Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreiber
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- Eu1eOne
- Beiträge: 580
- Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreiber
Hy @ all
ich wollte mal Fragen ob Interesse an einer Sammelbestellung für den Highside Laserdiodentreiber und den TEC Treiber von andythemechanic besteht:
http://www.photonlexicon.com/forums/sho ... TEC-Driver
Außerdem wäre auch noch eine Sammelbestellung der elektrischen Bauteile denkbar da diese von Digikey stammen. Die paltinen würde ich bei http://www.bilex-lp.com/user_d/index.php?p=25&l=d bestellen das wären pro Platine wenn 12stück auf eine Eurokarte passen 1,49
Also bitte schreiben wieveil Laserdiodenteriber und Tec-Treibver Platinen ihr braucht alle technischen Informationen können ihr hier nachlesen:
http://www.photonlexicon.com/forums/sho ... TEC-Driver
MFG Eu1eOne
ich wollte mal Fragen ob Interesse an einer Sammelbestellung für den Highside Laserdiodentreiber und den TEC Treiber von andythemechanic besteht:
http://www.photonlexicon.com/forums/sho ... TEC-Driver
Außerdem wäre auch noch eine Sammelbestellung der elektrischen Bauteile denkbar da diese von Digikey stammen. Die paltinen würde ich bei http://www.bilex-lp.com/user_d/index.php?p=25&l=d bestellen das wären pro Platine wenn 12stück auf eine Eurokarte passen 1,49
Also bitte schreiben wieveil Laserdiodenteriber und Tec-Treibver Platinen ihr braucht alle technischen Informationen können ihr hier nachlesen:
http://www.photonlexicon.com/forums/sho ... TEC-Driver
MFG Eu1eOne
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
- Eu1eOne
- Beiträge: 580
- Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Sammelbestellung ILDA-Adapter
so hier noch mal ein Upgrade den ILDA-Adapter von lucas wollte ich zwecks eigenbedarf auch als Platine bestellen also wenn da auch Interesse besteht einfach bei mir melden, auch eine Bauteilsammebestellung wäre hier denkbar
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... pter+lucas
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... pter+lucas
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Der ILDA-Adapter kommt vom Dingen her einer eierlegenden Wollmilchsau nahe
Die Haken daran sind allerdings
- Begrenzte Schaltleistung beim 5V-Ausgang
- Begrenzte Schaltleisung beim 230V-Ausgang, bzw. dass alle SNT's über ein Relaus geschaltet werden.
Evtl. könnte man die Schaltung mit dem Einverständnis von Xleave erweitern - z.B. um...
- bis zu 3 oder 5 Relais zeitverzögert einzuschalten (variable Bestückung je nach Bedarf)
- ggf. Modifikation, um für die schaltbaren 5V höhere Eingangs-/Ausgangsschaltleistungen zu ermöglichen. Den Ausgang z.B. dabei auf mehrere Klemmen verteilen...
- Evtl. noch eine Schaltoption für eine weitere Spannung... z.B. 12V (variable Bestückung je nach Bedarf).
- Zusätzlicher Ausgang des ILDA mit Invertierungsoption für X/Y zum Durchschleifen zu weiterem Projektor...
Mal so als Anregung

Die Haken daran sind allerdings
- Begrenzte Schaltleistung beim 5V-Ausgang
- Begrenzte Schaltleisung beim 230V-Ausgang, bzw. dass alle SNT's über ein Relaus geschaltet werden.
Evtl. könnte man die Schaltung mit dem Einverständnis von Xleave erweitern - z.B. um...
- bis zu 3 oder 5 Relais zeitverzögert einzuschalten (variable Bestückung je nach Bedarf)
- ggf. Modifikation, um für die schaltbaren 5V höhere Eingangs-/Ausgangsschaltleistungen zu ermöglichen. Den Ausgang z.B. dabei auf mehrere Klemmen verteilen...
- Evtl. noch eine Schaltoption für eine weitere Spannung... z.B. 12V (variable Bestückung je nach Bedarf).
- Zusätzlicher Ausgang des ILDA mit Invertierungsoption für X/Y zum Durchschleifen zu weiterem Projektor...
Mal so als Anregung

- Eu1eOne
- Beiträge: 580
- Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
hey turntabledj,
das mit den zeitverzögerten Ausgängen für die SNTs wäre schon ne feine Sache da nicht jeder umbedingt welche für 60€ kaufen möchte, statt relais für die SNTS vielleicht lieber Solidstaterelais die kosten auch nix mehr Einen ILDA Ausgang kann hinzufügen wenn man noch ne zweite SUB-D Buchse an das Flachbandkabel presst. Eine anschlusleiste/verteilerleiste und eine für die stromversorgungen +5V +12V und +/-24V wäre auch noch praktisch den Trafo könnte man rauschmeissen eventuell.
Man könnte ja mal sammeln und dann das beste auswählen und einbauen.
MFG Eu1eOne
das mit den zeitverzögerten Ausgängen für die SNTs wäre schon ne feine Sache da nicht jeder umbedingt welche für 60€ kaufen möchte, statt relais für die SNTS vielleicht lieber Solidstaterelais die kosten auch nix mehr Einen ILDA Ausgang kann hinzufügen wenn man noch ne zweite SUB-D Buchse an das Flachbandkabel presst. Eine anschlusleiste/verteilerleiste und eine für die stromversorgungen +5V +12V und +/-24V wäre auch noch praktisch den Trafo könnte man rauschmeissen eventuell.
Man könnte ja mal sammeln und dann das beste auswählen und einbauen.
MFG Eu1eOne
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Hi,
mein Traum von einer "ultimativen" ILDA-Eingangsplatine sieht so aus:
1. ILDA-Eingang mit Verteilung der Signale
2. Einschaltverzögerung für bis zu 4. NT´s (keine Relais verwenden sondern SSR)
3. Anschuss Notaus über Reedrelais.
4. Anschluss Schlüsselschalter
5. Anschluss für Temperaturesensoren.
6. Anschluss für Spannungsmessung der NT´s
7. Displayanschluss mit Ausgabe von Spg./Temp/ILDA-Status (Pin 4 und 17)/Notaus/ Keysw...
8. Parameteränderung via Tastenfeld und Display für ILDA-Parameter wie z.B. X/Y invert. / Bildgröße und Position / Weißabgleich
Ich sehe die ILDA-Paltine als "Mainboard" für den Projektor.
[/Traummodus]
Gruß
Oliver
mein Traum von einer "ultimativen" ILDA-Eingangsplatine sieht so aus:
1. ILDA-Eingang mit Verteilung der Signale
2. Einschaltverzögerung für bis zu 4. NT´s (keine Relais verwenden sondern SSR)
3. Anschuss Notaus über Reedrelais.
4. Anschluss Schlüsselschalter
5. Anschluss für Temperaturesensoren.
6. Anschluss für Spannungsmessung der NT´s
7. Displayanschluss mit Ausgabe von Spg./Temp/ILDA-Status (Pin 4 und 17)/Notaus/ Keysw...
8. Parameteränderung via Tastenfeld und Display für ILDA-Parameter wie z.B. X/Y invert. / Bildgröße und Position / Weißabgleich
Ich sehe die ILDA-Paltine als "Mainboard" für den Projektor.

[/Traummodus]
Gruß
Oliver
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Hi
Ich Entwickle grade für mich eine Art Laserprojektor Mainboard, welches mit deinen Funktionen deinem Traum sehr nahe kommt .....
Das wird aber ein MC ( ATXmega 128 ) gesteuertes Mainboard sein welches auch gleich eine Safety beherbergt
.. Die Entwicklung wird noch einige Zeit brauchen ( Wochen ) ..... Da ich immo etwas ausgelastet bin !
( Meine CNC Fräse benötigt auch noch geld und Resourcen
)
Mein gedanke ist es nämlich auch eine Platine im Projektor zu haben welche die Wichtigsten Funktionen beinhaltet ...
Des weiteren habe ich gleich noch weiter gesponnen !
Ich Spiele sogar mit dem Gedanken Diodentreiber ( RGB ) und eine Tec Steuerung ( Heizen + Kühlen ) mit auf diesem Board unter zu bringen .....
Mfg:
Ich Entwickle grade für mich eine Art Laserprojektor Mainboard, welches mit deinen Funktionen deinem Traum sehr nahe kommt .....
Das wird aber ein MC ( ATXmega 128 ) gesteuertes Mainboard sein welches auch gleich eine Safety beherbergt

( Meine CNC Fräse benötigt auch noch geld und Resourcen

Mein gedanke ist es nämlich auch eine Platine im Projektor zu haben welche die Wichtigsten Funktionen beinhaltet ...
Des weiteren habe ich gleich noch weiter gesponnen !
Ich Spiele sogar mit dem Gedanken Diodentreiber ( RGB ) und eine Tec Steuerung ( Heizen + Kühlen ) mit auf diesem Board unter zu bringen .....
Mfg:
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- Eu1eOne
- Beiträge: 580
- Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
hy adminoli ,
deine wunschliste ist lang und man wird um einen mikrocontroller nicht mehr herumkommen. Temperaturüberwachung wäre über 1-Wire Sensoren Denkbar auch Strom und Spannungsmessung wäre darüber denkbar 1-Wire 4fach ADCs. vielleicht findet sich ja noch jemand der sich gut mit Mikrocontrollern auskennt.
MFG Eu1eOne
deine wunschliste ist lang und man wird um einen mikrocontroller nicht mehr herumkommen. Temperaturüberwachung wäre über 1-Wire Sensoren Denkbar auch Strom und Spannungsmessung wäre darüber denkbar 1-Wire 4fach ADCs. vielleicht findet sich ja noch jemand der sich gut mit Mikrocontrollern auskennt.
MFG Eu1eOne
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Hi
@Eu1eOne
Ich sage ja das ich einen Xmega einsetzten werde, der hat ne menge features ( ADC`s, DAC`s , 1Wire, Serial In/Out ... uvm. )
Damit ließe sich das alles Spielend umsetzen !
@Eu1eOne
Ich sage ja das ich einen Xmega einsetzten werde, der hat ne menge features ( ADC`s, DAC`s , 1Wire, Serial In/Out ... uvm. )
Damit ließe sich das alles Spielend umsetzen !
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Hi,
ist doch fast logisch das man 1wire nimmt für Temperatursensoren. Ich wollte nur nicht zu sehr in technische Details gehen.
Vermutlich wird man sogar mehr als einen Prozessor brauchen um alles unterzubringen.
Ist - bis auf Platz - kein Problem.
PS: 1Wire hat den geringsten Aufwand in Verbindung mit einem Prozessor, da zur Aussenbeschaltung nur ein Pullup-Widerstand benötigt wird und den Rest macht der Prozessor und das Programm.
Gruß
Oliver
ist doch fast logisch das man 1wire nimmt für Temperatursensoren. Ich wollte nur nicht zu sehr in technische Details gehen.
Vermutlich wird man sogar mehr als einen Prozessor brauchen um alles unterzubringen.
Ist - bis auf Platz - kein Problem.

PS: 1Wire hat den geringsten Aufwand in Verbindung mit einem Prozessor, da zur Aussenbeschaltung nur ein Pullup-Widerstand benötigt wird und den Rest macht der Prozessor und das Programm.
Gruß
Oliver
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Also ich wär schon interessiert, wollte mir demnächst auch mein 4er-Rot aufbauen ... Wie hoch sind die Kosten für die Bauteile ? Für einen Diodentreiber ( bzw TEC treiber ) ? Weisst du das ? Ich nehme mal an nicht so hoch ...
P.S.
Der 4fach Treiber mit TEC Treiber an Baord , wär auch ne interessante sache ( Ist auf Seite 2 des Threads bei PL )
EDIT:
Hab das mal eben für den Diodentreiber zusammengerechnet, das wären 3$ für die "kostspieligen" Bauteile , mit dem kleinkram dann wohl so 5$ ...
P.S.
Der 4fach Treiber mit TEC Treiber an Baord , wär auch ne interessante sache ( Ist auf Seite 2 des Threads bei PL )
EDIT:
Hab das mal eben für den Diodentreiber zusammengerechnet, das wären 3$ für die "kostspieligen" Bauteile , mit dem kleinkram dann wohl so 5$ ...
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Hallo
Eure Projektoren sollen aber immer noch Lasershows darstellen oder bricht jetzt die
Laserprojektor Modding Phase an.
Die Relais auf meiner Platine von Lucas sind auch versaut, jedenfalls das das 230 Volt schaltet.
5 Schaltnetzteile waren da einfach zu viel. Jetzt schaltet es machmal die Kontakte nicht durch.
Meine derzeitige Stromlösung ist das diese Ildaplatine 3 SSR's die vom Ausgang der Netzteile
geschaltet werden bedient. Diese Schalten schön Zeitverzögert da die Netzteile auch was
brauchen bis die Ausgangsspannung ausgegeben wird.
Die ILDA Platinen (Prozessorvariante) enthält ja auch das Sicherheitskonzept in eurer Lösung.
Waren wenn es um Thema Sicherheit, Notaus und Safety geht nich Microcontroller verpönt??
Highsidetreiber für rote Dioden würden mich auch interessieren, wobei ich unfähig bin diese
zusammen zu löten. (Fehlendes 3 Dimensionales Sehvermögen) Am besten 4 Fachtreiber.
Gruß
Norbert
Eure Projektoren sollen aber immer noch Lasershows darstellen oder bricht jetzt die
Laserprojektor Modding Phase an.
Die Relais auf meiner Platine von Lucas sind auch versaut, jedenfalls das das 230 Volt schaltet.
5 Schaltnetzteile waren da einfach zu viel. Jetzt schaltet es machmal die Kontakte nicht durch.
Meine derzeitige Stromlösung ist das diese Ildaplatine 3 SSR's die vom Ausgang der Netzteile
geschaltet werden bedient. Diese Schalten schön Zeitverzögert da die Netzteile auch was
brauchen bis die Ausgangsspannung ausgegeben wird.
Die ILDA Platinen (Prozessorvariante) enthält ja auch das Sicherheitskonzept in eurer Lösung.
Waren wenn es um Thema Sicherheit, Notaus und Safety geht nich Microcontroller verpönt??
Highsidetreiber für rote Dioden würden mich auch interessieren, wobei ich unfähig bin diese
zusammen zu löten. (Fehlendes 3 Dimensionales Sehvermögen) Am besten 4 Fachtreiber.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- Eu1eOne
- Beiträge: 580
- Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
hey nohoe,
die treiber kann man stapeln, sogar der TEC past auf den Stapel von den maßen, meine Idee war es nicht so viel schnick schnack einzubauen, ich möchte hauptsächlich die Treiber und den ILDA-Adapter bestellen. Aber das artet hier schon wieder aus "warte nochmal ich will das und das noch verbessern". Ich wollte möglichst bald mal bestellen so in 11 /2 Wochen.
Eu1eOne
die treiber kann man stapeln, sogar der TEC past auf den Stapel von den maßen, meine Idee war es nicht so viel schnick schnack einzubauen, ich möchte hauptsächlich die Treiber und den ILDA-Adapter bestellen. Aber das artet hier schon wieder aus "warte nochmal ich will das und das noch verbessern". Ich wollte möglichst bald mal bestellen so in 11 /2 Wochen.
Eu1eOne
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Hi
Keine Angst, hier will niemand was verbessern. Die Treiber von Andy sind sehr gut . Sie modulieren sauber bis 500khz ohne Spikes! Mehr als wir hier brauchen
...
Ich wollte adminoli lediglich mitteilen das ich was plane in seiner Richtung ...
@norbert
Thema microcontroller, auf nahezu allen safetys ( gento, Guido, meine ) werkelt ein MC ....
Diesen sollte man evtl. Extern noch auf einen Ausfall überprüfen um sicher zu gehen aber grundsätzlich laufen die sehr stabil wenn das elektrische Umfeld passt und sie innerhalb ihrer spez. Laufen.....
Keine Angst, hier will niemand was verbessern. Die Treiber von Andy sind sehr gut . Sie modulieren sauber bis 500khz ohne Spikes! Mehr als wir hier brauchen

Ich wollte adminoli lediglich mitteilen das ich was plane in seiner Richtung ...
@norbert
Thema microcontroller, auf nahezu allen safetys ( gento, Guido, meine ) werkelt ein MC ....
Diesen sollte man evtl. Extern noch auf einen Ausfall überprüfen um sicher zu gehen aber grundsätzlich laufen die sehr stabil wenn das elektrische Umfeld passt und sie innerhalb ihrer spez. Laufen.....
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- andythemechanic
- Beiträge: 605
- Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
- Wohnort: Mainz
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Hi miteinander,
ich habe selber gerade ne Anfrage bei Bilex laufen, für fertig bestückte Treiber. Leider ist Bilex noch bis Ende August im Betriebsurlaub weswegen ich noch keinen Kostenvoranschlag habe.
An dem Treiber ist nochmal einiges geändert worden, u.a. ist die Referenz gegen eine mehr handelsübliche Zehnerdiode getauscht worden, statt Spindeltrimmern normale Potis verwendet und alle Teile so ausgesucht das sie bequem bei RS bestellt werden können und dort auch auch vorrätig sind. Das alles drückt den Preis nochmal.
Falls hier also Interesse an Boards ist und eine Sammelbestellung zustande kommt, evtl vorher bei mir neues Layout und Teilelist per PN anfordern. Fertige Treiber wird es in nicht allzuferner Zukunft auch von mir geben.
Dasselbe gilt im Grund auch für den TEC Treiber. Hier ist allerdings noch nix getestet. Beim TEC-Treiber gibts auch momentan das Problem, dass es die Spule die da drauf ist nur noch für den doppelten Preis gibt. Deswegen hab ich da auch nochmal umdesignt.
Viele Grüße
Andreas
ich habe selber gerade ne Anfrage bei Bilex laufen, für fertig bestückte Treiber. Leider ist Bilex noch bis Ende August im Betriebsurlaub weswegen ich noch keinen Kostenvoranschlag habe.
An dem Treiber ist nochmal einiges geändert worden, u.a. ist die Referenz gegen eine mehr handelsübliche Zehnerdiode getauscht worden, statt Spindeltrimmern normale Potis verwendet und alle Teile so ausgesucht das sie bequem bei RS bestellt werden können und dort auch auch vorrätig sind. Das alles drückt den Preis nochmal.
Falls hier also Interesse an Boards ist und eine Sammelbestellung zustande kommt, evtl vorher bei mir neues Layout und Teilelist per PN anfordern. Fertige Treiber wird es in nicht allzuferner Zukunft auch von mir geben.

Dasselbe gilt im Grund auch für den TEC Treiber. Hier ist allerdings noch nix getestet. Beim TEC-Treiber gibts auch momentan das Problem, dass es die Spule die da drauf ist nur noch für den doppelten Preis gibt. Deswegen hab ich da auch nochmal umdesignt.
Viele Grüße
Andreas
- Quecksilber
- Beiträge: 22
- Registriert: So 27 Jun, 2010 12:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Spectra-Physics 161C Argonlaser 488nm (großer, schwerer Kasten mit 1,5kW Stromaufnahme)
Bluray-Laserdiode für Laserplotter
Grüner 250mW Pointer mit Glaslinsen - Wohnort: Erlangen
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Hi ihr!
ich hab auch Interesse an den Treibern..
kann mir jemand mal Schaltplan und die Stückliste schicken oder hier hochladen, ich habe beim Photonenlexikon keinen Login.
evtl lassen sich einige (alle??) Bauteile beim reichelt kaufen, das wär billiger als digikey.
Schaltplan interessiert mich einfach, dann kann ich beurteilen, ob der Wandler evtl. etwas für meine Cree MC-E LED ist, die auch noch nach einem Treiber sucht.
vielen Dank schon mal an den, der mir den Schaltplan zukommen lässt....
Philipp
ich hab auch Interesse an den Treibern..
kann mir jemand mal Schaltplan und die Stückliste schicken oder hier hochladen, ich habe beim Photonenlexikon keinen Login.

evtl lassen sich einige (alle??) Bauteile beim reichelt kaufen, das wär billiger als digikey.
Schaltplan interessiert mich einfach, dann kann ich beurteilen, ob der Wandler evtl. etwas für meine Cree MC-E LED ist, die auch noch nach einem Treiber sucht.
vielen Dank schon mal an den, der mir den Schaltplan zukommen lässt....
Philipp

-
- Beiträge: 149
- Registriert: Di 15 Mär, 2005 12:48 am
- Do you already have Laser-Equipment?: K12n , Litrack, Widemoves, G120D, 6210.
..um nur mal die Scanner aufzuzählen.. ;-) - Wohnort: Land der Frühaufsteher ;-)
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Hi!
meine Frage @ Andreas..
Warum machst Du den Treiber wegen ein paar Cent Bauteilkosten
wieder anfälliger und unzuverlässiger??
(Z-Diode statt Referenz, standard Trimmer gegen Spindeltrimmer..)
Oder hat das null Einfluss auf den Diodenstrom??
Kann ich mir ehrlich nicht vorstellen!
Viele Grüße
Peace!
meine Frage @ Andreas..
Warum machst Du den Treiber wegen ein paar Cent Bauteilkosten
wieder anfälliger und unzuverlässiger??
(Z-Diode statt Referenz, standard Trimmer gegen Spindeltrimmer..)
Oder hat das null Einfluss auf den Diodenstrom??
Kann ich mir ehrlich nicht vorstellen!
Viele Grüße
Peace!
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Da es sich doch so schnell entwickelt, schreibe ich auch mal was:
Ich habe auf Basis des Treibers von andythemechanic auch einen Treiber designed, der unter anderem eine Einschaltverzögerung hat und auch eine zuschaltbare Standbystrahlunterdrückung der Beamer Dioden hat. Vielleicht sollte man sich mal zusammentun und das beste aus allen Entwicklungen zusammenschmeißen. Mein Treiber läuft bis jetzt leider nur in der Simulation recht gut. Meine Bauteile gibt es alle bei RS, Reichelt oder Farnell.
) und bei Z-Dioden gibt es spezielle, die man als Referenz nutzt. Die haben dann auch nur Abweichungen unter 1..2%, was vollkommen ausreicht.
Gruß
Andreas
Ich habe auf Basis des Treibers von andythemechanic auch einen Treiber designed, der unter anderem eine Einschaltverzögerung hat und auch eine zuschaltbare Standbystrahlunterdrückung der Beamer Dioden hat. Vielleicht sollte man sich mal zusammentun und das beste aus allen Entwicklungen zusammenschmeißen. Mein Treiber läuft bis jetzt leider nur in der Simulation recht gut. Meine Bauteile gibt es alle bei RS, Reichelt oder Farnell.
Hat kaum einen Einfluss auf den Diodenstrom: mit einem Spindeltrimmer lässt es sich nur besser und genauer einstellen (mein Treiber hat noch welchepeacelight 1 hat geschrieben:Warum machst Du den Treiber wegen ein paar Cent Bauteilkosten
wieder anfälliger und unzuverlässiger??
(Z-Diode statt Referenz, standard Trimmer gegen Spindeltrimmer..)
Oder hat das null Einfluss auf den Diodenstrom??

Gruß
Andreas
Beste Grüße
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 411
- Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
- Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
- Wohnort: Leipzig
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
ju´huu! Hier tut sich ja endlich mal was! Hoffe jetzt ist es endlich vorbei das blöde Sommerloch.
Genau das, was ich gerade suche. Da kann ich evtl. doch noch meine roten Module ohne die leidige Isoliererei in Angriff nehmen. Hatte eigentlich schon länger vor Andy wg. seinem Treiber zu kontaktieren.
Modularer Aufbau wäre ganz gut, zB. Leiterplatte zum abbrechen mit TEC und für 1, 2, 4, 6 Dioden usw.
Spindeltrimmer sollen bitte bleiben. Normale Potis sind nicht isloiert und wenn ich mal wieder wie üblich mit dem unisolierten Dreher abrutsche, kommt der wertvolle blaue Rauch aus der Diode.
Weiter machen!!
Gruß
Pardini
Genau das, was ich gerade suche. Da kann ich evtl. doch noch meine roten Module ohne die leidige Isoliererei in Angriff nehmen. Hatte eigentlich schon länger vor Andy wg. seinem Treiber zu kontaktieren.
Modularer Aufbau wäre ganz gut, zB. Leiterplatte zum abbrechen mit TEC und für 1, 2, 4, 6 Dioden usw.
Spindeltrimmer sollen bitte bleiben. Normale Potis sind nicht isloiert und wenn ich mal wieder wie üblich mit dem unisolierten Dreher abrutsche, kommt der wertvolle blaue Rauch aus der Diode.
Weiter machen!!
Gruß
Pardini
- Eu1eOne
- Beiträge: 580
- Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
für tec hätte ich noch ne schaltung mit nem max1968 müssten nuzr noch 3 potis eingebaut werden für den maximalen strom heizen und kühlen und maximal spannung. naja wie sieht es im winter aus wie schnell komen die roten dioden da auf leistung.
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Ich habe auch noch eine TEC Schaltung auf Basis des ADN8831. Kann auch heizen und kühlen und das wohl sehr gut. Leider habe ich echt nur überhaupt keine Ahnung, wie ich da die PID Loop designen muss. Ich habe erst mal die Werte aus dem Datenblatt übernommen. Hat auch die gleichen Maße wie mein LD Treiber.
Gruß
Andreas
Gruß
Andreas
Beste Grüße
Andreas
Andreas
- Quecksilber
- Beiträge: 22
- Registriert: So 27 Jun, 2010 12:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Spectra-Physics 161C Argonlaser 488nm (großer, schwerer Kasten mit 1,5kW Stromaufnahme)
Bluray-Laserdiode für Laserplotter
Grüner 250mW Pointer mit Glaslinsen - Wohnort: Erlangen
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Hallo!
ich bin gerne dabei, wenn es zum entwickeln geht.
ich hab viel viel Erfahrung in der Elektronik und auch im Layouten.
wollt ihr Lineare oder SNT-Wandler
hat jetzt wer den Schaltplan von dem Teil? wäre echt nett, ich melde mich nicht gern für nur einmal irgendwo an..
Viele Grüße,
Philipp
ich bin gerne dabei, wenn es zum entwickeln geht.
ich hab viel viel Erfahrung in der Elektronik und auch im Layouten.
wollt ihr Lineare oder SNT-Wandler
hat jetzt wer den Schaltplan von dem Teil? wäre echt nett, ich melde mich nicht gern für nur einmal irgendwo an..

Viele Grüße,
Philipp

- Eu1eOne
- Beiträge: 580
- Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
wie wäre es mit einer grundplatine auf der der TEC treiber ist und auf diese kann man dann die Laserdioden Treiber (jeweils als Doppeltreiber) aufestecken je nach dem wieveile laserdioden man hat isgesammt bis zu acht laserdioden. Auf die grundplatine 4 buchsen leisten und and jedes doppeltreiber modul eine stiftleiste.
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Das ist gut, dann kannst Du ja bestimmt was entwickeln. . .ich hab viel viel Erfahrung in der Elektronik und auch im Layouten
Wie jetzt? Nun verstehe ich garnicht mehr. . . . Oder gehörst Du auch zu den Leuten, die nur , entschuldige bitte, schmarotzen wollen !?!?hat jetzt wer den Schaltplan von dem Teil? wäre echt nett, ich melde mich nicht gern für nur einmal irgendwo an..![]()
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- Eu1eOne
- Beiträge: 580
- Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
@ andythemechanic
Dein vierfach Treiber mit Tec aussem Photonenlexicon sieht doch gut aus, eventuell muss aber net sein, gleich noch eine Sub-D Buchse ins Layout mit einbauen, dann kann man alle Kabel schön an einen Sub-D Stecker löten. Baut ihr eigentlich die Treiber in eure Lasermodule mit ein oder trennt ihr auch wie ich Elektronik und Optik.
Eu1eOne
Dein vierfach Treiber mit Tec aussem Photonenlexicon sieht doch gut aus, eventuell muss aber net sein, gleich noch eine Sub-D Buchse ins Layout mit einbauen, dann kann man alle Kabel schön an einen Sub-D Stecker löten. Baut ihr eigentlich die Treiber in eure Lasermodule mit ein oder trennt ihr auch wie ich Elektronik und Optik.
Eu1eOne
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
- fl-consult
- Beiträge: 398
- Registriert: Sa 15 Jul, 2006 9:40 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ... seit dem 22.12.2012 nur noch passives Mitglied im Forum!
- Wohnort: bei Heidenheim
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Hi,Eu1eOne hat geschrieben:@ andythemechanic
Dein vierfach Treiber mit Tec aussem Photonenlexicon sieht doch gut aus, eventuell muss aber net sein, gleich noch eine Sub-D Buchse ins Layout mit einbauen, dann kann man alle Kabel schön an einen Sub-D Stecker löten. Baut ihr eigentlich die Treiber in eure Lasermodule mit ein oder trennt ihr auch wie ich Elektronik und Optik.
Eu1eOne
also ich bau die Treiber mit in das Modul ein.
Von SUB-D würde ich aber die Finger lassen, da ich von der Steckerqualität nichts halte (hab da schon mein Lehrgeld bezahlt und Erfahrungen sammeln dürfen). ... dann lieber noch nen runden DIN mit Überwurfmutter (wie es auch Viasho oder CNI verwendet) - oder einfach das Kabel mit einer Verschraubung nach außen führen.
VG, Frank
... nur noch lesen, nichts mehr schreiben ... passives Mitglied seit dem 22.12.2012
- Quecksilber
- Beiträge: 22
- Registriert: So 27 Jun, 2010 12:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Spectra-Physics 161C Argonlaser 488nm (großer, schwerer Kasten mit 1,5kW Stromaufnahme)
Bluray-Laserdiode für Laserplotter
Grüner 250mW Pointer mit Glaslinsen - Wohnort: Erlangen
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Hallo!
nein ich will sicher nicht schmarotzen, aber mir einen Eindruck machen, was ich da nachbaue. - also wirklich^^
es ist nicht so, dass ich denke den Treiber verbessern zu müssen/können? aber sowas interessiert mich halt.
ja ich kann auch einen entwickeln, aber evtl. kann ich an dem teil etwas lernen, also warum nicht gucken?
wenn ich fertig bin, stelle ich meine Schaltungen eh unter OpenSource, also einfach abwarten bis was kommt...
und: momentan habe ich leider wenig Zeit zum selber entwickeln, daher kommt mir ein fertiges Board, mit dem ich einfach spielen kann, ganz gelegen.
von Sub-D kann ich auch abraten, aber nur weil ich denke, dass es zu groß wird, von der Qualität gibt es immer gewaltige Unterschiede je nach Hersteller..
mini-XLR oder mini-DIN (PS2) wäre aber auch eine Alternative, der ist noch kleiner als der gute alte DIN-Stecker....
- Philipp
nein ich will sicher nicht schmarotzen, aber mir einen Eindruck machen, was ich da nachbaue. - also wirklich^^
es ist nicht so, dass ich denke den Treiber verbessern zu müssen/können? aber sowas interessiert mich halt.
ja ich kann auch einen entwickeln, aber evtl. kann ich an dem teil etwas lernen, also warum nicht gucken?
wenn ich fertig bin, stelle ich meine Schaltungen eh unter OpenSource, also einfach abwarten bis was kommt...
und: momentan habe ich leider wenig Zeit zum selber entwickeln, daher kommt mir ein fertiges Board, mit dem ich einfach spielen kann, ganz gelegen.
von Sub-D kann ich auch abraten, aber nur weil ich denke, dass es zu groß wird, von der Qualität gibt es immer gewaltige Unterschiede je nach Hersteller..
mini-XLR oder mini-DIN (PS2) wäre aber auch eine Alternative, der ist noch kleiner als der gute alte DIN-Stecker....

- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Ich bin dafür, dass der Treiber mit zu den Dioden kommt, auch wenn es bei mir jetzt noch anders ist, aber ich baue gerade um. So muss man nur einmal was an der Diode machen und sich wirklich richtig doll um die ESD Sorgen machen. Wenn man das Modul dann ausbaut ist der Treiber ja mit drauf und man muss nicht an die Diode. Und die Anschlüsse würde ich löten.
Und ich würde die Kabel einfach anlöten, wie oft wechselt man? da hat man die wenigsten Scherereien.
Mit Gruß
Andreas
Und ich würde die Kabel einfach anlöten, wie oft wechselt man? da hat man die wenigsten Scherereien.
Mit Gruß
Andreas
Beste Grüße
Andreas
Andreas
- andythemechanic
- Beiträge: 605
- Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
- Wohnort: Mainz
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Ach lass Sven doch meckern, von wegen schmarotzen. Der is in die Richtung eh n bissel paranoidQuecksilber hat geschrieben:Hallo!
nein ich will sicher nicht schmarotzen, aber mir einen Eindruck machen, was ich da nachbaue. - also wirklich^^
es ist nicht so, dass ich denke den Treiber verbessern zu müssen/können? aber sowas interessiert mich halt.
ja ich kann auch einen entwickeln, aber evtl. kann ich an dem teil etwas lernen, also warum nicht gucken?
wenn ich fertig bin, stelle ich meine Schaltungen eh unter OpenSource, also einfach abwarten bis was kommt...
und: momentan habe ich leider wenig Zeit zum selber entwickeln, daher kommt mir ein fertiges Board, mit dem ich einfach spielen kann, ganz gelegen.
von Sub-D kann ich auch abraten, aber nur weil ich denke, dass es zu groß wird, von der Qualität gibt es immer gewaltige Unterschiede je nach Hersteller..
mini-XLR oder mini-DIN (PS2) wäre aber auch eine Alternative, der ist noch kleiner als der gute alte DIN-Stecker....
- Philipp

Ich hab nochmal den aktuellen Schaltplan rangehängt.
Zum Thema Stecker an Laserdioden: ich tu grundsätzlich anlöten, denn wenn auch nur für den kleinen Moment der Kontakt weg ist ist die Diode evtl schon tot da der Treiber voll aufmacht. Auf meinem Treiber ist zwar ne Schutzschaltung drauf die den Strom begrenzt aber man soll sein Glück ja nicht herausfordern.
Grüße
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Quecksilber
- Beiträge: 22
- Registriert: So 27 Jun, 2010 12:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Spectra-Physics 161C Argonlaser 488nm (großer, schwerer Kasten mit 1,5kW Stromaufnahme)
Bluray-Laserdiode für Laserplotter
Grüner 250mW Pointer mit Glaslinsen - Wohnort: Erlangen
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Hi
soderla, ich hab wieder was zum zeigen (nur modifiziert..)
Ich bin übrigends auch dafür, den Treiber möglichst nah an der Diode anzubringen, da auch die Diode zum Regelkreis des Treibers gehört und so für eine kurze Ansprechzeit mit kurzen (kleine C und I) Kabeln angebunden gehört. Außerdem kann ein langes Kabel bei Schaltflanken des Treibers "senden" und andere Geräte stören (mein Funkgerät rauscht immer, wenn ich einen Mikrocontroller über so 20-30cm Kabel programmiere.....)
der Schaltplan von oben etwas verändert (nur ein paar andere Teile, OpAmp, MOSFet und Transistor) und mit einer 400mA-LED als LD simuliert.
evtl. kann jemand mit mehr Ahnung von den MOD-Pegeln und der Netzspannung des Treibers das mal anschauen.. irgendwie regelt da nix gescheit
Möglicherweise liegt das aber auch nur daran, dass ich für MOD die falsche Art der Wellenform oder Pegel eingestellt habe......
Gute Nacht noch,
Philipp
gääääähn
Hier noch die Downloads:
soderla, ich hab wieder was zum zeigen (nur modifiziert..)
Ich bin übrigends auch dafür, den Treiber möglichst nah an der Diode anzubringen, da auch die Diode zum Regelkreis des Treibers gehört und so für eine kurze Ansprechzeit mit kurzen (kleine C und I) Kabeln angebunden gehört. Außerdem kann ein langes Kabel bei Schaltflanken des Treibers "senden" und andere Geräte stören (mein Funkgerät rauscht immer, wenn ich einen Mikrocontroller über so 20-30cm Kabel programmiere.....)

der Schaltplan von oben etwas verändert (nur ein paar andere Teile, OpAmp, MOSFet und Transistor) und mit einer 400mA-LED als LD simuliert.
evtl. kann jemand mit mehr Ahnung von den MOD-Pegeln und der Netzspannung des Treibers das mal anschauen.. irgendwie regelt da nix gescheit

Möglicherweise liegt das aber auch nur daran, dass ich für MOD die falsche Art der Wellenform oder Pegel eingestellt habe......

Gute Nacht noch,
Philipp


Hier noch die Downloads:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- andythemechanic
- Beiträge: 605
- Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
- Wohnort: Mainz
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
So ich hab das mal funktional gemacht. Drei Punkte:Quecksilber hat geschrieben: evtl. kann jemand mit mehr Ahnung von den MOD-Pegeln und der Netzspannung des Treibers das mal anschauen.. irgendwie regelt da nix gescheit
1: Der Treiber kann natürlich keinen negativen Strom bereitstellen (und er sollte es auch nicht können

2: Der lf411 ist als Pufferopamp gänzlich ungeignet, weil er nur +-3V an die Rails rankommt. Der zweite Opamp kriegt mit dem 1Ohm Shunt ein Modulationsignal von 1V/A, d.h. meistens unter 1V. Das kann der LF411 gar nicht liefern. Ich hab da jetzt mal meinen LMH6642 reingemacht, prinzipiell geht da aber auch der lm358
3. Die Mod und Biaswerte waren viel zu hoch.
Op der OPA134 jetzt ne gute Wahl für den Reglerop ist hab ich nicht überprüft, funktionieren tut er auf jeden Fall.
Grüße
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Ich habe mal kurz geschaut, ob der OPA134 geeignet wäre und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass er sicher nicht optimal ist. Der LMH den andythemachnic bei sich verwendet hat für seinen Preis eine ziemlich hohe Slew Rate und ein großes Verstärkungsbandweitenprodukt, was ja vor allem bei Rechteckimpulsen nötig ist. Der OPA hat da viel geringere Werte und des weiteren braucht er, wenn ich es richtig interpretiere, eine bipolare Spannungsversorgung.
Ich habe bei meinen Versuchen schon mit vielen Opamps herumprobiert und musste feststellen, dass der LMH so mit das beste ist, was man da bekommen kann. Ich bin dafür, dass wir bei dem bleiben
.
Andreas
Ich habe bei meinen Versuchen schon mit vielen Opamps herumprobiert und musste feststellen, dass der LMH so mit das beste ist, was man da bekommen kann. Ich bin dafür, dass wir bei dem bleiben

Andreas
Beste Grüße
Andreas
Andreas
- Quecksilber
- Beiträge: 22
- Registriert: So 27 Jun, 2010 12:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Spectra-Physics 161C Argonlaser 488nm (großer, schwerer Kasten mit 1,5kW Stromaufnahme)
Bluray-Laserdiode für Laserplotter
Grüner 250mW Pointer mit Glaslinsen - Wohnort: Erlangen
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
danke euch beiden erst mal
der lf411 war fehl am platze, das stimmt.
leider ist der LMH relativ teuer und bei farnell nur mit dieser blöden zoll-geschichte zu bekommen, also 1er bestellen ist relativ teuer.
farnell kann ich halt Kleinzeug ohne Versand mitbestellen...
ich bin da immer am suchen von alternativen..
warum bekommt der Wandler keine -5V an die OP-Amps? das müsste ihn an sich auch mit einfacheren OPs aufbaubar machen, z.b TL072
auch ist dann keine Rail-to-Rail Fähigkeit mehr nötig vermute ich mal..
ansonsten: Ti hat gute ops im Angebot.... Beispiel OPA354; ein 250MHz Rail-to-Rail 100mA-Out OpAmp
Der OPA2134 bzw OPA134 ist ein sehr guter OP aus der Ti SoundPlus serie. der kann einfach so einen handelsüblichen Kopfhörer treiben, also Kopfhörerverstärker mit einem Chip ist möglich.
allerdings braucht er keine negative Versorgungsspannung, das geht auch mit "single supply" (z.B. ein 9V-Block
)
ach genau, noch was anderes:
habt ihr schon jemanden, der layoutet, oder steht das Layout schon?
Wenn nein, dann stelle ich mich für Layouting bereit, Formate: KiCad und Altium Designer Summer09
Eagle verstehe ich nicht.
Grüße,
Philipp
EDIT: so, nach ein paar Versuchen kann ich sagen: der OPA354 ist dem LMH6644 überlegen.
ich hab das mal mit 100kHz Rechteck befeuert und nur die OpAmps geändert: Anstiegszeit bei ILaser ist schon halbe Periode. das konnte ich etwas verbessern, indem ich die Gain-Caps an den Op-Amps auf 10p reduziert habe. erhöht die Regelgeschwindigkeit und leider auch die Schwingneigung..
allerdings ist der Phasenversatz von MOD bis ILaser sehr gering, also denke ich nicht, dass es schwingt.
Andys: könnt ihr das bestätigen?
der lf411 war fehl am platze, das stimmt.
leider ist der LMH relativ teuer und bei farnell nur mit dieser blöden zoll-geschichte zu bekommen, also 1er bestellen ist relativ teuer.
farnell kann ich halt Kleinzeug ohne Versand mitbestellen...
ich bin da immer am suchen von alternativen..
warum bekommt der Wandler keine -5V an die OP-Amps? das müsste ihn an sich auch mit einfacheren OPs aufbaubar machen, z.b TL072
auch ist dann keine Rail-to-Rail Fähigkeit mehr nötig vermute ich mal..
ansonsten: Ti hat gute ops im Angebot.... Beispiel OPA354; ein 250MHz Rail-to-Rail 100mA-Out OpAmp
Der OPA2134 bzw OPA134 ist ein sehr guter OP aus der Ti SoundPlus serie. der kann einfach so einen handelsüblichen Kopfhörer treiben, also Kopfhörerverstärker mit einem Chip ist möglich.
allerdings braucht er keine negative Versorgungsspannung, das geht auch mit "single supply" (z.B. ein 9V-Block

ach genau, noch was anderes:
habt ihr schon jemanden, der layoutet, oder steht das Layout schon?
Wenn nein, dann stelle ich mich für Layouting bereit, Formate: KiCad und Altium Designer Summer09

Grüße,
Philipp

EDIT: so, nach ein paar Versuchen kann ich sagen: der OPA354 ist dem LMH6644 überlegen.
ich hab das mal mit 100kHz Rechteck befeuert und nur die OpAmps geändert: Anstiegszeit bei ILaser ist schon halbe Periode. das konnte ich etwas verbessern, indem ich die Gain-Caps an den Op-Amps auf 10p reduziert habe. erhöht die Regelgeschwindigkeit und leider auch die Schwingneigung..
allerdings ist der Phasenversatz von MOD bis ILaser sehr gering, also denke ich nicht, dass es schwingt.
Andys: könnt ihr das bestätigen?

- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Wenn du an den LMH6643 relativ günstig kommen willst, empfehle ich die Bestellung bei RS. Kein Mindestbestellwert, keine Versandkosten und auch für Privatleute. Kostet da ohne Mwst 2 Euronen, ist noch akzeptabel finde ich.
Und der OPA354 hört sich auch ganz gut an, ist auch in etwa in der selben Preisklasse (zumindest bei RS), nur was mich persönlich stört ist die Tatsache, dass man ihn nur bis 5V benutzen kann. Ich weiß nicht, aber ich glaube, wenn man ordentlich die blauen Beamer Dioden betreiben will, braucht man doch ein klein wenig mehr Spannung (oder man passt der Treiber an). Aber dann würde wahrscheinlich die Überstrombegrenzung bei andys Treiber wegfallen, da die doch ein wenig Spannung braucht (+ der Shunt der kleiner werden müsste - keine Ahnung, ob dann die Regelstrecke noch stabil ist).
Und den OPA2134 oder 134 kann man an 9V betreiben, aber nur wenn man sich eine virtuelle Masse schafft. Kann mit einem einfachen Spannungsteiler geschehen. Ich habe mir mit ihm und den feinen BUF634 (oder so) meinen ersten Kopfhörerverstärker gebaut
Klar sind die Dinger gut, nur nicht bei unserer Anwendung. Mittlerweile bevorzuge ich aber den LME49720 und den LME49600, aber das gehört nicht hier her.
Also für meinen Treiber, ich werde den Schaltplan nachher mal rein stellen, habe ich schon ein Layout. Allerdings mit Eagle
. Dann können alle nachher mal drüber sehen, vielleicht habe ich ja was übersehen. Und ich habe auch Simulationsdateien, allerdings nur für Multisim.
Gruß Andreas
Edit: ich kann mal sehen, ob ich den neuen OPA mal einbauen kann. Aber mein Einwand bleibt
Und der OPA354 hört sich auch ganz gut an, ist auch in etwa in der selben Preisklasse (zumindest bei RS), nur was mich persönlich stört ist die Tatsache, dass man ihn nur bis 5V benutzen kann. Ich weiß nicht, aber ich glaube, wenn man ordentlich die blauen Beamer Dioden betreiben will, braucht man doch ein klein wenig mehr Spannung (oder man passt der Treiber an). Aber dann würde wahrscheinlich die Überstrombegrenzung bei andys Treiber wegfallen, da die doch ein wenig Spannung braucht (+ der Shunt der kleiner werden müsste - keine Ahnung, ob dann die Regelstrecke noch stabil ist).
Und den OPA2134 oder 134 kann man an 9V betreiben, aber nur wenn man sich eine virtuelle Masse schafft. Kann mit einem einfachen Spannungsteiler geschehen. Ich habe mir mit ihm und den feinen BUF634 (oder so) meinen ersten Kopfhörerverstärker gebaut

Also für meinen Treiber, ich werde den Schaltplan nachher mal rein stellen, habe ich schon ein Layout. Allerdings mit Eagle

Gruß Andreas
Edit: ich kann mal sehen, ob ich den neuen OPA mal einbauen kann. Aber mein Einwand bleibt

Beste Grüße
Andreas
Andreas
- andythemechanic
- Beiträge: 605
- Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
- Wohnort: Mainz
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Würde ich auf keinen Fall machen. Es gibt so viele Leute die Treiber an 9V oder 12V betreiben, die würden dann öfters mal Dioden und Opamps killen weil sie gerade ma wieder vergessen haben, das der Treiber nur 5V kann. Ich hab im Treiber extra aus dem Grund alle Bauteile >12V ausgelegt.mR.Os hat geschrieben: Und der OPA354 hört sich auch ganz gut an, ist auch in etwa in der selben Preisklasse (zumindest bei RS), nur was mich persönlich stört ist die Tatsache, dass man ihn nur bis 5V benutzen kann.
ich kann mal sehen, ob ich den neuen OPA mal einbauen kann. Aber mein Einwand bleibt
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Als ich nach Opamps gesucht habe, habe ich auch viele gefunden die fast perfekt gewesen wären und teilweise nur 50cent gekostet haben, nur waren die nur für 5V und damit ungeeignet.andythemechanic hat geschrieben:Würde ich auf keinen Fall machen. Es gibt so viele Leute die Treiber an 9V oder 12V betreiben, die würden dann öfters mal Dioden und Opamps killen weil sie gerade ma wieder vergessen haben, das der Treiber nur 5V kann. Ich hab im Treiber extra aus dem Grund alle Bauteile >12V ausgelegt.mR.Os hat geschrieben: Und der OPA354 hört sich auch ganz gut an, ist auch in etwa in der selben Preisklasse (zumindest bei RS), nur was mich persönlich stört ist die Tatsache, dass man ihn nur bis 5V benutzen kann.
ich kann mal sehen, ob ich den neuen OPA mal einbauen kann. Aber mein Einwand bleibt
Und ich habe gerade mal die Simulation mit dem OPA354 durchlaufen lassen und ich muss sagen, dass es nicht viel anders aussah als mit dem LMH. Aber bei geringen Strömen hat der OPA die Neigung zu schwingen.
Das ist übrigens mein Treiberschaltplan. Mit Einschaltverzögerung und mit Standbystrahlunterdrückung. Das einzige Manko ist meiner Meinung nach eventuell der Komparator, da er mit einer µs Laufzeit doch recht langsam ist. Aber das ist meckern auf hohem Niveau. Ich habe aber keinen anderen Komparator gefunden der weniger als 5€ kostet und da besser wäre. Vielleicht weiß ja jemand anders da was. Für die Schaltung habe ich auch ein Layout mit 40x35mm Größe. Aber ein Prototyp muss noch gebaut werden.
Gruß
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße
Andreas
Andreas
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast