Problem mit grünem Laserwave 532nm
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Problem mit grünem Laserwave 532nm
Hallo,
ich habe seit kurzem Probleme mit meinem 150mW 532nm Laserwave Laser. Es handelt sich um dieses Modell: http://www.laser-wave.com/en/2009/0121/article_21.html und hier noch ein Bild: Er hat am Treiber eine Alarm LED und nach ca. einer Viertelstunde Betriebszeit geht die an und der Laser aus. Wenn ich nun die Stromversogung kurz unterbreche und dann der Laser wieder anschalte geht er wieder für eine kurze Zeit. Weiß jemand, woran das liegen könnte?
Ich habe die Vermutung, dass im Laserkopf sich irgendwo ein Kabel gelöst hat, da er leider keinen Stecker hat und fest mit dem Treiber verbunden ist. Auch war das Kabel von Anfang an nicht richtig in der Zugentlastung. Ich habe mich aber bis jetzt noch nicht getraut, den Kopf aufzuschrauben.
Gruß
Andreas
ich habe seit kurzem Probleme mit meinem 150mW 532nm Laserwave Laser. Es handelt sich um dieses Modell: http://www.laser-wave.com/en/2009/0121/article_21.html und hier noch ein Bild: Er hat am Treiber eine Alarm LED und nach ca. einer Viertelstunde Betriebszeit geht die an und der Laser aus. Wenn ich nun die Stromversogung kurz unterbreche und dann der Laser wieder anschalte geht er wieder für eine kurze Zeit. Weiß jemand, woran das liegen könnte?
Ich habe die Vermutung, dass im Laserkopf sich irgendwo ein Kabel gelöst hat, da er leider keinen Stecker hat und fest mit dem Treiber verbunden ist. Auch war das Kabel von Anfang an nicht richtig in der Zugentlastung. Ich habe mich aber bis jetzt noch nicht getraut, den Kopf aufzuschrauben.
Gruß
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße
Andreas
Andreas
Re: Problem mit grünem Laserwave 532nm
Da tippe ich mal versterkt das da was mit der Tec Steuerung nicht hinhaut oder ein Tec nicht arbeitet, so das er wohl wegen zu hoher Temperatur zum Schutz
des Lasers sich abschaltet.
mfg Burkhard
des Lasers sich abschaltet.
mfg Burkhard
Schoen das meine Meinung gelesen wurde 

- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: Problem mit grünem Laserwave 532nm
Da im Treiber noch alle Verbindungen in Ordnung sind, habe ich vorhin den Entschluss gefasst, den Kopf mal auseinander zu bauen.
Unten waren 4 Schrauben die ich raus geschraubt habe. Allerdings musste ich feststellen, dass der obere Teil irgendwie festgeklebt sein muss. Zumindest sieht man an den Kanten leicht eine weiße Masse. Aber wie kriege ich den Kopf jetzt auseinander? Ich habe schon probiert mit dem Messer irgendwie dazwischen zu kommen, aber diese Versuche waren nicht von Erfolg gekrönt.
Gruß
Andreas
Unten waren 4 Schrauben die ich raus geschraubt habe. Allerdings musste ich feststellen, dass der obere Teil irgendwie festgeklebt sein muss. Zumindest sieht man an den Kanten leicht eine weiße Masse. Aber wie kriege ich den Kopf jetzt auseinander? Ich habe schon probiert mit dem Messer irgendwie dazwischen zu kommen, aber diese Versuche waren nicht von Erfolg gekrönt.
Gruß
Andreas
Beste Grüße
Andreas
Andreas
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: Problem mit grünem Laserwave 532nm
Ich buddel mal den alten Thread (immerhin von mir, da darf ich das
) wieder raus, da ich es heute doch mal endlich geschafft habe, den Laser zu reparieren.
Es war irgendwo ein Kabelbruch, vermutlich an der Peltierelemtzuleitung. Es ist aber auch wirklich doof, den Treiber und den Laserkopf fest miteinander zu verbinden. Das ist bei mir nun anders.
Aber weshalb ich es eigentlich wieder hoch hole: vielleicht hat ja jemand anders noch mal das Bedürfnis, so einen Laserwave Kopf auf zu machen und steht vor dem gleichen Problem wie ich. Meine Lösung war die Heißluftpistole (langsam erwärmt, nichts zersprungen) und Gewalt in Form einen Schraubenziehers und Hammers. Das hat der Kleber (ich bin mir nicht sicher, was es ist; ich weiß nur, dass ich es mit dem Fingernagel, wenn es warm war, abkratzen konnte und es gegen Aceton beständig ist) nicht lange mit sich machen lassen. Nun habe ich ein neues Kabel und alles geht wieder wunderprächtig. Auch habe ich im gleichen Atemzug die Zugentlastung im Laserkopf probiert ein wenig besser zu gestalten als "nicht vorhanden".
Und da ich einmal den Kopf offen hatte, habe ich auch ein paar Bilder gemacht, die ich euch nicht vorenthalten will: Und da dann mein Versuchsaufbau so schön war, auch ein Bild davon: Ich empfehle nicht das nach zu machen. Der Treiber ist aber wirklich nicht der Beste. Ich werde ihn wohl mal durch eine Eigenkonstruktion ohne Netzspannung ersetzen.
Beste Grüße
Andreas

Es war irgendwo ein Kabelbruch, vermutlich an der Peltierelemtzuleitung. Es ist aber auch wirklich doof, den Treiber und den Laserkopf fest miteinander zu verbinden. Das ist bei mir nun anders.
Aber weshalb ich es eigentlich wieder hoch hole: vielleicht hat ja jemand anders noch mal das Bedürfnis, so einen Laserwave Kopf auf zu machen und steht vor dem gleichen Problem wie ich. Meine Lösung war die Heißluftpistole (langsam erwärmt, nichts zersprungen) und Gewalt in Form einen Schraubenziehers und Hammers. Das hat der Kleber (ich bin mir nicht sicher, was es ist; ich weiß nur, dass ich es mit dem Fingernagel, wenn es warm war, abkratzen konnte und es gegen Aceton beständig ist) nicht lange mit sich machen lassen. Nun habe ich ein neues Kabel und alles geht wieder wunderprächtig. Auch habe ich im gleichen Atemzug die Zugentlastung im Laserkopf probiert ein wenig besser zu gestalten als "nicht vorhanden".
Und da ich einmal den Kopf offen hatte, habe ich auch ein paar Bilder gemacht, die ich euch nicht vorenthalten will: Und da dann mein Versuchsaufbau so schön war, auch ein Bild davon: Ich empfehle nicht das nach zu machen. Der Treiber ist aber wirklich nicht der Beste. Ich werde ihn wohl mal durch eine Eigenkonstruktion ohne Netzspannung ersetzen.
Beste Grüße
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße
Andreas
Andreas
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit grünem Laserwave 532nm
Hi Andreas
Vielen Dank für den Einblick
finde ich gut wenn sowas hier Dokumentiert wird ..
Allerdings muss ich sagen das der innere Aufbau ja schon ganzschöner Murks ist ... Oder ?!?
Im Angesicht solcher Bilder werde ich mir immer Sicherer das mein Selbstbau DPSS einmal laufen wird
Gruß Nico
Vielen Dank für den Einblick

Allerdings muss ich sagen das der innere Aufbau ja schon ganzschöner Murks ist ... Oder ?!?
Im Angesicht solcher Bilder werde ich mir immer Sicherer das mein Selbstbau DPSS einmal laufen wird

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- flybasti
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC - Wohnort: Bonn
Re: Problem mit grünem Laserwave 532nm
Ich finde auch das alles sieht für mich ein bißchen schief aus auf dem Foto, und das meiste ist ja nur verklebt.Ich denke auch das macht mir igendwie mut für meinen Selbstbau.Ich werde mir alle Teile auf eine Grundplatte bauen die dann verschiebbar sind und von unten verschraubt.Das einzige was mir jetzt noch sorgen macht ist den Kristall richtig zu positionieren und Diode und Kristall richtig zu kühlen.Da werde ich mir aber einen doppelten Tec Treiber bauen sodas ich beides separat einstellen kann.Vielleicht wird er ja irgendwann mal in Serienproduktion gehen und ich werde reich
Danke für die Bilder

Danke für die Bilder
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: Problem mit grünem Laserwave 532nm
Also so schlecht fand ich die Qualität eigentlich nun auch nicht. Sicher, mit nachjustieren ist nichts, aber das Teil läuft jetzt schon ein paar Jahre so und ich habe es nicht immer glimpflich behandelt (siehe Kabelbruch
). Und nachjustieren würde wahrscheinlich selbst ich nicht bei einem 150mW (ziemlich günstigen) Laser.
Was ich ein wenig doof fand, war dieses komische kleine Platinchen über der Diode, aber nun gut, was solls. Das sitzt wirklich schief, aber der Rest war doch weitestgehend gerade.
Man muss ja schon sagen, dass es meinen Auseinanderbauversuch überlebt hat ist schon ein Qualitätsbeweis
- nee, eigentlich sollte das ja schon machbar sein.
Auch doof fand ich, dass das TEC einmal unter der gesamten Konstruktion sitzt, aber das kann man wahrscheinlich nicht anders machen (außer doppel TEC).
Was ich bei diesem Laser insgesamt doof finde ist der Treiber. Da mit 220V, komisches Gehäuse und original ziemlich lauten Lüfter. Aber der 230V wahr super schön mit Frässchlitzen vom Rest getrennt, da kann man nicht meckern. Auch hat er keinen Ruhestrom, weshalb der Laser erst bei rund 1,2V Modulationsspannung mit Lasern anfängt, aber sowas ist behebbar. Dafür waren es wieder ziemlich viele Bauteile ...
Und das wichtigste: im Modulationsbetrieb hat er mir eigentlich immer (wenn er auf Temeperaturen gekommen ist) gefallen. Das waren keine hellen Linien am Anfang die dann langsam abfielen oder so.
Der Laser wird auch von mir wieder reanimiert werden, mit nem neuen Treiber. Er geht jetzt zwar, aber der Treiber muss ausgetauscht werden. Mal sehen, wann ich dazu Zeit finde. Mein nächster Beitrag hier dann 2014
Da ich so schon keine Zeit habe, wird es bei mir wahrscheinlich so schnell kein Selbstbau DPSSL. Zumal ohne Fräse --> doof.

Was ich ein wenig doof fand, war dieses komische kleine Platinchen über der Diode, aber nun gut, was solls. Das sitzt wirklich schief, aber der Rest war doch weitestgehend gerade.
Man muss ja schon sagen, dass es meinen Auseinanderbauversuch überlebt hat ist schon ein Qualitätsbeweis

Auch doof fand ich, dass das TEC einmal unter der gesamten Konstruktion sitzt, aber das kann man wahrscheinlich nicht anders machen (außer doppel TEC).
Was ich bei diesem Laser insgesamt doof finde ist der Treiber. Da mit 220V, komisches Gehäuse und original ziemlich lauten Lüfter. Aber der 230V wahr super schön mit Frässchlitzen vom Rest getrennt, da kann man nicht meckern. Auch hat er keinen Ruhestrom, weshalb der Laser erst bei rund 1,2V Modulationsspannung mit Lasern anfängt, aber sowas ist behebbar. Dafür waren es wieder ziemlich viele Bauteile ...
Und das wichtigste: im Modulationsbetrieb hat er mir eigentlich immer (wenn er auf Temeperaturen gekommen ist) gefallen. Das waren keine hellen Linien am Anfang die dann langsam abfielen oder so.
Der Laser wird auch von mir wieder reanimiert werden, mit nem neuen Treiber. Er geht jetzt zwar, aber der Treiber muss ausgetauscht werden. Mal sehen, wann ich dazu Zeit finde. Mein nächster Beitrag hier dann 2014

Da ich so schon keine Zeit habe, wird es bei mir wahrscheinlich so schnell kein Selbstbau DPSSL. Zumal ohne Fräse --> doof.
Beste Grüße
Andreas
Andreas
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste