[SUCHE] TEC Treiber
Moderator: Gooseman
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: [SUCHE] TEC Treiber
Wir reden an einander vorbei! Also wenn keine Modulation anliegt, muß dem MOSFET per Transistor das Gate gegen GND gezogen werden. Also ein ganz normaler Transistor als Schalter! Dieser wiederum muß aber negiert angesteuert werden, den wenn man den Transistor an der Basis mit zwei Widerständen von + nach GND betreibt, bleibt dieser natürlich immer offen. Also muß man diesem Transistor mit einer zweiten Stufe das Basissignal ebenfalls wegnehmen. Und diese zweite Stufe wird normal mit dem Modulationssignal gesteuert. Jetzt verstanden?
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Mi 02 Sep, 2009 11:39 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 100mW 655nm rot Modul, Pointermodul Grün (100mW) und TTL-Modul mit 50mW
Selbstbau 405nm 100mW
Selbstbaulaserbank mit HENE-Röhre (ca. 1m Länge und gemessenen 30mW)
Chinazappelkiste RGBray mit 100mW 405nm, 100mW 655nm und 50mW 532nm
und da Anfänger viel Wissbegier - Wohnort: Bremen
Re: [SUCHE] TEC Treiber
Hallo Forengemeinde,
Bin zwar ein Lasernewbie, aber als alteingessener Hobbyelektroniker würde ich sagen, das es nicht gut ist den Endstufentransistor das Signal direkt zu klauen.
Überlegung dabei ist:
Der RegelOP geht an seine Aussteuerungsgrenze, weil ein Sollwertsignal (Ruhestrom) anliegt und kein Diodenstrom vorhanden ist !
Komme leider zur Zeit nicht zum Entwickeln und Basteln, aber mein Lösungsvorschlag wäre die Ruhestromvorgabe vor dem RegelOP mit einen Fet auf 0V (Masse) zu ziehen und erst bei einem vorhandenen Modulationssignal von 0,2 bis 0,5V freizugeben.
MfG : Marco (lange5766)
Bin zwar ein Lasernewbie, aber als alteingessener Hobbyelektroniker würde ich sagen, das es nicht gut ist den Endstufentransistor das Signal direkt zu klauen.
Überlegung dabei ist:
Der RegelOP geht an seine Aussteuerungsgrenze, weil ein Sollwertsignal (Ruhestrom) anliegt und kein Diodenstrom vorhanden ist !
Komme leider zur Zeit nicht zum Entwickeln und Basteln, aber mein Lösungsvorschlag wäre die Ruhestromvorgabe vor dem RegelOP mit einen Fet auf 0V (Masse) zu ziehen und erst bei einem vorhandenen Modulationssignal von 0,2 bis 0,5V freizugeben.
MfG : Marco (lange5766)
- andythemechanic
- Beiträge: 605
- Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
- Wohnort: Mainz
Re: [SUCHE] TEC Treiber
Hi,lange5766 hat geschrieben: Bin zwar ein Lasernewbie, aber als alteingessener Hobbyelektroniker würde ich sagen, das es nicht gut ist den Endstufentransistor das Signal direkt zu klauen.
Überlegung dabei ist:
Der RegelOP geht an seine Aussteuerungsgrenze, weil ein Sollwertsignal (Ruhestrom) anliegt und kein Diodenstrom vorhanden ist !
(lange5766)
das gleiche hab ich auch schon mal zu Bedenken gegeben (im blauen Dioden Thread). Wenn das am Forumstreiber gemacht wird, seh ich schon die weinenden Freaks vor Ihren kaputten Dioden sitzen. Trackys Aussage war damals, dass er einen anderen Treiber hat bei dem das funktioniert. Ohne Schaltplan ist das leider schwer einzuschätzen.
Grüße
Andreas
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: [SUCHE] TEC Treiber
Soo, na dann nochmals der Verweis auf den alten TTL Treiber aus dem Forum (Eiergeier??)! Da wurde mit dieser Art der Abschaltstrom realisiert! Hat das zu kaputten Laserdioden geführt? Mir nicht bekannt! Theorie und Praxis gehen oft verschiedene Wege auf dieser Welt. Vielleicht solltet Ihr (die Zweifler) vielleicht mal mit praxisbezogenen Einwendungen aufwarten! Das macht mehr Sinn! Also wenn es in der Praxis nicht funktionieren würde, hätte ich es wohl nicht veröffentlicht!
Und übrigens bin ich über dieses alte Feature auf die Idee der Abschaltung gekommen. Natürlich könnte man auch direkt am OPV Eingang regeln. Hat den gleichen Effekt am Ende.
