Freakshutter ...gibt´s ihn doch?

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
göbstar
Beiträge: 236
Registriert: Fr 02 Apr, 2010 1:50 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1.2W RGB mit CS-27k, 2x Easylase 1, 1x Easylase 2, HE Laserscan, Dynamics
2x 400mW Micro RGB
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Freakshutter ...gibt´s ihn doch?

Beitrag von göbstar » Mo 06 Sep, 2010 3:42 pm

Moin moin,

war mal wieder bei eBäh stöbern und habe folgendes gefunden:
http://cgi.ebay.de/Strahlschalter-eklek ... 27b4c3f630
(Artikelnummer: 170536465968)

Günstig, simpel aufgebaut und 24V....soweit so gut.

Was haltet ihr von dem Teil?




Gruß
Robin

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Freakshutter ...gibt´s ihn doch?

Beitrag von lightwave » Mo 06 Sep, 2010 4:30 pm

Wenn der Elektromagnet für 100% Einschaltdauer ausgelegt ist, dann sollte das schon gehen.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
göbstar
Beiträge: 236
Registriert: Fr 02 Apr, 2010 1:50 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1.2W RGB mit CS-27k, 2x Easylase 1, 1x Easylase 2, HE Laserscan, Dynamics
2x 400mW Micro RGB
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Re: Freakshutter ...gibt´s ihn doch?

Beitrag von göbstar » Mo 06 Sep, 2010 5:17 pm

Hi,

100% Einschaltdauer soll heissen Dauerbetrieb?

Ich denke mal soo viel Strom kann da ja auch nicht fließen.
Die Rückholfeder sieht ja recht klein aus, lasse mich aber gern des besseren belehren.




Gruß
Robin

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Freakshutter ...gibt´s ihn doch?

Beitrag von floh » Mo 06 Sep, 2010 9:43 pm

Der Haltestrom kann bei Elektromagneten relativ klein sein. Nur zum anziehen braucht man etwas mehr. Hab damals in der Ausbildung oft Magnetventil-Schnellschalt-Elektroniken zusammengebaut. Da wurde mittels Spannungsvervielfacher ein fetter Elko geladen um ein Magnetventil mit zig Ampere innert weniger Millisekunden zu schalten. Nach dem ersten Impuls wurde dann mit nicht mal 100mA gehalten. Der Magnet eines offenen Ventils wurde dabei nicht mal nennenswert warm.

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Freakshutter ...gibt´s ihn doch?

Beitrag von goamarty » Di 07 Sep, 2010 11:23 am

Wenn man da die Kondensatoren in der Kaskade richtig dimensioniert, dann könnte das sogar ohne viel Zusatzaufwand wie Zeitglieder oder Schalter gehen. Letztlich muß man den Vervielfacher mit ausreichender Impedanz dimensionieren, daß im er im stationären Betrieb nur mehr als einfacher Gleichrichter wirkt. Bei dieser Lösungkann man den Magneten aber nicht zu schnell hintereinander wieder schalten, weil der Elko etwas Zeit braucht um sich aufzuladen.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 4 Gäste