Peltier Treiber mit LM 2576 T-ADJ
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- lexa
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+ - Wohnort: NRW, Detmold
- Kontaktdaten:
Peltier Treiber mit LM 2576 T-ADJ
Hallo zusammen.
Ich habe mal den Treiber nachgebaut, welcher im Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber vorstellt ist.
Dieser funktioniert ja als Zweipunktregler und das mag der rest meiner Projektorelektronik nicht. Besonderes bei Rot, nimmt die Laserleistung (ich vermute durch Störung durch den LM2576) sichtlich ab, wenn der Komperator entscheidet zu kühlen.
Ich habe darufhin für Rot einen anderen Treiber ausprobiert und hatte das selbe Problem vorliegen.
Weiterhin ist es ja so wie ich gelesen habe sowieso nicht gut das Peltierelement "digital" zu betreiben, da in der "auszeit" die Wärme rückwandert.
Aus Spaß an der Sache habe ich mich mal dran gemacht und mit meinem Wissen die Schaltung abgeändert und würde gerne eure Meinung dazuhören.
Der Regler ist nun permanent eingeschaltet.
Mit dem AD820 werte ich die Spannungsdifferenz KTY und Poti aus und verstärke diese zusätzlich.
Theoretischer hintergrund:
Der Spannungsabfall beim KTY wird mit sinkender Temperatur kleiner. Die Vorabgetemperatur/Spannung muss also kleiner sein als die des KTY's
Sind beide Spannungen gleich groß sollte der AD820 0V am Ausgang haben.
Der LM358 ist auch als differenzverstärker beschaltet. Dieser subtraiert von der Ausgangsspannung die Spannung die der AD820 ausgibt.
Hintergund:
Der LM2576 versucht immer am Feedback pin 1,23V zuerreichen durch änderen der Ausgangspannung. Ziehe ich also von dieser Spannung durch den LM358 z.b. 1Volt ab
so wird die Spannung am Ausgang um ein Volt steigen.
Also zusammenfassend. Sind zwischen SOLL und IST Spannung eine große Differenz liegt am Peltier auch eine große Spannung an. Mit erreichen der Solltemperatur wird die Spannung auch kleiner.
Somit sollte sich ein Zustand einstellen, in dem nurnoch so viel wärmeenergie abgezogen werden muss, wie von aussen in das Modul "dringt". Natürlich nur Theoretisch
Auf meinem Steckboard habe ich die Schlatung schon aufgebaut und so grob macht diese was sie soll.
Aber ich habe dennoch gerne noch eure Meinungen. Wo ich mir garnicht sicher bin, ob da etwas schwingen kann.
Gruß der Axel
Ich habe mal den Treiber nachgebaut, welcher im Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber vorstellt ist.
Dieser funktioniert ja als Zweipunktregler und das mag der rest meiner Projektorelektronik nicht. Besonderes bei Rot, nimmt die Laserleistung (ich vermute durch Störung durch den LM2576) sichtlich ab, wenn der Komperator entscheidet zu kühlen.
Ich habe darufhin für Rot einen anderen Treiber ausprobiert und hatte das selbe Problem vorliegen.
Weiterhin ist es ja so wie ich gelesen habe sowieso nicht gut das Peltierelement "digital" zu betreiben, da in der "auszeit" die Wärme rückwandert.
Aus Spaß an der Sache habe ich mich mal dran gemacht und mit meinem Wissen die Schaltung abgeändert und würde gerne eure Meinung dazuhören.
Der Regler ist nun permanent eingeschaltet.
Mit dem AD820 werte ich die Spannungsdifferenz KTY und Poti aus und verstärke diese zusätzlich.
Theoretischer hintergrund:
Der Spannungsabfall beim KTY wird mit sinkender Temperatur kleiner. Die Vorabgetemperatur/Spannung muss also kleiner sein als die des KTY's
Sind beide Spannungen gleich groß sollte der AD820 0V am Ausgang haben.
Der LM358 ist auch als differenzverstärker beschaltet. Dieser subtraiert von der Ausgangsspannung die Spannung die der AD820 ausgibt.
Hintergund:
Der LM2576 versucht immer am Feedback pin 1,23V zuerreichen durch änderen der Ausgangspannung. Ziehe ich also von dieser Spannung durch den LM358 z.b. 1Volt ab
so wird die Spannung am Ausgang um ein Volt steigen.
Also zusammenfassend. Sind zwischen SOLL und IST Spannung eine große Differenz liegt am Peltier auch eine große Spannung an. Mit erreichen der Solltemperatur wird die Spannung auch kleiner.
Somit sollte sich ein Zustand einstellen, in dem nurnoch so viel wärmeenergie abgezogen werden muss, wie von aussen in das Modul "dringt". Natürlich nur Theoretisch
Auf meinem Steckboard habe ich die Schlatung schon aufgebaut und so grob macht diese was sie soll.
Aber ich habe dennoch gerne noch eure Meinungen. Wo ich mir garnicht sicher bin, ob da etwas schwingen kann.
Gruß der Axel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
405nm Plotter
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
- dyak
- Beiträge: 424
- Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
- Wohnort: Garching b. München
Re: Peltier Treiber mit LM 2576 T-ADJ
Und das funktioniert???
Ich steig bei dem Schaltplan irgendwie nicht durch. Für meinen Geschmack ist die beschaltung am LM358 genau falsch herum.
Mal angenommen deine Soll Temperatur ist erreicht. Dann liefert der AD820 0V. Das heißt der lm358 invertiert nur noch die Ausgangspannung des LM2576 und gibt sie ihm als Feedback zurück. Dadurch sollte der LM2576 wohl versuchen die Spannung zu erhöhen bis er in seine Begrenzung läuft.
Ansonsten ist die Form wohl etwa wie ein einfacher P-Regler.
Ich steig bei dem Schaltplan irgendwie nicht durch. Für meinen Geschmack ist die beschaltung am LM358 genau falsch herum.
Mal angenommen deine Soll Temperatur ist erreicht. Dann liefert der AD820 0V. Das heißt der lm358 invertiert nur noch die Ausgangspannung des LM2576 und gibt sie ihm als Feedback zurück. Dadurch sollte der LM2576 wohl versuchen die Spannung zu erhöhen bis er in seine Begrenzung läuft.
Ansonsten ist die Form wohl etwa wie ein einfacher P-Regler.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Peltier Treiber mit LM 2576 T-ADJ
Hallo
Bin selbst kein Elektroniker, habe aber im Hauptprojektor eine ganz einfache TEC Steuerung
die meine 642er Dioden kühl hält. Ein MOFET, ein OP und was kleinkram und das ganze arbeitet
seit fast 2 Jahren problemlos. Mit einem 5A NT hatte ich auch das Problem das die Helligkeit etwas
einbrach wenn das Pelztier Vollleistung bekam. Mit 5 Volt 20A hab ich keine Probleme mehr auch
wenn das jetzt mit Kanonen auf Spatzen ngeschossen ist.
Gruß
Norbert
Bin selbst kein Elektroniker, habe aber im Hauptprojektor eine ganz einfache TEC Steuerung
die meine 642er Dioden kühl hält. Ein MOFET, ein OP und was kleinkram und das ganze arbeitet
seit fast 2 Jahren problemlos. Mit einem 5A NT hatte ich auch das Problem das die Helligkeit etwas
einbrach wenn das Pelztier Vollleistung bekam. Mit 5 Volt 20A hab ich keine Probleme mehr auch
wenn das jetzt mit Kanonen auf Spatzen ngeschossen ist.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- lexa
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+ - Wohnort: NRW, Detmold
- Kontaktdaten:
Re: Peltier Treiber mit LM 2576 T-ADJ
Oh ja, da hast du recht. Habe im Schaltplan die + und - Eingänge vertauscht.Das heißt der lm358 invertiert nur noch die Ausgangspannung
@Norbert
Naja. die sache mit den Zeitpunktregler wollte ich ja verhindern.
Naja, da ich das ja aus spaß an der sache mache, baue ich die Schltung mal " richtig" auf und melde mich dann nochmal.
405nm Plotter
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste