Arctic 445nm LaserShades

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
Benutzeravatar
Maeggie
Beiträge: 22
Registriert: Di 19 Mai, 2009 9:02 pm
Do you already have Laser-Equipment?: hobby
Wohnort: Terlan (Südtirol)

Arctic 445nm LaserShades

Beitrag von Maeggie » Mo 09 Aug, 2010 8:31 pm

Hallo

Was für eine Sicherheit bietet diese Brille?
Ich meine ,ist die wie eine Justierbrille, oder reflektiert die 445nm zu 100% ? :?:
Und bekommt man für den Preis auch was anständiges?

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Arctic 445nm LaserShades

Beitrag von rayman » Mo 09 Aug, 2010 9:07 pm

Ein bisschen wenig Infos auf der Seite.
Ich würde dem Ding nicht meine Augen anvertrauen.
Eine Justierbrille ist das aber vermutlich nicht.

HoloTim
Beiträge: 1
Registriert: So 15 Aug, 2010 1:13 am
Do you already have Laser-Equipment?: HeNe 2mW, HeNe 5mW, HeNe 17mW, DPSS 532nm 13mW, Ar+ 5W, Rubin 7J

Re: Arctic 445nm LaserShades

Beitrag von HoloTim » So 15 Aug, 2010 1:36 am

Hallo Maeggie,

ich habe den Laser bestellt, der hoffentlich bald zusammen mit der Brille
kommt. Auf den Internet Seiten habe ich keinerlei Infos über die Brille
gefunden. Bei dem Bundle Preis und der Herkunft aus Fernost dürfte die
Brille aber nur OD markiert sein. Dies ist dann eine Markierung nach der
ANSI Norm und in Europa nicht zugelassen. ( Egal ob sie physikalisch ok
ist, oder nicht ) Die OD ist der negative dekadische Logaithmus der
Transmission. Eine OD von 3 bedeutet dann, dass die Brille 1/1000 des
Lichtes durchlässt...eine OD von 4 bedeutet 1/10.000 usw. Damit man sie in
der EU verwenden dürfte müsste sie nach DIN EN 207 für Laservollschutz
klassifiziert sein. Dann hätte sie sog. L-Schutzstufen oder (neuerdings)
LB-Schutzstufen. Wenn ich den Laser (und die Brille) erhalten haben werde,
messe ich sie einmal durch und schicke Dir dann meine Resultate.
Reflektieren - wie Du vermutest - wird sie aber sicherlich nicht, sondern
absorbieren. Reflektionsschichten sind nur aufwändig herzustellen und
kosten einiges. Leistungen von 1W bei nicht zu kleinem Strahldurchmesser
sind mit Absorptionsfiltern (die viel günstiger sind) technologisch leicht
realisierbar. Wenn Du noch Fragen hast...meld´Dich einfach.

Schöne Grüße,

Tim

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Arctic 445nm LaserShades

Beitrag von goamarty » Mi 18 Aug, 2010 11:53 am

Ich würde vermten, daß 1W absorbierte Leistungauch auf einigen mm² den Kunststoff ziemlich bald durchbrennen. Ich habe eine billige grüne Laserschutzbrille (ist auch nur OD spezifiziert, ich wußte gar nicht, daß es andere Speks's gibt), aber die arbeitet eindeutig reflektiv und schillert wie ein Dichro.

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1807
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Arctic 445nm LaserShades

Beitrag von ekkard » Fr 20 Aug, 2010 12:01 am

Der Link im Eingangsstatement ist nicht mehr gültig. Es ist also immer besser, solche Angaben ins Forum zu übertragen - natürlich nur die Wesentlichen!

Laserschutz- und Justierbrillen müssen den Normen DIN EN 207 und 208 entsprechen. Wenn eine "billige Brille" (nicht normgerechte) gewählt wird, ist es besser, gar keine zu benutzen. Denn dann verlässt man sich auch nicht darauf, dass diese im Falle der Treffer auch schützt.

Lichtstrahlen sind gerade und treffen nicht einfach so das Auge, wenn man es richtig macht!
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste