LPT2DAC12
LPT2DAC12
Hallo Freaks !
Nun wird es so langsam.....
Erster Prototyp läuft am Druckerport(EPP).
DA Wandler XY 12Bit, ILDA Standard-Output-
stecker, max. 50000kpps.
Geplant ist eine IDE Version für 2 ILDA Proj.
alle Farben werden unterstützt, sowie DMX für
optische Bank.
Die Software wird auf allen !!!!!!!! Windows
versionen laufen weil die Hardware einen FIFO
hat der eine kontinuierliche stabile Ausgabe
gewährleistet.
MIDI wird natürlich unterstützt sowie alles
was Windows sonst noch so kann (Webcam tracing,
wer weiss...)
Die Software wird in Modulen je nach Geldbeutel
abgestuft, die Hardware für den LPT auch als
Bausatz erhältlich sein.
Natürlich wisst Ihr das das alles nicht nicht
vom Himmel fällt sondern harte Entwicklungs-
arbeit erfordert wenn es gut werden soll.
Ich würde mich deshalb um Feedback(ClosedLoop)
freuen, einfach um festzustellen ob und wieviel
Interesse besteht an diesem System.
grüsse und coherenz
Rolf
RPK Laser, Mühlenstrasse 112, 27753 Delmenhorst
Tel. +49 4221 801228, Fax. +49 4221 801237
Mail: rpk@rpklaser.de, Web: www.rpklaser.de
Nun wird es so langsam.....
Erster Prototyp läuft am Druckerport(EPP).
DA Wandler XY 12Bit, ILDA Standard-Output-
stecker, max. 50000kpps.
Geplant ist eine IDE Version für 2 ILDA Proj.
alle Farben werden unterstützt, sowie DMX für
optische Bank.
Die Software wird auf allen !!!!!!!! Windows
versionen laufen weil die Hardware einen FIFO
hat der eine kontinuierliche stabile Ausgabe
gewährleistet.
MIDI wird natürlich unterstützt sowie alles
was Windows sonst noch so kann (Webcam tracing,
wer weiss...)
Die Software wird in Modulen je nach Geldbeutel
abgestuft, die Hardware für den LPT auch als
Bausatz erhältlich sein.
Natürlich wisst Ihr das das alles nicht nicht
vom Himmel fällt sondern harte Entwicklungs-
arbeit erfordert wenn es gut werden soll.
Ich würde mich deshalb um Feedback(ClosedLoop)
freuen, einfach um festzustellen ob und wieviel
Interesse besteht an diesem System.
grüsse und coherenz
Rolf
RPK Laser, Mühlenstrasse 112, 27753 Delmenhorst
Tel. +49 4221 801228, Fax. +49 4221 801237
Mail: rpk@rpklaser.de, Web: www.rpklaser.de
- random
- Beiträge: 2160
- Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light. - Wohnort: München - 85540 Haar
- Kontaktdaten:
Re: LPT2DAC12
Hi Rolf,
das wäre doch was für meine GS Z 1958 ??
Ist der Controller auch gleich driver, und closed ?
Wenn das "für den kleinen Geldbeutel" wird, dann kannste mich schon mal vormerken, ich löt mir die Karte auch selbst zusammen, wenns sein muss *lach*
Auf jeden Fall Interesse, da der professionelle "Krams" immer so schweineteuer ist ...
Gruß,
thorsten
das wäre doch was für meine GS Z 1958 ??
Ist der Controller auch gleich driver, und closed ?
Wenn das "für den kleinen Geldbeutel" wird, dann kannste mich schon mal vormerken, ich löt mir die Karte auch selbst zusammen, wenns sein muss *lach*
Auf jeden Fall Interesse, da der professionelle "Krams" immer so schweineteuer ist ...

Gruß,
thorsten
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.
NetLase-LC Firmware.
Re: LPT2DAC12
Hi,
Ja schön das Feedback <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" /> )
Die Hardware am LPT gibt nur Spannungen aus
wie andere Systeme wie ISA/PCI karten,
die Treiber für die Galvos sind immer Extern.
Das Startsystem wird ca. 200..250,-EUR kosten,
hat aber schon ILDA Ausgang und kann alle LTF
und ILD files abspielen, grösse und Bildmitte
statisch Veränderbar.
