Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
Moderators: lightwave, Gooseman
-
- Posts: 22
- Joined: Tue 10 Aug, 2010 8:29 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Schutzbrille
Laserpointer Klasse 2 k.p welche Marke hab ich verloren :)
Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
Hallo ich bin neu hier und habe mich jetzt seit einiger Zeit ein bisschien eingelesen. Alles angefangen hat es damit dass ich in der Schule irgendwann mal gehört habe, dass man aus nem DVD- Brenner nen Laserpointer beuen kann mit dem man Luftballons zunm Platzen bringen kann. Wie ich mittlerweile weiß ist das ganze natürlich erstmal gefährlich wegen der Reflexionsstrahlung etc. und außerdem unrealistisch das die Dioden in den Brennern meistens Infrarot ist. Welches um so gefahärlicher ist weil man es nicht sieht. Mein Ziel in näherer Zukunft ist einen Laser zu bauen. nun habe ich noch etwas von Laserprojektoren gelesen, oder etwas von Stickstofflaserm. Kann mir aber nicht richtig etwas darunter vorstellen. Ich möchte auf keinen Fall etwas mit grünen Lasern zu tun haben, die sind mir zu gefährlich, was ich über die gelesen habe. 30 % der Warnungen bezirhrn sich ausschließlich auf das grüne Licht und dessen IR- Strahlung. Jetzt meine Frage gibt es auch Ir- Strahlung beim roten Licht und wie stark ist die. Ich weiß das hängt jetzt wieder von so vielen Faktoren ab, und so aber ich schreibs mal trotzdem.
Dann ist mir aufgefallen, dass gesagt wir Laserpointer bis 5 mW sind ok aber man muss sich immer der Gefahren bewusst sein.
Dann schreibt aber einer nach dem anderen hab mir einen 150 mW Laserpointer gekauft...
Was soll ich davon halten?
Also das wars erstmal mit meinen Fragen. Wie geagt ich bin neu hier und werde mich auch noch weiter hier umschauen. Und hoffe, dass ihr meine Fragen beantworten könnt.
Dann ist mir aufgefallen, dass gesagt wir Laserpointer bis 5 mW sind ok aber man muss sich immer der Gefahren bewusst sein.
Dann schreibt aber einer nach dem anderen hab mir einen 150 mW Laserpointer gekauft...
Was soll ich davon halten?
Also das wars erstmal mit meinen Fragen. Wie geagt ich bin neu hier und werde mich auch noch weiter hier umschauen. Und hoffe, dass ihr meine Fragen beantworten könnt.
- VDX
- Posts: 3614
- Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
... wegen Laserinfos und -Eigenbau kannst du dich z.B. durch www.pulslaser.de lesen ... viele Infos findest du auch in Sams Laser-FAQ
Das IR bei den grünen Pointern kommt von der IR-Pump-Diode, die durchaus mehrere Hundert mW haben kann - das grüne Licht entsteht dann durch Frequenzverdopplung in einem KTP-Kristall und hat viel weniger Leistung, als die IR-'Pumpe'.
Bei guten Pointern ist ein IR-Block-Fenster am Austritt, so daß die IR-Strahlung nicht rauskommt, bei den Billigpointern wird das häufig eingespart, so daß die IR-Strahlung, die bei den 'starken' Pointern bis 1Watt (bei einigen sogar darüber!) betragen kann, ebenfalls austritt und viel mehr Schaden anrichten kann, als das grüne Licht ...
Die roten Dioden 'leuchten' direkt aus dem Laserkristall heraus, hier gibt's kein IR ...
'Sicher' gelten Pointer (und auch z.B. HeNe-Laser) mit Leistungen bis 1mW - allerdings ist auch das immer eine Frage der Leistung pro Fläche - wenn du den kollimierten und evtl. auch noch nachfokussierten Strahl aus kurzer Distanz ins Auge bekommst, kann das auch schon was bewirken
EIne andere Sache ist die Empfindlichkeit des Auges - während 1mW Grün schon sehr hell wirkt, erscheinen 5mW Rot demgegenüber noch ziemlich schwach, obwohl ein Mehrfaches der Leistung übertragen wird. Grün wird etwa 20 mal heller empfunden, als Rot ... das solltest du bei DVD-Lasern beachten, die 'nur' schwach rot scheinen, aber über 200mW Leistung abgeben!
Viktor
Das IR bei den grünen Pointern kommt von der IR-Pump-Diode, die durchaus mehrere Hundert mW haben kann - das grüne Licht entsteht dann durch Frequenzverdopplung in einem KTP-Kristall und hat viel weniger Leistung, als die IR-'Pumpe'.
Bei guten Pointern ist ein IR-Block-Fenster am Austritt, so daß die IR-Strahlung nicht rauskommt, bei den Billigpointern wird das häufig eingespart, so daß die IR-Strahlung, die bei den 'starken' Pointern bis 1Watt (bei einigen sogar darüber!) betragen kann, ebenfalls austritt und viel mehr Schaden anrichten kann, als das grüne Licht ...
Die roten Dioden 'leuchten' direkt aus dem Laserkristall heraus, hier gibt's kein IR ...
'Sicher' gelten Pointer (und auch z.B. HeNe-Laser) mit Leistungen bis 1mW - allerdings ist auch das immer eine Frage der Leistung pro Fläche - wenn du den kollimierten und evtl. auch noch nachfokussierten Strahl aus kurzer Distanz ins Auge bekommst, kann das auch schon was bewirken

EIne andere Sache ist die Empfindlichkeit des Auges - während 1mW Grün schon sehr hell wirkt, erscheinen 5mW Rot demgegenüber noch ziemlich schwach, obwohl ein Mehrfaches der Leistung übertragen wird. Grün wird etwa 20 mal heller empfunden, als Rot ... das solltest du bei DVD-Lasern beachten, die 'nur' schwach rot scheinen, aber über 200mW Leistung abgeben!
Viktor
Last edited by VDX on Tue 10 Aug, 2010 9:11 am, edited 2 times in total.
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
- Dodo
- Posts: 264
- Joined: Sun 14 Jun, 2009 10:25 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
- Location: Berlin
- Contact:
Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
Laser selbstbauen würde ich lassen, gibt genügend fertige Module, wo dir keine Gedanken um den Aufbau machen musst der nicht so einfach ist.
Lasermodule aus Brennern kann man durchaus machen und IR ist das auch nicht sondern rot.
Jeder Laser ist gefährlich billig Grüne haben den schlechten Ruf weil eben kein IR Filter drin ist und zudem 150mW grün noch einige mW an IR rauskommt, aber das letztendlich egal weil auch 150mW grün schon dein Augenlicht zerstören kann.
5mW sind zwar erlaubt aber dennoch gefährlich als stehender Beam, 5mW Projektoren sind deswegen ohne Anmeldung oder TÜV betreibbar, da sich der Stahl ja bewegt und bei 5mW nur ein Bruchteil der Leistung an einem Fleck ist, wie z.B. im Auge.
Lasermodule aus Brennern kann man durchaus machen und IR ist das auch nicht sondern rot.
Jeder Laser ist gefährlich billig Grüne haben den schlechten Ruf weil eben kein IR Filter drin ist und zudem 150mW grün noch einige mW an IR rauskommt, aber das letztendlich egal weil auch 150mW grün schon dein Augenlicht zerstören kann.
5mW sind zwar erlaubt aber dennoch gefährlich als stehender Beam, 5mW Projektoren sind deswegen ohne Anmeldung oder TÜV betreibbar, da sich der Stahl ja bewegt und bei 5mW nur ein Bruchteil der Leistung an einem Fleck ist, wie z.B. im Auge.
Code: Select all
RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!
- Dr.Ulli
- Posts: 2383
- Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Location: linker Niederrhein (Geldern)
Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
Erstmal herzlich willkommen hier!
Nun zu den Fragen: Zunächst einmal Projektor: Dafür geht wohl kein Weg dran vorbei, auch mit Grün zu arbeiten.
Denn ein RGB Projektor hat nunmal die Laser nötig, um drei Grundfarben bereitzustellen, also Rot Grün und Blau...
Alle verbauten Laser für den Heimgebrauch shaben meistens so um die 100mW...denn mit dem Projektor werden ja Figuren "gescannt". Vielleicht schaust du noch mal ein bisschen ins Forum, da stellen viele der Freaks ihre Projektoren vor.
z.B. im "frischesten" Post: http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=11&t=48343
oder: http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=1&t=48315
Früher gabs hier auch mal eine Extra Kategorie, wo einige Freaks ihren Projektorbau dokumentiert hatten...
Dann zum IR: Das tritt nur bei DPSS-Lasern zusätzlich auf, da eine IR-Diode (808nm) ein Lasermedium "pumpt", welcher dann 1064nm (bzw. 946nm) erzeugt, welches dann wiederum durch einen weiteren Kristall frequenzverdoppelt wird (ergibt dann also 532nm, bzw 473nm). Jedoch wird das "überschüssige" IR-Licht bei "ordentlichen" Lasern weggefiltert. Das ist jedoch bei den grünen Billigpointern oft nicht der Fall!
Zum DVD: DVD-Brenner Dioden haben eine Wellenlänge von ca 650nm (658...), sind also sehr wohl gut sichtbar, und haben Leistungen so um die 100 bis 150mW.
Einen Stickstofflaser zu bauen, ist recht simpel - der macht aber nur Pulse, und die im UV....(schade , früher gabs hier mal eine schöne Seite von "Alter Lehrer" dazu)
Und nein! Handheld-Laser ("Pointer") mit 5mW oder mehr sind in Deutschland verboten! Erlaubt sind Laser der Klassen 1, maximal Klasse 2! und die haben nicht mehr als 1mW (oder sind so weit aufgeweitet, dass bestimmte Bestrahlungsstärken nicht überschritten werden).
man darf eine Laser mit 150mW besitzen und in den eigenen vier Wänden damit rumfuchteln - aber nicht in der Öffentlichkeit! Das muss dann bei den Behörden angemeldet werden. Alle, die mit den Lasern >1mW in der Öffentlichkeit spielen, machen sich strafbar!
Bevor du also dran denkst, dir einen Laser selbst zu bauen, rate ich dir, dich erst einmal eingehend mit dem Laserschutz zu beschäftigen, damit du weist, womit du da hantierst! Ein Auge ist da schnell mal in Mitleidenschaft gezogen!
Edit: Oh, da waren schon zwei schneller!
Nun zu den Fragen: Zunächst einmal Projektor: Dafür geht wohl kein Weg dran vorbei, auch mit Grün zu arbeiten.

Denn ein RGB Projektor hat nunmal die Laser nötig, um drei Grundfarben bereitzustellen, also Rot Grün und Blau...
Alle verbauten Laser für den Heimgebrauch shaben meistens so um die 100mW...denn mit dem Projektor werden ja Figuren "gescannt". Vielleicht schaust du noch mal ein bisschen ins Forum, da stellen viele der Freaks ihre Projektoren vor.
z.B. im "frischesten" Post: http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=11&t=48343
oder: http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=1&t=48315
Früher gabs hier auch mal eine Extra Kategorie, wo einige Freaks ihren Projektorbau dokumentiert hatten...
Dann zum IR: Das tritt nur bei DPSS-Lasern zusätzlich auf, da eine IR-Diode (808nm) ein Lasermedium "pumpt", welcher dann 1064nm (bzw. 946nm) erzeugt, welches dann wiederum durch einen weiteren Kristall frequenzverdoppelt wird (ergibt dann also 532nm, bzw 473nm). Jedoch wird das "überschüssige" IR-Licht bei "ordentlichen" Lasern weggefiltert. Das ist jedoch bei den grünen Billigpointern oft nicht der Fall!
Zum DVD: DVD-Brenner Dioden haben eine Wellenlänge von ca 650nm (658...), sind also sehr wohl gut sichtbar, und haben Leistungen so um die 100 bis 150mW.
Einen Stickstofflaser zu bauen, ist recht simpel - der macht aber nur Pulse, und die im UV....(schade , früher gabs hier mal eine schöne Seite von "Alter Lehrer" dazu)
Und nein! Handheld-Laser ("Pointer") mit 5mW oder mehr sind in Deutschland verboten! Erlaubt sind Laser der Klassen 1, maximal Klasse 2! und die haben nicht mehr als 1mW (oder sind so weit aufgeweitet, dass bestimmte Bestrahlungsstärken nicht überschritten werden).
man darf eine Laser mit 150mW besitzen und in den eigenen vier Wänden damit rumfuchteln - aber nicht in der Öffentlichkeit! Das muss dann bei den Behörden angemeldet werden. Alle, die mit den Lasern >1mW in der Öffentlichkeit spielen, machen sich strafbar!
Bevor du also dran denkst, dir einen Laser selbst zu bauen, rate ich dir, dich erst einmal eingehend mit dem Laserschutz zu beschäftigen, damit du weist, womit du da hantierst! Ein Auge ist da schnell mal in Mitleidenschaft gezogen!

Edit: Oh, da waren schon zwei schneller!

Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
-
- Posts: 22
- Joined: Tue 10 Aug, 2010 8:29 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Schutzbrille
Laserpointer Klasse 2 k.p welche Marke hab ich verloren :)
Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
Wie ist das mit der Reflektion bei rotem Licht?
-
- Posts: 22
- Joined: Tue 10 Aug, 2010 8:29 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Schutzbrille
Laserpointer Klasse 2 k.p welche Marke hab ich verloren :)
Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
Dass habe ich bei vielen gelesen, desshalb habe ich auch schon angefangen mich damit zu beschäftigen Desshalb frage ich ja auchDr.Ulli wrote:Bevor du also dran denkst, dir einen Laser selbst zu bauen, rate ich dir, dich erst einmal eingehend mit dem Laserschutz zu beschäftigen, damit du weist, womit du da hantierst! Ein Auge ist da schnell mal in Mitleidenschaft gezogen!

- Dr.Ulli
- Posts: 2383
- Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Location: linker Niederrhein (Geldern)
Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
Wenn da aber noch solche Fragen wie im vorigen Post bestehen (wie ist das mit der Reflektion von Rot), dann hast du dich wohl noch nicht eingehend genug mit dem Phänomen Licht beschäftigt! 

Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
-
- Posts: 22
- Joined: Tue 10 Aug, 2010 8:29 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Schutzbrille
Laserpointer Klasse 2 k.p welche Marke hab ich verloren :)
Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
Heißt das, dass man gar keinen schönen strahl sieht, die Wirkung aber enorm ist, in einem Video habe ich das mit den Lufballonsgesehen, heißt das, es würde theoretisch trotz schwachem Licht funktionieren die zum Platzen zu bringenaragonthebest wrote:das solltest du bei DVD-Lasern beachten, die 'nur' schwach rot scheinen, aber über 200mW Leistung abgeben!
@vdx und alle anderen danke für die Links hab noch nicht alle durch aber
der hier war schon mal coolVDX wrote:www.pulslaser.de
-
- Posts: 22
- Joined: Tue 10 Aug, 2010 8:29 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Schutzbrille
Laserpointer Klasse 2 k.p welche Marke hab ich verloren :)
Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
aber ich habe gelesen, dass man nicht auf Spiegel und weiße flächen leuchten sol. da diese das Licht zurückwerfen usw. bei schwarzen und rauen flächen wird es teilweise absorbiertDr.Ulli wrote:Wenn da aber noch solche Fragen wie im vorigen Post bestehen (wie ist das mit der Reflektion von Rot), dann hast du dich wohl noch nicht eingehend genug mit dem Phänomen Licht beschäftigt!
- VDX
- Posts: 3614
- Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
... du meinst wohl die 'Gefährlichkeit' der diffusen Reflektion ...
Lies dich durch die Sicherheitsforen und meine beiden Links durch, ansonsten gilt die Energie pro Fläche ... je mehr und näher, desto schlimmer
Viktor
Lies dich durch die Sicherheitsforen und meine beiden Links durch, ansonsten gilt die Energie pro Fläche ... je mehr und näher, desto schlimmer

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
- nr_lightning
- Posts: 1690
- Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Location: Köln
- Contact:
Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
Hallo und willkommen im Forum ...
Ich finde es gut das du dich voher Informieren möchtest bevor du diesen mist mit den DVD-Brenner Dioden und den Luftballons startest ...
Du brauchst allerdings noch etwas mehr grundkenntnisse muss ich feststellen, aber das ist ja kein Thema ! Denn jeder fängt mal klein an und muss erstmal lernen, dafür ist dieses Forum ja da .
Ich möchte mal versuchen dir einige fragen zu beantworten:
...
Der von dir erwähnte Stickstofflaser hat im Showbereich nicht wirklich seinen Platz, also vergiss ihn am besten erstmal !
Das von Grünen Lasern ( DPSS ) auch IR Strahlung ausgeht ist richtig, aber wie viel ist sehr unterschiedlich ! Bei hochwertigen Grünen Lasermodulen wird in der Regel ein IR Filter verbaut welcher die Rest IR Strahlung raus filtert ... Diesen IR Filtern findet man in 95% aller fälle NICHT in Chinapointern oder Billigmist .... Nähere Details sind erstmal nicht notwendig ..
POINTER:
Grundsätzlich sind Laserpointer in diesem Forum absolut nicht gerne gesehen, da von ihnen eine grosse gefahr für Augen ausgeht. Ganz besonders bei Laserpointern welche mehr Leistung als 1mW haben !!!
5mW Pointer ( wenn es wirklich nur 5mW sind ) sind auch noch relativ gut zu händeln und einigermassen sicher... Aber alles darüber hinaus grenzt an Körperverletzung und birgt ein sehr hohes Risiko ...
Wenn du einen Laserprojektor bauen möchtest findest du hier alle Informationen die du brauchst und dir wird auch gerne geholfen ! Aber bitte lass die Finger von diesen Waffen ( Pointern ) sonst bekomst du hier keine Freunde !
PS: sag doch mal was zu deiner Person ( Alter, tätigkeit usw. ) es wird hier gerne gesehen, da man besser einschätzen kann mit wem man es zu tun hat !
PPS: OH JEH WAR ICH WIEDER VIEL ZU LANGSAM .....Egal, poste es Trotzdem auch wenn viele Antworten schon Doppelt sind
Mfg:
Ich finde es gut das du dich voher Informieren möchtest bevor du diesen mist mit den DVD-Brenner Dioden und den Luftballons startest ...
Du brauchst allerdings noch etwas mehr grundkenntnisse muss ich feststellen, aber das ist ja kein Thema ! Denn jeder fängt mal klein an und muss erstmal lernen, dafür ist dieses Forum ja da .
Ich möchte mal versuchen dir einige fragen zu beantworten:
Also in DVD-Brennen sowie in Lesegeräten sind grundsätzlich 2 Laserdioden verbaut eine IR-Diode welche für das Lesen und Schreiben von CD`s zuständig ist und eine Laserdiode im sichtbar Rotem bereich ( 658nm ) welche für das Lesen und Schreiben von DVD`s zuständig ist .... in Brennern sind eben diese Dioden von der Leistung um einiges Stärker als in puren Lesegeräten ..aragonthebest wrote:etc. und außerdem unrealistisch das die Dioden in den Brennern meistens Infrarot ist. Welches um so gefahärlicher ist weil man es nicht sieht.
mmhhh.. Das eine hat mit dem anderem wenig zu tun ein Laserprojektor wird heutzutage in der Regel mit Diodenlasern ( Festkörperlaser ) betrieben ! Sicherlich gibt es aber auch ( noch ) Lasersysteme welche mit Gaslasern betrieben werden, das sind aber ganz andere Kaliber und dazu noch ein eigenes Fachgebietaragonthebest wrote:Mein Ziel in näherer Zukunft ist einen Laser zu bauen. nun habe ich noch etwas von Laserprojektoren gelesen, oder etwas von Stickstofflaserm. Kann mir aber nicht richtig etwas darunter vorstellen.

Der von dir erwähnte Stickstofflaser hat im Showbereich nicht wirklich seinen Platz, also vergiss ihn am besten erstmal !
Das ist eine Fehlinformation möchte ich behaupten, sicherlich man liest mehr über die Grünen als über die Roten Pointer. Das hat in meinen Augen unter anderem folgende ursache, die Grünen Pointer werden vom Menschlichen Auge wesendtlich besser wahrgenommen als Rote Pointer. Ein 100mW Grüner pointer wirkt ein vielfaches heller als 100mW Rot, aber von beiden Lasern mit je 100mW leistung geht nahezu die gleiche gefährdung aus ! Nur sieht der Rote etwas harmloser aus, was wiederum Gefählicher sein kann !!!aragonthebest wrote:Ich möchte auf keinen Fall etwas mit grünen Lasern zu tun haben, die sind mir zu gefährlich, was ich über die gelesen habe. 30 % der Warnungen bezirhrn sich ausschließlich auf das grüne Licht und dessen IR- Strahlung
Das von Grünen Lasern ( DPSS ) auch IR Strahlung ausgeht ist richtig, aber wie viel ist sehr unterschiedlich ! Bei hochwertigen Grünen Lasermodulen wird in der Regel ein IR Filter verbaut welcher die Rest IR Strahlung raus filtert ... Diesen IR Filtern findet man in 95% aller fälle NICHT in Chinapointern oder Billigmist .... Nähere Details sind erstmal nicht notwendig ..
Nein .... bei einem Roten Diodenlaser ( wie z.B. aus DVD Brennern ) gibt es keine IR Strahlung, diese emittieren ihr Licht direkt im sichtbaren bereich.aragonthebest wrote:gibt es auch Ir- Strahlung beim roten Licht und wie stark ist die.
POINTER:
Grundsätzlich sind Laserpointer in diesem Forum absolut nicht gerne gesehen, da von ihnen eine grosse gefahr für Augen ausgeht. Ganz besonders bei Laserpointern welche mehr Leistung als 1mW haben !!!
5mW Pointer ( wenn es wirklich nur 5mW sind ) sind auch noch relativ gut zu händeln und einigermassen sicher... Aber alles darüber hinaus grenzt an Körperverletzung und birgt ein sehr hohes Risiko ...
Wenn du einen Laserprojektor bauen möchtest findest du hier alle Informationen die du brauchst und dir wird auch gerne geholfen ! Aber bitte lass die Finger von diesen Waffen ( Pointern ) sonst bekomst du hier keine Freunde !
PS: sag doch mal was zu deiner Person ( Alter, tätigkeit usw. ) es wird hier gerne gesehen, da man besser einschätzen kann mit wem man es zu tun hat !
PPS: OH JEH WAR ICH WIEDER VIEL ZU LANGSAM .....Egal, poste es Trotzdem auch wenn viele Antworten schon Doppelt sind
Mfg:
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
-
- Posts: 22
- Joined: Tue 10 Aug, 2010 8:29 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Schutzbrille
Laserpointer Klasse 2 k.p welche Marke hab ich verloren :)
Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
naja also ich bin 17 und meine tätigkeit ist in die Schule zu gehen.nr_lightning wrote:PS: sag doch mal was zu deiner Person ( Alter, tätigkeit usw. ) es wird hier gerne gesehen, da man besser einschätzen kann mit wem man es zu tun hat !
das mit den Projektoren habe ich jetzt verstanden was man mit denen macht, Shows!!!
Die Laserpointer selber bauen wird also nicht gerne gesehen wegen der Sicherheit ok. Aber dieser Stickstofflaser
Ich denko so einen Projektor zu bauen ist zimlich schwierig. Und ich hatte nicht gemeint das der Stickstoflaser etwas mit Projetoren zu tun hat, sondern dass ich mir bei beiden nichts richtig vorstellen konnte, jetzt schon.nr_lightning wrote: aragonthebest hat geschrieben:Mein Ziel in näherer Zukunft ist einen Laser zu bauen. nun habe ich noch etwas von Laserprojektoren gelesen, oder etwas von Stickstofflaserm. Kann mir aber nicht richtig etwas darunter vorstellen.
mmhhh.. Das eine hat mit dem anderem wenig zu tun ein Laserprojektor wird heutzutage in der Regel mit Diodenlasern ( Festkörperlaser ) betrieben ! Sicherlich gibt es aber auch ( noch ) Lasersysteme welche mit Gaslasern betrieben werden, das sind aber ganz andere Kaliber und dazu noch ein eigenes Fachgebiet...
Der von dir erwähnte Stickstofflaser hat im Showbereich nicht wirklich seinen Platz, also vergiss ihn am besten erstmal
Frage: ISt es Sinnvoll damit anzufangen einen Stickstoff laser zu bauen?
Und was kann ich von ihm erwarten, welche risiken außer den normalen gehen von ihm aus
-
- Posts: 603
- Joined: Wed 11 Feb, 2009 4:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Location: Tübingen
Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
Auch von mir ein "Herzliches Willkommen"!
Das meiste ist ja schon gesagt, aber eine kleine Ergänzung hätte ich doch noch: Aktuell befinden sich wieder verschiedene Freaktreffen in Vorbereitung und vielleicht findet ja eines in Deiner Nähe statt. Was Du an Grundlagen dort an einem Abend lernen kannst, wirst Du Dir nur schwer in einer Woche hier anlesen können!
Je nach Veranstalter wirst Du unter Umständen Deine Eltern mitschleppen müssen (wegen unter 18), aber die meisten Väter sind bei so etwas ja leicht zu überzeugen.
Wenn Regensburg nicht zu weit weg ist, bietet sich natürlich der 24.09.2010 perfekt an (siehe linke Spalte).
Gruß
Joe
Das meiste ist ja schon gesagt, aber eine kleine Ergänzung hätte ich doch noch: Aktuell befinden sich wieder verschiedene Freaktreffen in Vorbereitung und vielleicht findet ja eines in Deiner Nähe statt. Was Du an Grundlagen dort an einem Abend lernen kannst, wirst Du Dir nur schwer in einer Woche hier anlesen können!
Je nach Veranstalter wirst Du unter Umständen Deine Eltern mitschleppen müssen (wegen unter 18), aber die meisten Väter sind bei so etwas ja leicht zu überzeugen.

Wenn Regensburg nicht zu weit weg ist, bietet sich natürlich der 24.09.2010 perfekt an (siehe linke Spalte).
Gruß
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net
- nr_lightning
- Posts: 1690
- Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Location: Köln
- Contact:
Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
Hi
Also wenn dein Ziel ist einen laserprojektor zu bauen ist es nicht wirklich erforderlich einen Stickstofflaser zu bauen ! Das Wissen kann sicherlich absolut nicht schaden, aber es bringt dir sehr wenig für den Projektorbau !
Die Gefahren eines Stickstofflasers sehe ich hauptsächlich in der Hochspannung ( viele 1000 Volt ) die du zum Betrieb benötigst ! Die Abgegebene Strahlung ist aber gewiss nicht zu vernachlässigen, auch wenn sie bei den "Normalen" Home nachbauten ( mit umgebungsluft ) nicht sonderlich effektiv sind ! Aber das beantwortet besser jemand der Gaslaser Experten
PS: Das Mit den Freaktreffen wollte ich auch grade vorschlagen ....
Mfg: Nico
Also wenn dein Ziel ist einen laserprojektor zu bauen ist es nicht wirklich erforderlich einen Stickstofflaser zu bauen ! Das Wissen kann sicherlich absolut nicht schaden, aber es bringt dir sehr wenig für den Projektorbau !
Die Gefahren eines Stickstofflasers sehe ich hauptsächlich in der Hochspannung ( viele 1000 Volt ) die du zum Betrieb benötigst ! Die Abgegebene Strahlung ist aber gewiss nicht zu vernachlässigen, auch wenn sie bei den "Normalen" Home nachbauten ( mit umgebungsluft ) nicht sonderlich effektiv sind ! Aber das beantwortet besser jemand der Gaslaser Experten

PS: Das Mit den Freaktreffen wollte ich auch grade vorschlagen ....

Mfg: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
-
- Posts: 22
- Joined: Tue 10 Aug, 2010 8:29 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Schutzbrille
Laserpointer Klasse 2 k.p welche Marke hab ich verloren :)
Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
Ich habe mir ein paar Projektoren und davon die show Bilder angeschaut, sieht genau so aus wie in einer richtigen Lasershow.
Ich habe schon viel über Lehrgeld gelesen, (teuer, teuer, teuer..) Wie viel haben die, die sowas gebaut haben allein für den Projektor bau bezahlt ohne Experimentier Geld?
Ich habe schon viel über Lehrgeld gelesen, (teuer, teuer, teuer..) Wie viel haben die, die sowas gebaut haben allein für den Projektor bau bezahlt ohne Experimentier Geld?
-
- Posts: 22
- Joined: Tue 10 Aug, 2010 8:29 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Schutzbrille
Laserpointer Klasse 2 k.p welche Marke hab ich verloren :)
Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
Ich habe mich weiter in die Projektoren reingelesen und nicht gerade viel davon verstanden ich glaube ich bin noch nicht bereit für so was großes und sollte mit irgendws anderem kleineren anfangen. was würdet ihr mir empfehlen.
- nr_lightning
- Posts: 1690
- Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Location: Köln
- Contact:
Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
Hi
Ich habe für meinen Aktuellen Selbstbau ca. 800 € Berechnet ! Von den ganzen Umbauten und Lehrgeld geschichten mal Abgesehen ....
Emfehlen würde ich dir wirklich ein Treffen zu besuchen, da bekommst du so viel input wie du brauchst ! Und das ganze noch in Sachliche erklärungen verpackt wofür man hier meist zu faul ist SOOOO Viel zu schreiben .....
Wo kommst du denn her ? Stadt reicht !
Mfg:
Ich habe für meinen Aktuellen Selbstbau ca. 800 € Berechnet ! Von den ganzen Umbauten und Lehrgeld geschichten mal Abgesehen ....
Neeee... Das schaut nicht nur so aus, das Sind RICHTIGE Lasershows. Glaub mir von einigen Projektoren die hier gebaut werden ( dazu zähle ich meinen mal nicht ) können sich manche Discotheken ne Fette Scheibe abschneiden ....aragonthebest wrote:Ich habe mir ein paar Projektoren und davon die show Bilder angeschaut, sieht genau so aus wie in einer richtigen Lasershow.
Emfehlen würde ich dir wirklich ein Treffen zu besuchen, da bekommst du so viel input wie du brauchst ! Und das ganze noch in Sachliche erklärungen verpackt wofür man hier meist zu faul ist SOOOO Viel zu schreiben .....
Wo kommst du denn her ? Stadt reicht !
Mfg:
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
-
- Posts: 22
- Joined: Tue 10 Aug, 2010 8:29 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Schutzbrille
Laserpointer Klasse 2 k.p welche Marke hab ich verloren :)
-
- Posts: 22
- Joined: Tue 10 Aug, 2010 8:29 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Schutzbrille
Laserpointer Klasse 2 k.p welche Marke hab ich verloren :)
Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
Mit was sollte ich anfangen, einen Projektor zu bauen ist mir zu schwierig ihr habt doch alle mit irgendwas angefangen.
- nr_lightning
- Posts: 1690
- Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Location: Köln
- Contact:
Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
Gegenfrage
Wie Fit bist du in folgenden bereichen ...
Machanik ( Bohren, Sägen, Feilen, Gewindeschneiden )
Elektronik ( Löten, Bauteilkunde, elektrisches verständnis )
Hast du entsprechende Werkzeuge zur verfügung ?
Bohrmaschine, Säge, Feilen, Lötkolben .... usw....
Wie Fit bist du in folgenden bereichen ...
Machanik ( Bohren, Sägen, Feilen, Gewindeschneiden )
Elektronik ( Löten, Bauteilkunde, elektrisches verständnis )
Hast du entsprechende Werkzeuge zur verfügung ?
Bohrmaschine, Säge, Feilen, Lötkolben .... usw....
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- VDX
- Posts: 3614
- Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
... für den Anfang reicht schon ein 'Pointer' und ein billiges XY-Scannermodul - damit kannst du schonmal einfarbige Figuren auf die Wand 'zaubern' ... den 'fetten' Strahl, wie bei den Shows mit Nebeleffekten wirst du damit aber nicht hinbekommenaragonthebest wrote:Mit was sollte ich anfangen, einen Projektor zu bauen ist mir zu schwierig ihr habt doch alle mit irgendwas angefangen.

Wenn du damit klarkommst, hast du schon etwas mehr Erfahrung und kannst du dir dann etwas bessere laser und schnellere Scanner anschaffen ...
Was auch noch geht (eher meine Schiene

Für proffessionellere Anwendungen habe ich noch einen 50Watt-Faserlaser, der mit einem Spot von 0.03 bis 0.005mm viel schneller/kräftiger ist und auch für Metallbearbeitung und Metallpulver-Sintern geeignet ist

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Posts: 22
- Joined: Tue 10 Aug, 2010 8:29 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Schutzbrille
Laserpointer Klasse 2 k.p welche Marke hab ich verloren :)
Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
genau so was habe ich mir am anfang vorgestellt hast du irgendwelche Links oder anleitungen bzw Materialempfehlungen und kosten, für einen pointer oder cutter je nachdem was einfacher ist ich finde beides interessant.
Du hast da von einem Scannermodul geredet. Davon habe ich schon öfter gehört, was genau bringt das, und meistens war es immer im zusammenhang mit Programmieren und Pc oder verwechsle ich hier etwas. Das mit den Figuren sind doch sie aufsetzkappen für den Pointer , den habe ich auch ("verloren
")
Du hast da von einem Scannermodul geredet. Davon habe ich schon öfter gehört, was genau bringt das, und meistens war es immer im zusammenhang mit Programmieren und Pc oder verwechsle ich hier etwas. Das mit den Figuren sind doch sie aufsetzkappen für den Pointer , den habe ich auch ("verloren

- Micha
- Posts: 441
- Joined: Mon 01 Feb, 2010 7:31 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage - Location: Ulm
Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
Hihi
Also angefangen habe ich mit allgemein lichtechnik, Lichorgel, Flower, LED Efekte USW...
Ein paar Jahre später habe ich dann angefangen mit Showlasertechnik, hat zwar erst mit eine Chinawackelkiste angefangen aber darauf folgte der Selbstbau.
Mein RGB Showlaser hat mich um die 1200 Euro gekostet aber da war das Lehrgeld schon dabei. Erst falschen Grünen Laser gekauft dann zu wenig Rot. Bereut habe ich davon nix. Es hat mich ehr noch mehr gefesselt.
So als Start kannst ja nur so ein Starterkit von Giudo dir zulegen. Würde ausreichen und später leicht aufrüsten.
Jedenfalls kann ich dir nur an Herz legen, Finger weg von denn Pointer!!!
MfG Micha
Also angefangen habe ich mit allgemein lichtechnik, Lichorgel, Flower, LED Efekte USW...
Ein paar Jahre später habe ich dann angefangen mit Showlasertechnik, hat zwar erst mit eine Chinawackelkiste angefangen aber darauf folgte der Selbstbau.
Mein RGB Showlaser hat mich um die 1200 Euro gekostet aber da war das Lehrgeld schon dabei. Erst falschen Grünen Laser gekauft dann zu wenig Rot. Bereut habe ich davon nix. Es hat mich ehr noch mehr gefesselt.

So als Start kannst ja nur so ein Starterkit von Giudo dir zulegen. Würde ausreichen und später leicht aufrüsten.
Jedenfalls kann ich dir nur an Herz legen, Finger weg von denn Pointer!!!
MfG Micha
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice
- VDX
- Posts: 3614
- Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
... zum Laser-Cutter kannst du dich durch die deutsche RepRap-Lasercutter-Wiki lesen, die Teile habe ich Daheim rumliegen und werde demnächst ein paar komplette 5Watt-Module fertig haben.
Zu Scannern wirst du hier im Forum fündig ...
Viktor
Zu Scannern wirst du hier im Forum fündig ...
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Posts: 22
- Joined: Tue 10 Aug, 2010 8:29 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Schutzbrille
Laserpointer Klasse 2 k.p welche Marke hab ich verloren :)
Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
Was genau kann ich davon erwarten?Micha wrote:So als Start kannst ja nur so ein Starterkit von Giudo dir zulegen. Würde ausreichen und später leicht aufrüsten.
-
- Posts: 22
- Joined: Tue 10 Aug, 2010 8:29 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Schutzbrille
Laserpointer Klasse 2 k.p welche Marke hab ich verloren :)
Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
Es gibt kein Giudo nur Guido 

- Micha
- Posts: 441
- Joined: Mon 01 Feb, 2010 7:31 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage - Location: Ulm
Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
Schau dich mal auf www.mylaserpage.de um, da ist auch sehr vieles erklärt über Laser, Scanner, Dac usw.
Jedenfall, lesen lesen lesen... Das du alles verstehst. Die meisten antworden wirst du hier im Forum finden. Lese dich mal ein wenig ins Einsteigerforum ein hier. Gibt es viele Bilder von Versuchsaufbauten, Erstaufbauten.
MfG Micha
Jedenfall, lesen lesen lesen... Das du alles verstehst. Die meisten antworden wirst du hier im Forum finden. Lese dich mal ein wenig ins Einsteigerforum ein hier. Gibt es viele Bilder von Versuchsaufbauten, Erstaufbauten.
MfG Micha
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice
- Micha
- Posts: 441
- Joined: Mon 01 Feb, 2010 7:31 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage - Location: Ulm
Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
Sorry
War wohl ein Buchstabendreher.
Auf knie rutschen, Früchte vor Füße leg und um Verzeihung bitten*.

Auf knie rutschen, Früchte vor Füße leg und um Verzeihung bitten*.

He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice
-
- Posts: 22
- Joined: Tue 10 Aug, 2010 8:29 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Schutzbrille
Laserpointer Klasse 2 k.p welche Marke hab ich verloren :)
Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
danke für den Link habe mich schon ein bisschen reingelesen. Sind ein paar neue Sachen dabei, die ich jetzt erstmal verdauen muss. Dieses Guido finde ich nirgens. Und ein Projektor ist mir immer noch zu kompliziert
Was ein scanner ist weiß ich jetzt auch juhuu
Aber im großen und ganzen weiß ich das ich bis jetzt nur bruchteile verstehe und es sehr teuer ist.

Was ein scanner ist weiß ich jetzt auch juhuu

Aber im großen und ganzen weiß ich das ich bis jetzt nur bruchteile verstehe und es sehr teuer ist.
Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
Moin
Also da kommt doch wieder einer aus Karlsruhe
Schreib mir mal ne PM, wohne 20km von Ka wech
Kannst gerne mal vorbei kommen und fragen stellen
hab von Gaslasern ,DPSS über Diodenlasern alles, auch auch Software
und die restlichen Sachen die dich interesieren würden.
Grüßle
Uwe
Also da kommt doch wieder einer aus Karlsruhe

Schreib mir mal ne PM, wohne 20km von Ka wech

Kannst gerne mal vorbei kommen und fragen stellen
hab von Gaslasern ,DPSS über Diodenlasern alles, auch auch Software
und die restlichen Sachen die dich interesieren würden.
Grüßle
Uwe
- Dr.Ulli
- Posts: 2383
- Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Location: linker Niederrhein (Geldern)
Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
@VDX: Glaubst du es ist sinnvoll, einem unerfahrenen 17 Jährigen Schüler direkt mit Materialbearbeitung per Laser zu konfrontieren?
Ich denke, das ist ein bisschen zuviel für den Anfang!
Für die allerersten Versuche nehme man einen 5mW roten, zwei Motoren und drauf Spiegelchen, gesteuert per Potis...(Lissajus-Projektor), Gitter, usw...und dann kann man sich weiter vorarbeiten - wobei meiner Meinung nach die Materialbearbeitung das Ende der langen Fahnenstange sein würde.....ODER?
Spitze! Dieses Gespräch mit "Die Zunge" wäre erstmal ein fabelhafter Einstieg! Also Nix wie hin!

Für die allerersten Versuche nehme man einen 5mW roten, zwei Motoren und drauf Spiegelchen, gesteuert per Potis...(Lissajus-Projektor), Gitter, usw...und dann kann man sich weiter vorarbeiten - wobei meiner Meinung nach die Materialbearbeitung das Ende der langen Fahnenstange sein würde.....ODER?

Spitze! Dieses Gespräch mit "Die Zunge" wäre erstmal ein fabelhafter Einstieg! Also Nix wie hin!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
-
- Posts: 22
- Joined: Tue 10 Aug, 2010 8:29 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Schutzbrille
Laserpointer Klasse 2 k.p welche Marke hab ich verloren :)
Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
meinst du einen Scanner? ( motoren, Spiegel)Dr.Ulli wrote:zwei Motoren und drauf Spiegelchen, gesteuert per Potis...(Lissajus-Projektor), Gitter, usw
was ist Potis? ( die Software?)
und Gitter?
Last edited by aragonthebest on Tue 10 Aug, 2010 11:29 am, edited 1 time in total.
- VDX
- Posts: 3614
- Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
... hmmm ... ich habe mit 16 angefangen 'ernsthafter' zu basteln - meinen ersten 3Watt-CO2-Laser ('nackte' Röhre mit 1.5kV-Netzteil) auf einem XY-Plotter zum Folienschneiden hatte ich mit 19 ... damals gab's halt noch keine Laserdioden mit entsprechender LeistungDr.Ulli wrote:@VDX: Glaubst du es ist sinnvoll, einem unerfahrenen 17 Jährigen Schüler direkt mit Materialbearbeitung per Laser zu konfrontieren?Ich denke, das ist ein bisschen zuviel für den Anfang!

Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
- Dodo
- Posts: 264
- Joined: Sun 14 Jun, 2009 10:25 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
- Location: Berlin
- Contact:
Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
Noch was allgemeines, wenn du weiterhin hier unterwegs sein willst ohne schlechtes Image, dann würde ich dir raten deine Postings zu Editieren anstatt eine Minute später darunter noch ein Posting zu setzten. Doppel Posts sind die den meisten Foren nicht gerne gesehen.
Das nur mal so als anreiz bevor du es mit einem Mod zu tun bekommst =)
Das nur mal so als anreiz bevor du es mit einem Mod zu tun bekommst =)
Code: Select all
RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!
- Dr.Ulli
- Posts: 2383
- Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Location: linker Niederrhein (Geldern)
Re: Laser selber bauen aber vorher noch ein paar Fragen
Mit Motoren meine ich einfache kleine Gleichstrommotoren...keine Scanner (Galvos)....und ein Poti ist ein Potentiometer (Spannungsteiler), mit dem man die Spannung für die Motoren regeln kann...auf die Achse des Motors kommt (fast senkrecht dazu - ein kleiner Winkel muss sein) ein Spiegel geklebt. Suche mal nach "Lissajus-Projektor" hier im Forum.
(@ChrissOnline: Wieso finde ich da nicht deinen Post darüber? Du hast doch mal ausführlicher darüber geschrieben...)
Und mit "Gitter" sind optische Gitter gemeint, die machen aus einem Strahl einen ganzen Fächer von Strahlen, oder auch andere "Figuren" je nach Ausführung...
Mit sowas und einem 5mW HeNe-Laser habe ich damals (1978) angefangen (wie wohl die meisten "alten Hasen" hier)...es gab ja nix anderes oder war einfach unerschwinglich.
@VDX: Aber du hattest doch wohl schon einiges Grundwissen, denk ich mal?
(@ChrissOnline: Wieso finde ich da nicht deinen Post darüber? Du hast doch mal ausführlicher darüber geschrieben...)
Und mit "Gitter" sind optische Gitter gemeint, die machen aus einem Strahl einen ganzen Fächer von Strahlen, oder auch andere "Figuren" je nach Ausführung...

Mit sowas und einem 5mW HeNe-Laser habe ich damals (1978) angefangen (wie wohl die meisten "alten Hasen" hier)...es gab ja nix anderes oder war einfach unerschwinglich.
@VDX: Aber du hattest doch wohl schon einiges Grundwissen, denk ich mal?
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
Who is online
Users browsing this forum: Bing [Bot] and 4 guests