Laser für Holographie...
Moderator: floh
Laser für Holographie...
Hallo,
seid längerer Zeit beschäftige ich mich schon mit der Holografie...nun möchte ich gerne meine Palette weg von einem HeNe erweitern. Also Ziel ist es Kaliumdichromatgelatineplatten zu belichtem (also um 400-500 nm9 - Geht auch mit 633nm ist aber nicht so optimal). Wegen der geringen Empfindlichkeit sind relartiv hohe Leistungen gefragt - Allerdins Ein Luftgekühlter Laser bringt Probleme mit der Erschütterung - kurzum ich hatte schon immer mal Lust mir einen DPSSL zu bauen - wäre allerdings (praktischer) Neuling - welche Eigenschaften kann ich beim Bau beeinflussen (und zwar reproduzierbar) - Wie schau es mit dem Kühlen / Heizen aus ? Für Tips von den Profis hier, wäre ich sehr dankbar !!
seid längerer Zeit beschäftige ich mich schon mit der Holografie...nun möchte ich gerne meine Palette weg von einem HeNe erweitern. Also Ziel ist es Kaliumdichromatgelatineplatten zu belichtem (also um 400-500 nm9 - Geht auch mit 633nm ist aber nicht so optimal). Wegen der geringen Empfindlichkeit sind relartiv hohe Leistungen gefragt - Allerdins Ein Luftgekühlter Laser bringt Probleme mit der Erschütterung - kurzum ich hatte schon immer mal Lust mir einen DPSSL zu bauen - wäre allerdings (praktischer) Neuling - welche Eigenschaften kann ich beim Bau beeinflussen (und zwar reproduzierbar) - Wie schau es mit dem Kühlen / Heizen aus ? Für Tips von den Profis hier, wäre ich sehr dankbar !!
- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Laser für Holographie...
Hallo !
Holographie moechte ich auch anfangen und da waere ich froh ueber Erfahrungen etc
zu hoeren. Allerdings moechte ich es mit dem wassergekuehltem Argon Laser (mit Etalon) machen, den ich mir kuerzlich zugelegt habe.
Die Optische Bank und andere Hardware sind dagegen erst im Aufbau, und es wird noch einige Zeit dauern bis alles steht.
Holographie moechte ich auch anfangen und da waere ich froh ueber Erfahrungen etc
zu hoeren. Allerdings moechte ich es mit dem wassergekuehltem Argon Laser (mit Etalon) machen, den ich mir kuerzlich zugelegt habe.
Die Optische Bank und andere Hardware sind dagegen erst im Aufbau, und es wird noch einige Zeit dauern bis alles steht.
-
- Beiträge: 89
- Registriert: Sa 26 Mai, 2001 12:00 pm
- Wohnort: Bönen
- Kontaktdaten:
Re: Laser für Holographie...
es leben die holographen <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
kennt jemand eine günstige Bezugsquelle für Fotoplatten ?
welchem zweck, dient eigentlich das Etalon?
gruß Ingo
kennt jemand eine günstige Bezugsquelle für Fotoplatten ?
welchem zweck, dient eigentlich das Etalon?
gruß Ingo
- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Laser für Holographie...
Also ich habe noch keine definitive Quelle fuer Platten, aber am Web findet man verschiedene Distributoren fuer Slavich-Produkte, die scheinen
OK zu sein. Billig ist das aber jedenfalls auch nicht gerade.
http://www.slavich.com/
http://www.geola.com/holomaterials.htm
http://www.laser.sk/EN/HOLOGRAFIA/index.html
http://www.holograms.bc.ca/film.htm
Habe aber keinerlei Erfahrung damit, die Entwicklerei scheint nicht ganz einfach zu sein.
Etalon: dient zur Verringerung der Linienbreite bzw der Vergroesserung der Koehaerenzlaenge, welche im wesentlichen die max Objektgroesse des Hologramms bestimmt. Ohne Etalon kann die uU nur einige cm betragen, mit Etalon einige 10m.
Der Effekt ist das der Laser in nur einer (und nicht vielen) longitudinalen Moden schwingt.
Da kann man auch viele schoene Experimente mit machen.
OK zu sein. Billig ist das aber jedenfalls auch nicht gerade.
http://www.slavich.com/
http://www.geola.com/holomaterials.htm
http://www.laser.sk/EN/HOLOGRAFIA/index.html
http://www.holograms.bc.ca/film.htm
Habe aber keinerlei Erfahrung damit, die Entwicklerei scheint nicht ganz einfach zu sein.
Etalon: dient zur Verringerung der Linienbreite bzw der Vergroesserung der Koehaerenzlaenge, welche im wesentlichen die max Objektgroesse des Hologramms bestimmt. Ohne Etalon kann die uU nur einige cm betragen, mit Etalon einige 10m.
Der Effekt ist das der Laser in nur einer (und nicht vielen) longitudinalen Moden schwingt.
Da kann man auch viele schoene Experimente mit machen.
- jojo
- Beiträge: 1939
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Re: Laser für Holographie...
@Carsten:
Genau der oben angesprochene Singlemodebetrieb ist das Hauptproblem bei Selbstbau-DPSS-Lasern. Die laufen nämlich ganz und gar nicht singlemode.
Einzig Highend Produkte wie der Compass von Coherent erfüllen diese Kriterien, kosten aber ein Vermögen. Wieviel Leistung wär denn überhaupt nötig?
Genau der oben angesprochene Singlemodebetrieb ist das Hauptproblem bei Selbstbau-DPSS-Lasern. Die laufen nämlich ganz und gar nicht singlemode.
Einzig Highend Produkte wie der Compass von Coherent erfüllen diese Kriterien, kosten aber ein Vermögen. Wieviel Leistung wär denn überhaupt nötig?
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
Re: Laser für Holographie...
Hallo,
erstmal danke für die Reaktionen....
nachdem es jetzt eine Holographie-Forum gibt, sollten wir die Diskussion einfach dorthin verlagern....
da kann ich dann auch mal was zu den benötigten Leistungen und zum Entwickeln der Slavich-Platten sagen.
erstmal danke für die Reaktionen....
nachdem es jetzt eine Holographie-Forum gibt, sollten wir die Diskussion einfach dorthin verlagern....
da kann ich dann auch mal was zu den benötigten Leistungen und zum Entwickeln der Slavich-Platten sagen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast