[SUCHE] TEC Treiber

Diskutiert hier aktuelle Angebote und Gesuche auf eBay & Co. (Bis der Marketplace funktioniert, dürfen auch private Angebote und Gesuche eingestellt werden.)

Moderator: Gooseman

laserwolfi
Posts: 139
Joined: Fri 31 Jul, 2009 4:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12N
Mot-1
Location: Fürth

[SUCHE] TEC Treiber

Post by laserwolfi » Thu 29 Jul, 2010 3:40 pm

Hallo,
ich suche einen TEC Treiber ( alo nur die TEC Regelung, Die4Drive nachbau hab ich schon)
evtl. mit passendem Peltier, soll zur Kühlung einer 445nm Diode sein.
Danke
Last edited by laserwolfi on Thu 29 Jul, 2010 3:56 pm, edited 1 time in total.

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by tracky » Thu 29 Jul, 2010 3:44 pm

aktiv, oder passiv? DPSS, oder Diode?
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by tracky » Thu 29 Jul, 2010 5:29 pm

Passt ganz gut hierher, wenn nicht, bitte verschieben:

So, nachdem auch bei mir das 445nm Fieber ausgebrochen ist, hatte ich mich heute mal in mein Kämmerchen zurück gezogen und ein wenig experimentiert. Ziel war ein Treiber, möglichst klein, der folgende Features aufweist:

1. Einschaltverzögerung
2. Temparatur abhängige TEC Regelung (nur kühlen) ,Strom regelbar
3. Laserdioden Strom bis 1,3A
4. Abschaltung des "Glimm Effekts" bei 445nm Dioden in Abhängigkeit zur Modulation (absolute Dunkeltastung!) Einschaltung bei ca. 0,5V Modulation
5. Threshold Regelung für die Laserdiode ohne Eingriff auf den Maximalstrom der Laserdiode
6. Platinenmaße 40mm x 40mm für eventuelle Gehäuseinstallation
7. Betriebsspannung 5V

Und das ist daraus geworden:
oben.png
unten.png
Hierbei handelt es sich nicht um den ominösen Forumstreiber. Und ich habe mich auch keiner hier im Forum veröffentlichten Schaltpläne bedient. Alles aus eigener Küche und mehr aus lange Weile entstanden, um das lästige Glimmen zu killen, ohne die Laserdiode kurz zu schließen. :roll:
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
göbstar
Posts: 236
Joined: Fri 02 Apr, 2010 1:50 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1.2W RGB mit CS-27k, 2x Easylase 1, 1x Easylase 2, HE Laserscan, Dynamics
2x 400mW Micro RGB
Location: Hamm
Contact:

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by göbstar » Thu 29 Jul, 2010 6:17 pm

Hi,

schönes Teil hast du da gebastelt, sieht professionell aus.
Gbts den schon zum Anfassen bzw. ein Prototyp davon?




Gruß
Robin

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by tracky » Thu 29 Jul, 2010 6:29 pm

Na so schnell sind die Preußen nun auch wieder nicht. Auf Lochraster (Igitt Igitt) funktioniert alles Bestens. Die Platinen sind geordert. Mal schaun ob meine Augen noch den Streß des Bestückens mitmachen. . .
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
puenktchen
Posts: 235
Joined: Fri 21 Feb, 2003 11:34 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB 1200mw
1x RGBBray 220mw
2x RGY 600mw
2x Easylase
LDS-Dynamics
Mamba-Black 2
Location: Bernau bei Berlin

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by puenktchen » Thu 29 Jul, 2010 8:09 pm

Weils grade passt.
hab da schon einen fertigen Prototyp.
Macht alles das was Sven sein Treiber auch macht
Unterschiede sind nur:
- 54x39mm da keine SMD Bauteile
- Einschaltung bei 0,2V
- Betriebsspannung 6V
und das Beste der Treiber ist fertig und Funktiniert schon. :D
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
1x RGB-1200mW Raytrack35+
2x RGB-900mW G120D
1x MiniRGB-500mW PT40K
2x Swisslas PM 1200
7x Easylase2, M3, Dynamics

User avatar
göbstar
Posts: 236
Joined: Fri 02 Apr, 2010 1:50 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1.2W RGB mit CS-27k, 2x Easylase 1, 1x Easylase 2, HE Laserscan, Dynamics
2x 400mW Micro RGB
Location: Hamm
Contact:

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by göbstar » Thu 29 Jul, 2010 8:15 pm

Hi,

schönes Teilchen, den Schaltplan oder die Eagle Datei rückst du wohl nicht raus oder? :D
Mich nervt nämlich auch ein wenig der Standbystrahl der Beamy´s.



