Lichtstärkere Hologramme

Alles rund um die Holographie.

Moderator: floh

holo53
Beiträge: 161
Registriert: Di 02 Jul, 2002 12:00 pm
Wohnort: Schweiz

Re: Lichtstärkere Hologramme

Beitrag von holo53 » Do 04 Jul, 2002 5:46 am

</font><blockquote><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Original erstellt von wler:
<strong>Martin, entschuldige, ich habe mich falsch erinnert In der Tat soll es laut Unterseher-Buch 1:4 fuer Transmissions- und 1:2 fuer Reflektionshologramme sein !</strong></font><hr /></blockquote><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Ja, wobei bei Reflexionshologrammen 1:1 eigentlich am hellsten wird. Das Problem ist nur, dass die wenigsten Objekte überall so linear gleich hell sind. Grundsätzlich sollte also die hellste Stelle auf der H2-Ebene nicht 1:1 überschreiten. Allenfalls kommt es zu Burn-out-Effekten.

Es gilt aber auch noch Unterschiede des Materials und vor allem dessen Verarbeitung zu berücksichtigen. Z.B. verhalten sich Entwickler, die einen hohen Gehalt an Kaliumbromid haben, völlig anders als diejenigen ohne KBr. Bei hohem KBr-Anteil (20g/L)können bereits 1:2 zu Burn-outs führen.
Ähnliches spielt, wenn auch etwas weniger ausgeprägt, für unterschiedliche Bleicher eine gewisse Rolle.

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lichtstärkere Hologramme

Beitrag von wler » Do 04 Jul, 2002 9:06 am

@Martin M:

Aha, interessant, ich werde mal experimentieren und mit dem ratio etwas runtergehen.
An und fuer sich bin ich mit der Helligkeit nicht unzufrieden, mich stoeren eher Interferenzstreifen und fallweise recht unterschiedliche Qualitaet.

@L-M:

Hmja, kann ich schon machen, dauert aber bis ich meine Digicam wieder hingekriegt habe.
Aber meinst Du dass Du eine Schaltung nach einem Foto besser aufbauen kannst als nach dem Schaltplan ;-) ?

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lichtstärkere Hologramme

Beitrag von wler » Do 04 Jul, 2002 2:51 pm

oki, na wenn das so ist... ich kann Dir eine
Zeichnung machen und scannen, aber das dauert ein bisschen.
Die Dreiecke sind jedenfalls Standard-Operationsverstaerker und was unten angeschlossen wird ist die Masse; dazu ist das "Poti" oben-links-Mitte ein Umschalter.

Zur allgem info: hier noch ein link zu einer application note, wo auf Seite 6 eine aehnliche Schaltung ist:
http://perso.wanadoo.fr/redlum.xohp/data/udt.pdf

lebendematerie
Beiträge: 48
Registriert: Mi 26 Jun, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bayern - Süddeutschland
Kontaktdaten:

Re: Lichtstärkere Hologramme

Beitrag von lebendematerie » Do 04 Jul, 2002 3:39 pm

ich denke, so langsam weiß ich, warum ich es nicht verstehe: "Sam" als auch der Verfasser von der PDF-Datei und ähnlichen Dateien machen das tagtäglich, und haben wahrscheinlich auch das Fach studiert. Daher verwenden sie Begriffe und Symbole wie selbstverständlich.
Du scheinst auch nicht ohne Studium in dem Bereich zu sein.
Jetzt mußt du bei deinen Antworten an mich aber immer überlegen, ob ich es ohne - fast ohne - Vorwissen verstehen und in diesem Fall nachbauen kann. Also zwar möglichst einfach schreiben, aber nicht 'für kinder' erklären, wozu viele bei einer solchen Aufforderung leider abdriften...

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Lichtstärkere Hologramme

Beitrag von floh » Do 04 Jul, 2002 4:14 pm

Das ist analoge Elektronik. Wer mit Lasern zu tun hat sollte sich schon etwas Elektronikkentnisse aneignen und sei es nur um mal ein Netzteil zu reparieren (wobei das auch mal einiges mehr als nur ein WENIG Kentnisse braucht).
Ich werf mal einen Link in die Runde: http://www.e-online.de/ Das ist sowas wie Sam's Laserfaq allerdings zum Thema Elektrotechnik und Elektronik und dazu noch in Deutsch. Stöbere darin herum und du wirst viel lernen.

Edit: Ach ja, mein Gebiet ist es auch, ich habe Elektroniker gelernt. Dafür habe ich praktisch alle Laser- und Holokentnisse aus dem Internet. Vieles auch aus diesem Forum.

<small>[ 04. Juli 2002, 16:16: Beitrag editiert von: floh ]</small>

cleh1307
Beiträge: 59
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm

Re: Lichtstärkere Hologramme

Beitrag von cleh1307 » Do 04 Jul, 2002 5:28 pm

Manche Dinge sollte man ganz ohne Vorwissen lieber lassen, es bringt nur Frust - also am besten in deinem Umkreis jemanden Fragen, der sich damit auskennt - der wird dir bestimmt schon helfen.

lebendematerie
Beiträge: 48
Registriert: Mi 26 Jun, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bayern - Süddeutschland
Kontaktdaten:

Re: Lichtstärkere Hologramme

Beitrag von lebendematerie » Do 04 Jul, 2002 6:30 pm

floh: Sätze wie "Stöbere darin herum und du wirst viel lernen." gehen leider genau in den Bereich "'für kinder' erklären". Bitte vermeide sie.

Carsten: Sätze wie "also am besten in deinem Umkreis jemanden Fragen, der sich damit auskennt - der wird dir bestimmt schon helfen" gehen leider auch in den Bereich "'für kinder' erklären". Bitte vermeide sie.

im Allgemeinen: Ich will vorläufig nur die Schaltung bauen, die wler vorgeschlagen hat. Dazu brauche ich keine besonderen Kenntnisse, wenn ich weiß, welche Arten von Bauteilen mit welchen Eigenschaften(Wert eines Widerstandes o.ä.) in welcher Verbindung wo hin soll. Ich kann es nachbauen und habe damit erreicht, was ich will. Wenn ihr mir das schreiben könnt, bin ich euch dankbar.

LM

lebendematerie
Beiträge: 48
Registriert: Mi 26 Jun, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bayern - Süddeutschland
Kontaktdaten:

Re: Lichtstärkere Hologramme

Beitrag von lebendematerie » Do 04 Jul, 2002 6:31 pm

floh: Sätze wie "Stöbere darin herum und du wirst viel lernen." gehen leider genau in den Bereich "'für kinder' erklären". Bitte vermeide sie.

Carsten: Sätze wie "also am besten in deinem Umkreis jemanden Fragen, der sich damit auskennt - der wird dir bestimmt schon helfen" gehen leider auch in den Bereich "'für kinder' erklären". Bitte vermeide sie.

im Allgemeinen: Ich will vorläufig nur die Schaltung bauen, die wler vorgeschlagen hat. Dazu brauche ich keine besonderen Kenntnisse, wenn ich weiß, welche Arten von Bauteilen mit welchen Eigenschaften(Wert eines Widerstandes o.ä.) in welcher Verbindung wo hin sollen. Ich kann es nachbauen und habe damit erreicht, was ich will. Wenn ihr mir das schreiben könnt, bin ich euch dankbar.

Lebende Materie

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lichtstärkere Hologramme

Beitrag von wler » Do 04 Jul, 2002 8:33 pm

Tja, es stimmt schon, naemlich dass es vielleicht etwas viel Aufwand ist im Verhaeltnis zum Nutzen, grad wenn Du Dich nicht so auskennst dass
Du es in 1h mal nebenbei zusammenbauen koenntest.

Fuer Normalgebrauch tut es eine Solarzelle mit DMM schon, nur wenn Du unbedingt Intensitaetsverhaeltnisse von ca 100:1 einigermassen genau messen willst, dann braucht es eine empfindlichere Schaltung.

Wenn noch Interesse besteht, scanne ich Dir gerne die Schaltung ein und helfe Dir bei Fragen, dazu ist das Forum ja da.

lebendematerie
Beiträge: 48
Registriert: Mi 26 Jun, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bayern - Süddeutschland
Kontaktdaten:

Re: Lichtstärkere Hologramme

Beitrag von lebendematerie » Do 04 Jul, 2002 10:20 pm

"Du Dich nicht so auskennst dass
Du es in 1h mal nebenbei zusammenbauen koenntest"
das kannst du natürlich nicht wissen, aber ich habe keine Probleme etwas zusammenzulöten, wenn ich weiß, was wo verbunden werden muß. Bausätze habe ich schon einige gelötet, und früher im Physik Lk hab ich schon was über die Grundlagen des Ganzen gehört. Nur reicht das eben nicht für solche Schaltungen, die zusätzlich auch noch in ascii sind ;(

"eine Solarzelle mit DMM"
was verstehst du unter DMM ?

"Wenn noch Interesse besteht, scanne ich Dir gerne die Schaltung ein"
Ja, es wird mir nach wie vor helfen.... Wenn es geht, so bald wie möglich, damit ich mir die Bauteile auch noch vor dem Wochenende besorgen kann. Du hast mein "Interesse geweckt" <img border="0" title="" alt="[Winken]" src="images/icons/wink.gif" />

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lichtstärkere Hologramme

Beitrag von wler » Do 04 Jul, 2002 11:29 pm

Na gut, hier ist der
link
zur Schaltung. Die Ausgangsspannung kann max ca 10V sein, das gibt also wenn Du mit deinem DMM (Digitalmultimeter) bis 10mV runter genau messen kannst, einen Messbereich von ca 1000:1.
Ein pic des Aufbaus ist
hier

Du kannst praktisch jeden Operationsverstaerker nehmen und die Bauteile sind
ueberhaupt nicht kritisch; ich hatte genommen was grad da war. Bezgl Fotodiode: die ist im wesentlichen auch unkritisch, es gibt natuerlich Spezialausfuehrungen mit flacher Empfindlichkeitskurve etc oder mit grosser lichtempfindlicher Flaeche, musst halt schauen was Du kriegst. Ausserdem gibt es Dioden mit integriertem Vorverstaerker, da braeuchtest Du kaum externe Bauteile; die werden aber teurer sein.

lebendematerie
Beiträge: 48
Registriert: Mi 26 Jun, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bayern - Süddeutschland
Kontaktdaten:

Re: Lichtstärkere Hologramme

Beitrag von lebendematerie » Fr 05 Jul, 2002 12:09 am

Drei Dinge müßte ich noch wissen:
1. Wohin gehen die beiden Spannungsquellen (?) oben und unten ?
2. Wohin gehen die 'Striche' - solche wie zum Beispiel bei 0V rechts oben am Anfang des Pfeiles
3. Wo wird der Chip rechts unten integriert, und welche Aufgabe hat er ?

LebendeMaterie

lebendematerie
Beiträge: 48
Registriert: Mi 26 Jun, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bayern - Süddeutschland
Kontaktdaten:

Re: Lichtstärkere Hologramme

Beitrag von lebendematerie » Fr 05 Jul, 2002 12:56 am

Machen wir es so: schau dir dieses Bild an, und schreibe mir, was du tun würdest.

lebendematerie
Beiträge: 48
Registriert: Mi 26 Jun, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bayern - Süddeutschland
Kontaktdaten:

Re: Lichtstärkere Hologramme

Beitrag von lebendematerie » Fr 05 Jul, 2002 12:58 am

schreib mir am besten zuerst, ob ich die 'Zeichnung' richtig interpretiert habe - wenn nicht, scannst du deine ein.

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lichtstärkere Hologramme

Beitrag von wler » Fr 05 Jul, 2002 8:44 am

Hallo L-M,

> 1. Wohin gehen die beiden Spannungsquellen (?) oben und unten ?

Die gehen zur Spannungsquelle, einmal +12V, einmnal -12V und einmal OV - letzteres kommt an die Masse = besagte Striche.
15V oder 9V gehen genausogut.. daher kannst Du auch zwei 9V Batterien in Serie nehmen um das Netzteil zu sparen, der Stromverbrauch ist recht gering.

>2. Wohin gehen die 'Striche' - solche wie zum Beispiel bei 0V rechts oben am Anfang des Pfeiles
s.o.

>3. Wo wird der Chip rechts unten integriert, und welche Aufgabe hat er ?

Der Chip beinhaltet die beiden Operationsverstaerker ("Dreiecke"), wobei sich die Zahlen im Schaltplan auf die gekennzeichneten Anschluesse beziehen.

Wie gesagt kannst Du auch praktisch jeden anderen Doppel-Operationsverstaerker verwenden, uu sind die Anschluesse dann halt anders.

lebendematerie
Beiträge: 48
Registriert: Mi 26 Jun, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bayern - Süddeutschland
Kontaktdaten:

Re: Lichtstärkere Hologramme

Beitrag von lebendematerie » Sa 06 Jul, 2002 1:09 pm

Hallo. Leider funktioniert es noch nicht - wird daran liegen, daß ich die "Massen" falsch verbunden habe. wler, du weißt ja, daß es auch die Möglichkeit gibt, statt beispielsweise

/ /----\
// /\ /\
+12V ---------- ----------+
-- | /\\ | |
-- \ / \/ |
-- \----/ |
|
---+---

o.ä., es so zu zeichnen

X--X
+-------------| \/ |------------+
| | /\ | |
| X--X |
| |
| |
| |
| |
| - - |
| | | | | |
+----------------| | | +-------+
- -

+ -

Könntest du die Zeichnung ändern, so daß sie in der unteren Form ist ? Das würde mir vielleicht helfen...

lebendematerie
Beiträge: 48
Registriert: Mi 26 Jun, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bayern - Süddeutschland
Kontaktdaten:

Re: Lichtstärkere Hologramme

Beitrag von lebendematerie » Sa 06 Jul, 2002 1:20 pm

Hallo. Leider funktioniert es noch nicht - wird daran liegen, daß ich die "Massen" falsch verbunden habe. wler, du weißt ja, daß es auch die Möglichkeit gibt, statt beispielsweise

Bild(Bitte im Texteditor ohne Zeilenumbruch anschauen)

Könntest du die Zeichnung ändern, so daß sie in der unteren Form ist ? Das würde mir vielleicht helfen...

Antworten

Zurück zu „Holographie“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast