Projektionssystem.
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 14 Okt, 2010 2:10 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3Jahre 3d-Programmiererfahrung.
- Wohnort: Frankfurt
Projektionssystem.
Hallo! Ist bestimmt eine Standardfrage: (habe noch keine Laser-Hardwareerfahrung)
Wo und wie bekomme ich mit möglichst wenig handwerklichen-Eigenaufwand einen Laserprojektor?
Bin 3D Programmierer und arbeite an einer Animationssoftware.
Möchte nun die Animationssequenzen (Wireframe output) mittels laser projizieren.
Der Laser sollte pro frame > 2000 punkte anfahren...
Was sind die preiswertesten, was die Besten systeme?
Gibt es ein einheitliches Programmierinterface zur Ansteuerung?
Es geht sekundär auch um lasershows für Präsentationen etc.....
Wie teuer sind RGB lösungen und gibt es einen Shop in Deutschland, den man besuchen könnte?
Wo und wie bekomme ich mit möglichst wenig handwerklichen-Eigenaufwand einen Laserprojektor?
Bin 3D Programmierer und arbeite an einer Animationssoftware.
Möchte nun die Animationssequenzen (Wireframe output) mittels laser projizieren.
Der Laser sollte pro frame > 2000 punkte anfahren...
Was sind die preiswertesten, was die Besten systeme?
Gibt es ein einheitliches Programmierinterface zur Ansteuerung?
Es geht sekundär auch um lasershows für Präsentationen etc.....
Wie teuer sind RGB lösungen und gibt es einen Shop in Deutschland, den man besuchen könnte?
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Re: Projektionssystem.
1.) Willkommen im Forum!
2.) Darfst gerne auch ohne "Fett"-Einstellung schreiben.
3.)
Ohne handwerklichen Aufwand wirds schnell teuer. Für Fertigprojektoren muss Du locker das 3-fache rechnen wie für Selbstbau bei gleicher Qualität.
Wenn Du Grafiken mit 2000 Punkten pro Frame darstellen willst, brauchst Du schon ein besseres Scanningsystem mit minimum 35kpps (Punkte pro Sekunde) damit die Grafiken flackerfrei dargestellt werden. CS-27, K12n, LW20K,... kannst Du für sowas eigentlich alle nicht brauchen. LW50K hören sich dem Namen nach zwar nach 50000pps an, aber das schaffen die nicht nach ILDA-Norm. Eher nur 22000. Eher dann in Richtung Raytrack 35+ Scanner oder so umschauen (als absolutes Minimum!) Oder noch besser, CT usw., ideal natürlich CT 6215, aber die kosten schon 3x soviel wie Raytracks.
Schau mal bei mylaserpage.de (Auftragsprojektoren), hier kann man sich maßgeschneiderte Sachen bauen lassen, und Guido verfügt auch über die passenden Scanner. Allerdings hat der in dem Jahr viel zu tun, kann also etwas dauern.
Hochpreisige (!) Projektoren von Laserworld.com kannst Du Dir mal anschauen.
Ansonsten Medialas.de. Hier gibts sehr hochwertige Projektoren, allerdings kosten die auch ihren Preis.
Es kommt halt drauf an wieviel Du zahlen willst.
Nur mal als Hausnummer: Deine Anforderungen: >30000pps, RGB, gute Qualität würde im Selbstbau ca. 3000 EUR bei überschaubaren Leistungen kosten. Bei Fertigprojektoren bist Du schnell über 7000 EUR oder mehr angelangt! (Ein mehrwattiger Medialas Infinity kostet schnell mal 30000 EUR und mehr, nach oben gibts kaum Grenzen!)
Schau Dich mal um und stell konkrete Fragen. Eine Pauschalaussage kann man schlecht machen. Aber unter 3000 EUR würde ich nicht einsteigen (bei Fertigkisten), da diese in der Regel ziemlicher Schrott sind und gerade für die Königsklasse "Grafik" oft nicht ausreichen. Billigprojektoren haben oft nur Steppermotoren, die keine 10000pps machen, für Grafik natürlich ein Witz!

2.) Darfst gerne auch ohne "Fett"-Einstellung schreiben.
3.)
Ohne handwerklichen Aufwand wirds schnell teuer. Für Fertigprojektoren muss Du locker das 3-fache rechnen wie für Selbstbau bei gleicher Qualität.
Wenn Du Grafiken mit 2000 Punkten pro Frame darstellen willst, brauchst Du schon ein besseres Scanningsystem mit minimum 35kpps (Punkte pro Sekunde) damit die Grafiken flackerfrei dargestellt werden. CS-27, K12n, LW20K,... kannst Du für sowas eigentlich alle nicht brauchen. LW50K hören sich dem Namen nach zwar nach 50000pps an, aber das schaffen die nicht nach ILDA-Norm. Eher nur 22000. Eher dann in Richtung Raytrack 35+ Scanner oder so umschauen (als absolutes Minimum!) Oder noch besser, CT usw., ideal natürlich CT 6215, aber die kosten schon 3x soviel wie Raytracks.
Schau mal bei mylaserpage.de (Auftragsprojektoren), hier kann man sich maßgeschneiderte Sachen bauen lassen, und Guido verfügt auch über die passenden Scanner. Allerdings hat der in dem Jahr viel zu tun, kann also etwas dauern.
Hochpreisige (!) Projektoren von Laserworld.com kannst Du Dir mal anschauen.
Ansonsten Medialas.de. Hier gibts sehr hochwertige Projektoren, allerdings kosten die auch ihren Preis.
Es kommt halt drauf an wieviel Du zahlen willst.
Nur mal als Hausnummer: Deine Anforderungen: >30000pps, RGB, gute Qualität würde im Selbstbau ca. 3000 EUR bei überschaubaren Leistungen kosten. Bei Fertigprojektoren bist Du schnell über 7000 EUR oder mehr angelangt! (Ein mehrwattiger Medialas Infinity kostet schnell mal 30000 EUR und mehr, nach oben gibts kaum Grenzen!)
Schau Dich mal um und stell konkrete Fragen. Eine Pauschalaussage kann man schlecht machen. Aber unter 3000 EUR würde ich nicht einsteigen (bei Fertigkisten), da diese in der Regel ziemlicher Schrott sind und gerade für die Königsklasse "Grafik" oft nicht ausreichen. Billigprojektoren haben oft nur Steppermotoren, die keine 10000pps machen, für Grafik natürlich ein Witz!
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- rayman
- Beiträge: 1358
- Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro - Wohnort: Hückeswagen
Re: Projektionssystem.
Mit >2000 Punkten pro Frame kommt nur absolutes High End Equipment in Frage.
2000 Punkte mal 30 Frames/ Sec. = 60.000 PPS -> High End (z.B. CT6215) -> sehr teuer
dabei sind die Frames vermutlich noch nicht mal interpoliert. Laserscanner mögen keine langen Sprünge. Linien müssen also interpoliert werden.
Das heißt noch WESENTLICH mehr Punkte.
Jetzt wirds richtig aufwändig und teuer.
Vermutlich müsstest Du die Ausgabe auf mehrere Scanner verteilen. Das heißt jeder Scanner projiziert nur einen Teil des Bildes.
Das nächste Problem ist dann das von der Ansteuerung her hinzubekommen.
Je nach Leistung der Laser bist Du hier in jedem Fall weit über 10.000 Euro, wenns was taugen soll und einigermaßen flackerfrei und schön aussehen soll.
2000 Punkte mal 30 Frames/ Sec. = 60.000 PPS -> High End (z.B. CT6215) -> sehr teuer
dabei sind die Frames vermutlich noch nicht mal interpoliert. Laserscanner mögen keine langen Sprünge. Linien müssen also interpoliert werden.
Das heißt noch WESENTLICH mehr Punkte.
Jetzt wirds richtig aufwändig und teuer.
Vermutlich müsstest Du die Ausgabe auf mehrere Scanner verteilen. Das heißt jeder Scanner projiziert nur einen Teil des Bildes.
Das nächste Problem ist dann das von der Ansteuerung her hinzubekommen.
Je nach Leistung der Laser bist Du hier in jedem Fall weit über 10.000 Euro, wenns was taugen soll und einigermaßen flackerfrei und schön aussehen soll.
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Re: Projektionssystem.
Ups... irgendwie bin ich jetzt davon ausgegangen, dass da die interpolierten Punkte schon mitgerechnet sind... Nun, wenn allein die Vektorgrafik schon 2000 Points hat, dann hat Rayman natürlich Recht, dann brauchst Du mit Raytracks nicht anfangen...
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 14 Okt, 2010 2:10 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3Jahre 3d-Programmiererfahrung.
- Wohnort: Frankfurt
Re: Projektionssystem.
Danke für die Antworten.
Hatte erstmal mit Preisen um die 2000€ gerechnet.
Also für relativ aufwändigen Animationen kommt es wohl auf die Qualität der Scanner an...
- Braucht man für RGB drei autarge scanner systeme?
Ich würd es dann so machen, einen billigen laser (für kleine projektionsfächen) und ein
besseres Scannersystem (für viele Punkte) ... (gern auch interpoliert)
und erst mal einfarbig....
Sollte ich später großflächiger projezieren wollen, könnte ich doch das gleiche Spiegelsystem für
stärkere Laser verwenden?
Hatte erstmal mit Preisen um die 2000€ gerechnet.
Also für relativ aufwändigen Animationen kommt es wohl auf die Qualität der Scanner an...
- Braucht man für RGB drei autarge scanner systeme?
Ich würd es dann so machen, einen billigen laser (für kleine projektionsfächen) und ein
besseres Scannersystem (für viele Punkte) ... (gern auch interpoliert)
und erst mal einfarbig....
Sollte ich später großflächiger projezieren wollen, könnte ich doch das gleiche Spiegelsystem für
stärkere Laser verwenden?
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Projektionssystem.
Naja, ganz soo schlimm ist es nicht! ich kann sogar mit den RT 30 über 2000 Punkte bei 50% Winkel sauber und flackerfrei darstellen. Es kommt ja auch auf die Grafik selbst an, wie umfangreich sie ist. Wenn es 3D Vektors sind ohne Hidden Lines, dann spielen natürlich alle Scanner verrückt. Eine kurze Linie muss ja auch nicht unbeding aus 200 Points bestehen. In meinen Grafikanimationen habe ich auch bis zu 2000 Punkte drin und es geht sehr gut. Vergleicht man natürlich die Ausgabequalität, dann stufe ich die 6210/6215 von CT natürlich als Porsche, gegenüber meinem Gti ein. 

Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- rayman
- Beiträge: 1358
- Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro - Wohnort: Hückeswagen
Re: Projektionssystem.
Kann schon sein, dass man Frames mit 2000 Punkten mit den RT30 darstellen kann. Dann darf der Punktabstand aber nicht so groß sein.tracky hat geschrieben:Naja, ganz soo schlimm ist es nicht! ich kann sogar mit den RT 30 über 2000 Punkte bei 50% Winkel sauber und flackerfrei darstellen.
Wobei wohl unter flackerfrei und saubere Ausgabe jeder irgendwie was anderes versteht.
Mich nervt z.B. schon leichtes Flackern massiv.
Bei seinen 2000 Punkten ist aber wohl noch nix interpoliert. Also eher 2000 Punkte mal Faktor x.
Das ist dann wieder CT6215. Möglicherweise mehrere.
Ein 6215er Scannerpaar (x und y - also ein Scanner) mit Treiberelektronik kostet alleine schon ca. 3000 Euro.
...nur mal so als Anhaltspunkt.
Bei RGB Systemen brauchst Du nicht für jede Farbe einen Scanner.
- decix
- Beiträge: 1507
- Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Â nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder
Re: Projektionssystem.
Das interessiert mich jetzt aber auch... könnten wir da mal irgendwie vergleichen mittels Referenzframes? An 2000 Punkte in flackerfrei komme ich irgendwie nie ran, bei mir liegt das Limit so bei 800-900.tracky hat geschrieben:Naja, ganz soo schlimm ist es nicht! ich kann sogar mit den RT 30 über 2000 Punkte bei 50% Winkel sauber und flackerfrei darstellen.
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Projektionssystem.
Da haben wirs wieder...
Geschwindigkeitsangaben ohne jeglichen Bezug. Interpoliere einen Kreis mit Abstand 10, dann hast du 2000 Punkte und
du kannst den mit 100K fahren...
Wenn ich Wireframes höre denke ich an C4D oder 3DS Export. Dieser "Punkthaufen" ist nicht annähernd
Ausgabetauglich. Es sind noch keine Sprünge oder Strecken interpoliert, keine Start / Endpunktwiederholungen - NIX !
@Dubtissem, wenn du einen Beispielframe als DXF, C4D oder 3DS File hast dann sehe ich mir den mal an.
Dann kann ich dir sagen geht / geht nicht....befürchte aber eher zweiteres.
Geschwindigkeitsangaben ohne jeglichen Bezug. Interpoliere einen Kreis mit Abstand 10, dann hast du 2000 Punkte und
du kannst den mit 100K fahren...
Wenn ich Wireframes höre denke ich an C4D oder 3DS Export. Dieser "Punkthaufen" ist nicht annähernd
Ausgabetauglich. Es sind noch keine Sprünge oder Strecken interpoliert, keine Start / Endpunktwiederholungen - NIX !
@Dubtissem, wenn du einen Beispielframe als DXF, C4D oder 3DS File hast dann sehe ich mir den mal an.
Dann kann ich dir sagen geht / geht nicht....befürchte aber eher zweiteres.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 14 Okt, 2010 2:10 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3Jahre 3d-Programmiererfahrung.
- Wohnort: Frankfurt
Re: Projektionssystem.
Ok, also würde dann das System wahrscheinlich selbst zusammenstellen, da ich anfangs nicht viel geld ausgeben will
und alles erstmal als ansteuerungs-Testumgebung dient.
Die interpolation könnte ich auch programmatisch bewerkstelligen, so das ich max. 1000 "geglättete" punkte anfahre...
Hat denn jemand evt. ein tutorial oder eine Bauanleitung parat zum zusammenstellen der Hardware?
im einsteigerforum gibts nen Thread zum Thema "selber machen ist billiger ...."
Also danke schon mal den Leuten, die sich die Mühe machten viele dinge zu testen um preiswerte alternativen auszuarbeiten.
Nur was sind eben diese Alternativen???? und wie gesagt... bräuchte ja "nur" nen projektor auf den ich meine Animationen teste
bzw. deren Interpolation und Ansteuerung.....
und alles erstmal als ansteuerungs-Testumgebung dient.
Die interpolation könnte ich auch programmatisch bewerkstelligen, so das ich max. 1000 "geglättete" punkte anfahre...
Hat denn jemand evt. ein tutorial oder eine Bauanleitung parat zum zusammenstellen der Hardware?
im einsteigerforum gibts nen Thread zum Thema "selber machen ist billiger ...."
Also danke schon mal den Leuten, die sich die Mühe machten viele dinge zu testen um preiswerte alternativen auszuarbeiten.
Nur was sind eben diese Alternativen???? und wie gesagt... bräuchte ja "nur" nen projektor auf den ich meine Animationen teste
bzw. deren Interpolation und Ansteuerung.....
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 14 Okt, 2010 2:10 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3Jahre 3d-Programmiererfahrung.
- Wohnort: Frankfurt
Re: Projektionssystem.
Gut. Meine Erwartungen waren wohl zu hoch was die projektionstechnik angeht. Die optiken (selbst teure) scheinen sehr "träge" zu sein.guido hat geschrieben:Da haben wirs wieder...
Geschwindigkeitsangaben ohne jeglichen Bezug. Interpoliere einen Kreis mit Abstand 10, dann hast du 2000 Punkte und
du kannst den mit 100K fahren...
Wenn ich Wireframes höre denke ich an C4D oder 3DS Export. Dieser "Punkthaufen" ist nicht annähernd
Ausgabetauglich. Es sind noch keine Sprünge oder Strecken interpoliert, keine Start / Endpunktwiederholungen - NIX !
@Dubtissem, wenn du einen Beispielframe als DXF, C4D oder 3DS File hast dann sehe ich mir den mal an.
Dann kann ich dir sagen geht / geht nicht....befürchte aber eher zweiteres.
An Wireframes eines Modells braucht man wohl nicht zu denken, da es eben schlecht als route zu interpolieren ist und sehr viele "steile"
streckenverläufe gezeichent werden....
Trotdem bin ich noch interessiert möglichst komplexe animationen darzustellen (und evt selbst interpolationsverfahren zu entwerfen)
bräucht halt nur dafür ne möglichst gute hardware zu möglichst günstigen Preis (um 2000€) ....
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Projektionssystem.
Hallo,
versuchs mit Outlinerendering so wie sich das gehört
Ist ja nix neues, Illustrate für 3DS, Renderer von Pango für 3DS und C4D gibts ja alles schon.
Funktioniert auch mehr oder weniger
Klassisch enden solche Sachen hier so: Neue sucht Gerät, hört zu und liest mit und kauft dann Ebay Gurke die
schöngered wurde und billig ist.
RGB Laser findest du in der Bucht für ab 500 Euronen. Werden hier gern Strahlenschleudern genannt.
90 Grad Winkel bei Quadraten scheinen in China unbekannt zu sein
Aber einen GUTEN FERTIGEN RGB für 2K ?? Also mit echten >30Kpps nach ILDA Standart, analoger Modulatio
und Laserquellen mit guten Strahldaten ? NADA...keine Chance.
Es sei denn du schraubst selber...
versuchs mit Outlinerendering so wie sich das gehört

Ist ja nix neues, Illustrate für 3DS, Renderer von Pango für 3DS und C4D gibts ja alles schon.
Funktioniert auch mehr oder weniger

Klassisch enden solche Sachen hier so: Neue sucht Gerät, hört zu und liest mit und kauft dann Ebay Gurke die
schöngered wurde und billig ist.
RGB Laser findest du in der Bucht für ab 500 Euronen. Werden hier gern Strahlenschleudern genannt.
90 Grad Winkel bei Quadraten scheinen in China unbekannt zu sein

Aber einen GUTEN FERTIGEN RGB für 2K ?? Also mit echten >30Kpps nach ILDA Standart, analoger Modulatio
und Laserquellen mit guten Strahldaten ? NADA...keine Chance.
Es sei denn du schraubst selber...
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 14 Okt, 2010 2:10 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3Jahre 3d-Programmiererfahrung.
- Wohnort: Frankfurt
Re: Projektionssystem.
Hi Guido,
klare antwort. Habe schon Erfahrung in Elektrotechnik und Microcontrollerprogrammierung.
Trotzdem geht es mir eigentlich nur um die Animationsprogrammierung und weniger ums Schrauben und dem "Vergnügen" dabei
.
für ein 'echtes' 30Kpps System für 2000€ muß ich dann wohl doch ein wenig basteln.
a)welche komponenten braucht man (die Frage ist blöd, aber evtl existiert ja ein how to für Anfänger)
b)wo bekomme ich die Komponenten?
RGB ist erst mal nicht sooooo wichtig. Wäre aber natürlich cool!!!
Zusammengefasst: Schneller Scanner, laser für möglichst große Projektionsfäche, monochrome oder rgb ABER für rund 2000€ ....
klare antwort. Habe schon Erfahrung in Elektrotechnik und Microcontrollerprogrammierung.
Trotzdem geht es mir eigentlich nur um die Animationsprogrammierung und weniger ums Schrauben und dem "Vergnügen" dabei

für ein 'echtes' 30Kpps System für 2000€ muß ich dann wohl doch ein wenig basteln.
a)welche komponenten braucht man (die Frage ist blöd, aber evtl existiert ja ein how to für Anfänger)
b)wo bekomme ich die Komponenten?
RGB ist erst mal nicht sooooo wichtig. Wäre aber natürlich cool!!!
Zusammengefasst: Schneller Scanner, laser für möglichst große Projektionsfäche, monochrome oder rgb ABER für rund 2000€ ....
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Projektionssystem.
Hi,
dann halt Step by Step.
"nur grün" z.B für den Anfang ist schnell zusammengeschraubt.
Baue gerad ne Handvoll grüne Sats mit Raytrack 35+, einer mehr wäre machbar.
Für mich ist das Problem nicht das verdrahten sondern die mechanischen Arbeiten.
Was heisst Problem...hält am meisten auf
So eine Kiste kann man ja später mit Rot und Blau nachrüsten.
Teile: u.a. bei mir
dann halt Step by Step.
"nur grün" z.B für den Anfang ist schnell zusammengeschraubt.
Baue gerad ne Handvoll grüne Sats mit Raytrack 35+, einer mehr wäre machbar.
Für mich ist das Problem nicht das verdrahten sondern die mechanischen Arbeiten.
Was heisst Problem...hält am meisten auf

So eine Kiste kann man ja später mit Rot und Blau nachrüsten.
Teile: u.a. bei mir

Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- rayman
- Beiträge: 1358
- Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro - Wohnort: Hückeswagen
Re: Projektionssystem.
"Träge" ist da aber sehr relativ.dubtissm hat geschrieben:[ Die optiken (selbst teure) scheinen sehr "träge" zu sein.
Du musst Dir das mal technisch vorstellen:
Die Spiegel sind drehbar auf einer Achse befestigt und können pro Sekunde rein mechanisch 60.000 unterschiedliche Positionen anfahren. Und das ziemlich präzise.
Das ist eigentlich unvorstellbar schnell.
Trotzdem für das, was Du vor hast wohl immer noch zu "langsam".
Die Raytrack 35+, die Guido Dir vorgeschlagen hat, haben da wohl das beste Preis/Leistungs-Verhältnis. Die schaffen locker 35.000 und kosten ca. 700 Euro - allerdings sind diese Geschwindigkeitsangaben immer auf einen Winkel von 8° bezogen. Das solltest Du noch wissen. Je größer der Winkel, desto weniger Punkte sind möglich, weil der Scanner größere Strecken fahren muss.
Ein einfarbiger Projektor mit 2x RT35+ wäre da vielleicht ein bezahlbarer Kompromiss.
Wie schon gesagt müsstest Du dann auf jedem Scanner einen Teil des Bildes ausgeben. Dazu brauchst Du dann auch zwei DACs. Also die eigentliche Ausgabehardware, die die Bilder für den Laser in Analogsignale wandelt.
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Projektionssystem.
Hi,
woher kommst du denn ? Vieleicht gibts ja in deiner Nähe mal den "Zugriff" auf einen Projektor
und du kannst mal sehen was geht...
woher kommst du denn ? Vieleicht gibts ja in deiner Nähe mal den "Zugriff" auf einen Projektor
und du kannst mal sehen was geht...
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 14 Okt, 2010 2:10 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3Jahre 3d-Programmiererfahrung.
- Wohnort: Frankfurt
Re: Projektionssystem.
Komme aus Frankfurt, bin aber auch öfftersm mal im Ruhrpott..guido hat geschrieben:Hi,
woher kommst du denn ? Vieleicht gibts ja in deiner Nähe mal den "Zugriff" auf einen Projektor
und du kannst mal sehen was geht...
zum experimentieren stelle ich also einfach Die Raytrack 35+ auf, kaufe nen billigen grünen laser (oder nutze ne laserdiode!?),
und benutze son Easylase II controller zum ansteuern... Wie groß ist der aufwand so ein babsissystem zu "verdrahten" ? provisorisch?
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Projektionssystem.
Hi,
das Verdrahten ist ne Sache von einer halben Stunde...wenn man den ganzen Kleinkram da hat.
Aluplatte, 5V Netzteil für den Laser und 2x 24V Netzteile für die Scanner drauf.
Die Scanner brauchen +/-24V
Scannertreiber auf die Platte schrauben, etwas Wärmeleitpaste drunter. Treiber an +/-24V und GND anschliessen.
Eingangssignale kommen an einen 25pol Sub-D Stecker.
Lasertreiber auf die Platte schrauben und an 5V DC anschliessen.
Modulationsspannung ( die den Laser an /ausschaltet ) kommt auch vom 25pol Sub-D Stecker.
Nun nur noch Scanner und Laserkopf festschrauben...das wars...
das Verdrahten ist ne Sache von einer halben Stunde...wenn man den ganzen Kleinkram da hat.
Aluplatte, 5V Netzteil für den Laser und 2x 24V Netzteile für die Scanner drauf.
Die Scanner brauchen +/-24V
Scannertreiber auf die Platte schrauben, etwas Wärmeleitpaste drunter. Treiber an +/-24V und GND anschliessen.
Eingangssignale kommen an einen 25pol Sub-D Stecker.
Lasertreiber auf die Platte schrauben und an 5V DC anschliessen.
Modulationsspannung ( die den Laser an /ausschaltet ) kommt auch vom 25pol Sub-D Stecker.
Nun nur noch Scanner und Laserkopf festschrauben...das wars...
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste