Hallo Vexti,
da hast Du mich gänzlich missverstanden und in die falsche Schublade gesteckt. Das hier ist todernst gemeint:
murmeljoe hat geschrieben:Aber ich finde den Ansatz natürlich richtig und ich bin auf Deine Ergebnisse sehr gespannt.
Ich bin das Gegenteil von denen, die es elitär mögen und das Bestehende bewahren wollen. Und wofür wir den (letzten) DAC brauchen weiß hier auch jeder (ist doch auch nicht sehr konstruktiv mit so etwas zu kommen) - die Frage ist doch, warum man unbedingt noch zwei weitere Wandler dazwischen basteln soll, wenn vor dem jetzigen Wandler projektorseitig schon ein µC hängt, der die Berechnung der diodenspezifischen Kurven machen könnte. Da stimmt Deine Auflistung nämlich nicht ganz - die anderen DAC sind nämlich i.d.R. rechnerseitig plaziert und haben viel mit der symetrischen Übertragung zu tun. Die Netlase hat die Wandlung inkl. µC projektorseitig sitzen.
@tracky: Die Idee mit der H-Brücke kam nicht von mir.
vexti hat geschrieben:Den TEC Treiber wollte ich aus einer Mischung von den LD Treiber und einer Vollbrücke umsetzen, also könnte er dann sowohl Heizen und Kühlen.
Aber an vextis Stelle würde ich auch eine H-Brücke vorschlagen. Erstens geht es hier ums Lernen, Verbessern und Optimieren und zweitens sollte ein "digitaler Treiber" dann schon so universell sein, dass er auch ein Grünmodul im optimalen Wirkbereich halten kann. Und da wird Heizen sicher nicht schaden.
Wie gesagt, ich hatte einen Diodentreiber für Beamer Dioden einmal versuchsweise aufgebaut (Signal vom Ilda-Adapter mit 12bit gesampled, Kurve mit µC angepasst, über 8bit-DAC auf Endstufe). Die Tec-Steuerung hat der selbe Prozessor übernommen. Ich habe auch versucht, die Stromregelung der Diode über den µC zu machen, aber kein Wandler konnte mit einem einfachen Opamp mithalten und die Regelstrecke war viel zu träge. Am Ende störte mich dann eigentlich nur noch, das ich ein digitales Signal analog übertrage (Easylase), dieses dann digitalisiere um analog auf die Endstufe zu gehen. Nachdem sich moderne Controller relativ leicht an Netzwerke anbinden lassen dachte ich darüber laut nach. Einer der Freaks hier war so nett und hat mir den genauen Aufbau der Netlase gezeigen. Danach war klar, dass genau diese Überlegungen dort schon umgestzt wurden.
Ergo stand für mich fest: Ein digitaler Lasertreiber macht nur Sinn, wenn er auch gleich sein ganzes Potential nutzt, eingangsseitig die Daten bereits digital entgegegen nehmen zu können.
Genau diese Anregung wollte ich Dir für Deine Entwicklung mitgeben. Denn wie gesagt: Ich bin an Deinen Ergebnissen wirklich interessiert und eine günstige Alternative zur Netlase wäre doch sicher spannend.
So - und jetzt bitte nicht mehr so empfindlich und alles gleich als Angriff werten. Schließlich hattest Du ja um Ergänzungen und Hinweise gebeten und eine digitale Anbindung ist seit Netlase nunmal der neue Standard.
Peace und viel Spaß beim Löten
Joe