Edge-lit Hologramme
Moderator: floh
Edge-lit Hologramme
Jemand hier, der Erfahrungen mit Edge-lit Hologrammen hat?
Martin
Martin
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
Re: Edge-lit Hologramme
Ich kenne diese Holos nicht, kannst du mir erklären was sie genau sind? Danke.
Floh
Floh
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Di 25 Jun, 2002 12:00 pm
Re: Edge-lit Hologramme
Hab ich auch noch nie gehört, erzähl doch mal!
Re: Edge-lit Hologramme
</font><blockquote><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Original erstellt von matthias_soellner:
<strong>Hab ich auch noch nie gehört, erzähl doch mal!</strong></font><hr /></blockquote><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Edge-lit Hologramme sind von der Aufnahme-Geometrie her ein Zwischending. Nachdem bekanntlich bei Transmissionshologrammen Referenz- und Objektstrahl auf der selben Ebene einfallen und bei Reflexionshologrammen von entgegengesetzten Seiten, liegen die Edge-lit Hologramme irgendwo dazwischen: das besondere daran ist, dass der Referenzstrahl von der Kante her wie bei einem Lichtleiter auf die Aufnahmeschicht fällt (indem etwa der Aufnahmefilm mit einer dicken Glas- oder Plexiplatte optisch "contacted" wird. Beim Objektstrahl bleibt alles beim alten. Es gibt daher folgende Möglichkeiten:
Edge-lit Transmissionshologramme (auch Regenbogenhologramme) und Edge-lit Reflexionshologramme.
Faszinierend sind die Dinger vor allem hinsichtlich der Rekonstruktion. Die Lichtquelle lässt sich kompakt quasi direkt ins Hologramm integrieren.
Ich habe mir gedacht, mit den neuen 5W-LEDs wird die Sache so langsam interessant...
Unter http://spi.www.media.mit.edu/groups/spi ... tions.html gibt es von Ryder Sean Nesbitt übrigens eine sehr gute Darstellung zu Edge-lit Hologrammen.
<strong>Hab ich auch noch nie gehört, erzähl doch mal!</strong></font><hr /></blockquote><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Edge-lit Hologramme sind von der Aufnahme-Geometrie her ein Zwischending. Nachdem bekanntlich bei Transmissionshologrammen Referenz- und Objektstrahl auf der selben Ebene einfallen und bei Reflexionshologrammen von entgegengesetzten Seiten, liegen die Edge-lit Hologramme irgendwo dazwischen: das besondere daran ist, dass der Referenzstrahl von der Kante her wie bei einem Lichtleiter auf die Aufnahmeschicht fällt (indem etwa der Aufnahmefilm mit einer dicken Glas- oder Plexiplatte optisch "contacted" wird. Beim Objektstrahl bleibt alles beim alten. Es gibt daher folgende Möglichkeiten:
Edge-lit Transmissionshologramme (auch Regenbogenhologramme) und Edge-lit Reflexionshologramme.
Faszinierend sind die Dinger vor allem hinsichtlich der Rekonstruktion. Die Lichtquelle lässt sich kompakt quasi direkt ins Hologramm integrieren.
Ich habe mir gedacht, mit den neuen 5W-LEDs wird die Sache so langsam interessant...
Unter http://spi.www.media.mit.edu/groups/spi ... tions.html gibt es von Ryder Sean Nesbitt übrigens eine sehr gute Darstellung zu Edge-lit Hologrammen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste