[Suche] jemanden aus dem Raum Oberfranken mit einem LPM
Moderator: Gooseman
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa 18 Sep, 2010 2:06 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Testlaser blau
[Suche] jemanden aus dem Raum Oberfranken mit einem LPM
Hallo @all!
Ich suche jemanden aus dem Raum Oberfranken, der einmal die tatsächliche Leistung eines blauen Lasers 445nm messen würde.
Wenn möglich mit Laserbee o.ä.
Ich würde mich über eine hilfreiche Antwort freuen.
Gruss
Ich suche jemanden aus dem Raum Oberfranken, der einmal die tatsächliche Leistung eines blauen Lasers 445nm messen würde.
Wenn möglich mit Laserbee o.ä.
Ich würde mich über eine hilfreiche Antwort freuen.
Gruss
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: [Suche] jemanden aus dem Raum Oberfranken mit einem LPM
Hi,
erstmal herzlich willkommen! Schön, mal wieder jemand aus Franken.
Schön finden wir hier auch eine kleine Vorstellung deinerseits und ein ausgefülltes Profil.
Gruß
Oliver
erstmal herzlich willkommen! Schön, mal wieder jemand aus Franken.


Schön finden wir hier auch eine kleine Vorstellung deinerseits und ein ausgefülltes Profil.

Gruß
Oliver
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Mi 08 Apr, 2009 9:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Alles da was man braucht.
2x ALC909 Argon Multiline für Sateliten Betrieb.
Spectra 168 Krypton
Spectra 2030-15 Argon für größere City Beams.
ALC909 Argon/Krypton Hauptprojektor.
PCAOM von A&A mit 6Kanal Kristal
2xG138 mit Solinger Endstufen
Autarkes Kühl Gerät für Laser (selbstbau)
EasyLase USB
EasyLase USB 2
Riya PCI PRO M
LDS2010 Profesional
HE-Laserscan
eine große EV DeltaMax (6xdoppel 18" + 6x1502Tops)
36x1KW Par Scheinwerfer
2xMartin Pal1200FX
3xEurolite Strobe 1700
Skybeammer 2500HMI
4xMH660
2xEurolite 1500 Nebelmaschine
6XAltmann je 1KW
4xEUROLITE TS-7B
Etliche Traversen und Lifte
2 kleinere Sound Systeme für
Hochzeiten und anderes
usw usw usw
alles zusammen eine schöne Mischung
solte ich hier mal jemanden aushelfen
können bitte melden. - Wohnort: Neuendettelsau bei Ansbach
Re: [Suche] jemanden aus dem Raum Oberfranken mit einem LPM
würde mich auch über einen Kontakt aus dem Raum Nürnberg-Ansbach freuen da mein Meßgerät (Meßkopf) das zietliche gesegnet hat.
- linus
- Beiträge: 597
- Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB
- Wohnort: Würzburg
Re: [Suche] jemanden aus dem Raum Oberfranken mit einem LPM
hallo,
nunja....ich bin in würzburg.....wenn das nicht zu weit ist.....ich habe ein FieldMaxII
grüße klaus
nunja....ich bin in würzburg.....wenn das nicht zu weit ist.....ich habe ein FieldMaxII
grüße klaus
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.
Re: [Suche] jemanden aus dem Raum Oberfranken mit einem LPM
Das ist keine Kritik, eher eine allgemeine Bemerkung:

Irgendwie witzig und schade zugleich.
Es ist beachtlich wie sich solche Selbstbau Projekte schon verbreiten und in den Köpfen geistern. Es wird nicht nach Coherent Lasercheck oder Fieldmaster gefragt, nein "Laserbee"webspacer hat geschrieben:Wenn möglich mit Laserbee o.ä.

Irgendwie witzig und schade zugleich.
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: [Suche] jemanden aus dem Raum Oberfranken mit einem LPM
Messgeräte auf Peltierbasis arbeiten in der Messung keinesfalls Schlechter ( wenn der Rest der Schaltung IO ist ) als ein Profi Messgerät sie sind zwar definitiv viel langsamer in der Messung als Coherent Lasercheck oder Fieldmaster.
Was das beobachten einer Schnellen Leistungsschwankung unmöglich macht, aber die Werte eines Stabilen CW Strahls kann man sehr genau damit messen ...
Mfg: Nico
Was das beobachten einer Schnellen Leistungsschwankung unmöglich macht, aber die Werte eines Stabilen CW Strahls kann man sehr genau damit messen ...
Mfg: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
-
- Beiträge: 303
- Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
- Wohnort: Vorderpfalz
Re: [Suche] jemanden aus dem Raum Oberfranken mit einem LPM
Der Coherent Lasercheck ist ein gut aussehendes, sehr teures Schätzeisen, mehr nicht.nr_lightning hat geschrieben:Messgeräte auf Peltierbasis arbeiten in der Messung keinesfalls Schlechter ( wenn der Rest der Schaltung IO ist ) als ein Profi Messgerät sie sind zwar definitiv viel langsamer in der Messung als Coherent Lasercheck oder Fieldmaster.
Mfg: Nico
Lange Zeit war das der "günstige Einstieg" im Vergleich zum thermischen und teuren Messen.
Messprinzip ist eigentlich eine Solarzelle mit hinterlegtem Kennfeld der Unlinearität der Messzelle. Ab 100 mW wird ein Graufilter vorgeschaltet, da der optische Sensor in die Sättigung geht. Für kleine Leistungen, schnelle Leistungsänderungen und / oder relativ-Messungen hat das optische Verfahren seine Vorteile
Beim Coherent Lasercheck müssen Wellenlängen separt vorher eingestellt werden.
Somit ist es Essig mit multiline oder RGB-Messungen.
Man benutze die Suchfunktion, falls noch nicht gelöscht oder frage die (noch ?) Besitzer.
Ich glaube es gab mehrere Treffen wo die Teile verglichen wurden. Streuungen von +/- 10 % waren da durchaus drin.
Da lob ich mir jedes LPM (thermisches Messen) auch wenn es 40 Sekunden bis zum Ergebnis braucht. Vom Preis ganz abgesehen.
Gute LPM´s haben auch eine PC-Anbindung

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Werner
Werner
- richi
- Beiträge: 725
- Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
- Wohnort: Bamberg
- Kontaktdaten:
Re: [Suche] jemanden aus dem Raum Oberfranken mit einem LPM
Nun ganz so schlimm sind die Lasercheck nicht, mag sein das der eine oder andere ausgelutschte im Umlauf ist, es ist nach wie vor ein Messgerät.
Aber auch bei thermopile sind solche Streuungen im Umlauf, dafür gibt es dann wiederum die Eichungen
Hab beide Varianten im Einsatz und wenn man mit einen 10W Messkopf 100mW messen möchte, hat man durchaus mehr Streuung als mit einem 1W Lasercheck
Schon alleine wenn das Fenster offen steht und ein Luftzug den Messkopf erreicht 
Das was werner_b ansprach, hat aber eher was mit dem Messverfahren zu tun als mit der Qualität eines Messgerätes!!!
Aber auch bei thermopile sind solche Streuungen im Umlauf, dafür gibt es dann wiederum die Eichungen

Hab beide Varianten im Einsatz und wenn man mit einen 10W Messkopf 100mW messen möchte, hat man durchaus mehr Streuung als mit einem 1W Lasercheck


Das was werner_b ansprach, hat aber eher was mit dem Messverfahren zu tun als mit der Qualität eines Messgerätes!!!
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -
- Gewerbliches Mitglied -
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: [Suche] jemanden aus dem Raum Oberfranken mit einem LPM
Ich würde mir ja gerne wieder einen thermischen Meßkopf bauen. Ich hatte dafür einmal ein ca. 12*12*2mm Peltier von jemandem gekauft, derjenige hat sich dann den fertigen Meßkopf ausgeborgt und dann nicht mehr geantwortet. Hat jemand noch eine Quelle für solche Peltiers?
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: [Suche] jemanden aus dem Raum Oberfranken mit einem LPM
Ich hab mein Laserleistungsmesser mit nem 15mm Peltier von Conrad aufgebaut - funktioniert auch wunderprächtig - http://www.conrad.de/ce/de/product/1935 ... EMENT-1703.
Meine anderen 15mm Peltiers habe ich von hier: http://darisusgmbh.de/shop/product_info ... -9-5W.html - die nehme ich aber nur zur Temperaturregelung, keine Ahnung, ob die gut zum Leistung messen sind.
Gruß
Andreas
Meine anderen 15mm Peltiers habe ich von hier: http://darisusgmbh.de/shop/product_info ... -9-5W.html - die nehme ich aber nur zur Temperaturregelung, keine Ahnung, ob die gut zum Leistung messen sind.
Gruß
Andreas
Beste Grüße
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: [Suche] jemanden aus dem Raum Oberfranken mit einem LPM
Von diesen (15*15*4,5) hab ich auch ein paar - leider hab ich die eben damals gerade gekauft und deshalb von den kleinen nicht mehr genommen.
Die kleinen haben viel weniger thermische Masse und ca. 4* soviele thermal junctions (Halbleiterblöckchen), welche entsprechend kleine sind. Die sind auch für ca. 8V ausgelegt, statt für 2V.
Der Sensor hat bestens funktioniert und pro 3mW 1mV erzeugt, ich hab ihn ohne weitere Elektronik an einem Digitalmultimeter betrieben, Spannung *3 war die Leistung. Wieviel mV/mW erzeugt dein Sensor?
Vielleicht erinnert sich derjenige ja auch wieder an meinen Sensor, wenn er das liest und meldet sich, das wäre überhaupt am schönsten.

Der Sensor hat bestens funktioniert und pro 3mW 1mV erzeugt, ich hab ihn ohne weitere Elektronik an einem Digitalmultimeter betrieben, Spannung *3 war die Leistung. Wieviel mV/mW erzeugt dein Sensor?
Vielleicht erinnert sich derjenige ja auch wieder an meinen Sensor, wenn er das liest und meldet sich, das wäre überhaupt am schönsten.
- rayman
- Beiträge: 1358
- Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro - Wohnort: Hückeswagen
Re: [Suche] jemanden aus dem Raum Oberfranken mit einem LPM
Immer diese Meckerei über den Lasercheck... tsss
Das Ding ist an sich ziemlich genau. Muss aber auch irgend wann mal neu kalibriert werden (kostet allerdings 150 EUR).
Tut man das nicht, wirds natürlich ungenau.
Außerdem muss man darauf achten, dass man ihn richtig in den Strahl hält.
RGB und Multiline kann man damit nicht messen. Richtig.
Wo der Lasercheck sehr ungenaue Werte misst, ist bei DPSS Lasern mit Rest-IR. Die IR Strahlung führt zu deutlich zu hohen Messwerten.
Aber dafür gibts ja Dichros.
Ich habe meinen für 200 Euro bei E-Bay geschossen. Kalibrierung ist abgelaufen. Trotzdem liegt der Unterschied zu einem termischen Messkopf nur im Bereich von +/- 5%
Damit kann ich bei dem Preis leben.
Außerdem kann ich den auch gut mal eben in nen laufenden Projektor halten. Mit nem Messkopf wird das schwierig.
In der Regel will ich gar keine Messungen auf +/- 2mW genau haben, sondern schnell und unkompliziert mal z.B. ne Vorher-Nachher Messung machen, oder irgendwo Verluste bestimmen.
Das geht super schnell und ausreichend genau.
Das Ding ist an sich ziemlich genau. Muss aber auch irgend wann mal neu kalibriert werden (kostet allerdings 150 EUR).
Tut man das nicht, wirds natürlich ungenau.
Außerdem muss man darauf achten, dass man ihn richtig in den Strahl hält.
RGB und Multiline kann man damit nicht messen. Richtig.
Wo der Lasercheck sehr ungenaue Werte misst, ist bei DPSS Lasern mit Rest-IR. Die IR Strahlung führt zu deutlich zu hohen Messwerten.
Aber dafür gibts ja Dichros.
Ich habe meinen für 200 Euro bei E-Bay geschossen. Kalibrierung ist abgelaufen. Trotzdem liegt der Unterschied zu einem termischen Messkopf nur im Bereich von +/- 5%
Damit kann ich bei dem Preis leben.
Außerdem kann ich den auch gut mal eben in nen laufenden Projektor halten. Mit nem Messkopf wird das schwierig.
In der Regel will ich gar keine Messungen auf +/- 2mW genau haben, sondern schnell und unkompliziert mal z.B. ne Vorher-Nachher Messung machen, oder irgendwo Verluste bestimmen.
Das geht super schnell und ausreichend genau.
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: [Suche] jemanden aus dem Raum Oberfranken mit einem LPM
Zustimm...
ich hab meinen Lasercheck auch noch. Kalibrierung ebenfalls lange abgelaufen
aber den LM3 Kopf vom Fielmaster dessen Kalibrierung noch aktuell ist und den ich
auch direkt von Coherent hab traue ich und kann die +/-5% bestätigen.
Ich würde einen gebrauchten Lasercheck auf jedem Fall einem TEC-Messgerät vorziehen.
Gerade wegen dem "Drücke Knopf und habe Messwert" und nicht dem "Warte bis sich nix mehr bewegt.."
ich hab meinen Lasercheck auch noch. Kalibrierung ebenfalls lange abgelaufen
aber den LM3 Kopf vom Fielmaster dessen Kalibrierung noch aktuell ist und den ich
auch direkt von Coherent hab traue ich und kann die +/-5% bestätigen.
Ich würde einen gebrauchten Lasercheck auf jedem Fall einem TEC-Messgerät vorziehen.
Gerade wegen dem "Drücke Knopf und habe Messwert" und nicht dem "Warte bis sich nix mehr bewegt.."
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- linus
- Beiträge: 597
- Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB
- Wohnort: Würzburg
Re: [Suche] jemanden aus dem Raum Oberfranken mit einem LPM
hallo
ich hab für kleine leistungen einen OP-2 messkopf. das prinzip des lasercheck. einzig unangenehmes ist das ich hier die wellenlenge einstellen muss für die korrekturkurve. und eben auch RGB einzeln messen muss.
vorteil des laserchek ist das er kompakter ist und man ihn gut in einen strahlengang reinhalten kann. das geht beim op-2 nur bedigt und mit den thermischen schon garnicht.
aber wir sind hier im forum (nicht chat) und hier geht es eigentlich um irgendein messgerät in franken und nich die meinung um ein messverfahren in essen, hamburg oder münchen.
grüße klaus
ich hab für kleine leistungen einen OP-2 messkopf. das prinzip des lasercheck. einzig unangenehmes ist das ich hier die wellenlenge einstellen muss für die korrekturkurve. und eben auch RGB einzeln messen muss.
vorteil des laserchek ist das er kompakter ist und man ihn gut in einen strahlengang reinhalten kann. das geht beim op-2 nur bedigt und mit den thermischen schon garnicht.
aber wir sind hier im forum (nicht chat) und hier geht es eigentlich um irgendein messgerät in franken und nich die meinung um ein messverfahren in essen, hamburg oder münchen.
grüße klaus
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 3 Gäste