Zusatzmodule ermöglichen dann Scripte zu verwenden
und 3D in Realtime zu berechnen bei der Ausgabe,
das spart speicher.
Die Grundsoftware ist mein LBA-Control, also ist
Banksteuerung per RS232 schon eingebaut, in
Vorbereitung ist ein DMX Ausgang an der LPT2DAC12.
Die Vorraussetzungen der Hardware sind:
Windows Win95/98, NT, W2K, XP
LPT mit EPP mode
CPU am besten mehr als ich habe(AMD K6II-500)
PCMCIA geht wenn man eine PCMCIA-LPT(EPP) Karte
nimmt <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" /> )
grüsse
Rolf
RPK Laser, Mühlenstrasse 112, 27753 Delmenhorst
Tel. +49 4221 801228, Fax. +49 4221 801237
Mail: rpk@rpklaser.de, Web: www.rpklaser.de
<small>[ 11 February 2002, 18:24: Message edited by: Rolf ]</small>
Ja schön das Feedback <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" /> )
Die Hardware am LPT gibt nur Spannungen aus
wie andere Systeme wie ISA/PCI karten,
die Treiber für die Galvos sind immer Extern.
Das Startsystem wird ca. 200..250,-EUR kosten,
hat aber schon ILDA Ausgang und kann alle LTF
und ILD files abspielen, grösse und Bildmitte
statisch Veränderbar.
Zusatzmodule ermöglichen dann Scripte zu verwenden
und 3D in Realtime zu berechnen bei der Ausgabe,
das spart speicher.
Die Grundsoftware ist mein LBA-Control, also ist
Banksteuerung per RS232 schon eingebaut, in
Vorbereitung ist ein DMX Ausgang an der LPT2DAC12.
Die Vorraussetzungen der Hardware sind:
Windows Win95/98, NT, W2K, XP
LPT mit EPP mode
CPU am besten mehr als ich habe(AMD K6II-500)
PCMCIA geht wenn man eine PCMCIA-LPT(EPP) Karte
nimmt <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" /> )
grüsse
Rolf
RPK Laser, Mühlenstrasse 112, 27753 Delmenhorst
Tel. +49 4221 801228, Fax. +49 4221 801237
Mail: rpk@rpklaser.de, Web: www.rpklaser.de
<small>[ 11 February 2002, 18:24: Message edited by: Rolf ]</small>
Re: LPT2DAC12
Hi,
Wie gewünscht ein paar genauere Leistungs-
daten.
Der Prototyp(eingentlich nur ohne symm.
Ausgang) läuft mit ca 30000pps stabil auch
wenn man z.b. OutlookExpress startet, also
keine aussetzer in der Darstellung.
Ich habe einen AMD-K6II 500Mhz, W2K mit 64MB
100Mhz SDRAM und IDE HD UDMA33.
Der bremsende Faktor ist allerdings immmer
der LPT, deshalb ist EPP-Mode nötig, ECP würde
noch besser sein aber das haben nicht alle PC's.
Durch den FIFO und nachgeschalteten uC(ATMEL AVR)
brauchen z.b. gleiche Punkte hintereinander nicht
übertragen werden, das spart je nach Image bis
zu 50%. Zudem wird meist nur der Unterschied
zwischen den Punkten übertragen, also fast nie
die vollen 12 Bit, das spart nochmal transfer
-volumen.
Bevor jemand fragt ob ich meine Software auch an
andere Hardware anpassen kann/will:
Ohne FIFO geht das unter Windows nur durch ab-
schalten von Interrupts, was aber bei NT/W2K/XP
meines Wissens nicht geht. Auch ist dann evtl.
andere Hardware die Interruptbasiert ist nicht
mehr funktionsfähig(MIDI/RS232 u.s.w.)
Das nur im Moment nur ein Eindruck.
Die Software leistet seit mehreren Jahren gute
Dienste in Diskotheken, basiert auf dem betagten
Atari. Diese Portiere ich seit längerem schon auf
PC(siehe "Showroom" auf [url=http://www.rpklaser.de).]www.rpklaser.de).[/url]
Mit dem bald erhältichen Scriptmodul kann man
z.b. auf ein MIDI-Faderboard reagieren, ein
Arcade-Game auf dem Laser ist kein problem.
grüsse
Rolf
RPK Laser, Mühlenstrasse 112, 27753 Delmenhorst
Tel. +49 4221 801228, Fax. +49 4221 801237
Mail: rpk@rpklaser.de, Web: www.rpklaser.de
Wie gewünscht ein paar genauere Leistungs-
daten.
Der Prototyp(eingentlich nur ohne symm.
Ausgang) läuft mit ca 30000pps stabil auch
wenn man z.b. OutlookExpress startet, also
keine aussetzer in der Darstellung.
Ich habe einen AMD-K6II 500Mhz, W2K mit 64MB
100Mhz SDRAM und IDE HD UDMA33.
Der bremsende Faktor ist allerdings immmer
der LPT, deshalb ist EPP-Mode nötig, ECP würde
noch besser sein aber das haben nicht alle PC's.
Durch den FIFO und nachgeschalteten uC(ATMEL AVR)
brauchen z.b. gleiche Punkte hintereinander nicht
übertragen werden, das spart je nach Image bis
zu 50%. Zudem wird meist nur der Unterschied
zwischen den Punkten übertragen, also fast nie
die vollen 12 Bit, das spart nochmal transfer
-volumen.
Bevor jemand fragt ob ich meine Software auch an
andere Hardware anpassen kann/will:
Ohne FIFO geht das unter Windows nur durch ab-
schalten von Interrupts, was aber bei NT/W2K/XP
meines Wissens nicht geht. Auch ist dann evtl.
andere Hardware die Interruptbasiert ist nicht
mehr funktionsfähig(MIDI/RS232 u.s.w.)
Das nur im Moment nur ein Eindruck.
Die Software leistet seit mehreren Jahren gute
Dienste in Diskotheken, basiert auf dem betagten
Atari. Diese Portiere ich seit längerem schon auf
PC(siehe "Showroom" auf [url=http://www.rpklaser.de).]www.rpklaser.de).[/url]
Mit dem bald erhältichen Scriptmodul kann man
z.b. auf ein MIDI-Faderboard reagieren, ein
Arcade-Game auf dem Laser ist kein problem.
grüsse
Rolf
RPK Laser, Mühlenstrasse 112, 27753 Delmenhorst
Tel. +49 4221 801228, Fax. +49 4221 801237
Mail: rpk@rpklaser.de, Web: www.rpklaser.de
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
Re: LPT2DAC12
Kommt grundsätzlich auf den Preis an... Was soll der Bausatz und die einzelnen Software-Module kosten ? Demo-Version verfügbar ?
Ansonsten wärs nicht schlecht, wenn Du näher beschreiben könntest, was sie Sw. selbst so alles kann (Grafik, Animationen, Beamshow, welche Files kans verarbeiten, ...) und welche HW-Voraussetzungen der Rechner mitbringem muß...
Da es über den Parallelport läuft, ists natürlich Laptop-Geeignet
Würde bei der IDE-Version fa nun leider Flach fallen
Ist vielleicht noch nen PCMCIA-Variante geplant ?
Gruß
Achim
Ansonsten wärs nicht schlecht, wenn Du näher beschreiben könntest, was sie Sw. selbst so alles kann (Grafik, Animationen, Beamshow, welche Files kans verarbeiten, ...) und welche HW-Voraussetzungen der Rechner mitbringem muß...
Da es über den Parallelport läuft, ists natürlich Laptop-Geeignet


Ist vielleicht noch nen PCMCIA-Variante geplant ?
Gruß
Achim
Re: LPT2DAC12
Hallo,
Auf dieser Seite kann man alles wichtige
über mein neues System lesen.
www.rpklaser.de/Antares.html
grüsse
Rolf
Auf dieser Seite kann man alles wichtige
über mein neues System lesen.
www.rpklaser.de/Antares.html
grüsse
Rolf
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Fr 29 Jun, 2001 12:00 pm
- Wohnort: Österreich
Re: LPT2DAC12
Hi!
Wie ist denn der Stand der Dinge bezüglich diese Projektes?
Gruß,
Christian
Wie ist denn der Stand der Dinge bezüglich diese Projektes?
Gruß,
Christian
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 3 Gäste