Ich habe übrigens keine Peaks an der Diode feststellen können!

Und übrigens bin ich über dieses alte Feature auf die Idee der Abschaltung gekommen. Natürlich könnte man auch direkt am OPV Eingang regeln. Hat den gleichen Effekt am Ende.
Ich habe übrigens keine Peaks an der Diode feststellen können!



Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- andythemechanic
- Beiträge: 605
- Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
- Wohnort: Mainz
Re: [SUCHE] TEC Treiber
Ja das hast du ja damals schon gesagt. Ich hab aber den TTL Treiber nicht gefunden und hab deshalb ja gesagt das ich das nicht beurteilen kann ob es da funktioniert. Am Die4drive Forumsnachbau ist es sicher keine gute Idee, der Meinung bin ich nach wie vor.
Andreas
Andreas
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: [SUCHE] TEC Treiber
so am Rande, das PCB funktioniert. Bilder und Ergebnisse folgen. . . .
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- neodym
- Beiträge: 326
- Registriert: Do 18 Okt, 2007 1:33 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren 800mW Weiss
2 Single Color Projektoren 160mW Grün
2 Single Color Projektoren 50-700mW Blau
Tour Hazer II, Antari 1500 Nebelmaschine mit DMX
diverse Entwicklungen Lasermodule, Diodenhalter, Spiegelhalter usw. - Wohnort: Berlin Spandau
Re: [SUCHE] TEC Treiber
Huhu
ich muss auch mal was zu dem:
"NÄÄÄÄ das von mir ist aber besser geschwafel" sagen
Ich mein mal Sven und die anderen bauen schon seit viele Jahren mit Laser.
Sie haben die Röhren/Durchlauferhitzer Zeiten mitgemacht, die mW Anfänge der Dpss und nun die Diodenzeiten und wir hoffentlich alle das Ende des DMX gewackels.
Ich denke er weiß schon was er da macht, andere sicherlich auch. Warum muss man immer nach dem Mainstream und Einheitsbrei gehn???
Würden wir immer nur das machen, was der Nachbar macht, würden wir heute noch große Glühbirnen mit Gleichstrom befeuern, immer noch rostende Messer aus Eisen und große Gaslaser haben.
Es kam aber anders irgendein Ingenieur kam auf die Idee mit brutaler IR Leistung auf nen
ND:YAG zu braten und nen KTP vor zu halten... und schwups wir haben nen DPSS
Wieso also immer alles gleich machen und nicht mal selber ausprobieren... vllt kommt ja jemand auf ne gute Idee?? Sonst wären wir wohl nicht auf die Zugbiegehalter gekommen.
Leute, Inovationen der Technik kommen durch Forschung, überlegen, nachdenken, nacharbeiten, verwerfen, verfeiner und ausprobieren, nicht durch Abkupfern.
Wenn jemand der Meinung ist, da nen Relais reinzubasteln, bitte lasst ihn doch!!! Ich hab leider nicht so viel Ahnung von dieser Elektronik dafür von Feinmechanik um so mehr was ja auch net schlecht ist...wo ihr bestimmt auch noch mit Neurungen rechnen könnt
Grüße Heiko
ich muss auch mal was zu dem:
"NÄÄÄÄ das von mir ist aber besser geschwafel" sagen

Ich mein mal Sven und die anderen bauen schon seit viele Jahren mit Laser.
Sie haben die Röhren/Durchlauferhitzer Zeiten mitgemacht, die mW Anfänge der Dpss und nun die Diodenzeiten und wir hoffentlich alle das Ende des DMX gewackels.

Ich denke er weiß schon was er da macht, andere sicherlich auch. Warum muss man immer nach dem Mainstream und Einheitsbrei gehn???
Würden wir immer nur das machen, was der Nachbar macht, würden wir heute noch große Glühbirnen mit Gleichstrom befeuern, immer noch rostende Messer aus Eisen und große Gaslaser haben.
Es kam aber anders irgendein Ingenieur kam auf die Idee mit brutaler IR Leistung auf nen
ND:YAG zu braten und nen KTP vor zu halten... und schwups wir haben nen DPSS

Wieso also immer alles gleich machen und nicht mal selber ausprobieren... vllt kommt ja jemand auf ne gute Idee?? Sonst wären wir wohl nicht auf die Zugbiegehalter gekommen.
Leute, Inovationen der Technik kommen durch Forschung, überlegen, nachdenken, nacharbeiten, verwerfen, verfeiner und ausprobieren, nicht durch Abkupfern.
Wenn jemand der Meinung ist, da nen Relais reinzubasteln, bitte lasst ihn doch!!! Ich hab leider nicht so viel Ahnung von dieser Elektronik dafür von Feinmechanik um so mehr was ja auch net schlecht ist...wo ihr bestimmt auch noch mit Neurungen rechnen könnt

Grüße Heiko
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: [SUCHE] TEC Treiber
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: [SUCHE] TEC Treiber
Schöne vorstellung Tracky .... Hast du Oszi Bilder vom Modulationsvorgang ? bzw. von der Standbystrahl Unterdrückung ?
Mfg: Nico
Mfg: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: [SUCHE] TEC Treiber
Tja leider ein uraltes Röhrenoszi. Mal schaun, ob ich die Röhre ablichten kann. Aber nicht mehr heute. . .
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: [SUCHE] TEC Treiber
Ist doch kein Problem, ich habe auch nur ein Altes 20Mhz Hameg HM203 .... Mus ja nicht gleich das Digitaloszi sein ...
Mfg: Nico
Mfg: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: [SUCHE] TEC Treiber
Tja das ist halt mit Testaufbauten nicht immer soo einfach. Allerdings bin ich mir noch nicht schlüssig, wie ich das bewerkstelligen soll, da ich nicht mal ein 2 Strahl Oszi habe, um Modulationsspannung im Vergleich zum Abschalten des Glimmeffekts darzustellen. Mein Scope ist sicherlich was fürs Museum, da noch gute alte Russentechnik. Mir jedenfalls reicht es. Hätte da schon eine Idee, wie ich beide Messungen übereinander bekomme. 

Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: [SUCHE] TEC Treiber
Ich auch ... Hast du Photoshop ?




Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: [SUCHE] TEC Treiber
Das war mein Gedanke, ein Tracing Bild mit 50% Tiefe und dann übereinander legen, sollte gehen
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: [SUCHE] TEC Treiber
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- göbstar
- Beiträge: 236
- Registriert: Fr 02 Apr, 2010 1:50 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.2W RGB mit CS-27k, 2x Easylase 1, 1x Easylase 2, HE Laserscan, Dynamics
2x 400mW Micro RGB - Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Re: [SUCHE] TEC Treiber
Hi,
netten Treiber hast du dir da zusammengebastelt.
Wenn ich da so zu meiner Laserkiste blicke...da sieht man den Strahl doch extrem.
Kann man die 0,4V "Schaltspannung" auch noch Verringern, z.B. auf 0,2V ?
Gruß
Robin
netten Treiber hast du dir da zusammengebastelt.

Wenn ich da so zu meiner Laserkiste blicke...da sieht man den Strahl doch extrem.
Kann man die 0,4V "Schaltspannung" auch noch Verringern, z.B. auf 0,2V ?
Gruß
Robin
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: [SUCHE] TEC Treiber
Hmm, zeig mir den DPSS der bei dieser Spannung leuchtet. . . .
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: [SUCHE] TEC Treiber
Hi,
0,2V sind schon fast zu wenig, da kann es bei langen Leitungen und/oder Störungen schon zum "Diodenleuchten" kommen.
Bis 0,5V wird es wohl keine sichtbaren Nachteile geben.
Gruß
Oliver
0,2V sind schon fast zu wenig, da kann es bei langen Leitungen und/oder Störungen schon zum "Diodenleuchten" kommen.
Bis 0,5V wird es wohl keine sichtbaren Nachteile geben.
Gruß
Oliver
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: [SUCHE] TEC Treiber
Habe mir etwas Zeit gelassen die Schaltung ausgiebig zu testen. Mittlerweile habe ich den Treiber auch entsprechend in der Modulation etwas angepasst, sodaß jetzt ab 0,2V Modulation die Diode glimmt. Alles unter 0,2V wird abgeschaltet.
Nochmals den Einwand von einigen Freaks angesprochen, warum ich dem Endstufentransistor das Basissignal wegnehme und dadurch die Stromregelung aus dem "Takt" bringe. . . .
Also, ich greife mit einem zusätzlichen Transistor das Basissignal ab und leite es gegen GND. Wir reden hier von einem Bereich der Modulation, wo wir unter 0,2V am Eingang liegen! Das fließt ein sowas von geringer Strom im Normalfall, dass damit niemals eine Laserdiode gekillt werden kann! Ihr sprecht hier auch nur in der Theorie, aber die Praxis zeigt mir, das es so wunderbar funktioniert, was mir auch schon ein paar Leute bestätigt haben. Da ja die Art und Weise, wie ich das lästige Glimme unterbinde lt. Aussage einiger Freaks gegen alle Regeln spricht, brauche ich da ja auch nicht mehr ins Detail gehen.
Übrigens, das Prinzip die Laserdiode per zusätzlichen Transistor "kurz zu schließen" ist nach meiner Meinung eine unsaubere Art, da das Modulationsverhalten im unteren Bereich sehr darunter leidet. GETESTET und verworfen. Warum? Ganz einfach, die Komperatorstufe regelt einfach nicht sauber genug, die Diode bei kleinsten Eingangssignal sauber zu fahren! Da kommt dann dieser "Blupp Effekt", eine Art Stromstoss, da ja im kurz geschlossenen Zustand der Strom erst mal über den Transistor abfließt und dann plötzlich die Diode "freigiebt"
Bevor Fragen aufkommen, habe genau die Bauelemente verwendet, wie beschrieben wurde! Mal war der Strahl abgeschaltet, mal war er es wieder nicht. Bei ganz kleinen Signalen ein sehr unschöner Effekt, wenn blau jetzt "flimmert". Das beschreibt den Zustand ganz gut! Auch habe ich bemerkt, dass kleinste Spannungsunterschiede in der Versorgung (schon 0,3V beeinflussen) ein ständiges Nachregeln benötigen.
Okay, in den Videos habe ich gezeigt, dass es geht und ich denke um dies zu untermauern, dass auch andere Freaks, die den Treiber benutzen, diese Behauptung bestätigen werden, oder können!
Zum Thema Oszibilder: Puenktchen hat mir angeboten an seinem 2Strahl Hameg die Schaltung zu testen und dann werde ich auch mal ein paar Meßbilder zeigen.
Nochmals den Einwand von einigen Freaks angesprochen, warum ich dem Endstufentransistor das Basissignal wegnehme und dadurch die Stromregelung aus dem "Takt" bringe. . . .
Also, ich greife mit einem zusätzlichen Transistor das Basissignal ab und leite es gegen GND. Wir reden hier von einem Bereich der Modulation, wo wir unter 0,2V am Eingang liegen! Das fließt ein sowas von geringer Strom im Normalfall, dass damit niemals eine Laserdiode gekillt werden kann! Ihr sprecht hier auch nur in der Theorie, aber die Praxis zeigt mir, das es so wunderbar funktioniert, was mir auch schon ein paar Leute bestätigt haben. Da ja die Art und Weise, wie ich das lästige Glimme unterbinde lt. Aussage einiger Freaks gegen alle Regeln spricht, brauche ich da ja auch nicht mehr ins Detail gehen.
Übrigens, das Prinzip die Laserdiode per zusätzlichen Transistor "kurz zu schließen" ist nach meiner Meinung eine unsaubere Art, da das Modulationsverhalten im unteren Bereich sehr darunter leidet. GETESTET und verworfen. Warum? Ganz einfach, die Komperatorstufe regelt einfach nicht sauber genug, die Diode bei kleinsten Eingangssignal sauber zu fahren! Da kommt dann dieser "Blupp Effekt", eine Art Stromstoss, da ja im kurz geschlossenen Zustand der Strom erst mal über den Transistor abfließt und dann plötzlich die Diode "freigiebt"
Bevor Fragen aufkommen, habe genau die Bauelemente verwendet, wie beschrieben wurde! Mal war der Strahl abgeschaltet, mal war er es wieder nicht. Bei ganz kleinen Signalen ein sehr unschöner Effekt, wenn blau jetzt "flimmert". Das beschreibt den Zustand ganz gut! Auch habe ich bemerkt, dass kleinste Spannungsunterschiede in der Versorgung (schon 0,3V beeinflussen) ein ständiges Nachregeln benötigen.
Okay, in den Videos habe ich gezeigt, dass es geht und ich denke um dies zu untermauern, dass auch andere Freaks, die den Treiber benutzen, diese Behauptung bestätigen werden, oder können!
Zum Thema Oszibilder: Puenktchen hat mir angeboten an seinem 2Strahl Hameg die Schaltung zu testen und dann werde ich auch mal ein paar Meßbilder zeigen.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- andythemechanic
- Beiträge: 605
- Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
- Wohnort: Mainz
Re: [SUCHE] TEC Treiber
Die Aussage einiger Freaks (zu denen ich mich jetzt mal zähletracky hat geschrieben: Da ja die Art und Weise, wie ich das lästige Glimme unterbinde lt. Aussage einiger Freaks gegen alle Regeln spricht, brauche ich da ja auch nicht mehr ins Detail gehen.

Du kannst die ganze Geschichte ja gern mal am Forumstreiber testen und berichten, falls du zuviel Zeit übrig hast.
Auch die andere Sache ("Der Blubb Effekt") ist nicht wirklich nachvollziehbar da ja eben der Rest der Schaltung unbekannt ist. Ich kann nur sagen, dass das kurzschliessen der Diode mit der hier im Forum gezeigten Schaltung bei mir an meinem auch hier im Forum detailliert gezeigten Diodentreiber funktioniert. Das man die Vergleichsspannung besser von einer stabilen Referenz ableiten sollte steht außer Frage.
Grüße
Andreas
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: [SUCHE] TEC Treiber
Was mich noch einmal interessieren täte, ist ob du wirklich dem Endstufentransistor das Basissignal klaust oder ob da noch ein Regel OPV davor ist. Das Problem was ich da sehe (und ich hatte es mal simuliert [und glaube dem auchtracky hat geschrieben:Nochmals den Einwand von einigen Freaks angesprochen, warum ich dem Endstufentransistor das Basissignal wegnehme und dadurch die Stromregelung aus dem "Takt" bringe. . . .

Es mag mich wer korrigieren wenn ich falsch liege, aber meiner Meinung nach ist das so

Gruß
Andreas
Beste Grüße
Andreas
Andreas
- andythemechanic
- Beiträge: 605
- Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
- Wohnort: Mainz
Re: [SUCHE] TEC Treiber
Das war ja genau auch mein Argument, weshalb ich denke das es am Forumstreiber eben nicht geht.mR.Os hat geschrieben:Was mich noch einmal interessieren täte, ist ob du wirklich dem Endstufentransistor das Basissignal klaust oder ob da noch ein Regel OPV davor ist. Das Problem was ich da sehe (und ich hatte es mal simuliert [und glaube dem auchtracky hat geschrieben:Nochmals den Einwand von einigen Freaks angesprochen, warum ich dem Endstufentransistor das Basissignal wegnehme und dadurch die Stromregelung aus dem "Takt" bringe. . . .]) ist das da die Stromreglung dem weggenommen Signal probiert entgegen zu wirken und so probiert den Strom hochzudrehen - geht natürlich nicht, da das Signal ja gegen GND geleitet wird. Wenn jetzt aber der Komparator das Basissignal wieder frei gibt, kommt die geballte Ladung, sprich der Regel OPV schickt den hohen Strom durch die Diode, weil ja vorher nichts ging. Er regelt dann erst wieder langsam runter.
Es mag mich wer korrigieren wenn ich falsch liege, aber meiner Meinung nach ist das so
Gruß
Andreas
Grüße
Andreas
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: [SUCHE] TEC Treiber
So, habe mal ein wenig mit Paint gekritzelt, um mal etwas zu veranschaulichen. . . Jetzt kann gefachsimpelt werden. . geht, oder geht nicht!?!?
Nochmals, die Ausgangsstufe regelt bei entsprechenden Eingangssignal den Stromfluß über die Diode. Wieviel Strom mag wohl fließen, wenn wir hier von 0,3V Eingangsspannung reden? Oder anders rum, warum sollte hier die letzte Stufe den Strom voll aufregeln??
Oder anders rum, sind in meinen Videos Dioden beim Sterben zu sehen?
Nochmals, die Ausgangsstufe regelt bei entsprechenden Eingangssignal den Stromfluß über die Diode. Wieviel Strom mag wohl fließen, wenn wir hier von 0,3V Eingangsspannung reden? Oder anders rum, warum sollte hier die letzte Stufe den Strom voll aufregeln??
Oder anders rum, sind in meinen Videos Dioden beim Sterben zu sehen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: [SUCHE] TEC Treiber
So in etwa hatte ich mir die Schaltung auch vorgestellt, aber gut, dass du sie mal schematisch gezeichnet hast damit man wirklich mal drüber reden kann.
Allerdings muss ich sagen, dass sich meine Meinung irgendwie verfestigt, dass es Probleme geben könnte. Ich kann im konkreten Fall nicht beurteilen ob es welche gibt, aber das wird man nach dem Oszillographieren sehen.
Das Problem besteht ja auch nicht im Ausschaltmoment, sondern im wieder Einschaltmoment, wenn der Komparator die Endstufe wieder frei gibt. Der Regel OPV versucht die Eingsangsspannungen gleich zu halten und wenn die Feedbackspannung 0V beträgt, dann regelt er (außer bei exakt 0V Modulationsspannug - was nicht vorkommt wegen dem Ruhestrom) halt so weit auf, bis er an seine Aussteuerungsgrenzen kommt. Und wenn denn der kleine Transistor den großen wieder frei gibt, knallt halt die volle Aussteuerung auf die Endstufe. Zumindest habe ich das so gelernt. Und da kommt es meiner Meinung nach zu Problemen (gibts du mir Recht Andreas oder mache ich hier einen großen Denkfehler).
Es kann natürlich sein, soweit stecke ich in der Materie noch nicht drin um das glaubhaft beurteilen zu können, dass dein Regel OPV sehr sehr schnell ist und parasitäre Kapazitäten oder ein langsamer Ausgangstransistor (was sehr unwahrscheinlich wäre) das ganze sehr abmildern so das es nicht zum Diodentod kommt. Oder die Diode ist sehr Tolerant. Oder ich mache einen Denkfehler. Aber in deinem Video sah das alles schon sehr vielversprechend aus
Ich bin jetzt auf andere Meinungen dazu gespannt.
Gruß
Andreas
PS:
Meine Idee das ganze Problem zu umgehen: den Transistor der das Basissignal absaugt vor den Regel-OPV setzten. Müsste doch eigentlich auch gehen, oder?
Allerdings muss ich sagen, dass sich meine Meinung irgendwie verfestigt, dass es Probleme geben könnte. Ich kann im konkreten Fall nicht beurteilen ob es welche gibt, aber das wird man nach dem Oszillographieren sehen.
Das Problem besteht ja auch nicht im Ausschaltmoment, sondern im wieder Einschaltmoment, wenn der Komparator die Endstufe wieder frei gibt. Der Regel OPV versucht die Eingsangsspannungen gleich zu halten und wenn die Feedbackspannung 0V beträgt, dann regelt er (außer bei exakt 0V Modulationsspannug - was nicht vorkommt wegen dem Ruhestrom) halt so weit auf, bis er an seine Aussteuerungsgrenzen kommt. Und wenn denn der kleine Transistor den großen wieder frei gibt, knallt halt die volle Aussteuerung auf die Endstufe. Zumindest habe ich das so gelernt. Und da kommt es meiner Meinung nach zu Problemen (gibts du mir Recht Andreas oder mache ich hier einen großen Denkfehler).
Es kann natürlich sein, soweit stecke ich in der Materie noch nicht drin um das glaubhaft beurteilen zu können, dass dein Regel OPV sehr sehr schnell ist und parasitäre Kapazitäten oder ein langsamer Ausgangstransistor (was sehr unwahrscheinlich wäre) das ganze sehr abmildern so das es nicht zum Diodentod kommt. Oder die Diode ist sehr Tolerant. Oder ich mache einen Denkfehler. Aber in deinem Video sah das alles schon sehr vielversprechend aus

Ich bin jetzt auf andere Meinungen dazu gespannt.
Gruß
Andreas
PS:
Meine Idee das ganze Problem zu umgehen: den Transistor der das Basissignal absaugt vor den Regel-OPV setzten. Müsste doch eigentlich auch gehen, oder?
Beste Grüße
Andreas
Andreas
Re: [SUCHE] TEC Treiber
Ich bin zwar kein Spezialist für analoge Schaltungen (konnte ich in der Ausbildung nie leiden), aber so wie ich das sehe, trennst du mit dem unteren Transistor den Regelkreis auf. Wenn der Transistor sperrt fällt die Spannung am Rückkoppelpfad auf 0, was zur folge hat, das bei einer positiven Vorgabespannung nach Ua = V * Ud die Ausgangsspannung am OP in die Sättigung geht. Gibst du nun die Basis wieder frei, schaltet der Transistor erstmal durch und verursacht einen Strompeak bis die Rückkopplung die Spannung an der Basis verringert. Besser wäre es meiner Meinung nach die Vorgabespannung am OP (also den Sollwert) auf 0 zu ziehen, statt den Regelkreis zu unterbrechen.
Oder hab ich da was falsch verstanden (mein Gebiet ist eher digitale Informationstechnik)?
EDIT: Andreas war schneller. Aber die Meinungen decken sich interessanterweise.
Oder hab ich da was falsch verstanden (mein Gebiet ist eher digitale Informationstechnik)?
EDIT: Andreas war schneller. Aber die Meinungen decken sich interessanterweise.
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Mi 02 Sep, 2009 11:39 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 100mW 655nm rot Modul, Pointermodul Grün (100mW) und TTL-Modul mit 50mW
Selbstbau 405nm 100mW
Selbstbaulaserbank mit HENE-Röhre (ca. 1m Länge und gemessenen 30mW)
Chinazappelkiste RGBray mit 100mW 405nm, 100mW 655nm und 50mW 532nm
und da Anfänger viel Wissbegier - Wohnort: Bremen
Re: [SUCHE] TEC Treiber
Die gleichen Argumente brachte ich auch schon mal an.
Wenn er einen langsamen bipolaren Transistor mit einen schnellen OP
kombiniert hat knnte es funktionieren, weil die 445er doch einiges
schlucken kann. Mit anderen Komponenten sehe ich aber tote Dioden!
Meine Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker ist zwar über 20 Jahre her
und als Leitstandführer im Kraftwerk habe ich mit der Theorie nicht mehr viel zu tun,
aber ich würde meine Dioden nicht dem Risiko aussetzen.
auf erfolgreiche Laserei und überlebende Dioden:
Marco
Wenn er einen langsamen bipolaren Transistor mit einen schnellen OP
kombiniert hat knnte es funktionieren, weil die 445er doch einiges
schlucken kann. Mit anderen Komponenten sehe ich aber tote Dioden!
Meine Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker ist zwar über 20 Jahre her
und als Leitstandführer im Kraftwerk habe ich mit der Theorie nicht mehr viel zu tun,
aber ich würde meine Dioden nicht dem Risiko aussetzen.
auf erfolgreiche Laserei und überlebende Dioden:
Marco
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: [SUCHE] TEC Treiber
Hier mal das Prinzip der Strombegrenzung aus dem TTL Treiber, ehemals "Forumstreiber"! Hat sich kein Mensch daran gestoßen und Dioden gekillt. Aber man kann ja auch einen funktionierenden Treiber tot reden. Das war hierzu mein letzter Kommentar. Vielen Dank an die Theoretiker. Macht Euch die Mühe und testet es in der Praxis. Habe rote Diode daran laufen (ohne Probleme), wobei nicht mal eine Abschaltung hier nötig ist. Es ist mir jetzt ehrlich gesagt auch völlig Wurscht, was ihr über das Teil denkt. Bei mir in der Hardware läuft er und ich baue bestimmt keinen Schrott in meine Projektoren ein! Dennoch vielen Dank an alle, die hier mitgelesen haben. Finish!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Mi 02 Sep, 2009 11:39 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 100mW 655nm rot Modul, Pointermodul Grün (100mW) und TTL-Modul mit 50mW
Selbstbau 405nm 100mW
Selbstbaulaserbank mit HENE-Röhre (ca. 1m Länge und gemessenen 30mW)
Chinazappelkiste RGBray mit 100mW 405nm, 100mW 655nm und 50mW 532nm
und da Anfänger viel Wissbegier - Wohnort: Bremen
Re: [SUCHE] TEC Treiber
Da ist eine, wenn auch simple Regelung mit dem "Basisstromabsaugenden" Transistor realisiert.
Durch die am Poti einstellbare Spannung fließt in die Basis des unteren Transistors ein Strom der mit Beta (Stromverstärkung) multipliziert den entsprechenden Kollektorstrom zur Folge hat.
Dieser wird der Basis des Regeltransistors nicht mehr zur Verfügung gestellt, womit der LD-Strom ebenfalls sich verringert und damit die am Poti abfallende Spannung ebenfalls kleiner wird und damit der Basisstrom des unteren Transistors sich auch verkleinert und damit weniger Kollektorstrom fließt, d.h. der Regeltransistor gibt wieder mehr LD-Strom frei.
Dieser Vorgang läuft in beide Richtungen, solange die am Poti abfallende Spannung größer als die erforderliche Ube des Tansistors ist und es stellt sich annähernd ein eingeschwungener Zustand ein. An die Geschwindigkeit des OP ist hierbei eine nicht so hohe Anforderung zu stellen, als wenn man den Basisstrom des Regeltransistors ganz absaugt wie bei deiner Standbyunterdrückung (ohne vorhandene Rückkopplung in der Regelschleife)
Gruß : Marco
Durch die am Poti einstellbare Spannung fließt in die Basis des unteren Transistors ein Strom der mit Beta (Stromverstärkung) multipliziert den entsprechenden Kollektorstrom zur Folge hat.
Dieser wird der Basis des Regeltransistors nicht mehr zur Verfügung gestellt, womit der LD-Strom ebenfalls sich verringert und damit die am Poti abfallende Spannung ebenfalls kleiner wird und damit der Basisstrom des unteren Transistors sich auch verkleinert und damit weniger Kollektorstrom fließt, d.h. der Regeltransistor gibt wieder mehr LD-Strom frei.
Dieser Vorgang läuft in beide Richtungen, solange die am Poti abfallende Spannung größer als die erforderliche Ube des Tansistors ist und es stellt sich annähernd ein eingeschwungener Zustand ein. An die Geschwindigkeit des OP ist hierbei eine nicht so hohe Anforderung zu stellen, als wenn man den Basisstrom des Regeltransistors ganz absaugt wie bei deiner Standbyunterdrückung (ohne vorhandene Rückkopplung in der Regelschleife)
Gruß : Marco
- masterlu79
- Beiträge: 303
- Registriert: Mo 24 Apr, 2006 10:23 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1600mW 532nm von Laser Quantum 1,8mm Beam 0,5mrad gemessen und vieles mehr...
Re: [SUCHE] TEC Treiber
Hallo Freaks,
mal ein paar Worte um [trackys] Treiber, der super funktionell ist
Mit gerade mal 40 x40x15mm ist der echt klein, mit Lüfter + Abstandshaltern kommt der bei mir gerade mal auf 35mm Höhe.
Der große Vorteil ist das auf das Maß auch noch ein kleiner Lüfter passt.
Die Modulationsspannung ist aktuell auf 0,2V eingestellt... Leistung bei 5V ca. 300mW andere Werte sind natürlich einstellbar.
Das Modulationsverhalten ist schön Linear und der integrierte TEC Treiber macht sich auch hervorragend. Das TEC ist jetzt auf Max 650mA eingestellt...andere Werte einstellbar. Das Regelverhalten der Temperatursteuerung ist extrem schnell... kann mich nicht beklagen…weiter so Sven.
Videos folgen in kürze wenn alles fertig gestellt ist.
Gruß Falk.
mal ein paar Worte um [trackys] Treiber, der super funktionell ist
Mit gerade mal 40 x40x15mm ist der echt klein, mit Lüfter + Abstandshaltern kommt der bei mir gerade mal auf 35mm Höhe.
Der große Vorteil ist das auf das Maß auch noch ein kleiner Lüfter passt.
Die Modulationsspannung ist aktuell auf 0,2V eingestellt... Leistung bei 5V ca. 300mW andere Werte sind natürlich einstellbar.
Das Modulationsverhalten ist schön Linear und der integrierte TEC Treiber macht sich auch hervorragend. Das TEC ist jetzt auf Max 650mA eingestellt...andere Werte einstellbar. Das Regelverhalten der Temperatursteuerung ist extrem schnell... kann mich nicht beklagen…weiter so Sven.
Videos folgen in kürze wenn alles fertig gestellt ist.
Gruß Falk.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Ironman
- Beiträge: 517
- Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
- Wohnort: Voerde
Re: [SUCHE] TEC Treiber
Tach zusammen,
ich grab mal aus ...
Hatte auf Svens Treffen die Gelegenheit Platinen seines Treibers zu bekommen. Das war die "V1" Version ... Es gab Kleinigkeiten, die nach ein paar Telefonaten und ein bischen skypen aber aus der Welt geschafft wurden, der von ihm gebaute Treiber werkelt nun prima in meinem ProgrammierProki, die [C...o] hat keinen Standbystrahl im Gegensatz zu meinem roten Spiegelschnitt, lässt sich prima modulieren und auch der TEC Teil tut seinen Dienst. Es ist klar, das seine Schaltung nicht das Nonplusultra darstellt, aber das ist sicher auch nicht gewollt, keine Frage das dann auch der sehr günstige Preis nicht zu machen wäre. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit den Treibern.
Gruß
Hartmut
ich grab mal aus ...
Hatte auf Svens Treffen die Gelegenheit Platinen seines Treibers zu bekommen. Das war die "V1" Version ... Es gab Kleinigkeiten, die nach ein paar Telefonaten und ein bischen skypen aber aus der Welt geschafft wurden, der von ihm gebaute Treiber werkelt nun prima in meinem ProgrammierProki, die [C...o] hat keinen Standbystrahl im Gegensatz zu meinem roten Spiegelschnitt, lässt sich prima modulieren und auch der TEC Teil tut seinen Dienst. Es ist klar, das seine Schaltung nicht das Nonplusultra darstellt, aber das ist sicher auch nicht gewollt, keine Frage das dann auch der sehr günstige Preis nicht zu machen wäre. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit den Treibern.
Gruß
Hartmut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Amazon [Bot] und 2 Gäste