Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen

Post by ChrissOnline » Tue 10 Aug, 2010 12:04 pm

@Ulli: Probier mal "Lissajous", möglicherweise hat bei Deiner Suche ein Buchstabe gefehlt. Ich weiß jetzt gar nicht welchen Bericht Du meinst, aber stimmt, da hab ich schon mehrfach was drüber geschrieben.
lissajous1.jpg
lissajous2.jpg
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen

Post by Dr.Ulli » Tue 10 Aug, 2010 12:08 pm

OHHH- Prima ChrissOnline! :D

Na - aragonthebest - wär das nicht etwas für den Anfang??? :idea:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

aragonthebest
Posts: 22
Joined: Tue 10 Aug, 2010 8:29 am
Do you already have Laser-Equipment?: Schutzbrille
Laserpointer Klasse 2 k.p welche Marke hab ich verloren :)

Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen

Post by aragonthebest » Tue 10 Aug, 2010 12:26 pm

@ChissOnline hmmm die Bilder habe ich vor genau 1 min gesehen :D :D :D
und nicht verstanden jetzt aber mit diesem roten Linienstrahl, der des zeigt raff ichs. Motoren habe ich genug war schon immer von Technik begeistert :D Muss nur nich Spiegel dran machen und fertig yuhuu
Übrigens ich hab nach Lassajos Projektoren hier im Forum gesucht, daher kenn ich auch die Bilder, aber es stand nirgens richtig wie man die Baut bzw wie die funktionieren bis auf im 4. Ergebnis ein bisschen na gut jetzt probier ich das mal aus.
Einen Spannungsteiler habe ich nicht, aber soweit ich das verstanden habe sollen sich die Motoren unterschiedlich schnell drehen oder? dass lässt sich ja dann mit 2 verschiedenen machen der eine der sich langsamer dreht und der andere der sich schneller dreht. Mal sehen was passiert wenn man 4 Motoren nimmt hehehe
Danke @all


Edit: @ Dr. Ulli: ich glaube es war die 3. oder 4. Anzeige die kommt wenn man Lassajos- Projektor oder wie das auch immer heißt eingibt.

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen

Post by Dr.Ulli » Tue 10 Aug, 2010 12:34 pm

Ja ! Aber nur wenn man Lissajous schreibt! (Danke Chriss!)

@aragonthebest: 4 Motoren?? Das wird sehr schwierig! Der Erste macht einen Kreis auf den Zweiten, der Zweite macht schon eine Figur, zusammengesetzt aus zwei Kreisen, auf den Dritten...usw....die Figur wird einfach sehr schnell größer, so dass sie nicht mehr auf den letzten Spiegel passt...

Und du wirst doch wohl ein einfaches Potentiometer ("regelbarer Widerstand") auftreiben können um die Motoren zu regeln...(Leistung beachten!) oder dir sonst eine Schaltung zum Regeln basteln können (geht ja auch direkt mit einem Labornetzteil).
Weil- wenn die Motoren zu schnell drehen, und die Spiegel nicht fest genug geklebt sind, dann fliegen die dir um die Ohren!
Zudem muss man ganz bestimmte Verhältnisse der Drehgeschwindigkeiten einstellen können, sonst gibt es keine schönen ("stehenden") Figuren (wie in den Bildern von ChrissOnline). :wink:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

User avatar
VDX
Posts: 3614
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen

Post by VDX » Tue 10 Aug, 2010 12:55 pm

Dr.Ulli wrote: @VDX: Aber du hattest doch wohl schon einiges Grundwissen, denk ich mal?
... Nö - damals (80-er Jahre) gab's noch kein Internet und Laser-Infos waren auch nicht überall zu finden - die Basisgrundlagen (was ist ein Laser) aus der Bücherei, den Rest alles selber überlegt, ausprobiert und durch die Anwendung erarbeitet :roll:

In meiner Diplomprüfung hatte ich von Lasern mehr Ahnung als mein Prof und inzwischen bin ich noch ein paar Schritte weiter in der Materie drin :mrgreen:

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen

Post by Dr.Ulli » Tue 10 Aug, 2010 1:00 pm

die Basisgrundlagen (was ist ein Laser) aus der Bücherei
Also kann ich das "Nöö" nicht gelten lassen... :wink:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

aragonthebest
Posts: 22
Joined: Tue 10 Aug, 2010 8:29 am
Do you already have Laser-Equipment?: Schutzbrille
Laserpointer Klasse 2 k.p welche Marke hab ich verloren :)

Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen

Post by aragonthebest » Tue 10 Aug, 2010 1:04 pm

@Dr Ulli oder alle anderen die es wissen. Wie viel kostet ein Potentiometer. und werde ich diese später noch gebrauchen können?
Hab jetzt kurz gegoogelt und mir ist aufgefallen das ich die Teile irgendwo scho mal gesehen habe, hab aba kein plam mehr wo und wie man die benutzt.
Last edited by aragonthebest on Tue 10 Aug, 2010 1:07 pm, edited 1 time in total.

User avatar
VDX
Posts: 3614
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen

Post by VDX » Tue 10 Aug, 2010 1:07 pm

... mal überlegen ... ich hab' den Aufbau eines Quecksilberdampflasers und die prinzipielle Funktion eines CO2-Lasers gefunden und was über Brewster-Winkel gelesen, bevor ich da reingestiegen bin - also doch nicht ganz 'unbedarft' :wink:

Aber wenn ich so sehe, was meine Söhne (9 und 12) in ihren "Was ist Was"-Büchern über Gas- und Halbleiterlaser drin haben, das ist schon fast mehr, als ich damals darüber wußte :freak:

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

aragonthebest
Posts: 22
Joined: Tue 10 Aug, 2010 8:29 am
Do you already have Laser-Equipment?: Schutzbrille
Laserpointer Klasse 2 k.p welche Marke hab ich verloren :)

Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen

Post by aragonthebest » Tue 10 Aug, 2010 2:01 pm

Da es verschiedene Arten von Potentiometern gibt würde es mich interessieren, welche ich am besten benutzen sollte.
Oder hat jmd nen Link zu ner guten Seite?

Bin auf einen Begriff gestoßen mit dem ich nix anfangen kann, was ist "Galvo" ?

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen

Post by Dr.Ulli » Tue 10 Aug, 2010 2:28 pm

Galvo=Scanner

Bist wohl ein bisschen zu faul, um das mal bei der Suchfunktion einzutippen? :roll:
Da kommen bestimmt mehr als 1000 Antworten!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

aragonthebest
Posts: 22
Joined: Tue 10 Aug, 2010 8:29 am
Do you already have Laser-Equipment?: Schutzbrille
Laserpointer Klasse 2 k.p welche Marke hab ich verloren :)

Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen

Post by aragonthebest » Tue 10 Aug, 2010 3:18 pm

So ich habe mir ein Lasermodul mit Betriebsspannung 4,5 V , Leistung 5mW, max 30mA und einer Wellenlänge: 630...680nm. Also Klasse 3 R.
Da es nur das Lasermodul ist, ist alles frei oder leicht zugänglich der treiber welcher diese grüne Platte ist, wenn ich mich nicht irre usw.
Was haltet ihr von dem Produkt für den Anfang? Nun werde ich es an den Lissajous- Projektor dran machen. Was mir noch fehlt ist ein Poti. In dem elektroladen gab es welche aber da stand
1. etwas von Mono und stereo und
2. gab es Angaben wie 10k, 20k.Welchen Poti würde ich für dieses Lasermodul brauchen oder brauche ich überhaupt eins?
Wo soll ich das Gitter befestigen, gehört überhaupt eins dazu?
wie heute morgen noch besprochen wären 5mW ja eigentlich in deutschland verboten. aber dieses ist ein komplett fertiges modul muss nur noch an nen laserpointer befestigt werden :shock:
Die ganzen unwissenden Kinder die damit rumspielen ohne die Gefahren zu kennen :shock:
Foto 1.jpg
Foto 2.jpg
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
netzhaut
Posts: 239
Joined: Sun 29 Apr, 2007 4:11 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB (800mW 671Nm CNI / 150mW 473Nm CNI / 150mW 532Nm Dreamlaser) mit
WideMoves in Guidos Gehäuse (+3 Chinaböller) / EL1, FB3 XE+QS, Pangolin QS
Location: Lübeck
Contact:

Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen

Post by netzhaut » Tue 10 Aug, 2010 6:55 pm

Hi,

wo Du ja nun dieses kleine Modul hast, kannst Du Dir dazu passend ja ein Lissajous Projektorchen draus bauen. Einen Pointer draus zu machen ist Quatsch. Den gibts fertig überall in erlaubter Form für ein paar Euro. Ist ein lustiges Katzenspielzeug - Katze jagt Punkt - mehr aber auch nicht.
Schau Dir lieber mal das hier an: http://www.luedeke-elektronic.de/produc ... ts_id=1990
Damit kannst Du aus Deinem Modul Deine erste mini Lasershow zaubern. Ist alles schon vorgefertigt und lässt sich für den Preis nicht selbst bauen. Komplett mit Potis und Spiegelmotoren...

Danach noch viel viel lesen und der Weg zu einem "richtigen" Laserprojektor ist nicht mehr weit... Viel Spaß
LG, AndreasImageHolz ist kein Leiter, man kann es aber prima als Leiter verwenden...Imagehttp://easylase.de/ jetzt mit QuickShow-Hilfe

aragonthebest
Posts: 22
Joined: Tue 10 Aug, 2010 8:29 am
Do you already have Laser-Equipment?: Schutzbrille
Laserpointer Klasse 2 k.p welche Marke hab ich verloren :)

Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen

Post by aragonthebest » Wed 11 Aug, 2010 8:58 am

aragonthebest wrote:Welchen Poti würde ich für dieses Lasermodul brauchen oder brauche ich überhaupt eins?
sry ist natürlich quatsch war gestern ein bisschen viel Informationen auf einmal, natürlich braucht man den Poti nicht für das Lasermodul, sondern für die Motoren.Das das mit dem Gitter stand ja auch schon oben :oops: :oops:
Wie gesagt gab es verschiedene Potis und ich weiß nicht welchen ich holen soll, und wie man damit umgeht. Braucht man für jeden Motor 1 oder braucht man 1 für beide. Die Poti sind doch dafür da, dass man die Motoren steuern kann oder? Ich Habe einen 1,5 V Motor und einen 3.5V Motor vor zu benutzen, oder sollte ich besser 2 gleiche nehmen?
netzhaut wrote:wo Du ja nun dieses kleine Modul hast, kannst Du Dir dazu passend ja ein Lissajous Projektorchen draus bauen.
Hab ich vor
netzhaut wrote: Einen Pointer draus zu machen ist Quatsch. Den gibts fertig überall in erlaubter Form für ein paar Euro. Ist ein lustiges Katzenspielzeug - Katze jagt Punkt - mehr aber auch nicht.
hab ich nicht vor
netzhaut wrote:Schau Dir lieber mal das hier an: http://www.luedeke-elektronic.de/produc ... ts_id=1990
Damit kannst Du aus Deinem Modul Deine erste mini Lasershow zaubern. Ist alles schon vorgefertigt und lässt sich für den Preis nicht selbst bauen. Komplett mit Potis und Spiegelmotoren...
Das meiste habe ich selber schon die Motoren mit den Spiegeln sind schon fertig nur diese Poti :x
raff ich nicht

Wie ist das eigentlich mit euren Treibern, macht ihr die auch selber, weil ich würde gerne den Knopf von dem Lasermodul durch einen Schalter austauchen. Ist soetwas überhaupt möglich?

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen

Post by floh » Wed 11 Aug, 2010 9:46 am

Wenn du schon beim einfachen Poti scheiterst, kauf dir besser gleich von Anfang an den Bausatz! Den Laser hast du ja schon und der Rest kostet ja nun wirklich nicht viel! Beim verlinkten Shop ist noch ein Link zu einem EAM Artikel von annodazumal. Da ist alles für den Zusammenbau genau erklärt.

nightflyerhh
Posts: 11
Joined: Wed 08 Oct, 2008 9:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Leider noch nichts fertiges. Gehäuse 490x290x290mm, Grüner DDPS mit 50mw Analog und ne ganze Menge Kleinkram was zusammen mal ein PRojektor werden möchte :-)
Location: Geesthacht bei Hamburg
Contact:

Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen

Post by nightflyerhh » Wed 11 Aug, 2010 9:50 am

Also auch von mir erst mal herzlich Willkommen in der Welt der Laser :-)

Also bei den Motoren kannst du verschiedene nehmen. Das ist kein Problem. Denke aber auch daran das du die Motoren dann mit unterschiedlicher Spannung versorgen musst. In deinem Fall 1,5V und 3,5V. Aber erst mal ist es wichtig das der Strahl auf den ersten und dann auf den zweiten Motor trifft. Dann gibts die tollen Figuren.

Da bei dir ja noch eine Menge an elektronischen Grundkenntnissen fehlt würde ich dir mal die Seite http://www.elektronik-kompendium.de empfehlen. Hier kannst du zum einen schauen wie z.B. ein Poti funktioniert und zum anderen findest du hier auch kleine "Kurse" zum Thema Elektronik. Also z.B. einfach das Bauteil das du nicht kennst mal oben in die Suche reintippen und gucken was die so dazu sagen. Hier wird eigentlioch ganz gut erklärt.

Den Knopf kannst du natürlich austauschen. Allerdings denke ich das du den garantiert nicht ohne Löten da raus bekommst. Das austauschen würde dann wohl heißen das man da 2 Kabel auf die beiden Stellen lötet wo der Knopf war und mit einem kleinen Schalter verbindet. Das ganze kannst du aber theoretisch auch paralell an den Knopf basteln. Ein Druckschalter hat ja im normalfall nur 2 Kontakte. Dieser verbindet er miteinander. Also lötest du ein Kabel an den einen und den anderen Kontakt und schließt da einen Schalter an den Kabeln an. Der Knopf ist ausgeschaltet, also sind die beiden Kontakte unterbrochen. Jetzt kommt dein Schalter der ja im "Aus Zustand" ebenfalls unterbrochen istins Spiel. Wenn er an den Kontakten befestigt ist wird wenn du ihn anschaltest das ganze geschlossen.

Hoffe das ist soweit verständlich :-)

User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen

Post by ChrissOnline » Wed 11 Aug, 2010 10:21 am

Nochmal hinzufügend: Es reicht nicht, die beiden Motoren einfach nur mit verschiedenen Spannungen zu versorgen, sonst gibts genau EINE Figur!!!
Beide Motoren müssen von 0 Volt bis x Volt frei regelbar sein, nur auf diese Weise kann man einen Lissajous-Generator sinnvoll nutzen. Bis zu 3 Motoren machen Sinn, 2 reichen aber eigentlich vollkommen. Bei mehr als 3 werden die Figuren a.) fast zu komplex (nicht mehr schön) und b.) passt die Figur irgendwann eh nicht mehr auf die Spiegel, wie schon geschrieben.

Grundsätzlich ist es erstmal egal wieviel Max-Power die einzelnen Motoren haben, gleiche sind aber insofern schöner, dass Du Dich beim Einstellen leichter tust, aber das ist dann schon Schönheitskorrektur. Hauptsache es sind schnell drehende Motoren, keine Getriebemotoren.

Und nochmal: Auf meinen Bildern haben die Spiegel spezielle Halterungen bekommen. Wenn Du sowas nicht hast, dann sorge dafür dass die Spiegel ECHT EXTREM GUT angeklebt sind, sonst fliegen sie Dir um die Ohren und das gibt dann schöne Schnittverletzungen! :shock:

Übrigens: Wenn Du auf Ebay nach "LAS-6" oder "LAS-7" schaust... die Teile machen nichts anderers... ist das gleiche Prinzip. Nur halt vergleichsweise teuer, wenn man bedenkt, dass da kaum was drin ist.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

aragonthebest
Posts: 22
Joined: Tue 10 Aug, 2010 8:29 am
Do you already have Laser-Equipment?: Schutzbrille
Laserpointer Klasse 2 k.p welche Marke hab ich verloren :)

Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen

Post by aragonthebest » Wed 11 Aug, 2010 10:56 am

@nightflyerhh danke für den Link schau ihn mir jetzt mal genauer an. Ja war verständlich, ich war mir nur nicht sicher, wies darunter aussieht und kaputtmachen wollte ich ihn nicht. Löten ist kein Problem.
floh wrote:Wenn du schon beim einfachen Poti scheiterst
das Problem war bis jetzt dass ich nicht wusste wie man ihn benutzt bei Wikipedia stand das es verschiedene arten gibt, und im Elektroladen gab es auch nochmal verschiedene aber ich denke ich schau mr jezt erstmal die Website an

thx @all ich weiß das meine Fragen für euch so selbstverständlich klar sind das es fast lächerlich ist wie man so etwas überhaupt fragen kann :mrgreen:

aragonthebest
Posts: 22
Joined: Tue 10 Aug, 2010 8:29 am
Do you already have Laser-Equipment?: Schutzbrille
Laserpointer Klasse 2 k.p welche Marke hab ich verloren :)

Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen

Post by aragonthebest » Wed 11 Aug, 2010 1:21 pm

Sry dass ich doppelposting mache, aber es ging nicht anderst da stand kein ändern mehr
aber na gut, ich weiß jetzt welchen Poti ich brauche danke für die Website hat geholfen.
Im Prinziep ist das Teil nichts anderes als ein Widerstand, den man aber auch noch verändern kann.

User avatar
Georg2
Posts: 117
Joined: Mon 05 Apr, 2010 11:38 am
Do you already have Laser-Equipment?: versch.

Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen

Post by Georg2 » Sat 28 Aug, 2010 5:58 pm

In meinem sozusagen „Bauprojekt“, habe ich für mein Lasermodul (445nm) mir so einen „Laser gebaut“, der wohl mit seinen SEHR SCHMALEN Flächen die Laserdiode ausreichend gut kühlen müsste.
Image
Hatte mal das Modul kurz ohne dem „Bau“ im Betrieb gehabt, welches sich schnell erwärmte… Mit den (auch wenn nur schmalen) „Ableitflächen“, bleibt das Modul auch längere Zeit nur leicht warm. (Auch mit Temperatur-Vergleichsvermessung)…
Also bedarf es anscheinend keinen besonderen Kühlkörper für diesen ~666mW-Laser …
Was meint ihr dazu?

Gruß – Georg

User avatar
Georg2
Posts: 117
Joined: Mon 05 Apr, 2010 11:38 am
Do you already have Laser-Equipment?: versch.

Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen

Post by Georg2 » Mon 06 Sep, 2010 7:22 am

Was ist nun mit der Antwort und Erfahrungen?
Ich möchte hiermit das Thema ansprechen, dass für einen 700mW-Halbleiterlaser im Standartgehäuse, zwei dünne Auflageflächen des Gehäuses, würden als Kühlung ausreichen, ohne dass der Laser Schaden nimmt und seine Leistung nicht mehr abnehmen wird wie sonst. Der Laser wird nicht länger als 5Min im Betrieb sein.
Oder passt das nicht und warum nicht?
Würde mich über eine Antwort freuen!

Gruß!

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 6 guests