Anfänger steigt mit RGB Laserbank ein
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- Henning
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 22 Jul, 2010 9:25 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 40mW HeNe rot von es-lasersystems; 70 mW grün; 400mW rot; 1W blau (auf ca 400 mW reduziert) alles 3x mit CS27K Scanner auf Aluplatte
- Wohnort: Augsburg
Anfänger steigt mit RGB Laserbank ein
Hallo zusammen,
na ja.....Anfänger vielleicht nicht ganz, aber in der Zwischenzeit wieder grün hinter den Ohren geworden. Trotzdem möchte ich euch meine Geschichte und meine Laserbank erzählen und zeigen. In den 90ern wurde ich als 15 Jähriger vom Laservirus infiziert. Damals habe ich mir, bei es Lasersystems in Mössingen, meine erste 40mW HeNe Laserröhre geleistet. Diese habe ich auf eine verstärkte Lochblechplatte gebaut und mit div. effekten (Tunnel, Fläche, Effektspiegel und Lissajous generator) und blockierten elektromotoren (als Strahlschalter)meine erste Laserbank realisiert. Ohne X/Y Scanner war es aber auf dauerziemlich langweilig und so hielt das interesse nicht lange an. Da Geld immer Mangelware war hielt dies bis jetzt an wobei die Faszination blieb. Per Zufall über eure Seite stolpernd hat es mich wieder gepackt. In der Rubrik Selbstabauprojekte habe ich dann den Scanner "mot1" gefunden. Leider war waren die Motoren nicht mehrerhältlich, erinnerte mich aber daran 2 ähnliche noch in meinenem Fundus zu haben. Gesucht....gefunden. Kurzer Test - beide gehen noch. Ich habe nicht lange überlegt. Ich bin zu meinem Elektronikfritzen gegangen und habe die Teile für den DAC besorgt. Nach erfolgtem Zusammenbau und erstellen von ein paar Testbildern in Popelscann kam der erste testlauf ohne Laser. Mein Herz klopfte.......juhu es zappelte.
Dann meine alte 40 mW HeNe röhre rausgekramt und angeschlossen. Was War dass ????? Übelstes Pfeifen der PWM des Hochspannungsnetzteils. Sicherung war auch gleich durch. Habe dann erstmal das 13,8 Volt Netzteil gegen ein Labornetzteil getauscht. Durch langsames hochfahern und regulieren des Stromes kam es zur Laserzündung. Auch dass war geschaft. Jetzt mal den Strahl provisorisch auf den Scanner gehalten......ich war beindruckt, es funktionierte. Bis jetzt alles auf einer Holzplatte verbaut kamen bereits die Nächsten Gedanken. Wie weit treibst du es jetzt ????? Machst du mit der Holzplatte weiter ???? Was machen die anderen ????? Ahhh Aluplatte. Willst du es wirklich ???? JJJAAAAA ich will. Der Entschluss stand fest. Jetzt wird stück für stück weieter gemacht. Der HeNe Laser wurde nicht mehr mit eingeplant. Ich habe mir, ohne auch nur jemals mit Laserdioden in Kontakt gekommen zu sein, auf der Laserfreakseite mal die Anzeige "Insaneware" angeschaut. Dort gleichmal die Blaue 1 Watt Laserdiode, und eine Glaslinse bestellt. Dazu dann noch den HKO Treiber.
Mein Schwager organisierte mir eine 10 mm 410 x 260 mm Aluplatte mit M3 Gewinde im 25 x 25 mm Raster. Der Blaue Laser wurde in einen Kühlkörper (von einem Computer Mainboard) eingelassen. Ich betreibe diesen mit ca. 300mA
Dazu habe ich mir noch einen 20mW grün und einen 100mW rot besorgt.Dichros kommen von My Laserpage. Alles auf die Aluplatte und in ein 19" Gehäuse geschraubt....justiert....fertig. Bilder seht ihr jetzt .
Grüsse Henning
PS: Ganz klar......jetzt muss ein besserer Scanner her. Die frage lautet...selberbauen oder nicht?
na ja.....Anfänger vielleicht nicht ganz, aber in der Zwischenzeit wieder grün hinter den Ohren geworden. Trotzdem möchte ich euch meine Geschichte und meine Laserbank erzählen und zeigen. In den 90ern wurde ich als 15 Jähriger vom Laservirus infiziert. Damals habe ich mir, bei es Lasersystems in Mössingen, meine erste 40mW HeNe Laserröhre geleistet. Diese habe ich auf eine verstärkte Lochblechplatte gebaut und mit div. effekten (Tunnel, Fläche, Effektspiegel und Lissajous generator) und blockierten elektromotoren (als Strahlschalter)meine erste Laserbank realisiert. Ohne X/Y Scanner war es aber auf dauerziemlich langweilig und so hielt das interesse nicht lange an. Da Geld immer Mangelware war hielt dies bis jetzt an wobei die Faszination blieb. Per Zufall über eure Seite stolpernd hat es mich wieder gepackt. In der Rubrik Selbstabauprojekte habe ich dann den Scanner "mot1" gefunden. Leider war waren die Motoren nicht mehrerhältlich, erinnerte mich aber daran 2 ähnliche noch in meinenem Fundus zu haben. Gesucht....gefunden. Kurzer Test - beide gehen noch. Ich habe nicht lange überlegt. Ich bin zu meinem Elektronikfritzen gegangen und habe die Teile für den DAC besorgt. Nach erfolgtem Zusammenbau und erstellen von ein paar Testbildern in Popelscann kam der erste testlauf ohne Laser. Mein Herz klopfte.......juhu es zappelte.
Dann meine alte 40 mW HeNe röhre rausgekramt und angeschlossen. Was War dass ????? Übelstes Pfeifen der PWM des Hochspannungsnetzteils. Sicherung war auch gleich durch. Habe dann erstmal das 13,8 Volt Netzteil gegen ein Labornetzteil getauscht. Durch langsames hochfahern und regulieren des Stromes kam es zur Laserzündung. Auch dass war geschaft. Jetzt mal den Strahl provisorisch auf den Scanner gehalten......ich war beindruckt, es funktionierte. Bis jetzt alles auf einer Holzplatte verbaut kamen bereits die Nächsten Gedanken. Wie weit treibst du es jetzt ????? Machst du mit der Holzplatte weiter ???? Was machen die anderen ????? Ahhh Aluplatte. Willst du es wirklich ???? JJJAAAAA ich will. Der Entschluss stand fest. Jetzt wird stück für stück weieter gemacht. Der HeNe Laser wurde nicht mehr mit eingeplant. Ich habe mir, ohne auch nur jemals mit Laserdioden in Kontakt gekommen zu sein, auf der Laserfreakseite mal die Anzeige "Insaneware" angeschaut. Dort gleichmal die Blaue 1 Watt Laserdiode, und eine Glaslinse bestellt. Dazu dann noch den HKO Treiber.
Mein Schwager organisierte mir eine 10 mm 410 x 260 mm Aluplatte mit M3 Gewinde im 25 x 25 mm Raster. Der Blaue Laser wurde in einen Kühlkörper (von einem Computer Mainboard) eingelassen. Ich betreibe diesen mit ca. 300mA
Dazu habe ich mir noch einen 20mW grün und einen 100mW rot besorgt.Dichros kommen von My Laserpage. Alles auf die Aluplatte und in ein 19" Gehäuse geschraubt....justiert....fertig. Bilder seht ihr jetzt .
Grüsse Henning
PS: Ganz klar......jetzt muss ein besserer Scanner her. Die frage lautet...selberbauen oder nicht?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 459
- Registriert: Do 20 Dez, 2007 9:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Anfänger steigt mit RGB Laserbank ein
Zum Thema Scanner: Selbstbau lohnt sich heutzutage nicht, für 150€ bekommste schon die CS27K, diese Geschwindigkeit wirste im Selbstbau wohl nie hinbekommen, erst recht nicht für das Geld.
Oder z.B. die K12n, die sind auch nicht viel teuerer.
Also daher: Kaufen und dann nicht genervt von sein.
Gruß, Langer
Oder z.B. die K12n, die sind auch nicht viel teuerer.
Also daher: Kaufen und dann nicht genervt von sein.

Gruß, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics
-
- Beiträge: 1437
- Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
- Do you already have Laser-Equipment?: genug
- Wohnort: Rostock
Re: Anfänger steigt mit RGB Laserbank ein
Hallo und erstmal willkommen.
Schön, das Du mit nee ordentlichen Vorstellung gestartet hast!
Bitte niemals in die Beams sehen!!! Hoffe Du benutzt nur maximal 10% der Diodenleistung?!
Kopfschmerzen am nächsten Tag sind bereits Zeichen für einen überreizten, eventuell sogar geschädigten Sehnerv.
Blinde Flecken merkst Du erst später, oder gar nicht, bis das Licht komplett aus geht.
Aber Du hast ja selber gesagt, Scanner müssen neu.
Trotzdem würde ich Dir nur einen Bruchteil der Leistung empfehlen.
K12N sind dafür auch noch viel zu lahm.
Ersmal genug "Achtung-Finger heb".
Viel Spass beim Hobby!
Christian
Schön, das Du mit nee ordentlichen Vorstellung gestartet hast!
Ei, ei, ei, gleich die Upper Class (viel, viel, viel zu viel für die Wohnung) und Mots?!?Dort gleichmal die Blaue 1 Watt Laserdiode, und eine Glaslinse bestellt
Bitte niemals in die Beams sehen!!! Hoffe Du benutzt nur maximal 10% der Diodenleistung?!
Kopfschmerzen am nächsten Tag sind bereits Zeichen für einen überreizten, eventuell sogar geschädigten Sehnerv.
Blinde Flecken merkst Du erst später, oder gar nicht, bis das Licht komplett aus geht.
Aber Du hast ja selber gesagt, Scanner müssen neu.
Trotzdem würde ich Dir nur einen Bruchteil der Leistung empfehlen.
K12N sind dafür auch noch viel zu lahm.
Ersmal genug "Achtung-Finger heb".
Viel Spass beim Hobby!
Christian
- netzhaut
- Beiträge: 239
- Registriert: So 29 Apr, 2007 4:11 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB (800mW 671Nm CNI / 150mW 473Nm CNI / 150mW 532Nm Dreamlaser) mit
WideMoves in Guidos Gehäuse (+3 Chinaböller) / EL1, FB3 XE+QS, Pangolin QS - Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Anfänger steigt mit RGB Laserbank ein
@dstar: Damit sollte nicht zu viel Leistung rauskommen.Henning hat geschrieben:Ich betreibe diesen mit ca. 300mA
Willkommen Henning, die Schrittmotoren würde ich auch als nächstes durch ein Galvosystem erstzen.
Denn mit einer Gesamtleistung ab Klasse 3B spielt man schnell mit seinem Augenlicht.
LG, Andreas
Holz ist kein Leiter, man kann es aber prima als Leiter verwenden...
http://easylase.de/ jetzt mit QuickShow-Hilfe


-
- Beiträge: 1437
- Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
- Do you already have Laser-Equipment?: genug
- Wohnort: Rostock
Re: Anfänger steigt mit RGB Laserbank ein
uups, hab ich überlesen
Gerade aus dem Bett gefallen...gähn.

- Henning
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 22 Jul, 2010 9:25 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 40mW HeNe rot von es-lasersystems; 70 mW grün; 400mW rot; 1W blau (auf ca 400 mW reduziert) alles 3x mit CS27K Scanner auf Aluplatte
- Wohnort: Augsburg
Re: Anfänger steigt mit RGB Laserbank ein
Hallo,
Die Schrittmotoren werde ich auf jeden Fall austauschen. Wo bekomme ich den die cs27k scanner?
Da einige Dinge noch neu sind, beschreibe ich mal wie ich mir dass so vorstelle. Ok ? Also quasi immer etwas fragend.
Ich kaufe mir diese cs27k Scanner. Dabei ist meistens das Netzteil, 2x Galvo, und die Treiber.
Dazu brauche ich noch ein Interface zb. die ILDA eingangsplatine von mylaserpage ? Daran schliesse ich die Scannertreiber für X und Y an und die Lasertreiber an. Dann brauche ich noch ein USB zu ILDA Interface zb. Easylase. Oder brauch ich gar keine ILDA Eingangsplatine? Jetzt fehlt vermutlich noch die Software. Reicht da am Anfang die Freeware von he laserscan? oder Funktioniert dass so überhaupt nicht.
Funktioniert jede safetyplatine mit jedem Scanner?
Fragen über Fragen
Danke schonmal für die Antworten
Gruß Henning
PS: ich kann keine möglichkeit finden mein Profil auszufüllen . Ja, ich habe die Suchfunktion benutzt. Wo ist dieser persönliche Bereich?
Die Schrittmotoren werde ich auf jeden Fall austauschen. Wo bekomme ich den die cs27k scanner?
Da einige Dinge noch neu sind, beschreibe ich mal wie ich mir dass so vorstelle. Ok ? Also quasi immer etwas fragend.
Ich kaufe mir diese cs27k Scanner. Dabei ist meistens das Netzteil, 2x Galvo, und die Treiber.
Dazu brauche ich noch ein Interface zb. die ILDA eingangsplatine von mylaserpage ? Daran schliesse ich die Scannertreiber für X und Y an und die Lasertreiber an. Dann brauche ich noch ein USB zu ILDA Interface zb. Easylase. Oder brauch ich gar keine ILDA Eingangsplatine? Jetzt fehlt vermutlich noch die Software. Reicht da am Anfang die Freeware von he laserscan? oder Funktioniert dass so überhaupt nicht.
Funktioniert jede safetyplatine mit jedem Scanner?
Fragen über Fragen
Danke schonmal für die Antworten
Gruß Henning
PS: ich kann keine möglichkeit finden mein Profil auszufüllen . Ja, ich habe die Suchfunktion benutzt. Wo ist dieser persönliche Bereich?
- guido
- Beiträge: 6438
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Anfänger steigt mit RGB Laserbank ein
Hallo,
den ILDA Eingangsadapter brauchst du bei einem Projektor nicht unbedingt.
Die Tatsache das du damit einen Volldifferentiellen Eingang hast kann aber bei Parallelschaltung mehrerer
Projektoren z.B. bei Treffen von Vorteil sein. Die Scanner sind ja heute fast alle mit differentiellen Eingängen
ausgestattet, von den Lasern nur sehr wenige.
Was du damit gleich erschlägst ist die Geschichte Not-Aus, Schlüsselschalter und Interlock .
Diese Anschlüsse werden durch den Adapter gestellt. Für zu Hause nicht zwingend notwendig, für
öffentliche Aufbauten schon.
den ILDA Eingangsadapter brauchst du bei einem Projektor nicht unbedingt.
Die Tatsache das du damit einen Volldifferentiellen Eingang hast kann aber bei Parallelschaltung mehrerer
Projektoren z.B. bei Treffen von Vorteil sein. Die Scanner sind ja heute fast alle mit differentiellen Eingängen
ausgestattet, von den Lasern nur sehr wenige.
Was du damit gleich erschlägst ist die Geschichte Not-Aus, Schlüsselschalter und Interlock .
Diese Anschlüsse werden durch den Adapter gestellt. Für zu Hause nicht zwingend notwendig, für
öffentliche Aufbauten schon.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- decix
- Beiträge: 1507
- Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
- Do you already have Laser-Equipment?: nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder
Re: Anfänger steigt mit RGB Laserbank ein
Berechtigte FrageHenning hat geschrieben:Wo ist dieser persönliche Bereich?

- Henning
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 22 Jul, 2010 9:25 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 40mW HeNe rot von es-lasersystems; 70 mW grün; 400mW rot; 1W blau (auf ca 400 mW reduziert) alles 3x mit CS27K Scanner auf Aluplatte
- Wohnort: Augsburg
Re: Anfänger steigt mit RGB Laserbank ein
Danke,
habs geschafft mein Profil zu bearbeiten.
@Guido....also kann ich erstmal auf den Eingansadapter verzichten?.
Wo bekommer ich denn diesen ck27k Scanner für 150 €
Hat zufällig noch jemand eine gebrauchte easylase box rumliegen?
Grüsse Henning
habs geschafft mein Profil zu bearbeiten.
@Guido....also kann ich erstmal auf den Eingansadapter verzichten?.
Wo bekommer ich denn diesen ck27k Scanner für 150 €
Hat zufällig noch jemand eine gebrauchte easylase box rumliegen?
Grüsse Henning
-
- Beiträge: 337
- Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack - Wohnort: Augsburg/Friedberg
Re: Anfänger steigt mit RGB Laserbank ein
Hi,
also den Eingangsadapter kannst du dir eigentlich sparen,
was aber auch noch wichtig währe, sind analog modulierbare Treiber für deine Lasermodule.
Nur damit bekommst du alle Mischfarben zusammen, ausserdem lässt sich dann die Helligkeit der einzelnen
Module per Software regelen. Hier in der Selbstbauecke, gibts Schaltpläne und Layouts für den ( Die4Drive Nachbau )Treiber.
MfG
Thomas
also den Eingangsadapter kannst du dir eigentlich sparen,
was aber auch noch wichtig währe, sind analog modulierbare Treiber für deine Lasermodule.
Nur damit bekommst du alle Mischfarben zusammen, ausserdem lässt sich dann die Helligkeit der einzelnen
Module per Software regelen. Hier in der Selbstbauecke, gibts Schaltpläne und Layouts für den ( Die4Drive Nachbau )Treiber.
MfG
Thomas
- Henning
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 22 Jul, 2010 9:25 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 40mW HeNe rot von es-lasersystems; 70 mW grün; 400mW rot; 1W blau (auf ca 400 mW reduziert) alles 3x mit CS27K Scanner auf Aluplatte
- Wohnort: Augsburg
Re: Anfänger steigt mit RGB Laserbank ein
@tsfdb Ich sehe gerade dass du quasi bei mir um die Ecke lebst. Ich wohne bei der City Galerie.Wollen wir uns mal treffen?
Die Analogen Lasertreiber werde ich versuchen nachzubauen. Sonst macht dass ja keinen Spass wenn immer nur 7 Farben gehen.
Die Frage, wo ich die Scanner für 150€ herbekomme, steht noch
gruss
Henning
Die Analogen Lasertreiber werde ich versuchen nachzubauen. Sonst macht dass ja keinen Spass wenn immer nur 7 Farben gehen.
Die Frage, wo ich die Scanner für 150€ herbekomme, steht noch

gruss
Henning
-
- Beiträge: 337
- Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack - Wohnort: Augsburg/Friedberg
Re: Anfänger steigt mit RGB Laserbank ein
Hallo Henning,
ja das ist mir auch aufgefallen, ich habe dir deswegen auch ne PN geschrieben.
Wegen den CS27 Scannern, da hab ich noch ein Set.
MfG
Thomas
ja das ist mir auch aufgefallen, ich habe dir deswegen auch ne PN geschrieben.
Wegen den CS27 Scannern, da hab ich noch ein Set.
MfG
Thomas
- dj-noboddy
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009 - Wohnort: 22179 Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Anfänger steigt mit RGB Laserbank ein
Habe auch noch K12n da.. schreib mir einfach mal ne mail an Lukaslangemail@web.de .. und das unter 150 Euro... - Skandal 

- guido
- Beiträge: 6438
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Anfänger steigt mit RGB Laserbank ein
Hi,
2 Sets hab ich sicher noch, ein Set 150,-, beide zusammen 250,-
Bin froh wenn ich die los bin. Sind im Originalzustand, klemme die einmal an zum Funktionstest,
sauber einstellen darfst du die selber...
Bei den Preisen werd auch ich zum "Kartonschubser..."
2 Sets hab ich sicher noch, ein Set 150,-, beide zusammen 250,-
Bin froh wenn ich die los bin. Sind im Originalzustand, klemme die einmal an zum Funktionstest,
sauber einstellen darfst du die selber...
Bei den Preisen werd auch ich zum "Kartonschubser..."

Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- Henning
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 22 Jul, 2010 9:25 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 40mW HeNe rot von es-lasersystems; 70 mW grün; 400mW rot; 1W blau (auf ca 400 mW reduziert) alles 3x mit CS27K Scanner auf Aluplatte
- Wohnort: Augsburg
Re: Anfänger steigt mit RGB Laserbank ein
Hallo Zusammen,
Danke für die Angebote. Ich habe bereits das cs27k set gekauft. Hat sich angeboten da tsfdb in meiner Nachbarschaft wohnt.
Eigentlich warteich nur noch auf mein easylase I von dstar. Sollte heute kommen hmmmm
Der Hermesversand machts wieder spannend
Gruß an alle
ps: kann man bei den cs27k eigentlich auch noch etwas einstellen? da ist alles verklebt an den potis
Danke für die Angebote. Ich habe bereits das cs27k set gekauft. Hat sich angeboten da tsfdb in meiner Nachbarschaft wohnt.
Eigentlich warteich nur noch auf mein easylase I von dstar. Sollte heute kommen hmmmm
Der Hermesversand machts wieder spannend
Gruß an alle
ps: kann man bei den cs27k eigentlich auch noch etwas einstellen? da ist alles verklebt an den potis
- Henning
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 22 Jul, 2010 9:25 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 40mW HeNe rot von es-lasersystems; 70 mW grün; 400mW rot; 1W blau (auf ca 400 mW reduziert) alles 3x mit CS27K Scanner auf Aluplatte
- Wohnort: Augsburg
Re: Anfänger steigt mit RGB Laserbank ein
@Guido
Welche Scanner meinst du....k12n oder cs 27k?
Welche Scanner meinst du....k12n oder cs 27k?
- netzhaut
- Beiträge: 239
- Registriert: So 29 Apr, 2007 4:11 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB (800mW 671Nm CNI / 150mW 473Nm CNI / 150mW 532Nm Dreamlaser) mit
WideMoves in Guidos Gehäuse (+3 Chinaböller) / EL1, FB3 XE+QS, Pangolin QS - Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Anfänger steigt mit RGB Laserbank ein
"Verklebt" ist das hoffentlich nur mit Schraubensicherungsmittel
Wenn es wirklich verklebt ist, wäre das Einstellen damit dann je nach Kleber nicht so schön bis unmöglich. Ansonsten kann man die Dinger mit den Potis trimmen. Würde ich aber erst machen, wenn durch gravierende Fehlausgaben trotz passender Software-Einstellung Grund zu der Annahme besteht, dass die Dinger wirklich verstellt sind.
Ausgabe-Korrekturen am besten zunächst in der Software vornehmen, wenn z.B. Schweineschwänzchen, krumme Geraden und/oder nicht geschlossene Figuren auftauchen. Das liegt oftmals einfach an einer zu hohen Scanspeed. Bei einem Auslenkwinkel von etwa 20° (entspricht ungefähr 50% der maximalen Ausgabe sollten die Dinger noch recht sauber mit 15K Scanspeed fahrbar sein. Wenn die zuvor genannten Phänomene trotz richtiger Speed auftreten, kann man vorsichtig in der Software an den Paramtern Pre- und Postblanking rumspielen. Höhere Werte führen meist zu einer saubereren Ausgabe bei gleichzeiter Einbuße von Scanspeed.
Erst wenn diese Einstellmöglichkeiten ausgeschöpft sind würde ich bei immer noch unbefriedigenden Ergebnissen anfangen, an den Potis nachzustellen.
Dabei kann man auch recht schnell Einstellungen vornehmen, die schädlich für die Galvos sind. Daher vorher hier lieber noch mal Fragen (mit Bild vom Treiber - gibt nämlich verschiedene bei den Dingern) oder sich real an jemanden wenden, der sich damit genau auskennt...(an tsfdb ggf.?)

Wenn es wirklich verklebt ist, wäre das Einstellen damit dann je nach Kleber nicht so schön bis unmöglich. Ansonsten kann man die Dinger mit den Potis trimmen. Würde ich aber erst machen, wenn durch gravierende Fehlausgaben trotz passender Software-Einstellung Grund zu der Annahme besteht, dass die Dinger wirklich verstellt sind.
Ausgabe-Korrekturen am besten zunächst in der Software vornehmen, wenn z.B. Schweineschwänzchen, krumme Geraden und/oder nicht geschlossene Figuren auftauchen. Das liegt oftmals einfach an einer zu hohen Scanspeed. Bei einem Auslenkwinkel von etwa 20° (entspricht ungefähr 50% der maximalen Ausgabe sollten die Dinger noch recht sauber mit 15K Scanspeed fahrbar sein. Wenn die zuvor genannten Phänomene trotz richtiger Speed auftreten, kann man vorsichtig in der Software an den Paramtern Pre- und Postblanking rumspielen. Höhere Werte führen meist zu einer saubereren Ausgabe bei gleichzeiter Einbuße von Scanspeed.
Erst wenn diese Einstellmöglichkeiten ausgeschöpft sind würde ich bei immer noch unbefriedigenden Ergebnissen anfangen, an den Potis nachzustellen.
Dabei kann man auch recht schnell Einstellungen vornehmen, die schädlich für die Galvos sind. Daher vorher hier lieber noch mal Fragen (mit Bild vom Treiber - gibt nämlich verschiedene bei den Dingern) oder sich real an jemanden wenden, der sich damit genau auskennt...(an tsfdb ggf.?)
LG, Andreas
Holz ist kein Leiter, man kann es aber prima als Leiter verwenden...
http://easylase.de/ jetzt mit QuickShow-Hilfe


-
- Beiträge: 337
- Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack - Wohnort: Augsburg/Friedberg
Re: Anfänger steigt mit RGB Laserbank ein
Hi,
verklebt sind die Potis, dass sie sich nicht verstellen. Die Treiber sind ab Werk schon eingestellt, also bitte nicht versuchen daran zu schrauben.
Aber du wirst es sehen sobald die easylase angekommen ist, da sind Welten zwischen Mot´s und z.B. den CS27K oder K12n usw.
Zum einen liegt das daran, dass die closed loop Scanner (CS27K,K12n,K25n), einfach schneller und sauberer arbeiten als open loop (bzw schrittmotoren al'a MOT1) zum andern wird die Ausgabe auch durch die Ausgabekarte, in deinem Fall die Easylase deutlich besser.
Also testen und staunen, für den Anfang ist das ne gute Combo und gleich mit RGB.
MfG
Thomas
verklebt sind die Potis, dass sie sich nicht verstellen. Die Treiber sind ab Werk schon eingestellt, also bitte nicht versuchen daran zu schrauben.
Aber du wirst es sehen sobald die easylase angekommen ist, da sind Welten zwischen Mot´s und z.B. den CS27K oder K12n usw.
Zum einen liegt das daran, dass die closed loop Scanner (CS27K,K12n,K25n), einfach schneller und sauberer arbeiten als open loop (bzw schrittmotoren al'a MOT1) zum andern wird die Ausgabe auch durch die Ausgabekarte, in deinem Fall die Easylase deutlich besser.
Also testen und staunen, für den Anfang ist das ne gute Combo und gleich mit RGB.
MfG
Thomas
- Henning
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 22 Jul, 2010 9:25 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 40mW HeNe rot von es-lasersystems; 70 mW grün; 400mW rot; 1W blau (auf ca 400 mW reduziert) alles 3x mit CS27K Scanner auf Aluplatte
- Wohnort: Augsburg
Re: Anfänger steigt mit RGB Laserbank ein
hallo,
endlich ist die easylase angekommen.
bezüglich der potis....daran hätte ich eh nicht rumgespielt ohne vorher gefragt zu haben.
apropos fragen.....da ich nun die easylase mit dem scanner verbinden möchte stellt sichmir folgendefrage.
was sind das für widerstände an den - anschlüssen in der anleitung "projektorverkabelung" auf "mylaserpage".
ich bevorzuge variante 2. also alle minus anschlüsse bilden die masse als bezugspunkt.
in der zeichnung sind 2 widerstande auf den ilda anschluss pin 14 und 15 gezeichnet gezeichnet. was ist das für einer?
kann bei unbeschaltenem ausgang etwas kaputt gehen?
in der anleitung steht folgendes geschrieben
Wichtig ist nur das KEINER der Farb / Scannerausgänge unbeschaltet bleibt.
danke für antworten
gruß
henning
endlich ist die easylase angekommen.

bezüglich der potis....daran hätte ich eh nicht rumgespielt ohne vorher gefragt zu haben.
apropos fragen.....da ich nun die easylase mit dem scanner verbinden möchte stellt sichmir folgendefrage.
was sind das für widerstände an den - anschlüssen in der anleitung "projektorverkabelung" auf "mylaserpage".
ich bevorzuge variante 2. also alle minus anschlüsse bilden die masse als bezugspunkt.
in der zeichnung sind 2 widerstande auf den ilda anschluss pin 14 und 15 gezeichnet gezeichnet. was ist das für einer?
kann bei unbeschaltenem ausgang etwas kaputt gehen?
in der anleitung steht folgendes geschrieben
Wichtig ist nur das KEINER der Farb / Scannerausgänge unbeschaltet bleibt.
danke für antworten
gruß
henning
-
- Beiträge: 139
- Registriert: Fr 31 Jul, 2009 4:08 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: K12N
Mot-1 - Wohnort: Fürth
Re: Anfänger steigt mit RGB Laserbank ein
Also ich nehme immer die erste Variante, funktoniert bestens mit den CS27
-
- Beiträge: 90
- Registriert: Sa 29 Aug, 2009 1:01 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: im Aufbau
- Wohnort: Faulensee, Spiez; Schweiz
Re: Anfänger steigt mit RGB Laserbank ein
HalloHenning hat geschrieben:da ich nun die easylase mit dem scanner verbinden möchte stellt sichmir folgendefrage.
was sind das für widerstände an den - anschlüssen in der anleitung "projektorverkabelung" auf "mylaserpage".
ich bevorzuge variante 2. also alle minus anschlüsse bilden die masse als bezugspunkt.
So wie ich es beim "überfliegen" des Dokuments gesehen habe, wird mit den Widerständen einfach die neue Masse generiert, damit man dann 0-5V für die Laser hat und 0-10V für die Scanner, und nicht bei den Scannern ein Differenzsignal hat.
Die Widerstände sind dazu da, damit nicht die negative Spannung mit GND kurzgeschlossen wird.
Meine Meinung:
Ich würde das Differenzsignal belassen und nicht alles mit einer Masse betreiben, da dies stöhranfälliger wird bei langen Leitungen. Des weiteren würde ich beim der Buchse generell Widerstände hinzufügen, (das ~1mA über das Kabel fliesst) weil bei vielem Ein- und Ausstecken und längerem gebrauch oxidieren die Kontakte ohne Strom schneller und es kann passieren, dass du ein schlechtes bis gar kein Signal mehr am Projektor hast. (Hatten wir im Betrieb schon, ebenfalls ohne Strohm wird das ganze VIEL störanfälliger. Ein Gerät, bei dem die ganze Schaltung auf Batteriebetrieb ausgelegt war, funktionierte nur, wenn man die Widerstände um den Faktor 10 verkleinerte da sie über 100k waren).
Gruss
Patrick
- Henning
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 22 Jul, 2010 9:25 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 40mW HeNe rot von es-lasersystems; 70 mW grün; 400mW rot; 1W blau (auf ca 400 mW reduziert) alles 3x mit CS27K Scanner auf Aluplatte
- Wohnort: Augsburg
Re: Anfänger steigt mit RGB Laserbank ein
Hallo,
erstmal danke an Alle die mich bis jetzt unterstütz haben. Bin echt beeindruckt von dem Ergebnis. Fotos folgen sobald ich meine Digicam wieder habe. Handy ist jetzt leicht überlastet. Mein Problem....jetzt will ich schon wieder mehr....mehr grün und rot muss her.
Auch meine neuen, analogen Lasertreiber, welche ich dank der Hilfe von Thomas sehr schnell realisieren konnte, sind super.
Die Laserbank ist jetzt mit den 27k Scannern ausgerüstet. Angeklemmt habe ich alles erst mal etwas provisorisch an die Easylase I. Provisorisch deshalb weil ich mir noch nicht im klaren bin wie es korrekt erfolgt.
Dazu kommt meine mangelnde Erfahrung mit diversen Teilen, wie der Easylase und leider wiedersprüchliche Meinungen und Aussagen zu meiner widerstands Frage.
In der Zwischenzeit habe ich mal Variante 1 getestet. Funktioniert auch, kann jedoch keinen Unterschied feststellen.
Um mein Problem nochmal aufzugreifen.....
Beim Verkabeln bin ich laut der Anleitung der Easylase und der Literatur "Projektorverkabelung" auf mylaserpage vorgegangen.
Dort sind diverse Aussagen und Bilder zu Pullupwiderständen zu bekommen. Zb. folgende bei wahl der variante 2
Seite 11 Anleitung Easylase I
"Never let one output signal line unconnected! Use Pulldown resistors 4K7 for X/Y to protect other cards from damage
using this cable "
In meinen Scannerleitungen befinden sich besagte 4k7 ohm Widerstände.
Kann / Soll ich diese entfernen? geht etwas kaputt ?
Verwundern tut mich auch, das einfache Striche, doppelt und dreifach sichtbar sind, während die dargestellte Qualität bei komplizierten, fertigprogrammierten Shows (aus diversen Testversionen und Downloads...zb Musik von Robert Miles) einwandfrei ist .
Woher kann das kommen ?
Etwa von meinen 4k7 Widerständen?
Danke Gruß
Henning
erstmal danke an Alle die mich bis jetzt unterstütz haben. Bin echt beeindruckt von dem Ergebnis. Fotos folgen sobald ich meine Digicam wieder habe. Handy ist jetzt leicht überlastet. Mein Problem....jetzt will ich schon wieder mehr....mehr grün und rot muss her.
Auch meine neuen, analogen Lasertreiber, welche ich dank der Hilfe von Thomas sehr schnell realisieren konnte, sind super.
Die Laserbank ist jetzt mit den 27k Scannern ausgerüstet. Angeklemmt habe ich alles erst mal etwas provisorisch an die Easylase I. Provisorisch deshalb weil ich mir noch nicht im klaren bin wie es korrekt erfolgt.
Dazu kommt meine mangelnde Erfahrung mit diversen Teilen, wie der Easylase und leider wiedersprüchliche Meinungen und Aussagen zu meiner widerstands Frage.
In der Zwischenzeit habe ich mal Variante 1 getestet. Funktioniert auch, kann jedoch keinen Unterschied feststellen.
Um mein Problem nochmal aufzugreifen.....
Beim Verkabeln bin ich laut der Anleitung der Easylase und der Literatur "Projektorverkabelung" auf mylaserpage vorgegangen.
Dort sind diverse Aussagen und Bilder zu Pullupwiderständen zu bekommen. Zb. folgende bei wahl der variante 2
Seite 11 Anleitung Easylase I
"Never let one output signal line unconnected! Use Pulldown resistors 4K7 for X/Y to protect other cards from damage
using this cable "
In meinen Scannerleitungen befinden sich besagte 4k7 ohm Widerstände.
Kann / Soll ich diese entfernen? geht etwas kaputt ?
Verwundern tut mich auch, das einfache Striche, doppelt und dreifach sichtbar sind, während die dargestellte Qualität bei komplizierten, fertigprogrammierten Shows (aus diversen Testversionen und Downloads...zb Musik von Robert Miles) einwandfrei ist .
Woher kann das kommen ?
Etwa von meinen 4k7 Widerständen?
Danke Gruß
Henning
-
- Beiträge: 337
- Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack - Wohnort: Augsburg/Friedberg
Re: Anfänger steigt mit RGB Laserbank ein
Hi,
schliese die Dinger einfach nach der ersten Darstellung so wie es dort abgebildet ist ohne Widerstände an, dann sollte es eigentlich passen.
Die Treiber laufen schon? Coole Sache!
MfG Thomas
schliese die Dinger einfach nach der ersten Darstellung so wie es dort abgebildet ist ohne Widerstände an, dann sollte es eigentlich passen.
Die Treiber laufen schon? Coole Sache!
MfG Thomas
- Henning
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 22 Jul, 2010 9:25 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 40mW HeNe rot von es-lasersystems; 70 mW grün; 400mW rot; 1W blau (auf ca 400 mW reduziert) alles 3x mit CS27K Scanner auf Aluplatte
- Wohnort: Augsburg
Re: Anfänger steigt mit RGB Laserbank ein
Hallo,
@Thomas....Ja, die Lasertreiber laufen schon. Danke nochmal
Jetzt hätte ich noch interesse an deinem Leistungsmessgerät . kannst du mir da auch weiter helfen?
@all
So mein Problem hat sich gelöst. Ich De..
Jetzt läuft alles wie am Schnürchen. Bin beindruckt..........
Der Fehler:
Da ich mir, bevor ich die Scanner und die Easylase hatte, schon gedanken über die Verkabelung gemacht hatte, habe ich mich in Gedanken irgend wie für diese 2te Verkabelungsvariante entschlossen. Ich hätte im Traum nicht daran gedacht das cs27k Scanner über einen Symetrischen input verfügen. Dieser Gedanke hat sich so festgefressen das ich die symetrischen Stecker zwar bemerkt habe, mir dann aber die Einfachheit der Verkabelung nicht aufgefallen ist und einfach
alles verkompliziert habe. Wie gesagt "blöd". Aber zu meiner verteidigung möchte ich sagen: Das ist mein erster Scanner und meine erste ILDA Hardware die ich jeh zu Gesicht bekommen habe, geschweige denn selber verkable.
liebe Grüße Henning
@Thomas....Ja, die Lasertreiber laufen schon. Danke nochmal

@all
So mein Problem hat sich gelöst. Ich De..
Jetzt läuft alles wie am Schnürchen. Bin beindruckt..........
Der Fehler:
Da ich mir, bevor ich die Scanner und die Easylase hatte, schon gedanken über die Verkabelung gemacht hatte, habe ich mich in Gedanken irgend wie für diese 2te Verkabelungsvariante entschlossen. Ich hätte im Traum nicht daran gedacht das cs27k Scanner über einen Symetrischen input verfügen. Dieser Gedanke hat sich so festgefressen das ich die symetrischen Stecker zwar bemerkt habe, mir dann aber die Einfachheit der Verkabelung nicht aufgefallen ist und einfach
alles verkompliziert habe. Wie gesagt "blöd". Aber zu meiner verteidigung möchte ich sagen: Das ist mein erster Scanner und meine erste ILDA Hardware die ich jeh zu Gesicht bekommen habe, geschweige denn selber verkable.
liebe Grüße Henning
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste