Mini-Lumax Steuer Problem

Gehäuse, Projektionsflächen, Messgeräte, Kühlsysteme, Nebelmaschinen, Hazer, Wasserleinwände etc.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
patty00
Beiträge: 52
Registriert: Mo 24 Jul, 2006 1:03 am
Do you already have Laser-Equipment?: K12N
200mw Grün
Wohnort: Salzgitter u. Braunschweig

Mini-Lumax Steuer Problem

Beitrag von patty00 » Do 16 Sep, 2010 11:29 am

Hallo,
ich wollte mir heute einen Ilda Adapter für meinen Laser bauen.
Da habe ich einfach mal spontan an dem ilda Stecker die Spannungen gemessen, und siehe da:
Wenn ich in LDS in GlobalSettings gehe, läuft ja dieses Streifenraster mit allen Lasern auf Vollgas.
An den Modulationsanschlüssen der Laser sind dann aber nur ca. 4 v. (ohne irgendwas angeschlossen, direkt am Lumax Stecker)
Wenn ich das Lumax Testtool benutze und alle auf Anschlag Schiebe habe ich allerdings meine 5V.

Wie kann ich diesen fehler korrigieren? Bzw. Wo liegt der Fehler eigentlich?
Hat da jemand eine Idee??

Gruß, Patrick
Wer Rechtschreibfehler/Grammatikfehler findet, kann sie behalten! ;)

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Mini-Lumax Steuer Problem

Beitrag von dstar » Do 16 Sep, 2010 11:37 am

Die Frage hast Du Dir doch schon selbst beantwortet.
"Streifenraster" Also Hell und Dunkel.

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Mini-Lumax Steuer Problem

Beitrag von nr_lightning » Do 16 Sep, 2010 11:42 am

Hi
dstar hat geschrieben:Die Frage hast Du Dir doch schon selbst beantwortet.
Jup ...

Wenn du mit nem Handelsüblichen Multimeter gemessen hast gebe ich dir einen Tip : Mittelwert aus den Hell und Dunkelphasen ( mal Lapidar ausgedrückt )

Wenn du die 4V mit einem Oszilloskop ermittelt hast sieht es etwas anders aus, dann würde ich auch sagen "Da stimmt was nicht" .. :wink: :) ...

Mfg: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
patty00
Beiträge: 52
Registriert: Mo 24 Jul, 2006 1:03 am
Do you already have Laser-Equipment?: K12N
200mw Grün
Wohnort: Salzgitter u. Braunschweig

Re: Mini-Lumax Steuer Problem

Beitrag von patty00 » Do 16 Sep, 2010 11:50 am

Ja gut, das klingt Logisch!^^

Allerdings hatte ich einen Fehler drinn: Wenn ich die Messung mit dem "Stehenden Beam" Event mache, nur ca.4 V.
und beim Raster ca.3
Oder ist beim Beam auch nicht die Vollauslastung gegeben?
Wer Rechtschreibfehler/Grammatikfehler findet, kann sie behalten! ;)

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Mini-Lumax Steuer Problem

Beitrag von dstar » Do 16 Sep, 2010 12:07 pm

Im Fall Multimeter - wer misst, misst Mist.

Benutzeravatar
patty00
Beiträge: 52
Registriert: Mo 24 Jul, 2006 1:03 am
Do you already have Laser-Equipment?: K12N
200mw Grün
Wohnort: Salzgitter u. Braunschweig

Re: Mini-Lumax Steuer Problem

Beitrag von patty00 » Do 16 Sep, 2010 12:10 pm

Okay :mrgreen:
Dann hat sich das Thema für mich geklärt :D
Wer Rechtschreibfehler/Grammatikfehler findet, kann sie behalten! ;)

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Mini-Lumax Steuer Problem

Beitrag von tschosef » Do 16 Sep, 2010 12:48 pm

hai hai...
Oder ist beim Beam auch nicht die Vollauslastung gegeben?
über diese "tücke" stolpern so manche die nachmessen, wenn sie ein Multimeter nehmen.

Der laser ist schon volle pulle an, also mit 5 volt angesteuert, ABER das Signal wechselt immer wieder, auch wenn du es nicht siehst. Nahezu alle laserprogramme geben "Frameweise" aus.. heißt: frame begint mit Anfahrt zum Starpunkt der Figur (unsichtbar = laser aus) ... dann kommt die Figur , und dann endet der Frame mit "rückfahrt" zum Ausgangspunkt (auch unsichtbar).. oder auch fahrt zum Starpunkt der nächsten Figur (je nach Programm)... wie auch immer.. diese Anfahrt geht IMMER mit einigen unsichtbaren geblankten Punkten einher. Daher ist der laser zeitlich gesehen voll an, und teilweise ganz aus, was mit dem Multimeter eine MITTLERE SPANNUGN ergibt die kleiner als 5 volt ist.

Guckt man sich das ganze mit nem OSZI an, so sieht man das gleich.

Testprogramme (wie Lumax.exe) können tatsächlich einfach nur den Ausgang auf 5 Volt stellen und gut is... keine weitere Modulation ==> Folgich tatsächlich 5 volt mit Multimeter messbar.

die meldung, dass dies ein Bug von der software sei (in meinem Falle HE-Laserscan) habe ich bestimmt schon 10 mal bekommen :mrgreen:

viele Grüße
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
patty00
Beiträge: 52
Registriert: Mo 24 Jul, 2006 1:03 am
Do you already have Laser-Equipment?: K12N
200mw Grün
Wohnort: Salzgitter u. Braunschweig

Re: Mini-Lumax Steuer Problem

Beitrag von patty00 » Do 16 Sep, 2010 3:54 pm

Ah, okay, danke für die ausführliche Erläuterung :)
Wer Rechtschreibfehler/Grammatikfehler findet, kann sie behalten! ;)

Antworten

Zurück zu „Zubehör“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast