Absolut keine Ahnung

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
JörgM
Beiträge: 7
Registriert: Di 28 Sep, 2010 12:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: z-laser

Absolut keine Ahnung

Beitrag von JörgM » Di 28 Sep, 2010 12:27 pm

wie wird aus einem Laserstrahl ein Laserfächer ???

Es geht hierbei um einen Z Laser Typ Z3A mit Lg90 ...was auch immer das bedeutet.

Nun ist es doch so das die Diode einen Strahl erzeugt ???!!! und durch die Optik eine Linie erzeugt wird ??

Wie funktuioniert das ??

Danke und Gruß Jörg

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Re: Absolut keine Ahnung

Beitrag von wolle » Di 28 Sep, 2010 12:35 pm

Wenn du nur eine Linie erzeugen willst, reicht ein Polygonspiegel auf einem Motor.
siehe bild.

In Laserprojektoren sind Galvo scanner verbaut. Die können mehr als nur eine Linie :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Marco

JörgM
Beiträge: 7
Registriert: Di 28 Sep, 2010 12:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: z-laser

Re: Absolut keine Ahnung

Beitrag von JörgM » Di 28 Sep, 2010 1:15 pm

Danke

aber es ist so das der Laser eine Linie anstrahlt !!

Nun würde mich interessieren wie der Punkt der Diode zur Linie wird ??

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Absolut keine Ahnung

Beitrag von floh » Di 28 Sep, 2010 1:25 pm

Also: Normalerweise stellt man sich in einem Forum erst mal vor. Dabei geht es unter anderem darum, dass du uns erklärst wie dein Wissenstand zum Thema Laser ist. Das hilft uns eine Antwort so zu verfassen, dass du auch möglichst viel damit anfangen kannst.

Zum Thema: Auf Anhieb fallen mir gerade drei Varianten ein wie man eine Linie erzeugt. Zwei davon wurden von wolle201 schon vorgestellt, die dritte wäre ein Glasstab der als eindimensionale Linse wirkt.

Was ein "Z Laser Typ Z3A mit Lg90" ist habe ich keinen Plan. Poste bitte einen Link oder ein Datenblatt zu dem Teil, dann wissen wir vielleicht was du meinst.

JörgM
Beiträge: 7
Registriert: Di 28 Sep, 2010 12:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: z-laser

Re: Absolut keine Ahnung

Beitrag von JörgM » Di 28 Sep, 2010 1:35 pm

Danke ....


also mein Name ist JÖrg :-)
mein Wissensstand ist null.....

Wir setzen diesen Laser als optische Einrichthilfe ein. Es ist alles klar und funktioniert. Nur möchte ich rein aus Neugier wissen wie das Teil eine Linie erzeug ...

http://www.z-laser.com/index.php?id=107 ... 0&type=123

Gruß Jörg

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Absolut keine Ahnung

Beitrag von nr_lightning » Di 28 Sep, 2010 1:40 pm

Hi

Wie bereits erwähnt, stell dir vor du leuchtest mit dem Laser ( Punkt ) Seitlich auf einen runden Glasstab. Der Glastab bricht das Licht und formt es zu einer Linie ( Ganz Simpel ausgedrückt ) ...

Alternativ : Hier ist eine Linse welche einen Laserstrahl zu einer Linie Formt ... Quelle: http://www.laserfuchs.de
LFL-LENS90.jpg
Mfg: Nico
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Absolut keine Ahnung

Beitrag von ChrissOnline » Di 28 Sep, 2010 1:43 pm

In so einem Teil ist mit Sicherheit keine aufwändigere Elektronik zur Erzeugung der Linie verbaut. Galvos scheiden völlig aus, ein Polygonscanner (diese n-eckigen Spiegel auf Motor) ebenfalls.

Hier wird wohl der von Floh angesprochene zylinderförmige Glasstab eingesetzt.
Die Diode strahlt einen Punkt seitlich auf den Glasstab und durch die Krümmung wird das Licht in X-Richtung gestreut und somit eine Linie erzeugt. Eigentlich ganz simpel.

[EDIT]
Ups, Nico war schneller
[/EDIT]
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

JörgM
Beiträge: 7
Registriert: Di 28 Sep, 2010 12:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: z-laser

Re: Absolut keine Ahnung

Beitrag von JörgM » Di 28 Sep, 2010 1:50 pm

hört sich simpel an ... hat jemand eine Skizze davon .... als alter Techniker Maschinenbau ...ist es für mich einfacher wenn ich so etwas anhand ein paar Linien sehe

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Absolut keine Ahnung

Beitrag von nr_lightning » Di 28 Sep, 2010 2:15 pm

Hi

Entschuldige bitte die etwas schnippige antwort, aber als
JörgM hat geschrieben:Techniker Maschinenbau
solltest du dir doch einen Runden Glasstab vorstellen können welcher Seitlich ( Auf die Zylindrische Fläche ) mit einem Laserstrahl bestrahlt wird :?: :!:

PS: Evtl. hat ja noch jemand ein passendes Bild zu hand ?

Mfg: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3608
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Absolut keine Ahnung

Beitrag von VDX » Di 28 Sep, 2010 2:19 pm

... mals dir doch einfach hin: ein Bündel aus drei parallelen Linien (representieren den Laserstrtrahl) trifft mittig auf einen Kreis (Querschnitt des Glasstabs), der etwas größer als die Bündelbreite ist ...

Die mittlere geht gerade durch, die Linien links und rechts werden in den Kreis hinen gebeugt und gehen ab dann fast gerade durch den Kreis durch und treten in einem stark divergenten Winkel aus.

Alle 'Linien', die zwischen diesen drei Beispiellinien verllaufen, werden entsprechend weniger abgelenkt ...

In der 'Querrichtung' wird der Glasstab zu einem parallelen Fenster, so daß keine Querablenkung erfolgt.

Die Summe dieser beider Beugungseffekte resultiert in einer breiten abgestrahlten Linie quer zum Glasstab, obwohl der Laserstrahl als paralleles Bündel drauf geleuchtet hat.

Als praktisches Beispiel kannst du mal mit einem Laserpointer (oder möglichst parallelen Taschenlampenstrahl) durch eine volle Wasserflasche leuchten ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

JörgM
Beiträge: 7
Registriert: Di 28 Sep, 2010 12:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: z-laser

Re: Absolut keine Ahnung

Beitrag von JörgM » Mi 29 Sep, 2010 8:42 am

Soweit so gut ....

nur warum der Strahl beim Austritt auffächert ???? birgt zig Fragezeichen ....

Bin auf der Suche nach einer Skizze oder nach einem Bild um mir das zu veranschaulichen ...

Danke für Eure Hilfe

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Re: Absolut keine Ahnung

Beitrag von wolle » Mi 29 Sep, 2010 9:06 am

Der Strahl wird in einer Linienlinse gebrochen, so dass er am Austritt aufgefächert wird.
Wenn du dir das ohne Skizze nicht vostellen kannst, dann tut es mir Leid.
Gruß Marco

JörgM
Beiträge: 7
Registriert: Di 28 Sep, 2010 12:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: z-laser

Re: Absolut keine Ahnung

Beitrag von JörgM » Mi 29 Sep, 2010 9:22 am

Schön das es dir Leid tut .... das ich es mir nicht vorstellen kann!

Oder ist es so das es so ist wie es ist ... und du es einfach so hin nimmst das es so ist ???

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3608
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Absolut keine Ahnung

Beitrag von VDX » Mi 29 Sep, 2010 9:26 am

... ich verstehe auch nicht so ganz, wo da das Problem liegt ... ich hab's doch extra anschaulich beschrieben :freak:

Aber zur Klarstellung anbei eine Skizze - die 'hintere' Rundung bräuchtest du gar nicht mehr ... deswegen geht das mit einem Streifenlinsenraster (oder vielen parallelen eingeätzen Linien) auch:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

JörgM
Beiträge: 7
Registriert: Di 28 Sep, 2010 12:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: z-laser

Re: Absolut keine Ahnung

Beitrag von JörgM » Mi 29 Sep, 2010 9:42 am

Vielen Dank ....

und es tut mir Leid das ich euch so genervt habe.

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 3 Gäste