Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- digital_needle
- Beiträge: 55
- Registriert: Fr 20 Aug, 2010 4:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 27k RGB wieder im Aufbau :)
638nm
532nm
445nm - Wohnort: Limburg an der Lahn / Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treib
Hi..
Thanks für die Angebote per PN.
Hat jemand vielleicht noch 3 Platinen für analog Treiber?
Grüße
Jurek
Thanks für die Angebote per PN.
Hat jemand vielleicht noch 3 Platinen für analog Treiber?
Grüße
Jurek
- göbstar
- Beiträge: 236
- Registriert: Fr 02 Apr, 2010 1:50 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.2W RGB mit CS-27k, 2x Easylase 1, 1x Easylase 2, HE Laserscan, Dynamics
2x 400mW Micro RGB - Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treib
Moin moin,
werde Freitag mal wieder Platinen Ätzen.
Wer noch welche braucht --> PN an mich.
Gruß
Robin
werde Freitag mal wieder Platinen Ätzen.
Wer noch welche braucht --> PN an mich.
Gruß
Robin
- Eu1eOne
- Beiträge: 580
- Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treib
Isoliert ihr immer noch eure Laserdioden? Oder hast du schon Highside Treiber?
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
- digital_needle
- Beiträge: 55
- Registriert: Fr 20 Aug, 2010 4:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 27k RGB wieder im Aufbau :)
638nm
532nm
445nm - Wohnort: Limburg an der Lahn / Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treib
Sers...
fertig geätzte Platinen kamen an für die TEC Treiber V2 an!
Danke nochmals..bis auf zwei Widerstände waren falsch - 2 x 3 Ohm anstatt der 2 x 1,9kOhm.
Nun habe ich für den blauen Kopfaufbau vor mir. Hierzu unten im Bild das Peltier und ein PTC mit ca 11kOhm.
Der originale hat ca 1,9kOhm. (Alles bei ca 20 Grad Raumtemperatur)
Dieses genehmigt sich bei 5V max. 1,5A Strom(<- dadurch dürfte auch der Kühlkörper kleiner werden?).
Inwieweit müsste ich die Widerstandswerte abändern, sodass ich den kleinen PTC betreiben kann?




Grüße
Jurek
fertig geätzte Platinen kamen an für die TEC Treiber V2 an!
Danke nochmals..bis auf zwei Widerstände waren falsch - 2 x 3 Ohm anstatt der 2 x 1,9kOhm.
Nun habe ich für den blauen Kopfaufbau vor mir. Hierzu unten im Bild das Peltier und ein PTC mit ca 11kOhm.
Der originale hat ca 1,9kOhm. (Alles bei ca 20 Grad Raumtemperatur)
Dieses genehmigt sich bei 5V max. 1,5A Strom(<- dadurch dürfte auch der Kühlkörper kleiner werden?).
Inwieweit müsste ich die Widerstandswerte abändern, sodass ich den kleinen PTC betreiben kann?




Grüße
Jurek
Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treib
Kein Problem ...
alte Werte:
R1,R2 = 1900; R3 = 1400; R4max = 1000; R_PTC_20Grad = 1900
neue Werte:
R4max = ( R_PTC_20Grad - R_PTC_0Grad ) * 2
R1,R2 = R_PTC_20Grad
R3 = R_PTC_20Grad - ( R4max / 2 )
Der Sollwert ist dann von 0 bis 40 Grad einstellbar. (Hinweis -> Für diese Anwendung ist eine Solltemperatur <= 15 Grad nicht sinnvoll.)
Gruß aus Essen ... Erik
alte Werte:
R1,R2 = 1900; R3 = 1400; R4max = 1000; R_PTC_20Grad = 1900
neue Werte:
R4max = ( R_PTC_20Grad - R_PTC_0Grad ) * 2
R1,R2 = R_PTC_20Grad
R3 = R_PTC_20Grad - ( R4max / 2 )
Der Sollwert ist dann von 0 bis 40 Grad einstellbar. (Hinweis -> Für diese Anwendung ist eine Solltemperatur <= 15 Grad nicht sinnvoll.)
Gruß aus Essen ... Erik
Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treib
Hab von den Platinen noch vier gefunden. Zwei Einfach und ein Doppelt:
Abzugeben für 2EUR pro Stück + 50cent für die Briefmarke.
Abzugeben für 2EUR pro Stück + 50cent für die Briefmarke.
- digital_needle
- Beiträge: 55
- Registriert: Fr 20 Aug, 2010 4:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 27k RGB wieder im Aufbau :)
638nm
532nm
445nm - Wohnort: Limburg an der Lahn / Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treib
Hi...
ich habe noch ne Frage zum Diodentreiber.
Wieviel A kann der Treiber max. liefern?
Ich R4 ist momentan 2,7kOhm und die Betriebsspannung 12V.
Wie müsste ich den Treiber ändern, wenn ich ca 3 A (!) rausbekommen möchte? (Für ne IR-Pumpdiode)
R4 weiter erhöhen?
Grüße
Jurek
ich habe noch ne Frage zum Diodentreiber.
Wieviel A kann der Treiber max. liefern?
Ich R4 ist momentan 2,7kOhm und die Betriebsspannung 12V.
Wie müsste ich den Treiber ändern, wenn ich ca 3 A (!) rausbekommen möchte? (Für ne IR-Pumpdiode)
R4 weiter erhöhen?
Grüße
Jurek
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treib
Für 3A würde ich den Shunt verringern, wenn ich richtig gesehen habe ist dies R7, 0,68 Ohm, der hätte sonst >6W Verluste. Ich würde ihn auf 0,22 Ohm/>=2W oder 0,33 Ohm />=3W setzen. Die Belastbarkeit und Kühlung des MOSFET mußt aber auch noch überprüfen.
- digital_needle
- Beiträge: 55
- Registriert: Fr 20 Aug, 2010 4:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 27k RGB wieder im Aufbau :)
638nm
532nm
445nm - Wohnort: Limburg an der Lahn / Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treib
Kühlung ist kein Problem.goamarty hat geschrieben:Für 3A würde ich den Shunt verringern, wenn ich richtig gesehen habe ist dies R7, 0,68 Ohm, der hätte sonst >6W Verluste. Ich würde ihn auf 0,22 Ohm/>=2W oder 0,33 Ohm />=3W setzen. Die Belastbarkeit und Kühlung des MOSFET mußt aber auch noch überprüfen.
Also werde ich mal R7 tauschen bzw probieren.
Soll ich noch R4 gegen einen noch hochohmigeren Widerstand austauschen? Wegen der Stromstärke, da ich irgendwo gelesen habe, dass er "nur" ca 1,47A macht?
Threshold ist bei ca 500mA und Max bei ca 3100mA.
Grüße
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treib
Wenn du nur den Shunt halbierst, fließt schon der doppelte Strom, auch wenn du alles andere gleich lässt.
Gruß
Andreas
Gruß
Andreas
Beste Grüße
Andreas
Andreas
- digital_needle
- Beiträge: 55
- Registriert: Fr 20 Aug, 2010 4:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 27k RGB wieder im Aufbau :)
638nm
532nm
445nm - Wohnort: Limburg an der Lahn / Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treib
Danke der Antwort. Dann mal auf zum Conrad um die EckemR.Os hat geschrieben:Wenn du nur den Shunt halbierst, fließt schon der doppelte Strom, auch wenn du alles andere gleich lässt.
Gruß
Andreas

Grüße
Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treib
Da ich auf Grund von Schule etwas kürzer treten muss/werde, hätte ich insgesamt 3 fertig bestückte TEC-Treiber (8€ + Versand) erster Stunde abzugeben (etwas größeres Layout, nicht exakt beschnitten, schwarze Tonerreste auf Unterseite). Habe alle gestern nochmal erfolgreich getestet! Außerdem habe ich noch 5 Stück 4 Watt Peltiere (2V, 3,0A; 6 €). Versand Maxibrief (2,20 €) oder Päckchen (4 €), bei Interesse PN.
Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treib
Die Sachen sind schon alle weg! Ging ja sehr viel schneller, als ich erwartet hatte!
- Micha
- Beiträge: 441
- Registriert: Mo 01 Feb, 2010 7:31 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage - Wohnort: Ulm
Re:
Hallo,
ich wollte dieses WE die Teile bestellen vom Forum Diodentreiber aber ich bekomme keine Bauteile aus Eagle oder Target heraus.
viewtopic.php?f=43&t=43981&hilit=diodentreiber&start=75
Post, von von elmex » So 02 Nov, 2008 11:22 am , der Diodentreiber.zip
Liebe Grüße, Micha
ich wollte dieses WE die Teile bestellen vom Forum Diodentreiber aber ich bekomme keine Bauteile aus Eagle oder Target heraus.
viewtopic.php?f=43&t=43981&hilit=diodentreiber&start=75
Post, von von elmex » So 02 Nov, 2008 11:22 am , der Diodentreiber.zip
Kann mir da jemand weiter helfen? Tec Treiber läuft 1aelmex hat geschrieben:@ Peter_rgb und auch alle anderen...
hier nun die Eagle-Dateien als 1-fach und 2-fach Version...
Bevor Fragen aufkommen... die LED neben der Spannungsversorgung hab ich gleich als 5V-LED mit integriertem Widerstand verbaut, war günstigerund hat auch Platz gespart...
sooo, dann mal viel Spaß mit den Dateien und bei Fragen einfach fragen...
MFG Sascha

Liebe Grüße, Micha
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice
-
- Beiträge: 624
- Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506
Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba - Wohnort: Berlin
Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treib
Geht ganz einfach: Wenn Du den Schaltplan geöffnet hast (*.sch Datei) ist Oberhalb der Zeichenfläche ein Textfeld mit nem Blinkenden Cursor. Dort "run bom.ulp" eintippen und mit Enter Bestätigen.
Dann noch das Dateiformat auswählen und Liste Speichern... -> Tadaa eine BOM (Bill Of Materials)
Dann noch das Dateiformat auswählen und Liste Speichern... -> Tadaa eine BOM (Bill Of Materials)

Code: Alles auswählen
Stückliste exportiert aus C:/Users/xrayz/Desktop/Diodentreiber/Diodentreiber 1-fach.sch am 16.09.2012 13:47:06
Bauteil Wert Device Package Description
C1 47µ CPOL-EUE2-5 E2-5 POLARIZED CAPACITOR, European symbol
C2 100n C-EU025-024X044 C025-024X044 CAPACITOR, European symbol
D1 BAV21 BAV21 DO35-10 DIODE
D2 BAV21 BAV21 DO35-10 DIODE
D3 BAV21 BAV21 DO35-10 DIODE
D4 BAV21 BAV21 DO35-10 DIODE
IC1 AD 820 AN AD811_N DIL08 ANALOG DEVICES
IC2 IRL 540 IRF540 TO220BV HEXFET Power MOSFET
J1 J7MM J7MM 07 Bridge
JP1 Laserdiode PINHD-1X2 1X02 PIN HEADER
JP2 Supply PINHD-1X2 1X02 PIN HEADER
JP3 Modulation PINHD-1X2 1X02 PIN HEADER
LED1 5V-LED LED3MM LED3MM LED
P1 10k R-TRIMM64Y RTRIM64Y Trimm resistor
P2 10k R-TRIMM64Y RTRIM64Y Trimm resistor
R1 22k R-EU_0309/V 0309V RESISTOR, European symbol
R2 10k R-EU_0309/V 0309V RESISTOR, European symbol
R3 10k R-EU_0309/10 0309/10 RESISTOR, European symbol
R4 470 R-EU_0309/V 0309V RESISTOR, European symbol
R5 100 R-EU_0309/V 0309V RESISTOR, European symbol
R7 1Ohm / 2 Watt R-EU_0414/5V 0414V RESISTOR, European symbol
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku
- Micha
- Beiträge: 441
- Registriert: Mo 01 Feb, 2010 7:31 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage - Wohnort: Ulm
Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treib
Boh, das ging schnell und mit Anleitung.
Dickes Danke xrayz!!!!!
Dickes Danke xrayz!!!!!
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice
- Micha
- Beiträge: 441
- Registriert: Mo 01 Feb, 2010 7:31 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage - Wohnort: Ulm
Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treib
Also mit einer Reichelt liste wer alles einfacher... Warum man sich nicht auf ein Format einigt Tzzzz, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen 

He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice
- mo22
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr 09 Mai, 2014 4:40 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ich bin dabei mir welches zu basteln ;-)
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treib
Super Forum!
Das kann ich als neuer hier nach diesem Thread schon mal feststellen.
Jetzt ist der letzte Beitrag schon nen paar Tage her.
Hat sich hier noch was geändert?
Was ist denn jetzt eigentlich die Empfohlene letzte Variante.
Ich wäre an einer interessiert die möglichst viel Power zur Verfügung stellen kann.
Konkret soll eine 2W - 4W Diode angesteuert werden. Wir haben uns da aber noch auf nichts konkretes festgelegt und wollen erst mal sammeln was es so gibt, welche Probleme bei welchen Leistungsgrenzen auftauchen und was am Ende eben das Preis&Aufwand//Leistungs Verhältnis dazu meint.
Die Diode soll zum gravieren eingesetzt werden.
Hat jemand einen Tipp für mich nach was ich suchen muss. Gibt dieser Treiber für solche Applikationen alles benötigte her? Er müsste teilweise relativ schnell an und aus geschaltet werden können, bzw. die Leistung muss sehr schnell angehoben und abgesenkt werden können.
Kann ich eine der hier bereits, erwähnten Varianten sowas verwenden? Was müsste ich sonst ändern? Oder benötige ich für sowas ganz was anderes?
Viele Grüße
Markus
Das kann ich als neuer hier nach diesem Thread schon mal feststellen.
Jetzt ist der letzte Beitrag schon nen paar Tage her.
Hat sich hier noch was geändert?
Was ist denn jetzt eigentlich die Empfohlene letzte Variante.
Ich wäre an einer interessiert die möglichst viel Power zur Verfügung stellen kann.
Konkret soll eine 2W - 4W Diode angesteuert werden. Wir haben uns da aber noch auf nichts konkretes festgelegt und wollen erst mal sammeln was es so gibt, welche Probleme bei welchen Leistungsgrenzen auftauchen und was am Ende eben das Preis&Aufwand//Leistungs Verhältnis dazu meint.
Die Diode soll zum gravieren eingesetzt werden.
Hat jemand einen Tipp für mich nach was ich suchen muss. Gibt dieser Treiber für solche Applikationen alles benötigte her? Er müsste teilweise relativ schnell an und aus geschaltet werden können, bzw. die Leistung muss sehr schnell angehoben und abgesenkt werden können.
Kann ich eine der hier bereits, erwähnten Varianten sowas verwenden? Was müsste ich sonst ändern? Oder benötige ich für sowas ganz was anderes?
Viele Grüße
Markus
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 15 Nov, 2014 8:02 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ja
- Wohnort: Aalen
Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treib
Hallo zusammen,
ich lese schon längere Zeit in diesem lehrreichen und interessanten Forum bzgl. Lasersicherheit und Lasersteuerung mit, und habe mich kürzlich dann auch registriert.
aktueller Hintergrund: ich bin dabei mir einen CNC-gesteuerten Lasergravierer zu bauen. Es soll hauptsächlich Holz graviert und dünne, dunkle Materialien wie Moosgummi und evtl. Balsaholz geschnitten werden. Dazu setze ich eine Nichia NDB7875 Laserdiode (445nm, 9mm) mit etwa 2W Leistung ein.
Über die Gefahren, welche von einem Laser dieser Leistungsklasse ausgehen, bin ich mir bewusst - entsprechende Maßnahmen gegen Streustrahlung etc. werden beispielsweise durch ein entsprechendes Maschinengehäuse getroffen; auch eine geeignete Schutzbrille ist vorhanden.
Ein passendes Gehäuse für die Laserdiode besitze ich schon und eine Temperaturregelung realisiere ich mit einem TEC und einem Arduino (Temperatur messen und überwachen, TEC an/aus etc.). Das klappt soweit auch alles sehr gut.
Nun möchte ich mir jedoch einen eigenen Laserdiodentreiber bauen und wurde daher speziell auf diesen Thread aufmerksam. Da ich in Sachen Elektrotechnik zwar sehr interessiert, aber leider nicht sehr bewandert bin (Maschinenbauer
), bin ich durch die verschiedenen Schaltungen/Boardlayouts und Posts etwas verwirrt und benötige Hilfe.
Dazu zunächst meine Anforderungen:
Versorgungsspannung des Treibers: 12V DC oder 9V DC (bzw. im Idealfall 5V DC - 12V DC) [über große Verlustleistungen beim Betreib mit 12V bin ich mir bewusst und würde das in Kauf nehmen und entsprechend kühlen]
analog/TTL modulierbar (0-5V)
BIAS/GAIN einstellbar [kenne ich so von den meisten Treibern]
Diodenstrom max. 2.0A bis 2.5A
Die Schaltungen, welche eine TEC-Steuerung beinhalten, sind in meinem Fall teilweise unnötig bzw. überflüssig, da ich dies ja bereits auf andere Art und Weise gelöst habe. Ich benötige also eigentlich nur einen reinen Treiber (KSQ).
Meine Frafge ist nun:
Welche der hier aufgeführten Schaltungen würde sich für meine Anforderungen anbieten bzw. wie und was müsste ich verändern? Hier werden ja hauptsächlich Schaltungen mit 5V Versorgungsspannung für rote Laserdioden vorgestellt. Das würde ja aber für eine "blaue" nicht ausreichen, wie ich gelesen habe. Die Anpassung der Schaltung auf 12V wurde teilweise schon angesprochen, die endgültige Lösung ist mir aber nicht ganz klar geworden...
Weiterhin:
Welche Schaltung bzw. welche Änderungen müsste ich nehmen, damit der recht hohe Strom von 2.0A - 2.5A zur Verfügung steht?
Wenn ich einen passenden Schaltplan und/oder ein Boardlayout (wie hier teilweise gepostet) für meine Anforderungen hätte, wäre ich durchaus in der Lage eine Platine zu ätzen und den Treiber zusammenzulöten. Leider habe ich Probleme, die hier vorgestellten Schaltungen an meine Bedürfnisse anzupassen.
Ich hoffe auf eure Hilfe und bedanke mich im Voraus!
Grüße
Philipp
ich lese schon längere Zeit in diesem lehrreichen und interessanten Forum bzgl. Lasersicherheit und Lasersteuerung mit, und habe mich kürzlich dann auch registriert.
aktueller Hintergrund: ich bin dabei mir einen CNC-gesteuerten Lasergravierer zu bauen. Es soll hauptsächlich Holz graviert und dünne, dunkle Materialien wie Moosgummi und evtl. Balsaholz geschnitten werden. Dazu setze ich eine Nichia NDB7875 Laserdiode (445nm, 9mm) mit etwa 2W Leistung ein.
Über die Gefahren, welche von einem Laser dieser Leistungsklasse ausgehen, bin ich mir bewusst - entsprechende Maßnahmen gegen Streustrahlung etc. werden beispielsweise durch ein entsprechendes Maschinengehäuse getroffen; auch eine geeignete Schutzbrille ist vorhanden.
Ein passendes Gehäuse für die Laserdiode besitze ich schon und eine Temperaturregelung realisiere ich mit einem TEC und einem Arduino (Temperatur messen und überwachen, TEC an/aus etc.). Das klappt soweit auch alles sehr gut.
Nun möchte ich mir jedoch einen eigenen Laserdiodentreiber bauen und wurde daher speziell auf diesen Thread aufmerksam. Da ich in Sachen Elektrotechnik zwar sehr interessiert, aber leider nicht sehr bewandert bin (Maschinenbauer

Dazu zunächst meine Anforderungen:
Versorgungsspannung des Treibers: 12V DC oder 9V DC (bzw. im Idealfall 5V DC - 12V DC) [über große Verlustleistungen beim Betreib mit 12V bin ich mir bewusst und würde das in Kauf nehmen und entsprechend kühlen]
analog/TTL modulierbar (0-5V)
BIAS/GAIN einstellbar [kenne ich so von den meisten Treibern]
Diodenstrom max. 2.0A bis 2.5A
Die Schaltungen, welche eine TEC-Steuerung beinhalten, sind in meinem Fall teilweise unnötig bzw. überflüssig, da ich dies ja bereits auf andere Art und Weise gelöst habe. Ich benötige also eigentlich nur einen reinen Treiber (KSQ).
Meine Frafge ist nun:
Welche der hier aufgeführten Schaltungen würde sich für meine Anforderungen anbieten bzw. wie und was müsste ich verändern? Hier werden ja hauptsächlich Schaltungen mit 5V Versorgungsspannung für rote Laserdioden vorgestellt. Das würde ja aber für eine "blaue" nicht ausreichen, wie ich gelesen habe. Die Anpassung der Schaltung auf 12V wurde teilweise schon angesprochen, die endgültige Lösung ist mir aber nicht ganz klar geworden...
Weiterhin:
Welche Schaltung bzw. welche Änderungen müsste ich nehmen, damit der recht hohe Strom von 2.0A - 2.5A zur Verfügung steht?
Wenn ich einen passenden Schaltplan und/oder ein Boardlayout (wie hier teilweise gepostet) für meine Anforderungen hätte, wäre ich durchaus in der Lage eine Platine zu ätzen und den Treiber zusammenzulöten. Leider habe ich Probleme, die hier vorgestellten Schaltungen an meine Bedürfnisse anzupassen.
Ich hoffe auf eure Hilfe und bedanke mich im Voraus!
Grüße
Philipp
-
- Beiträge: 146
- Registriert: So 18 Mär, 2012 4:33 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: CNC 4 axes, tour, fraiseuse,
- Wohnort: France
- Kontaktdaten:
Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treib
Hallo flip91
Schau mal auf meine Google+ web seite, kanst vielleicht etwas gutes herausfinden für starke diode treiben!

Schau mal auf meine Google+ web seite, kanst vielleicht etwas gutes herausfinden für starke diode treiben!

-
- Beiträge: 146
- Registriert: So 18 Mär, 2012 4:33 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: CNC 4 axes, tour, fraiseuse,
- Wohnort: France
- Kontaktdaten:
Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treib
Ok flip91, habe dein mail bekommen!
Keine Angst! Ich spreche und verstehe Deutsch, ohne große Schwierigkeiten,
Mit meinem treiber, kannst 1 diode treiben, und der zweite ausgang frei lassen! oder 2 ausgängen nehmen! oder 2 dioden in serien + 2 in serien!
beispielsweise... ausgang LD1 mit eine 5,6mm 445nm 1,6 watts OSRAM PLTB450B (achtung!! am besten immer ein lasorb benutzen gegen elektro-statisch strom)
setup driver
Der kabel TTL/analog +rot und - blau sollten miteinander verbunden werden (die Schwankungen auf der Messung von Volt zu vermeiden)
COURANT DIODES eingang driver strom (LM338T) trimmer VR5) auf 8,50 Volt einstellen
Mess Volt zwischen der Masse (GND) und die Anoden (LD1 und LD2) identische Maßnahmen 8,50 Volt)
TRESHOLD current = (trimmer RV2 OFFSET) = auf 65mA einstellen
GAIN current ausgang = (trimmer RV1 GAIN) = auf 1,4 Amps einstellen
Jeder Ausgang (LD1, LD2) können bis zu 2,2 Ampere liefern für 2 dioden,
Oder nur eine Diode an einem Ausgang (LD1 oder LD2) mit ~ 4 Ampere (maxi 4,5 Ampere Grenzwertregler 5 Amps LM338T)
Sogar andere Diode, grün, rot, violett, UV- und IR-!
Solange die Volt an den Dioden entsprechen Spannung von LM338T, gibt s kein Problem.

Keine Angst! Ich spreche und verstehe Deutsch, ohne große Schwierigkeiten,
Mit meinem treiber, kannst 1 diode treiben, und der zweite ausgang frei lassen! oder 2 ausgängen nehmen! oder 2 dioden in serien + 2 in serien!
beispielsweise... ausgang LD1 mit eine 5,6mm 445nm 1,6 watts OSRAM PLTB450B (achtung!! am besten immer ein lasorb benutzen gegen elektro-statisch strom)
setup driver
Der kabel TTL/analog +rot und - blau sollten miteinander verbunden werden (die Schwankungen auf der Messung von Volt zu vermeiden)
COURANT DIODES eingang driver strom (LM338T) trimmer VR5) auf 8,50 Volt einstellen
Mess Volt zwischen der Masse (GND) und die Anoden (LD1 und LD2) identische Maßnahmen 8,50 Volt)
TRESHOLD current = (trimmer RV2 OFFSET) = auf 65mA einstellen
GAIN current ausgang = (trimmer RV1 GAIN) = auf 1,4 Amps einstellen
Jeder Ausgang (LD1, LD2) können bis zu 2,2 Ampere liefern für 2 dioden,
Oder nur eine Diode an einem Ausgang (LD1 oder LD2) mit ~ 4 Ampere (maxi 4,5 Ampere Grenzwertregler 5 Amps LM338T)
Sogar andere Diode, grün, rot, violett, UV- und IR-!

Solange die Volt an den Dioden entsprechen Spannung von LM338T, gibt s kein Problem.

-
- Beiträge: 146
- Registriert: So 18 Mär, 2012 4:33 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: CNC 4 axes, tour, fraiseuse,
- Wohnort: France
- Kontaktdaten:
Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treib
ein paar bilder...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- JETS
- Beiträge: 1139
- Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: JN48 Stuttgart
Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treib
kann man da Platinen, bzw. komplette Bausätze bekommen?
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 15 Nov, 2014 8:02 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ja
- Wohnort: Aalen
Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treib
@ cavitylight
Danke für die Bilder! Die habe ich auf deiner Goolge+-Seite auch schon gesehen. Sieht sehr interessant aus.
Gibt es dazu auch einen detaillierteren Schaltplan mit den genauen Bauteilbezeichnungen? Leider kann ich das nicht wirklich aus den Bildern ableiten.
Und hierzu:
Danke für die Bilder! Die habe ich auf deiner Goolge+-Seite auch schon gesehen. Sieht sehr interessant aus.
Gibt es dazu auch einen detaillierteren Schaltplan mit den genauen Bauteilbezeichnungen? Leider kann ich das nicht wirklich aus den Bildern ableiten.
Und hierzu:
Das ist jetzt vielleicht eine dumme Frage, aber mir ist nicht ganz klar warum ich dort genau 8,5V einstellen muss. Womit hat das zu tun und ist das von der Laserdiode abhängig?cavitylight hat geschrieben: COURANT DIODES eingang driver strom (LM338T) trimmer VR5) auf 8,50 Volt einstellen
Mess Volt zwischen der Masse (GND) und die Anoden (LD1 und LD2) identische Maßnahmen 8,50 Volt)
-
- Beiträge: 146
- Registriert: So 18 Mär, 2012 4:33 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: CNC 4 axes, tour, fraiseuse,
- Wohnort: France
- Kontaktdaten:
Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treib
Hallo zusammen!
@JETS
Ich kann den PCB allein bieten, oder mit ein 4 Diode kit
Sonst habe ich noch zwei Kühlkörper Kit aluminium 7175 gefräst mit Isolator und Deckel + PCB
Wenn nötig, kann ich mechanische Teile produzieren!
@flip91
8,50 Volt,
Zum Beispiel ... im Datenblatt (PLTB450B) Diode, die übernimmt bis 6 Volt, aber in der typisch 4,8 Volt, dann die Regel ist einfach, nicht versuchen um das Leben zu reduzieren! 2 mal 4,25 = 8,50 Volt.
Auch darauf achten die maximale Spannung von LM338T ist 9 Volt.
Was wirklich zählt, sind "Ampere" treiben

@JETS
Ich kann den PCB allein bieten, oder mit ein 4 Diode kit
Sonst habe ich noch zwei Kühlkörper Kit aluminium 7175 gefräst mit Isolator und Deckel + PCB
Wenn nötig, kann ich mechanische Teile produzieren!
@flip91
8,50 Volt,
Zum Beispiel ... im Datenblatt (PLTB450B) Diode, die übernimmt bis 6 Volt, aber in der typisch 4,8 Volt, dann die Regel ist einfach, nicht versuchen um das Leben zu reduzieren! 2 mal 4,25 = 8,50 Volt.
Auch darauf achten die maximale Spannung von LM338T ist 9 Volt.
Was wirklich zählt, sind "Ampere" treiben
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 15 Nov, 2014 8:02 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ja
- Wohnort: Aalen
Re:
@ cavitylight
Danke für die Erklärung! Ich benötige einen Treiber für eine Laserdiode (Mehrkanal und TEC sind überflüssig). Dein Treiber, so schön er auch sein mag, wäre in dieser Form für meine Anwendung in großen Teilen "unnötig". Hast du dennoch einen detaillierteren Schaltplan und/oder ein Boardlayout, auf welchem dann auch die genauen Bauteilbezeichnungen bzw. Bauteilwerte (vorallem die Widerstände und Kondensatoren) zu entnehmen sind? Eventuell kann ich ja dann einen 1-Kanaltreiber ohne TEC daraus ableiten (auch wenn ich das aufgrund meiner Kenntnisse eher bezweifle
).
@ all
Was müsste ich an dieser Schaltung ändern damit ich die Treiberschaltung mit 9V oder 12V (für 445nm Dioden) speisen und der Laserdiode max. 2.5A zur Verfügung stellen kann?
Die Zusammenhänge sind mir nicht wirklich klar und ich weiß daher leider nicht welche Bauteile bzw. Bauteilwerte ich durch welche ersetzen müsste? Kann mir das bitte jemand erklären?
Welche Bauteile bzw. Bauteilwerte muss ich durch welche ersetzen, um meiner Anforderung gerecht zu werden und warum?
Ich wäre euch echt super dankbar! Ich habe mittlerweile jede Menge Treiberschaltungen im Internet angesehen und keine wirklich passende gefunden...
Grüße
Philipp
Danke für die Erklärung! Ich benötige einen Treiber für eine Laserdiode (Mehrkanal und TEC sind überflüssig). Dein Treiber, so schön er auch sein mag, wäre in dieser Form für meine Anwendung in großen Teilen "unnötig". Hast du dennoch einen detaillierteren Schaltplan und/oder ein Boardlayout, auf welchem dann auch die genauen Bauteilbezeichnungen bzw. Bauteilwerte (vorallem die Widerstände und Kondensatoren) zu entnehmen sind? Eventuell kann ich ja dann einen 1-Kanaltreiber ohne TEC daraus ableiten (auch wenn ich das aufgrund meiner Kenntnisse eher bezweifle

@ all
Diese Schaltung ist ja nach dem Prinzip: "Konstantstromquelle mit Operationsverstärker und Transistor" (http://www.mikrocontroller.net/articles ... Transistor) aufgebaut oder? Sie gefällt mir aufgrund ihrer Überschaubarkeit und Größe echt gut! Außerdem hat sie keinen TEC-Treiber, was ich momentan ja bevorzuge, da ich das mit einem Arduino bewerkstellige.elmex hat geschrieben:@ Peter_rgb und auch alle anderen...
hier nun die Eagle-Dateien als 1-fach und 2-fach Version...
Bevor Fragen aufkommen... die LED neben der Spannungsversorgung hab ich gleich als 5V-LED mit integriertem Widerstand verbaut, war günstigerund hat auch Platz gespart...
sooo, dann mal viel Spaß mit den Dateien und bei Fragen einfach fragen...
MFG Sascha
Was müsste ich an dieser Schaltung ändern damit ich die Treiberschaltung mit 9V oder 12V (für 445nm Dioden) speisen und der Laserdiode max. 2.5A zur Verfügung stellen kann?
Die Zusammenhänge sind mir nicht wirklich klar und ich weiß daher leider nicht welche Bauteile bzw. Bauteilwerte ich durch welche ersetzen müsste? Kann mir das bitte jemand erklären?
Welche Bauteile bzw. Bauteilwerte muss ich durch welche ersetzen, um meiner Anforderung gerecht zu werden und warum?
Ich wäre euch echt super dankbar! Ich habe mittlerweile jede Menge Treiberschaltungen im Internet angesehen und keine wirklich passende gefunden...
Grüße
Philipp
-
- Beiträge: 146
- Registriert: So 18 Mär, 2012 4:33 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: CNC 4 axes, tour, fraiseuse,
- Wohnort: France
- Kontaktdaten:
Re: Re:
nicht unbedingt nutzlos!flip91 hat geschrieben:Ich benötige einen Treiber für eine Laserdiode (Mehrkanal und TEC sind überflüssig)
Beispiel ... auf der Z-Achse
LD1 und LD2 mit dichroitischen gekoppelt => 2 x 3,5 Watt 445nm bis 2 x 2,2 Ampere eingestellt
Alles montiert in einem Aluminium-Kasten, mit ausgang fokussiert!
TEC ausgang => ein 12VDC Lüfter, der vertikal abkühlt durch das Komplet aluminium-Kasten
Ich habe so etwas gebastelt auf der CNC, aber fehlt noch ein teil, Glasfaser! ist vorgesehen das es auch mit ein zweites eingang mehr leistung mit IR oder CO² lauft... noch überlägen!

-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 15 Nov, 2014 8:02 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ja
- Wohnort: Aalen
Re:
@ cavitylight
Ich habe bereits ein Gehäuse mit passender Kühlung, Fokussierung und allem was ich benötige
Ich brauche lediglich noch einen möglichst einfach aufgebauten 1-Kanal-Treiber.
@ all
Wenn ich diese Beiträge lese...
In meinem Fall wären
max. Current ~ 2500mA
Threshold Current 80mA - 220mA
Operating Voltage 3.7V - 5.5V
Wie wären hier die Werte für R1 und R2 zu wählen bzw. wie kann ich diese berechnen?
Gruß
Philipp
Ich habe bereits ein Gehäuse mit passender Kühlung, Fokussierung und allem was ich benötige

@ all
Wenn ich diese Beiträge lese...
oli1212 hat geschrieben:Hi,
also ich meinte diese dioden hier,
http://cgi.ebay.de/150mW-405nm-Blue-Vio ... .m63.l1177
Folgende Werte:
Max Current: ~110mA
Avg. Lase Threshold: ~31mA
Avg. Lase Voltage: ~4 volts
Avg. Operating Voltage: ~5 volts
Wäre nett, wenn du mir die Werte ausrechnen könntest:) aber wissen wie man sie errechnet, wüsste ich auch sehr gern!
...sehe ich das dann richtig, dass ich die Schaltung durchaus bereits in dieser Form mit 12V betreiben kann und dann "nur" die Widerstände des Spannungsteilers (R1 und R2) anpassen muss um einen höheren Strom für die Laserdiode zu erhalten? Ich nehme an ich muss die Widerstände verkleinern...equal hat geschrieben:Hallo oli1212,
ich habe mal, für eine Versorgungsspannung von 12V, sinnvolle Werte für R1 und R2 berechnet:
R1 -> 68kOhm (vorher 22kOhm) -> Offset
R2 -> 22kOhm (vorher 10kOhm) -> Gain
Es stellen sich dann die folgenden Ströme ein:
Offset -> 0mA - 80mA
Gain -> 0mA - 104mA
Der LD Strom ist immer Offset+Gain. Wenn beide Trimmer auf 50% stehen, hast du bei 0V Modulation ca. 40mA LD Strom und bei 5V Modulation ca. 92mA LD Strom.
Wo soll ich bei der Erklärung der Berechnung beginnen? Ist Dir klar das die Spannung über R7 immer gleich der Spannung über R4 ist und die Spannung über R7 bzw. R4 proportional (Verhältnis 1:1) zum LD Strom ist?
Gruß aus Essen ... Erik
In meinem Fall wären
max. Current ~ 2500mA
Threshold Current 80mA - 220mA
Operating Voltage 3.7V - 5.5V
Wie wären hier die Werte für R1 und R2 zu wählen bzw. wie kann ich diese berechnen?
Gruß
Philipp
-
- Beiträge: 146
- Registriert: So 18 Mär, 2012 4:33 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: CNC 4 axes, tour, fraiseuse,
- Wohnort: France
- Kontaktdaten:
Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treib
Hallo flip91
Ich arbeite auf einem Diagramm mit einem Kollegen, für dein Problem mit R1 und R2 usw...
Gruß
Geoffray

Ich arbeite auf einem Diagramm mit einem Kollegen, für dein Problem mit R1 und R2 usw...
Gruß
Geoffray
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste