So, ich habe weiter getestet und will mal einen kleinen Zwischenbericht posten: die Einschaltverzögerung funktioniert so nicht! Ich weiß auch nicht mehr, was mich da geritten hat um die so zu gestalten. Ich habe jetzt erst mal die Verbindung vom Komparator zu Q3 getrennt, dann habe ich auch nicht mehr das Problem das ein riesen Strom fließt. Ich werde das ganze jetzt mal auf Q4 mit ummüntzen, sollte nicht zu schwer sein. Auch passt was nicht mit den Widerständen bei der Einschaltverzögerung.
Was aber super und wirklich einwandfrei funktioniert ist die Standbystrahlunterdrückung. Es fließt wirklich null Komma nichts durch die Dioden, wenn die eingeschalten ist. Auch hat sie eine recht schöne Schaltschwelle bei reichlich 0,2V. Sollte in Ordnung gehen.
Wo auch noch ein Problem besteht ist bei der Stromeinstellung. Sowohl Ruhe- als auch Maximalstrom. Irgendwie kann man das nicht auf annähernd null drehen. Es liegt auch immer am nichtinvertierenden Eingang von IC1B eine kleine Spannung an, die auch super dem fließenden Strom repräsentiert. Mit den Widerständen wie sie jetzt sind hatte ich einen kleinsten einzustellenden Strom von 200mA (

), das ist so nicht tragbar. Ich habe dann R14 und R15 testweise auf 10k verkleinert und das hat schon ein klein wenig Besserung gebracht. Jetzt kann ich knappe 80mA minimal einstellen, dass ist schon mal ein Fortschritt. Ich werde nachher noch mal schauen, ob ich noch Trimmer mit niedrigerem Widerstand habe, aber den Effekt kann ich mir nicht erklären. Wo soll da eine positive Spannung herkommen? Hab ich den Opamp kaputt gemacht? Also ich habe bei den 100k Widerständen im ausgeschnittenen Zustand mal den Widerstand am Eingang nach Masse gemessen und das waren rund 50k, das passt ja auch. Aber wie gesagt, ich kann mir nicht erklären wo das her kommt.
Gruß
Andreas