Lasertable

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Neo2010
Beiträge: 1
Registriert: Do 19 Aug, 2010 6:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NOCH nichts

Lasertable

Beitrag von Neo2010 » Do 19 Aug, 2010 9:06 pm

Hallo liebe Community,

Ich habe vor bzw. bin schon dabei einen Lasertable (http://www.youtube.com/watch?v=wi4dKAse ... 1&index=23) zu konstruieren.
Allerdings weis ich nicht welche Leistung die Laserdiode haben muss um 3mm dickes Aluminium zu schmelzen. Hoffe ihr könnt mir bisschen helfen welche Diode am besten dafür geeignet ist und sie auch anhand einer url zeigen

Schonmal danke im vorraus :)

PS: Elektronikkenntnisse vorhanden

Benutzeravatar
lexa
Beiträge: 402
Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Wohnort: NRW, Detmold
Kontaktdaten:

Re: Lasertable

Beitrag von lexa » Do 19 Aug, 2010 9:51 pm

Hallo Neo.

Also ich tippe du hast von Laser überhaupt keinen schimmer.

3mm Alu brauchst schon eine ordenliche Leistung von mehr als ein paar hundert Watt.
Diese Leistung ist schonmal EXTREM Gefährlich.
Zum Vergleich damit du weißt wo du dich bewegst.

Leistungen über 5mW schädigen das Auge bei direkter Bestrahlung.
1W = 1000mW

Mit Leistungen über (ich glaube 700mW) bist du im Bereich der Laserstrahlung der Klasse 4.

und die sagt aus, das NUR DURCH DIE REFELEKTION des Strahles, Augen zerstört, Haut verbrannt und Gegenstände sich entzünden können.

Sowie zur Sicherheits kram.

Der Kostenfaktor ist auch recht happig.

Aber wenn du wirklich dich damit beschäftigen willst, wirst du hier im Forum viele Informationen bekommen. Es gibt hier viele Topics, die sich mit solchen Vorhaben befassen, jedoch sind nur sehr wenige bis zum Ende gekommen.
Meistens war es eine kosten Frage. Wie kommen hier schnell auf drei eher 4 stellige Summen.
405nm Plotter

100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm

Raytrack 35+

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Lasertable

Beitrag von nr_lightning » Do 19 Aug, 2010 10:28 pm

R O F L ...

Ja Leck mich am Schuh ...

Ich könnte ja glatt wetten das uns da einer veräppeln möchte um mal für einbisschen stimmung zu sorgen ..
Denn wenn das ernst gemeint ist brech ich zusammen :roll: :lol: ....

@Neo
Wenn diese frage absolut ernst gemeint ist nimm mir meine aussage nicht zu krumm, aber das was du da vor hast ist Devinitiv nichts für Homemade .......

Aber erzähl doch mal bitte mehr über dein Projekt ? Mich würden hintergrundinfos reichlich interessieren :freak:

Mfg:
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
Ironman
Beiträge: 517
Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Wohnort: Voerde

Re: Lasertable

Beitrag von Ironman » Fr 20 Aug, 2010 12:46 am

Wo ist decix Post ? :-)
er hatte es doch schon beantwortet : eine Brennerdiode aus einem 20 fach Brenner müsste gehen

lynnch
Beiträge: 218
Registriert: Do 20 Mär, 2008 5:53 pm
Wohnort: Kaltenkirchen SH

Re: Lasertable

Beitrag von lynnch » Fr 20 Aug, 2010 1:01 am

Für dein Vorhaben um 3 mm Alu zu schneiden empfehle ich Dir dich da einmal ein bisschen einzulesen,

http://www.ps-laser.de/laserschneiden.html

mfg Burkhard
Schoen das meine Meinung gelesen wurde :)

Benutzeravatar
strika77
Beiträge: 469
Registriert: Sa 29 Sep, 2007 3:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin BEYOND FB3, LASERLIVE, 2x 1,5W RGB, 2x 1,5W Grün, 1x 6W RGB, Smoke Factory TourHazer II, Look Solutions Viper 2.6
Wohnort: Kürten

Re: Lasertable

Beitrag von strika77 » Fr 20 Aug, 2010 2:57 am

Mit Leistungen über (ich glaube 700mW) bist du im Bereich der Laserstrahlung der Klasse 4.
Soweit ich es in erinnerung habe sind es sogar schon ab 500mW *G*

[Off-Topic Modus an]

Von wo aus nehme ich eigentlich den Wert für die Laserklasse? Direkt vor den Modulen messen und dann addieren, Strahl vor den Galvos oder das was effektiv nach dem Austrittsfenster vorne raus kommt? Denke mal nach Austrittsfenster oder?

[Off-Topic Modus aus]

Lg Sebastian
//Main 3,2W RGB // 2x Sateliten 1,5W RGB // 2x Sateliten 100mW Grün //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Lasertable

Beitrag von karsten » Fr 20 Aug, 2010 9:33 am

strika77 hat geschrieben:[Off-Topic Modus an]

Von wo aus nehme ich eigentlich den Wert für die Laserklasse? Direkt vor den Modulen messen und dann addieren, Strahl vor den Galvos oder das was effektiv nach dem Austrittsfenster vorne raus kommt? Denke mal nach Austrittsfenster oder?

[Off-Topic Modus aus]
Die Laserklasse bezieht sich auf die zugängliche Strahlung. Bei Projektoren wäre das ab Austrittsfenster, beim DVD-Brenner kommt nichts raus, also sind die Klasse 1, obwohl der darin verbaute Laser in Klasse 3 fallen würde.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Lasertable

Beitrag von nohoe » Fr 20 Aug, 2010 9:40 am

Hallo

Im Prinzip gehört dieser Beitrag eigentlich in den Bereich Materialverarbeitung.denn im 3 stelligen Wattbereich
oder größer sollte Selbstbau nur von Experten durchgeführt werden. Ein solcher würde allerdings nicht nach der
Leistung fragen sondern sie berechnen. Wir haben auch ein paar Beiträge wo es um Materialbearbeitung geht
hier im Forum, teilweise auch gut dokumentiert. Das sind meist Leute die auch in ihrem Berufsleben mit so etwas umgehen.
Die Preise der Komponenten sind da auch nicht mehr Hobbybudjet.Sollten auch noch andere Leute mit deinem
Lasertable arbeiten trägst du für das Teil die Verantwortung. Schutzeinrichtungen müssen da ebenfalls eingerichtet
werden. Mit unseren üblichen Lasern hier in den Selbstbauprojekten bekommst du nicht mal ALU Folie geschnitten.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 1 Gast