Frage zu TTL / Analog
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Do 17 Sep, 2009 9:06 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Div. teile, aber noch nichts fertiges
- Wohnort: Hamburg
Frage zu TTL / Analog
Kurze frage, will bei meinem grünen Lasermodul den TTL-Treiber gegen Analog tauschen.
Hier die frage:
wenn ich den Signaleingang auf Masse lege messe ich 112mA, bei Signal an 5V messe ich 480mA.
Kann das sein, sind die Ströme/Spannung bei grünen Laser so hoch??
Das Modul soll 100mw haben.
Die nächste frage wäre, wie komme ich mit dem Treiber hier aus dem Forum so hoch??
Dank im voraus
Der Bastler
Hier die frage:
wenn ich den Signaleingang auf Masse lege messe ich 112mA, bei Signal an 5V messe ich 480mA.
Kann das sein, sind die Ströme/Spannung bei grünen Laser so hoch??
Das Modul soll 100mw haben.
Die nächste frage wäre, wie komme ich mit dem Treiber hier aus dem Forum so hoch??
Dank im voraus
Der Bastler
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Do 20 Aug, 2009 8:34 am
- Do you already have Laser-Equipment?: HE-Laserscan
3x Mini Lumax
620 mw RGB ->350 mw 650 nm / 150 mw 532 nm / 120 mw 473 nm
2x 400 mw RGY ->300 mw 650 nm / 100 mw 532 nm ( Laserworld)
950 mw RGBV -> 400 mw 650 nm / 150 mw 532 nm / 400 mw 410 nm
4x RGB LED Scheinwerfer
8x Par 56
2x Par 64
2x Moving Head
1x Martin Scanner
3x 4 Kanal DMX Dimmer Pack
Martin Magnum 1500 Nebelmaschine - Wohnort: Glashütte / Sachsen
Re: Frage zu TTL / Analog
Hallo Bastler,
das mit dem Strömen kommt hin.
ich fahre meinen Dpss mit 95mA Leerlauf und 880mA 100%. (ca 170mw)
Habe einfach den 1 Ohm widerstand durch einen 0,5 Ohm Widerstand ersetzt.
alternativ könntest R4 von 470 auf ca 1,5 - 2 KOhm erhöhen (da bin ich mir aber nicht sicher ob du dadurch Peaks an der LD bekommst)
MfG
das mit dem Strömen kommt hin.
ich fahre meinen Dpss mit 95mA Leerlauf und 880mA 100%. (ca 170mw)
Habe einfach den 1 Ohm widerstand durch einen 0,5 Ohm Widerstand ersetzt.
alternativ könntest R4 von 470 auf ca 1,5 - 2 KOhm erhöhen (da bin ich mir aber nicht sicher ob du dadurch Peaks an der LD bekommst)
MfG
Bring mich zum Licht....
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu TTL / Analog
Hmm...15 Posts gibt 41 Posts Tips...
Also:
Ich gehe mal davon aus das es sich um ein Ebay - Modul mit 220V TTL Treiber und ohne TEC handelt.
"Soll 100mW haben.." ist gut formuliert
Dein gemessener Strom lässt auf eine überdrehte 300mW oder eine nicht ausgelastete 500mW Pumpdiode schliessen.
BEIDES passt nicht zu einem 100mW. CNI, LasEver, Laserwave...alle verbauen in Ihren ( übrigends nicht grundlos TEC-gekühlten Lasern)
>= 1W Pumpdioden. Klar kann man den Treiber gegen einen analogen ersetzen, aber rechne nicht damit das dieser sich aufgrund
der nicht vorhandenen Temperaturregelung vernünftig analog modulieren lässt. Die Regel ist ein unsauberes Fadingverhalten.
Eine gedimmte Linie wird am Anfang dunkler sein usw..
Aber als Bastelprojekt sicher nett. Man wird davon bekanntlich nicht dümmer. Hoffen nur dein nächstes Posting lautet
nicht " DPSS leuchtet nur noch rot.." oder "Wo bekommt man neue Pumpdioden"..
Zum Diodentreiber: Nimm die Standartschaltung, als Transistor einen TIP41C und als Shung einen 0.82R
Dann sollte der die nötigen mA ´s können. Teste vorher mit einer Reihenschaltung von 3x1N4007 als Diodensimulator und
hör bei 400mA auf...
Also:
Ich gehe mal davon aus das es sich um ein Ebay - Modul mit 220V TTL Treiber und ohne TEC handelt.
"Soll 100mW haben.." ist gut formuliert

Dein gemessener Strom lässt auf eine überdrehte 300mW oder eine nicht ausgelastete 500mW Pumpdiode schliessen.
BEIDES passt nicht zu einem 100mW. CNI, LasEver, Laserwave...alle verbauen in Ihren ( übrigends nicht grundlos TEC-gekühlten Lasern)
>= 1W Pumpdioden. Klar kann man den Treiber gegen einen analogen ersetzen, aber rechne nicht damit das dieser sich aufgrund
der nicht vorhandenen Temperaturregelung vernünftig analog modulieren lässt. Die Regel ist ein unsauberes Fadingverhalten.
Eine gedimmte Linie wird am Anfang dunkler sein usw..
Aber als Bastelprojekt sicher nett. Man wird davon bekanntlich nicht dümmer. Hoffen nur dein nächstes Posting lautet
nicht " DPSS leuchtet nur noch rot.." oder "Wo bekommt man neue Pumpdioden"..

Zum Diodentreiber: Nimm die Standartschaltung, als Transistor einen TIP41C und als Shung einen 0.82R
Dann sollte der die nötigen mA ´s können. Teste vorher mit einer Reihenschaltung von 3x1N4007 als Diodensimulator und
hör bei 400mA auf...
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Do 17 Sep, 2009 9:06 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Div. teile, aber noch nichts fertiges
- Wohnort: Hamburg
Re: Frage zu TTL / Analog
Hab mal nen Bild von dem Laser gemacht, das Modul ist von Laseruniverse
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu TTL / Analog
der hier im Forum kursierende Treiber (D4drive) in verschiedenen Varianten ist ein Diodenkiller. Wenn jetzt der Fußwiderstand noch halbiert wird, kann er noch unsauberer laufen, oder gar schwingen!!! Also Vorsicht geboten bei solchen Tips.Habe einfach den 1 Ohm widerstand durch einen 0,5 Ohm Widerstand ersetzt.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Do 20 Aug, 2009 8:34 am
- Do you already have Laser-Equipment?: HE-Laserscan
3x Mini Lumax
620 mw RGB ->350 mw 650 nm / 150 mw 532 nm / 120 mw 473 nm
2x 400 mw RGY ->300 mw 650 nm / 100 mw 532 nm ( Laserworld)
950 mw RGBV -> 400 mw 650 nm / 150 mw 532 nm / 400 mw 410 nm
4x RGB LED Scheinwerfer
8x Par 56
2x Par 64
2x Moving Head
1x Martin Scanner
3x 4 Kanal DMX Dimmer Pack
Martin Magnum 1500 Nebelmaschine - Wohnort: Glashütte / Sachsen
Re: Frage zu TTL / Analog
@ Tracky
Also aus meiner erfahrung kann ich nur sagen, das der Freak Treiber mir bis jetzt noch keine einzige Diode gekillt hat und meine Projektoren laufen schon ewig damit.
Viele Grüße
Also aus meiner erfahrung kann ich nur sagen, das der Freak Treiber mir bis jetzt noch keine einzige Diode gekillt hat und meine Projektoren laufen schon ewig damit.
Viele Grüße
Bring mich zum Licht....
-
- Beiträge: 303
- Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
- Wohnort: Vorderpfalz
Re: Frage zu TTL / Analog
Genau selbiges kann ich berichten und wahrscheinlich ettliche andere auch !freebird hat geschrieben:@ Tracky
Also aus meiner erfahrung kann ich nur sagen, das der Freak Treiber mir bis jetzt noch keine einzige Diode gekillt hat und meine Projektoren laufen schon ewig damit.
Viele Grüße
Aber was nichts kostet ist halt auch nichts wert.
Nur mal so am Rand:
Den einzigen Diodenkiller den ich kenne, wurde u.a. hier unter dem Namen "Blogdrive" verkauft

Den Rest spar ich mir

Gruß
Werner
Werner
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu TTL / Analog
Bei mir hat der Forumstreiber auch noch keine einzige Diode getötet,
Und ich habe den schon echt mit einigem belastet ...
Und ich habe den schon echt mit einigem belastet ...
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Do 17 Sep, 2009 9:06 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Div. teile, aber noch nichts fertiges
- Wohnort: Hamburg
Re: Frage zu TTL / Analog
Bitte zurück zu meinem Problem.Bastler hat geschrieben:Kurze frage, will bei meinem grünen Lasermodul den TTL-Treiber gegen Analog tauschen.
Hier die frage:
wenn ich den Signaleingang auf Masse lege messe ich 112mA, bei Signal an 5V messe ich 480mA.
Kann das sein, sind die Ströme/Spannung bei grünen Laser so hoch??
Das Modul soll 100mw haben.
Die nächste frage wäre, wie komme ich mit dem Treiber hier aus dem Forum so hoch??
Dank im voraus
Der Bastler
Den Forum Treiber benutze ich auch und bis jetzt läuft er. Habe eine Blaue gekillt aber durch eigene schuld.
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu TTL / Analog
Du hast recht !
Ich für meinen Teil habe den Treiber für meinen Grünen so hochgezüchtet indem ich den 470 Ohm Wiederstand gegen einen 5kOhm Poti getauscht habe der momentan auf ca 1kOhm eingestellt ist. Diesen Poti fahre ich dann immer nur so hoch wie ich Maximalen Strom brauche !
Bissher habe ich mit dem Oszi auch noch keine Peaks beobachten können wenn ich das ding mal gestresst habe mit schneller Modulation !
Mfg:
Ich für meinen Teil habe den Treiber für meinen Grünen so hochgezüchtet indem ich den 470 Ohm Wiederstand gegen einen 5kOhm Poti getauscht habe der momentan auf ca 1kOhm eingestellt ist. Diesen Poti fahre ich dann immer nur so hoch wie ich Maximalen Strom brauche !
Bissher habe ich mit dem Oszi auch noch keine Peaks beobachten können wenn ich das ding mal gestresst habe mit schneller Modulation !
Mfg:
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
Re: Frage zu TTL / Analog
Ich nutze den Treiber auch für alle meine Laser und bis jetzt sind die auch nur aus eigenem Verschulden draufgegangen. Ich hab auch einen Grünen dran mit etwa 1000mA , der FET muss aber gut gekühlt werden , bei dem Strom wird der schon sehr sehr heiß .
Re: Frage zu TTL / Analog
grüße, die grünen laser sind doch alles dpss, ist doch richtig? wenn das so ist, dachte ich das man da für einen speziellen treiber braucht, um die diode zum pumpen zu bringen. oder ist das total falsch und kann den einfachen laser treiber nehmen? weil, ich bin auch auf der suche nach einen analogen treiber.
- göbstar
- Beiträge: 236
- Registriert: Fr 02 Apr, 2010 1:50 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.2W RGB mit CS-27k, 2x Easylase 1, 1x Easylase 2, HE Laserscan, Dynamics
2x 400mW Micro RGB - Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu TTL / Analog
Hi,mayo hat geschrieben:grüße, die grünen laser sind doch alles dpss, ist doch richtig?
stimmt schon, verbaut sind allerdings Pumpdioden (IR).
So weit ich weis gibt es aber auch Gaslaser die grün Leuchten ....
Wenn du einen Treiber suchst, nimm den D4D Nachbau hier aus dem Forum.
Der funktioniert bei mir perfekt, auch beim billigen 50mW grün

Gruß
Robin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 2 Gäste