait noch mehr.

Gento
Bild

Benutzeravatar
VDX
BeitrÀge: 3616
Registriert: Mi 17 MĂ€r, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂŒr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-FrÀsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: NĂ€he Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Licht macht Kristall lÀnger

Beitrag von VDX » Fr 17 Sep, 2010 9:04 am

... ich dachte schon, das Thema hÀtte sich erledigt ...

OK, ich werde am WE daran denken ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂŒll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
VDX
BeitrÀge: 3616
Registriert: Mi 17 MĂ€r, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂŒr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-FrÀsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: NĂ€he Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Licht macht Kristall lÀnger

Beitrag von VDX » Fr 17 Sep, 2010 9:47 pm

Hi Gento,

anbei die Teile mit Ablenkung und Mehrfachbeams ...

Viktor
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Aufruf zum Projekt "MĂŒll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
VDX
BeitrÀge: 3616
Registriert: Mi 17 MĂ€r, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂŒr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-FrÀsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: NĂ€he Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Licht macht Kristall lÀnger

Beitrag von VDX » Mo 25 Okt, 2010 10:15 am

... ich habe gestern noch einen kompletten Optikkopf mit AOM-Kristall drin bekommen, so daß ich bald auch mit dem Faserlaser moduliert arbeiten kann :D

Allerdings ist der Optikkopf zu schwer fĂŒr meine CNC-FrĂ€se, so daß ich am ĂŒberlegen bin, den auf das FrĂ€sbett zu schrauben und die Werkteile senkrecht an der Z-Achse zu befestigen ... dann muß ich nur die Anordnung der Achsen im Controller umdefinieren und/oder die Motorkabel umstecken.

FĂŒrs Laser-Pulversintern muß er aber senkrecht nach Unten leuchten, so daß ich parallel dazu den Aufabu des neuen ”-3-Achsers vorziehen oder mir ein kleines Pulverbett konstruieren muß, welches an die Z-Achse der CNC-FrĂ€se dranpaßt und nicht zu schwer ist :freak:

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂŒll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

goamarty
BeitrÀge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Licht macht Kristall lÀnger

Beitrag von goamarty » Mo 25 Okt, 2010 12:45 pm

Irgendwie denke ich, die Anordnung Laser - AOM - Faser - Bearbeitungsoptik wĂ€re da gĂŒnstiger. Warum braucht der Faserlaser einen AOM? LĂ€sst sich die Diode nicht direkt modulieren?

Benutzeravatar
VDX
BeitrÀge: 3616
Registriert: Mi 17 MĂ€r, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂŒr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-FrÀsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: NĂ€he Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Licht macht Kristall lÀnger

Beitrag von VDX » Mo 25 Okt, 2010 1:13 pm

... der Faserlaser (nicht Festkörperlaser mit Faserkopplung) hat eine Steuerung fĂŒr die Dioden, die allerdings nur recht langsam ĂŒber den seriellen Port moduliert werden kann ... ich mĂŒĂŸte in die Steuerung eingreifen und die Steuerung umgehen, um die Dioden direkt zu modulieren. Es ist ein CW-Laser, der standardmĂ€ĂŸig mit eben diesem Optikkopf mit einjustiertem AOM als Modulator betrieben wurde.

Wenn ich ein schnell modulierbares Netzteil mit etwa 180Watt Leistung da hĂ€tte, wĂ€rs ja auch kein Problem (die 5Watt-IR-Dioden moduliere ich ja auch direkt mit TTL ĂŒber ein MOSFET bis zu mehreren 100 kHz).

So ist fĂŒr mich die Lösung ĂŒber den AOM-Optikkopf viel gĂŒnstiger ... und ich hĂ€tte noch ein paar Kristalle da, falls was schiefgehen sollte ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂŒll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

goamarty
BeitrÀge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Licht macht Kristall lÀnger

Beitrag von goamarty » Mo 25 Okt, 2010 1:30 pm

Hab das ja schon so verstanden, daß der Laser selbst ne Faser ist, aber eben diodengepumpt. Allerdings denke ich gerade darĂŒber nach, wie lange so eine Faser dann ist, ob die ĂŒberhaupt in einem Resonator betrieben wird und welche Zeitkonstanten da eine Rolle spielen. Die Diode direkt zu modulieren wĂ€re nicht so schwer, zur Not einen dicken MOSFET mit 2 Si-Dioden in Serie parallel zur LD, der den Strom an der Diode vorbeifĂŒhrt. Die 2 Si Dioden sollen verhindern, daß der Treiber einen vollen Kurzschluß sieht. Dem Treiber als Stromquelle muß es egal sein, wo der Strom dann weiterfließt, er sieht nur wenig Spannungshub.
Wenn die Faser aber lange ist und der Laserprozess dadurch insgesamt "langsam" dann bringt das nix und es bleibt nur der AOM.
Das NT hat keinen direkten Modulationsanschluß oder Befehle um Pulse oder Pulsketten auszugeben? Vielleicht könnte man ja auch an der Schnittstelle zwischen Prozessor und Stromregler eingreifen, dort ist keine hohe Leistung vorhanden. Vermutlich gibt es ja keine interne Dokumentation des Treibers?

Benutzeravatar
VDX
BeitrÀge: 3616
Registriert: Mi 17 MĂ€r, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂŒr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-FrÀsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: NĂ€he Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Licht macht Kristall lÀnger

Beitrag von VDX » Mo 25 Okt, 2010 1:45 pm

... die Faser ist 5m Lang und der eigentliche Resonator, der von 28 5Watt-Dioden gepumpt wird.

Das NT hat nur die Option, die Leistung ĂŒber RS232 zu setzen und interne Werte abzufragen - ein Modulator ist leider nicht eingebaut.

Vom Service bekam ich den Tip, daß ich durch einen 'Override' der internen Spannungen die Leistung moduliern könnte - ein 'harmloser' Test mit ON/OFF zeigte auch, daß mit Umgehung der Regelung die Leistung sich ĂŒber ein paar Millisekunden einschwingt, so daß es keine richtige Modulation ist und bei hohen Frequenzen bei Maximalleistung auch die Dioden was abbekommen könnten. Das ist mir dann doch etwas zu gewagt, um die Steuerung oder den Laser zu riskieren

Der AOM hat sich schon lĂ€nger angekĂŒndigt, also unterließ ich derartige Basteleien und habe mich erstmal nur mit den Einzeldioden 'vergnĂŒgt'.

Da ich den Faserlaser nur fĂŒr mich und ein paar spezielle MST-Applikationen brauche und das mit dem Pulversintern sowieso ein lĂ€ngerfristiges Projekt ist, habe ich auch keinen allzugroßen Streß damit ...

Aktuell bin ich ehr dabei Laserdiodenmodule im Leistungsbreich von 5 bis 20Watt max. aufzubauen - die ersten 5Watt-Module laufen schon und ich habe auch mehrere Anfragen von Leuten, die sowas fĂŒrs Folienschneiden und Niederenergie-Pulversintern ausprobieren wollen ... dafĂŒr habe ich noch ein paar ausgeschlachtete 975nm-5Watt-Dioden da und kann 808nm bis 980nm-Dioden mit 8 Watt fĂŒr 300 Euro Einzel- und 200 Euro ab 5-StĂŒck-Preis bekommen ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂŒll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Antworten

ZurĂŒck zu „Optik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast