Projekt: K12N Scanner RGY

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
patty00
Beiträge: 52
Registriert: Mo 24 Jul, 2006 1:03 am
Do you already have Laser-Equipment?: K12N
200mw Grün
Wohnort: Salzgitter u. Braunschweig

Projekt: K12N Scanner RGY

Beitrag von patty00 » Di 24 Aug, 2010 4:56 am

Hiho, man könnte fast sagen, dass Ich wieder von den Toten auferstanden bin ;)
Ich war vor 4 Jahre schonmal aktiv hier und habe einen MOT1-Scanner gebaut.

Nun, da das Abi geschafft ist und bis zum Studium auch noch Zeit ist saß ich bis vorkurzem oft zu hause rum und wusste nicht wohin mit meiner Zeit...Da viel mir dann der besagte Scanner in die Hand. Und sofort war ich wieder infiziert. Dazu kommt dass ich durch meinen Ferienjob nun auch über die Mittel verfüge.
Also erstmal ganz Spontan bei Ebay reingeschaut und auch pompt günstig was gekauft.
Einen 150mw TTL Laser rot, K12N Scanner komplett mit Treiber, Netzteil usw., ein LDS Basic Dongle und eine OpenUSB Box von Laserworld. Das alles in einer Auktion für den Preis von fast der USB Box alleine.

Grün Und Dicros etc. sind bereits bestellt.

Da ich allerdings bisher keine ALU Grundplatte besorgen konnte, hat mir ein Freund erstmal von der Arbeit eine große, Dicke Kunststoffplatte besorgt.
Da allerdings bei dem Treiber für die K12N die Abwärme über die Grundplatte abgeführt werden soll, musste ich mir was Anderes einfallen lassen. Dazu würde ich gerne einige Meinungen hören, ob man das so getroßt länger laufen lassen kann.(Bilder)

Ich möchte noch betonen, das der Aufbau noch nicht fertig ist (wie auch, ohne Grün).
Sonstige Kommentare sind natürlich erwünscht :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer Rechtschreibfehler/Grammatikfehler findet, kann sie behalten! ;)

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Projekt: K12N Scanner RGY

Beitrag von adminoli » Di 24 Aug, 2010 8:15 am

Hi,

natürlich ist eine Grundplatte aus Aluminium die beste Voraussetzung um Abwärme in den Griff zu bekommen. Alu-Platten bekommst du z.B. bei www.alu-verkauf.de. Hin und wieder besorge ich auch Alu in verschiedenen Legierungen das deutlich günstiger ist als der besagte Shop, lohnt sich aber immo wegen einer Platte nicht.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Projekt: K12N Scanner RGY

Beitrag von nohoe » Di 24 Aug, 2010 9:03 am

Hallo

Metallplatte ist ein muss. Ich habe auch ab und zu Platten für Leute mitbesorgt, aber auch bei mir spielt die
Menge eine Rolle. Es ist einfacher eine ganze Tafel zu besorgen und die schneiden zu lassen als wenn man 1-2
400mm x300mm x10mm Platten besorgt. Die meisten Händler legen sich ungerne angeschnittenes Material in die Ecke.

Anderer Tip: Spendiere deinem rot einen analogen Treiber denn LDS sieht mit TTL Modulation nicht so schön aus,
gerade bei rot. Hoffentlich hast du den grünen von vorne herein mit analoger Modulation gekauft.

Ansonsten lassen wir uns dann mal vom Endergebnis überraschen.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
patty00
Beiträge: 52
Registriert: Mo 24 Jul, 2006 1:03 am
Do you already have Laser-Equipment?: K12N
200mw Grün
Wohnort: Salzgitter u. Braunschweig

Re: Projekt: K12N Scanner RGY

Beitrag von patty00 » Di 24 Aug, 2010 1:20 pm

Jap, Grün wird analog modulierbar sein.

Wegen dem "Treiber Upgrade" für den Roten habe ich mir bisher keine großen Gedanken gemacht, weil auf Guidos Homepage ja steht, das es oft viel arbeit für nichts ist...

Außerdem wird da so oder so, irgendwann eine Metallplatte rein kommen, das ist nicht die Endlösung mit der Kunststoffplatte...
Ich will ihn nur in der "Testphase" darauf in Betrieb nehmen


Ich werde heute Abend mal bei nem Bier den Metallbauer meines Vertrauens anhauen, vielleicht habe ich ja Glück. :mrgreen:
Wer Rechtschreibfehler/Grammatikfehler findet, kann sie behalten! ;)

Benutzeravatar
patty00
Beiträge: 52
Registriert: Mo 24 Jul, 2006 1:03 am
Do you already have Laser-Equipment?: K12N
200mw Grün
Wohnort: Salzgitter u. Braunschweig

Re: Projekt: K12N Scanner RGY

Beitrag von patty00 » Di 24 Aug, 2010 5:04 pm

Hmm aus irgend einem Grund kann ich meinen obigen Post nicht editieren...

Der richtige "Halter" für die rote Laserdiode ist nun auch fertig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer Rechtschreibfehler/Grammatikfehler findet, kann sie behalten! ;)

xrayz
Beiträge: 624
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Re: Projekt: K12N Scanner RGY

Beitrag von xrayz » Di 24 Aug, 2010 5:41 pm

Ist die rote Diode da drin Isoliert? Bzw. wird der Mount isoliert montiert? Wenn nicht wird das schnell Trauer geben wenn Alles auf einer Aluplatte montiert wird :wink:

Posts kann man übrigens nur bis 30min nach Veröffentlichung editieren.

Gruß Max
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

Benutzeravatar
patty00
Beiträge: 52
Registriert: Mo 24 Jul, 2006 1:03 am
Do you already have Laser-Equipment?: K12N
200mw Grün
Wohnort: Salzgitter u. Braunschweig

Re: Projekt: K12N Scanner RGY

Beitrag von patty00 » Di 24 Aug, 2010 7:56 pm

Oh gut das du das sagst, daran hätte ich beim Wechsel auf die Alu Platte bestimmt nicht mehr gedacht!
Werd ich gleich mal erledigen, danke :)
Wer Rechtschreibfehler/Grammatikfehler findet, kann sie behalten! ;)

xrayz
Beiträge: 624
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Re: Projekt: K12N Scanner RGY

Beitrag von xrayz » Di 24 Aug, 2010 10:10 pm

Ich spreche da aus Erfahrung :freak: :lol:

Bei dem Diodenpreis für die 08/15 650nm Dioden zwar nicht sonderlich schlimm aber ärgerglich ist es trotzdem.
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

Benutzeravatar
patty00
Beiträge: 52
Registriert: Mo 24 Jul, 2006 1:03 am
Do you already have Laser-Equipment?: K12N
200mw Grün
Wohnort: Salzgitter u. Braunschweig

Re: Projekt: K12N Scanner RGY

Beitrag von patty00 » Do 26 Aug, 2010 12:38 am

Heute ist der grüne Laser gekommen... da das dicro noch auf sich warten lässt hab ich versuchsweise einmal eine Glasscheibe genommen, und mit nem Platinenhalter arretiert, sieht so schon toll aus! :mrgreen:
Hoffentlich kommt der Rest morgen (äh heute).
Wer Rechtschreibfehler/Grammatikfehler findet, kann sie behalten! ;)

Benutzeravatar
patty00
Beiträge: 52
Registriert: Mo 24 Jul, 2006 1:03 am
Do you already have Laser-Equipment?: K12N
200mw Grün
Wohnort: Salzgitter u. Braunschweig

Re: Projekt: K12N Scanner RGY

Beitrag von patty00 » Sa 04 Sep, 2010 1:03 pm

Soo, Teile sind nun alle da und schon kommt die nächste Frage:
Wie befestige ich das Dicro an dem Halter? Sekundenkleber? Spezialkleber? oder macht man das anders.
Wer Rechtschreibfehler/Grammatikfehler findet, kann sie behalten! ;)

Benutzeravatar
göbstar
Beiträge: 236
Registriert: Fr 02 Apr, 2010 1:50 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1.2W RGB mit CS-27k, 2x Easylase 1, 1x Easylase 2, HE Laserscan, Dynamics
2x 400mW Micro RGB
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Re: Projekt: K12N Scanner RGY

Beitrag von göbstar » Sa 04 Sep, 2010 1:16 pm

Hi,

ich befestige meine Dichros immer mit 2 Komponenten Kleber, da dieser nicht "ausgast".
Der ist in ca. 5-6 Min. fest und hält super.

Bei Sekundenkleber hast du das Problem, das die Flächen in Umgebung so einen weißen Schleier bekommen, damit versaust du dir nur deinen Projektor.




Gruß
Robin

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Projekt: K12N Scanner RGY

Beitrag von mR.Os » Sa 04 Sep, 2010 1:22 pm

Ich habe seit neustem so einen speziellen Glaskleber von Uhu. Ist an sich auch nicht schlecht.
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
patty00
Beiträge: 52
Registriert: Mo 24 Jul, 2006 1:03 am
Do you already have Laser-Equipment?: K12N
200mw Grün
Wohnort: Salzgitter u. Braunschweig

Re: Projekt: K12N Scanner RGY

Beitrag von patty00 » Mo 06 Sep, 2010 12:46 am

Sooo, habe das Dicro auch mit 2-KomponentenKleber am Halter befestigt.

Hier mal ein Bild vom Ergebnis, is zwar schlechte Quali, aber ich hatte gerade keine gute Cam zur Hand :)

Jetzt fehlen für meine Vollendete Zufriedenheit noch das Passende Gehäuse, ne Alu Platte (reichen da 6mm Stärke?)
und eine Safety (+ Notaus usw...) oder am besten Gleich Raytracks...aba da muss ich noch sparen :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer Rechtschreibfehler/Grammatikfehler findet, kann sie behalten! ;)

Benutzeravatar
göbstar
Beiträge: 236
Registriert: Fr 02 Apr, 2010 1:50 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1.2W RGB mit CS-27k, 2x Easylase 1, 1x Easylase 2, HE Laserscan, Dynamics
2x 400mW Micro RGB
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Re: Projekt: K12N Scanner RGY

Beitrag von göbstar » Mo 06 Sep, 2010 1:56 pm

Hi,

schaut doch schon ordentlich aus, jetzt fehlt nur noch blau ;)

Aluplatten würde ich unter 10mm nicht nehmen.
Am besten ist es, wenn du die Feingefrästen Aluplatten nimmst.
Der Aufpreis lohnt sich da wirklich.



Gruß
Robin

Benutzeravatar
patty00
Beiträge: 52
Registriert: Mo 24 Jul, 2006 1:03 am
Do you already have Laser-Equipment?: K12N
200mw Grün
Wohnort: Salzgitter u. Braunschweig

Re: Projekt: K12N Scanner RGY

Beitrag von patty00 » Di 07 Sep, 2010 1:19 am

Wieder mal ein paar Fragen
1. Ich habe jetzt >150 mw 532nm Grün, >170mw 642 nm Rot. Wie viel Leistung 473nm Blau bräuchte ich für eingigermaßenes Weiß?

2. Ich tendiere inzwischen dazu mir demnächst litracks(+Safety) zu kaufen... hab irgendwie das gefühl, das ich mit denen auch zufrieden wäre... Zumal mein Hauptaugenmerk bei guten Beamshows liegt...

was sollte ich als erstes Tun? Ich tendiere eher dazu erstmal richtige Scanner und Spiegel zu besorgen als die Leistung zu erhöhen...zumal die Spiegel die an meinen Scannern befistigt sind, relativ viel Streulicht haben.
Wer Rechtschreibfehler/Grammatikfehler findet, kann sie behalten! ;)

Benutzeravatar
göbstar
Beiträge: 236
Registriert: Fr 02 Apr, 2010 1:50 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1.2W RGB mit CS-27k, 2x Easylase 1, 1x Easylase 2, HE Laserscan, Dynamics
2x 400mW Micro RGB
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Re: Projekt: K12N Scanner RGY

Beitrag von göbstar » Di 07 Sep, 2010 3:25 pm

Hi,

warum möchtest du denn DPSS blau haben?
Wäre Beamer Blau nicht was für dich? Das wäre wenigstens "Grieselfrei", allerdings nicht für Distanzen über ~15m.
Mit dem Programm "Chroma" kannst du dur die benötigte Leistung ausrechnen.

Ansonsten würde ich würde mir an deiner Stelle noch blau dazubauen und später dann die Raytrack 35+ kaufen, die haben ja schon die Safety onboard.
Kann´s wegen dem Streulicht evtl. sein, das deine Scannerspiegel verdreckt sind?

Was du als erstes tun sollst/kannst liegt bei dir, ich würde aber wie gesagt erst blau dazukaufen. ;)




Gruß
Robin

Benutzeravatar
patty00
Beiträge: 52
Registriert: Mo 24 Jul, 2006 1:03 am
Do you already have Laser-Equipment?: K12N
200mw Grün
Wohnort: Salzgitter u. Braunschweig

Re: Projekt: K12N Scanner RGY

Beitrag von patty00 » Mi 08 Sep, 2010 3:02 am

Meine Frage bezüglich des 473 Blaues liegt darin begründet, dass Ei. Freak hier im Forum einen 100mw 473er Blau abzugeben hat ;)
Wer Rechtschreibfehler/Grammatikfehler findet, kann sie behalten! ;)

Benutzeravatar
patty00
Beiträge: 52
Registriert: Mo 24 Jul, 2006 1:03 am
Do you already have Laser-Equipment?: K12N
200mw Grün
Wohnort: Salzgitter u. Braunschweig

Re: Projekt: K12N Scanner RGY

Beitrag von patty00 » Di 14 Sep, 2010 5:44 pm

Soo, habe mal ein paar bessere Fotos gemacht.
Gehäuse und Aluplatte sind bereits bestellt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer Rechtschreibfehler/Grammatikfehler findet, kann sie behalten! ;)

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 1 Gast