Frostschutz im Winter...?!
Moderator: mikesupi
-
- Posts: 5
- Joined: Sat 11 Sep, 2010 2:08 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 4,5W Ar Kr Röhre, A&A PCAOM, etc...
Frostschutz im Winter...?!
Moin,
was sollte man als Frostschutz im Kühlkreislauf einsetzen? Ich würde vom Gefühl her Glysantin nehmen, oder kann das Rohr schaden nehmen?
Bei meinem Aufbau ist es denkbar, dass ich im Winter Frost in den Kühlkreislauf bekomme.
was sollte man als Frostschutz im Kühlkreislauf einsetzen? Ich würde vom Gefühl her Glysantin nehmen, oder kann das Rohr schaden nehmen?
Bei meinem Aufbau ist es denkbar, dass ich im Winter Frost in den Kühlkreislauf bekomme.
Re: Frostschutz im Winter...?!
MoinMagic wrote:Moin,
was sollte man als Frostschutz im Kühlkreislauf einsetzen? Ich würde vom Gefühl her Glysantin nehmen, oder kann das Rohr schaden nehmen?
Bei meinem Aufbau ist es denkbar, dass ich im Winter Frost in den Kühlkreislauf bekomme.
normalerweise stellt man sich erst vor

Thema Frostschutz im Auto ja beim Laser nein, man sollte bei einem geschlosenen Systeme schon drauf achten das die Anlage nicht bei Minustemperaturen mit Wasser gelagert wird. Falls doch nach der benutzung das Wasser ablassen und mit Druckluft das restliche Wasser aus dem Kühlkreislauf rausdrücken.
mfg Burkhard
Schoen das meine Meinung gelesen wurde 

-
- Posts: 5
- Joined: Sat 11 Sep, 2010 2:08 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 4,5W Ar Kr Röhre, A&A PCAOM, etc...
Re: Frostschutz im Winter...?!
Moin Moin,
entschuldigung für die ungereimtheit
Ich selbst bin gelernter Elektroniker und bastel gerne mit Lasern.... schon ein paar Jahren. Habe Erfahrung mit DPSS, sowie Gas-Lasern.
Bei dem Laser, der im Winter in der Woche "überwintern" soll, handelt es sich um einen Projektor in ner Discothek.
Derzeit sind da zwei Kühlkreisläufe. Einmal den Laser-Kreis welcher über einen Wärmetauscher mit dem Glykol-Kreislauf und dem Kaltwassersatz auf dem Dach gekühlt wird
Die Kreise sind geregelt, damit die Temperatur des Kühlwassers nicht unter dem Taupunkt liegt, und nix am Rohr kondensiert.
Vor kurzem ist mal ein Schlauch geplatzt, Laser hat sofort abgeschaltet, bzw. das Netzteil. Aufegfüllt wurde allerdings nur mit Wasser. Und da es in dem Laden unter der Woche sehr kalt werden kann/wird, mache ich mir nun um Frostschutz gedanken.
Der Wärmetauscher bekommt im Winter zu 100% Frost! Das Rohr an sich nicht...da so ca. 12° Minimum.
Kann das Rohr denn generell mit Kühlmittel durchströmt werden, oder gibt es hier bedenken, dass dieses durch ein Kühlmittelzusatz schaden nimmt?
Bis dann bis dann!
entschuldigung für die ungereimtheit

Ich selbst bin gelernter Elektroniker und bastel gerne mit Lasern.... schon ein paar Jahren. Habe Erfahrung mit DPSS, sowie Gas-Lasern.
Bei dem Laser, der im Winter in der Woche "überwintern" soll, handelt es sich um einen Projektor in ner Discothek.
Derzeit sind da zwei Kühlkreisläufe. Einmal den Laser-Kreis welcher über einen Wärmetauscher mit dem Glykol-Kreislauf und dem Kaltwassersatz auf dem Dach gekühlt wird

Die Kreise sind geregelt, damit die Temperatur des Kühlwassers nicht unter dem Taupunkt liegt, und nix am Rohr kondensiert.
Vor kurzem ist mal ein Schlauch geplatzt, Laser hat sofort abgeschaltet, bzw. das Netzteil. Aufegfüllt wurde allerdings nur mit Wasser. Und da es in dem Laden unter der Woche sehr kalt werden kann/wird, mache ich mir nun um Frostschutz gedanken.
Der Wärmetauscher bekommt im Winter zu 100% Frost! Das Rohr an sich nicht...da so ca. 12° Minimum.
Kann das Rohr denn generell mit Kühlmittel durchströmt werden, oder gibt es hier bedenken, dass dieses durch ein Kühlmittelzusatz schaden nimmt?
Bis dann bis dann!
- adminoli
- Posts: 3956
- Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Frostschutz im Winter...?!
Hi,
ich denke Frostschutzmittel dürfte eigentlich wenig Probleme bereiten, ausser wenn es zu viel davon ist, dann ist der Wärmeaustrag natürlich geringer (Wirkungsgrad sinkt).
Gruß
Oliver
ich denke Frostschutzmittel dürfte eigentlich wenig Probleme bereiten, ausser wenn es zu viel davon ist, dann ist der Wärmeaustrag natürlich geringer (Wirkungsgrad sinkt).
Gruß
Oliver
Re: Frostschutz im Winter...?!
Nein das sollte man auf keinen Fall machen in dem Kühlwasser Glysantine oder ähnliches bei mischen. Da du ja schreibst das du dich in der Elektronik auskennst, dann weisste ja wozu das Kühlwasser bei einem Gaslaser noch mit verwendet wird. Dann noch ein Punkt Frostschutz = Ölig Das innerer der Laserröhre besteht aus einem Berylium Rohr was im Betrieb sehr sehr heiß ist und der Frostschutz nicht für diese Temperatur ausgelegt ist . Wenn dann bau eine andere alternative für den Winter nimm 3 oder 4 1000 Liter Behaelter schalte die in Reihe und stell die unter die Bühne .Magic wrote:Moin Moin,
Die Kreise sind geregelt, damit die Temperatur des Kühlwassers nicht unter dem Taupunkt liegt, und nix am Rohr kondensiert.
Vor kurzem ist mal ein Schlauch geplatzt, Laser hat sofort abgeschaltet, bzw. das Netzteil. Aufegfüllt wurde allerdings nur mit Wasser. Und da es in dem Laden unter der Woche sehr kalt werden kann/wird, mache ich mir nun um Frostschutz gedanken.
Der Wärmetauscher bekommt im Winter zu 100% Frost! Das Rohr an sich nicht...da so ca. 12° Minimum.
Kann das Rohr denn generell mit Kühlmittel durchströmt werden, oder gibt es hier bedenken, dass dieses durch ein Kühlmittelzusatz schaden nimmt?
Bis dann bis dann!
mfg Burkhard
Schoen das meine Meinung gelesen wurde 

- Dr.Ulli
- Posts: 2383
- Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Location: linker Niederrhein (Geldern)
Re: Frostschutz im Winter...?!
Oder den Laser einfach schön warm einpacken..eine Kiste drüber mit nem kleinen Heizlüfter drin...so hab ich das bei dem Laser auf dem Turm gemacht (siehe mein Avatar)...das war im Winter über die Weihnachtszeit. Und falls die Tanks einfrieren könnten - einen Tauchsieder reinstellen...

Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
-
- Posts: 1488
- Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Location: Wien
Re: Frostschutz im Winter...?!
So wie ich das verstehe ist der Wärmetauscher dafür da, daß der äußere Kreis Glykol enthält und der Laser selbst nicht mit Glykol druchströmt wird. der WT muß dafür natürlich frostgeschützt aufgestellt/gehalten werden. Ich würde den laser nur nach Rücksprache mit dem Hersteller von glykolhaltigem Wasser durchströmen lassen.
- sascha_
- Posts: 51
- Joined: Thu 04 Mar, 2004 10:05 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hybrid Terawatt-Laser (T³-Klasse) im Aufbau - MOPA-System mit angestrebter
Impulsleistung von 10TW bei 75ps Impulslänge und einer Wellenlänge
von 488nm - Location: NS, Braunschweig
Re: Frostschutz im Winter...?!
Gerade die Gaslaser waren - und sind immer noch - empfindliche, wissenschaftliche Geräte, die für den Einsatz in einem möglichst konstant temperierten Labor ausgelegt sind. Starke temperaturschwankungen wie z.b. der gesamte Außentemperaturbereich unserer geographischen Lokation mögen sie nun gar nicht, nicht nur die Probleme mit der Wasserkühlung, auch die gesamte Mechanik, besonders natürlich der Resonator - auch Invar-Material kann keine Wunder vollbringen, nehmen einem das sehr übel! Dazu kommt dann natürlich noch kondensierende Feuchte, die ohne temperierung der gesamten Umgebung ja gar nicht zu verhinden ist, weder am noch im Laser, dazu muss er ja nicht einmal laufen.
Das führt zu enormer Korrosion, da ein Laser (...empfindliches, wissenschaftliches Gerät...) eben nicht im Ansatz für solche Umgebungsbedingungen konzipiert ist!
Auch wenn sich das mit dem Kühlkreislauf also *irgendwie* regeln lässt, wird dein Laser sehr leiden!
Kannst Du ihn nicht irgendwo in einem dauerhaft wohlgeheizten Raum unterbringen?
Der gesamte Primärkühlkreis (eben der Kühlkreislauf des Lasers) sollte dann mit in diesen Raum, ebenso der Wärmetauscher zum Sekundärkreis. Dann bräuchte man nur noch ein Regulierventil mit welchem sich der Durchfluss des Sekundärkreismediums (Wasser mit Frostschutzmittel?!) durch den Wärmetauscher, je nach dessen Temperatur, regeln lässt.
Zur Not könnte man 'temperierten Raum' natürlich durch 'großes, temperiertes Umgehäuse' substituieren... Wie Dr.Ulli gerade schon schrieb. Dort den gesamten Primärkühlkreis zu integrieren könnte sich aber nicht ganz einfach gestalten.
Das führt zu enormer Korrosion, da ein Laser (...empfindliches, wissenschaftliches Gerät...) eben nicht im Ansatz für solche Umgebungsbedingungen konzipiert ist!
Auch wenn sich das mit dem Kühlkreislauf also *irgendwie* regeln lässt, wird dein Laser sehr leiden!
Kannst Du ihn nicht irgendwo in einem dauerhaft wohlgeheizten Raum unterbringen?
Der gesamte Primärkühlkreis (eben der Kühlkreislauf des Lasers) sollte dann mit in diesen Raum, ebenso der Wärmetauscher zum Sekundärkreis. Dann bräuchte man nur noch ein Regulierventil mit welchem sich der Durchfluss des Sekundärkreismediums (Wasser mit Frostschutzmittel?!) durch den Wärmetauscher, je nach dessen Temperatur, regeln lässt.
Zur Not könnte man 'temperierten Raum' natürlich durch 'großes, temperiertes Umgehäuse' substituieren... Wie Dr.Ulli gerade schon schrieb. Dort den gesamten Primärkühlkreis zu integrieren könnte sich aber nicht ganz einfach gestalten.
- rayman
- Posts: 1358
- Joined: Mon 26 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro - Location: Hückeswagen
Re: Frostschutz im Winter...?!
Ich versteh das ganze noch nicht so ganz.
Du schreibst ja, dass die Temperatur am Laser nicht unter 12° fällt und die Kühlung geregelt ist.
Wo ist denn der Wärmetauscher?
Wenn der auch frostsicher aufgestellt ist und die Regelung funktioniert, gibts doch da eigentlich keine Probleme.
Womit war denn der Laserkreislauf bisher gefüllt?
Doch auch nur mit Wasser, oder?
Du schreibst ja, dass die Temperatur am Laser nicht unter 12° fällt und die Kühlung geregelt ist.
Wo ist denn der Wärmetauscher?
Wenn der auch frostsicher aufgestellt ist und die Regelung funktioniert, gibts doch da eigentlich keine Probleme.
Womit war denn der Laserkreislauf bisher gefüllt?
Doch auch nur mit Wasser, oder?
Re: Frostschutz im Winter...?!
Die Frage vom TE ist ob der Laser selbst generell auch mit Frostschutz gekühlt werden kann, bis jetzt war das wohl eine getrennte Anlage gewesen .
Selbst wenn nicht und es zwei Kreislaeufe sind sehe ich da eine Gefahr. ( Zitat Einmal den Laser-Kreis welcher über einen Wärmetauscher mit dem Glykol-Kreislauf und dem Kaltwassersatz auf dem Dach gekühlt wird ) So wie ich das lese sitzt der Waerme tauscher auf dem Dach der Disco. Also wird danach ein Teil des Kühlwassers bei Nichtbetrieb im Winter grundsaetzlich vereisen.
@ TE habt ihr euch schon mal nach einem Chiller erkundigt ? ( ab und zu findet man mal einen auf Ebay ) Damit waeren Deine Probleme aus der Welt.
mfg Burkhard
Selbst wenn nicht und es zwei Kreislaeufe sind sehe ich da eine Gefahr. ( Zitat Einmal den Laser-Kreis welcher über einen Wärmetauscher mit dem Glykol-Kreislauf und dem Kaltwassersatz auf dem Dach gekühlt wird ) So wie ich das lese sitzt der Waerme tauscher auf dem Dach der Disco. Also wird danach ein Teil des Kühlwassers bei Nichtbetrieb im Winter grundsaetzlich vereisen.
@ TE habt ihr euch schon mal nach einem Chiller erkundigt ? ( ab und zu findet man mal einen auf Ebay ) Damit waeren Deine Probleme aus der Welt.
mfg Burkhard
Schoen das meine Meinung gelesen wurde 

-
- Posts: 5
- Joined: Sat 11 Sep, 2010 2:08 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 4,5W Ar Kr Röhre, A&A PCAOM, etc...
Re: Frostschutz im Winter...?!
Laser wird mit Wasser gekühlt. Der Wärmetauscher ist in einem Raum, der ungeheizt und draussen ist. Es ströhmt also das Wasser vom Laser durch den Wärmetauscher, und zurück zum Laser.
An der anderen Seite des Wärmetauschers ist ein Regelventil angebracht, welches den Durchfluss vom Kaltwassersatz regelt. Damit der Kühlkreislauf vom Laser nicht zu kalt wird, und dort nix Kondensiert.
Der Wärmetauscher bekommt aber zu 100% Frost.
Ich schau mich mal nach einem "Chiller" um, was immer das ist.
Oder ich bau um, auf Diode.
Das ganze lief schon einen Winter so, allerdings gab es im Sommer eine Leckage am Kühlkreislauf des Lasers (Schlauch geplatzt) und es wurde nur Wasser aufgefüllt. Nur mein normaler Menschenverstand sagt mir, das kann nicht funktioniert haben.... Mich wundert es, wenn der Laser das überlebt hat, mit nur Wasser. Der Winter war extrem kalt. Und im Raum wo der Wärmetauscher ist, ist Wasser auf dem Boden gefroren, welches aus einem Schlauch herausgelaufen ist.
Vlt. Stell ich einfach eine Heizung auf, in dem Raum mit dem Wärmetauscher... Leider alles sehr verbaut und dezentral in dem Laden.
An der anderen Seite des Wärmetauschers ist ein Regelventil angebracht, welches den Durchfluss vom Kaltwassersatz regelt. Damit der Kühlkreislauf vom Laser nicht zu kalt wird, und dort nix Kondensiert.
Der Wärmetauscher bekommt aber zu 100% Frost.
Ich schau mich mal nach einem "Chiller" um, was immer das ist.

Das ganze lief schon einen Winter so, allerdings gab es im Sommer eine Leckage am Kühlkreislauf des Lasers (Schlauch geplatzt) und es wurde nur Wasser aufgefüllt. Nur mein normaler Menschenverstand sagt mir, das kann nicht funktioniert haben.... Mich wundert es, wenn der Laser das überlebt hat, mit nur Wasser. Der Winter war extrem kalt. Und im Raum wo der Wärmetauscher ist, ist Wasser auf dem Boden gefroren, welches aus einem Schlauch herausgelaufen ist.
Vlt. Stell ich einfach eine Heizung auf, in dem Raum mit dem Wärmetauscher... Leider alles sehr verbaut und dezentral in dem Laden.
-
- Posts: 1488
- Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Location: Wien
Re: Frostschutz im Winter...?!
Also ein Chiller ist in diesem Zusammenhang eigentlich nix anderes als ein kleiner Kaltwassersatz, der mit oder ohne Wärmetauscher die Hitze des Lasers wegkühlt, ohne daß dieser Frischwasser benötigt. Wenn das Wasser des Primärkreislaufes damals nicht vollständig ausgelaufen ist, dann müße sich ja noch restlicher Frostschutz nachweisen lassen, falls welcher vorhanden war (Dichtemeßgerät für Autokühlflüssigkeit). Wenn es (fast) vollständig ausgelaufen ist, dann müßte man schon eine chem. Analyse machen.
Gibt es den Hersteller des Lasers nicht mehr? Der sollte doch wissen, ob seine Laser Frostschutz vertragen, oder nicht.
Wenn ich keine klare Freigabe für Frostschutz bekomme, dann würde ich den Primärkreislauf vor Frost schützen. Gut isolieren und mit einer Thermostatgesteuerten Frostwächter-Heizung versehen. Vielleicht lässt sich der WT ja auch neben den Laser bauen, wo es keinen Frost bekommt, dann gehen nur mehr die Glykolführenden Leitungen nach draußen.
Gibt es den Hersteller des Lasers nicht mehr? Der sollte doch wissen, ob seine Laser Frostschutz vertragen, oder nicht.
Wenn ich keine klare Freigabe für Frostschutz bekomme, dann würde ich den Primärkreislauf vor Frost schützen. Gut isolieren und mit einer Thermostatgesteuerten Frostwächter-Heizung versehen. Vielleicht lässt sich der WT ja auch neben den Laser bauen, wo es keinen Frost bekommt, dann gehen nur mehr die Glykolführenden Leitungen nach draußen.
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 0 guests