Gruß
Robin

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by tracky » Thu 29 Jul, 2010 8:39 pm

Es ist soo simpel den zu killen . . .

Warum wollt ihr immer gleich die Pläne und Layouts? Es sollte doch jeder, der ein wenig was von Elektronik versteht sich Gedanken machen können.
Einschaltverzögerung - kein Geheimnis Dank NE555, Peakkiller mit Drossel, Einschaltung über MOSFET.
Treiber - Stromregler in verschiedensten Ausführungen
Warum "glimmt" die 445nm Diode? Es liegt nicht an der Diode, soviel sei schon mal gesagt. Es ist das schaltungsbedingte, ich nenne es mal "Eigenrauschen" auf was der Transistor anspricht. Also "erfinde" man eine "Mute" Schaltung, die das unterdrückt!
TEC Regelung - oh man, einfacher geht es doch schon nicht mehr. Wir benötigen doch nur eine einstellbare Kühlung. Also Komparatorschaltung mit NTC auf einen Transistor, der dann einen OPV mit Stromregelzweig ansteuert. Also kann man da einen etwas abgeänderten LD Treiber mißbrauchen!
Tja von allein geht nichts. Dann muß man halt mal ein paar Euro in Lochraster und BE investieren.
Übrigens Steffen meiner funktioniert auch. . . Nicht nur als Simulation, oder in meinem Kopf. . .
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
göbstar
Posts: 236
Joined: Fri 02 Apr, 2010 1:50 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1.2W RGB mit CS-27k, 2x Easylase 1, 1x Easylase 2, HE Laserscan, Dynamics
2x 400mW Micro RGB
Location: Hamm
Contact:

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by göbstar » Fri 30 Jul, 2010 12:35 am

tracky wrote:Es ist soo simpel den zu killen . . .
Hi,

simpel für die Leute die es schon öfters gemacht haben ;)

Naja werde mal etwas rumprobieren, viellecht bekomm ich´s ja mit deinen Ansätzen hin.



Gruß
Robin

User avatar
dj_richu
Posts: 2288
Joined: Sun 30 Apr, 2006 11:01 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1,2W RGB dpss/diodes + terascan
Pangolin PRO - LD2000 - Showtime
Live!Pro
QuickShow
Location: Paris

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by dj_richu » Fri 30 Jul, 2010 3:16 am

tracky wrote:Es ist soo simpel den zu killen . . .

Warum wollt ihr immer gleich die Pläne und Layouts? Es sollte doch jeder, der ein wenig was von Elektronik versteht sich Gedanken machen können.
Einschaltverzögerung - kein Geheimnis Dank NE555, Peakkiller mit Drossel, Einschaltung über MOSFET.
Treiber - Stromregler in verschiedensten Ausführungen
Warum "glimmt" die 445nm Diode? Es liegt nicht an der Diode, soviel sei schon mal gesagt. Es ist das schaltungsbedingte, ich nenne es mal "Eigenrauschen" auf was der Transistor anspricht. Also "erfinde" man eine "Mute" Schaltung, die das unterdrückt!
TEC Regelung - oh man, einfacher geht es doch schon nicht mehr. Wir benötigen doch nur eine einstellbare Kühlung. Also Komparatorschaltung mit NTC auf einen Transistor, der dann einen OPV mit Stromregelzweig ansteuert. Also kann man da einen etwas abgeänderten LD Treiber mißbrauchen!
Tja von allein geht nichts. Dann muß man halt mal ein paar Euro in Lochraster und BE investieren.
Übrigens Steffen meiner funktioniert auch. . . Nicht nur als Simulation, oder in meinem Kopf. . .
Und für Elektronik wenig begabte Personen, würdest Du welche zum Kauf anbieten?
Gentil modérateur à mes heures perdues

User avatar
nr_lightning
Posts: 1690
Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Location: Köln
Contact:

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by nr_lightning » Fri 30 Jul, 2010 6:50 am

Nur wenn du seine Füsse Leckst .... :lol: :lol:
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

User avatar
andythemechanic
Posts: 605
Joined: Sun 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Location: Mainz

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by andythemechanic » Fri 30 Jul, 2010 8:05 am

tracky wrote: TEC Regelung - oh man, einfacher geht es doch schon nicht mehr. Wir benötigen doch nur eine einstellbare Kühlung. Also Komparatorschaltung mit NTC auf einen Transistor, der dann einen OPV mit Stromregelzweig ansteuert. Also kann man da einen etwas abgeänderten LD Treiber mißbrauchen!
Lineare TEC-Regelung? Da wird die Platine schön warm. Warum denn keinen Schaltregler?

Andreas

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by tracky » Fri 30 Jul, 2010 8:56 am

@göbstar
simpel für die Leute die es schon öfters gemacht haben ;)
Ich mache das auch nicht jeden Tag. Da gibt es bestimmt mehrere Lösungsansätze dieses Glimmen zu unterdrücken. Je mehr Ansprüche man an die Schaltung stellt, desto höher der Aufwand. . . .

@dj_richu
Und für Elektronik wenig begabte Personen, würdest Du welche zum Kauf anbieten?
Sicherlich möglich und sicherlich auch bezahlbar. Will ja keine goldene Nase haben. Aber einige Freaks fragten gleich wieder nach umsonst und das mache ich nicht. Aber erst mal will ich die erste Serie aufbauen und mit Ergebnissen und Bildern einstellen. also soviel Zeit muss sein . . .

@nr_lightning
Nur wenn du seine Füsse Leckst .... :lol: :lol:
Ich dachte Du wärst der Fuß Fetischist. . . . Habe ich da was verwechselt? :oops: :roll: :shock: :lol:
Wer im Glashaus sitzt möge den ersten Stein werfen . . .

@andythemechanic
Warum denn keinen Schaltregler?
Um die Schaltung möglichst günstig zu halten. Wir reden hier von ein paar mA TEC Strom! Oder wolltest Du Dein Bier darauf kühlen? Schon mal Messungen in einem professionellen DPSS am TEC durchgeführt? Du wirst Dich wundern wie wenig Strom da im Betrieb fließt!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
andythemechanic
Posts: 605
Joined: Sun 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Location: Mainz

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by andythemechanic » Fri 30 Jul, 2010 9:19 am

tracky wrote:
Warum denn keinen Schaltregler?
Um die Schaltung möglichst günstig zu halten. Wir reden hier von ein paar mA TEC Strom! Oder wolltest Du Dein Bier darauf kühlen? Schon mal Messungen in einem professionellen DPSS am TEC durchgeführt? Du wirst Dich wundern wie wenig Strom da im Betrieb fließt!
Ja wenn die Diode erstmal auf Betriebstemperatur ist stimmt das schon. Wenn man sie einschaltet und es eine hohe Temperaturdifferenz zwischen Umgebung und eingestellter Temperatur gibt, können aber schonmal 1-2A für 20-30sec fliessen. Die Verlustwärme muss die kleine Platine dann irgendwie loswerden. Bei so nem typischen kleinem TEC mit 1Ohm Widerstand sind 2A aus 5V = 6Watt Verlustleistung. Das ist schon viel auch wenn es nur kurz fliesst. Man kann natürlich den Maximalstrom begrenzen um das Problem zu umgehen.

Andreas

User avatar
jojo
Posts: 1939
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by jojo » Fri 30 Jul, 2010 9:42 am

tracky wrote: Warum "glimmt" die 445nm Diode? Es liegt nicht an der Diode, soviel sei schon mal gesagt. Es ist das schaltungsbedingte, ich nenne es mal "Eigenrauschen" auf was der Transistor anspricht.
Sorry, Sven aber das ist Bullshit :roll:

Das Glimmen der Diode ist die spontane Lichtemission unterhalb des Schwellstroms, vergleichbar mit LED-Licht.
Ab dem Schwellstrom geht die Emission in die stimulierte Emission über.
Bei Galliumnitrid ist lediglich die spontane Emission stärker ausgeprägt als bei Aluminum Gallium Indium Phosphid AlGaInP (rote Laserdioden).

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

User avatar
thomasf
Posts: 1262
Joined: Sun 06 Oct, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Location: Berlin
Contact:

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by thomasf » Fri 30 Jul, 2010 10:12 am

Hi,

also laut der vorlesung optoelektronik und dem was ich daraus mitgenommen habe, hat joachim, mit seiner aussage, den nagel auf den kopf getroffen.

also bei meinem treiber läuft es jetzt auch so, zwischen 0 und 0.2V fährt er sehr seil auf den threshold und ab da linear weiter bis maximalstrom.
somit ist das leuchten weg und auch blankinglinien.

Wegen TEC Strom, also im CW betrieb benötigt man schon 1-1.5A um die Diode auf der gewünschten temp zu halten, im showbetrieb sieht das natürlich wieder anders aus.

Beste Grüße

Thomas
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
nr_lightning
Posts: 1690
Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Location: Köln
Contact:

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by nr_lightning » Fri 30 Jul, 2010 10:15 am

Hi
tracky wrote:Ich dachte Du wärst der Fuß Fetischist. . . . Habe ich da was verwechselt? :oops: :roll: :shock: :lol:
Wer im Glashaus sitzt möge den ersten Stein werfen . . .
Neeeee ... ich bin doch kein Fuß Fetischist ... Das habe ich dir doch letztens schon erklärt als ich dich auspeitschen sollte, aber ich konnte deine aussage akustisch nicht ganz verstehen weil du den Gummiball im mund hattest :mrgreen: :lol:

Spass bei seite ....

Wieso diese aussage von mir !?
nr_lightning wrote:Nur wenn du seine Füsse Leckst .... :lol: :lol:


Ist ganz einfach, wenn du eine lösung für das Problem hast und dir gedanken gemacht hast finde ich das gut ! Auch wenn man her geht und solch eine Platine entwickelt finde ich das klasse.
Das man sich die Arbeit gerne vergüten lassen möchte und nihct alles für Lau rausgeben möchte, da finde ich nichts verwerflich dran ! Im gegenteil, sowas fördert dann auch die weiter entwicklung solcher Schaltungn ( kostet ja nunmal auch Geld ) ..

Was ich nicht gut finde an deinen aussagen ist folgendes:
Das du "Die die es nicht können" für blöd verkauft, denn es ist doch soooooo einfach .......
Und das du ander Lösungsansätze erstmal schlecht machst ....
tracky wrote:.... ohne die Laserdiode kurz zu schließen. :roll:
Und einem den eindruck vermittels das du " DIE " Lösung hast, den " DIE " Lösung gibt es nicht ! Es gibt Grundsätzlich viele Lösungsansätze für ein Problem. Und egal welcher ansatz es auch sein mag , wenn er sich als Praxistauglich rausstellt ist es halt "EINE" der vielen möglichkeiten und verdient nicht Kritisiert zu werden ....

Ich Persönlich habe auch einige Lösungsansätze für diverse Schaltungen ..

Tec Regelung z.B. :
Ich verwende zum Beispiel einen Microcontroller ( PWM ) , Tiefpass, Stromregelung ( LD Treiber Abart ) und eine H-Brücke zum umschalten zwischen Heizen und Kühlen ...
Dieser Aufbau Funktioniert ebenfalls einwandfrei ( seit ~ 6mon im einsatz ) bis 1.5 A ( Theoretisch auch höher dann aber durch die Linearregelung = viel Abwärme ) einstellbar zwischen NTC oder PTC fühlern...
Aber von MC Lösungen sind auch viele nicht begeistert weil sie keine möglichkeit oder lust haben sich mit MC auseinander zu setzen, der Preis ist da gewiss nicht ausschlaggebend mit 1,85€ pro MC ....


@JoJo
jojo wrote:Sorry, Sven aber das ist Bullshit :roll:
Danke .... ich war nicht sicher ob ich es Schreiben soll ( sonst bin ich wieder der Agressive ), aber du sagst es ....
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by tracky » Fri 30 Jul, 2010 10:27 am

Okay nochmal zur Verständigung:

Wir reden hier von ca. 25-30°C am Dioden Mount. Ist die Kiste kalt, beeinflußt das die Regelung nicht, da man entsprechend die Temperaturpunkte einstellt. Also wer sagt denn, das ich hier schon Strom fließen lassen muß?
Erst beim überschreiten der eingestellten Temp max soll die Regelung anlaufen. Und hier kann ich dann stufenlos den I max einstellen, wie schnell der Block die gewünschte Temperatur erreichen soll. Wir reden hier nicht von einem blauen DPSS, wo entsprechend schnell die Regelung arbeiten muß. Das sind immer noch Dioden, auch wenn die 445nm Dioden relativ warm werden. Ich finde auch, das wir jetzt mein Design nicht tot reden müssen. Wenn die PCB's da sind werde ich auch Ergebnisse posten. Auf Lochraster wie schon erwähnt, läuf alles. Und für meine Ansprüche reichen diese Werte. :freak:

@jojo

Vielen Dank für Deine nette wissenschaftliche Ausführung! :wink: :lol: - ich weiß es zu deuten! Vom Dioden Material habe ich NULL Ahnung!

Okay, dann umschreibe ich es mal anders. Ziel ist es den Bereich, in dem die LD ohne Modulationssignal liegt und dennoch "glimmt" auszuschalten, ohne einen negativen Einfluß auf die Linearität der Diode zu nehmen. Soll heißen, ich muß den Treiber so einstellen, dass die Diode kurz unter ihrer Emissionsgrenze liegt, was leider den unerwünschten Effekt des Glimmens nach sich zieht, den ja Jojo gut beschrieben hat. Jetzt könnte man ja daher kommen und sagen, lass uns den Threshold soweit runterregeln, bis Diode nicht mehr glimmt. Dann viel Spaß beim RGB Abgleich. Habe ich versucht, geht nicht. Blau spricht vile zu spät an!
Also müssen wir diesen Effekt, bei dem ja schon Strom über die Diode fließt, ändern.
Da haben wir die Kurzschlußvariante an der LD. Soll gehen, finde ich aber nicht gut. Also warum nicht schon im Leistungsteil den Eingriff wagen? So jetzt sehe ich zwei Möglichkeiten:

1. Wir nehmen als Schwellwert den Bereich, wo i.d.R. auch nur die DPSS anlaufen, also so um die 0,45V - 0,55V,oder
2. wo rote Dioden schon anfangen zu arbeiten, im Bereich von 0,2V - 0,3V

Wie es jeder besser findet. Also brauche ich ein "Stellglied" was unterhalb der Modulationsgrenze meinen Leistungsteil "abschaltet" und bei Erreichen der minimalen Modulationsspannung diesen wieder freigibt.
Ich für meinen Teil habe mich der Einfachheit halber für den simpleren Weg entschieden. Sollte sich in der Praxis zeigen, das 0,5V einfach nicht gut genug sind, werde ich das Signal aufbereiten, um schon bei 0,2V den Effekt zu haben.
Dies bedarf nur eines zusätzlichen OPV's für meine Schaltung. Dies zur Theorie meiner Schaltung.

Übrigens so am Rande, ich will hier auch niemanden dazu nötigen meinen Treiber zu kaufen. Das war nicht meine Absicht. Hin und wieder stelle ich einfach mal nur meine Projekte vor. Die Anfragen auf Kauf kamen von Euch. Wer also Highend haben möchte ist bei Leuten wie Leander und Co. besser aufgehoben.
Ich habe für meinen Projektor so ziemlich alles an Elektronik selber gebaut, bis auf die originalen Platinen diverser Hersteller.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by tracky » Fri 30 Jul, 2010 10:35 am

@nr_lightning

ich will niemanden hier für blöd verkaufen! Soviel sei schon mal gesagt. Wer nichts von Elektronik versteht, oder nicht löten kann, sollte hier natürlich
auf die Angebote anderer Freaks zurück greifen.

ABER:

ist es nicht möglich, das sich auch Andere mal mit dem Problem beschäftigen und nicht nur die Hand aufhalten . . . will haben. . . . und möglichst umsonst. . .
Was ich nicht bauen kann, muß ich eben kaufen! Basta.
Ich habe auch schon viel Geld für Dinge bezahlt, die ich mir nicht zugetraut, bzw. wo ich einfach keinen Bock drauf hatte, wie z.B. ROT

Okay. jetzt zerreden wir auch das Thema. Ich bin sicherlich bereit mal später meine Lösungsansätze Preis zu geben. Irgendwann mal . . . :mrgreen:
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
nr_lightning
Posts: 1690
Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Location: Köln
Contact:

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by nr_lightning » Fri 30 Jul, 2010 11:04 am

Hi
tracky wrote:ich will niemanden hier für blöd verkaufen! Soviel sei schon mal gesagt.
Das könnte man aber problemlos so auffassen finde ich .... aber lassen wir das mal gut sein !
tracky wrote:Wer nichts von Elektronik versteht, oder nicht löten kann, sollte hier natürlich
auf die Angebote anderer Freaks zurück greifen. Was ich nicht bauen kann, muß ich eben kaufen! Basta.
100% Zustimmung ...
tracky wrote:Okay. jetzt zerreden wir auch das Thema.
200% Zustimmung ....

Also wie wir sehen gibt es viel Wissen in Forum ! Wir sollten den weg dahin zurückfinden dieses Wissen zu kommunizieren und dieses Alberne Spielchen " ICH WEISS WAS WAS DU NICHT WEISST" beenden ...
Damit meine ich nicht das Schamlose ausplaudern und Preisgeben von Schaltplänen und Layouts sondern eher der Austausch zwischen den könnern welche dann aus vielen guten Ansätzen eine Tolle Lösung Kristallisieren welche dann als Forums oder Freakprojekt vorgestellt wird und ggf. auch vermarktet werden könnte !

Lasst uns sowas dochmal disskutieren ! Aber wenn jeder sein Eigenes Süppchen kocht wird das nichts ...

Extra Thread ?

... back to Topic now ...
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

murmeljoe
Posts: 603
Joined: Wed 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Location: Tübingen

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by murmeljoe » Fri 30 Jul, 2010 11:25 am

Hi Zusammen,
einen kleinen Hinweis möchte ich - trotz Offtopic-Trift - noch anbringen.
@nr-lightning: PWM und Peltier passt zusammen wie Fisch und Fahrrad! Ja es geht, ABER das ist fürs Material und für den Wirkungsgrad absolut nicht schön (das hängt mit dem internen Temperaturaustausch im PN-Übergang zusammen). Im besten Fall sollte man entweder liniar regeln. Alternativ (meine Lösung) kann man für die Blau-nur-kühlen-Variante eine einfache Zweipunktregelung (t-ist < t-min -> aus / t-ist > t-max -> an) nutzen. Zur Hysteresenoptimierung kann man dazwischen jetzt ein "ultra-langsam-pwm" in Form eines Takten (500ms-1s) machen, um die Schwankungen zu mindern. Aber ein normales MC-PWM ist suboptimal.

Aber wie immer gilt auch hier: Never touch a running system - never change a winning team und wenn Du zufrieden bist und die Verluste kein Problem sind ist ja alles prima. Die Info galt deshalb eher den "Neuplanern" und somit sind wir doch nicht sooo Off-Topic :wink:

Gruß
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

User avatar
nr_lightning
Posts: 1690
Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Location: Köln
Contact:

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by nr_lightning » Fri 30 Jul, 2010 12:03 pm

Hi
murmeljoe wrote:PWM und Peltier passt zusammen wie Fisch und Fahrrad! Ja es geht, ABER das ist fürs Material und für den Wirkungsgrad absolut nicht schön (das hängt mit dem internen Temperaturaustausch im PN-Übergang zusammen). Im besten Fall sollte man entweder liniar regeln. Alternativ (meine Lösung) kann man für die Blau-nur-kühlen-Variante eine einfache Zweipunktregelung (t-ist < t-min -> aus / t-ist > t-max -> an) nutzen. Zur Hysteresenoptimierung kann man dazwischen jetzt ein "ultra-langsam-pwm" in Form eines Takten (500ms-1s) machen, um die Schwankungen zu mindern. Aber ein normales MC-PWM ist suboptimal.
Dann möchte ich dich mit einem kleinen Einwurf nochmal bitten meinen Beitrag in ruhe zu lesen denn du hast etwas entscheidenens übersehen -> TIEFPASS FILTER <- Dieser glättet mir die PWM auf eine Saubere Analoge Spannung ( Oszilloskop sagt das sie Sauber ist ), diese Analoge Spannung Liegt an einem OP an welcher dann den strom ( Selbe Prinzip wie beim Laserdioden Treiber ) Analog Moduliert :wink: :wink: ..
Also nichts mit PWM am Peltier ( das wäre Tötlich mit der Zeit und der Wirkungsgrad mehr als Beschissen ) ..... Das weniger Optimale finde ich an meiner Lösung, die Linearregelung erzeugt bei 1.5A am Peltier schon bisschen Abwärme am FET ! Aber das ist noch Problemlos mit nem relativ kleinen Kühlkörper zu händeln ....

Mfg: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

murmeljoe
Posts: 603
Joined: Wed 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Location: Tübingen

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by murmeljoe » Fri 30 Jul, 2010 12:15 pm

Hallo Nico,

*Asche auf Haupt streu* / *werfe mich in den Staub zu Deinen Füßen* <- wobei ich ja eben gelernt habe, dass Du nicht so drauf stehst :lol:

Mein Fehler - Du hast natürlich völlig recht: Deine Lösung hat dieses Problem natürlich nicht.

Danke für die Korrektur!
Gruß
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

laserwolfi
Posts: 139
Joined: Fri 31 Jul, 2009 4:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12N
Mot-1
Location: Fürth

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by laserwolfi » Fri 30 Jul, 2010 12:16 pm

So ich hab hier mal ne kleine Versuchsschaltung aufgebaut,
leider fehlt mir noch ein Peltierelement um die Funktion 100% zu testen.
Ist ne einfache Regelung ohne schnickschnack sollte aber zur Kühlung gehen, falls ich auf dem Holzweg bin, holt mich bitte zurück :-)
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
nr_lightning
Posts: 1690
Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Location: Köln
Contact:

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by nr_lightning » Fri 30 Jul, 2010 12:28 pm

Hi
murmeljoe wrote:*werfe mich in den Staub zu Deinen Füßen* <- wobei ich ja eben gelernt habe, dass Du nicht so drauf stehst
He he he ... Soll ich mit der Peitsch kommen :lol: :mrgreen:
murmeljoe wrote:Danke für die Korrektur!
Kein Thema, man hat schnell schonmal was überlesen !

Mfg: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by tracky » Fri 30 Jul, 2010 1:58 pm

So gesehen ist der LM317 ein Spannungsregler, das TEC zieht sich seinen maximal zur Verfügung stehenden Strom vom 2A, was dem Maximalstrom des Reglers entspricht!
Google mal nach Lüftersteuerung temperaturabhängig. Hier wirst Du ein paar interessante Ansätze für Dein Problem finden. Willst Du das noch der Strom regelbar ist, musst Du eine weitere Stufe einplanen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

laserwolfi
Posts: 139
Joined: Fri 31 Jul, 2009 4:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12N
Mot-1
Location: Fürth

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by laserwolfi » Fri 30 Jul, 2010 2:24 pm

Alos bin ich wenigstens schonmal auf dem richtigen Weg...... auch wen der Weg noch weit ist :-)
OK wie siehts aus wenn ich das Ding um eine KSQ erweitere, dann bekommt das TEC einen fest eingestellten Strom, sobald die eingestellte Temp beim NTC erreicht ist.
Z.B beim NTC sind 25°C dann bekommt das Peltierelement den fest eingestellten Strom.
Währe das so in der Art möglich? So wie die Schaltung im Moment ist, würde das Peltierelement halt immer den max. Strom was der Spannungsregler hergiebt bekommen, wie du sagst z.B. 2A, hatt der NTC aber wieder die eingestellte soll Tamp erreicht müsste auch der Strom vom Peltier wieder weniger werden oder?
Was das Glimmen der 445nm Diode angeht, da bin ich so richtig auf dem Holzweg, hab schon überlegt mit nem Tiefpassfilter, oder nem Schwellwertschalter ( also z.B. Arbeitspunkt ab 0,5V)
oder geht das viel einfacher?

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by tracky » Fri 30 Jul, 2010 3:50 pm

Der Regelbereich des NTC's ist relativ gering, so daß Du kaum Auswirkung auf Deine vorgestellte Regelung hast. Benutze einen Komparator, beschalte entsprechend die Eingänge mit Widerständen im Verhältnis sagen wir mal 2:1, wobei
du in einem der Glieder einen NTC intergrieren musst. Jetzt hast du schon mal die erste Hürde hinter Dir. Jetzt das Signal entsprechend aufbereiten und über eine Stromregelstufe schicken. Also 2 Regler, einer für die Temperatur und der andere für den Strom.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

laserwolfi
Posts: 139
Joined: Fri 31 Jul, 2009 4:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12N
Mot-1
Location: Fürth

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by laserwolfi » Fri 30 Jul, 2010 5:06 pm

OK danke ich glaub ich hab das soweit einigermasen verstanden.
Und es macht auch viel mehr spaß einfach ein bisschen herum zu probieren und am Ende falls es klappt hatt man es
auch verstanden und wieder etwas dazugelernt. Das ist auf jeden Fall besser als diese Schaltplansammler die nichtmal den
Unterschied zwischen Gleich und Wechselspannung kennen.
Was isch aber immernoch nicht verstanden habe ist die sache mit der Standbystrahl unterdrückung, vielleicht kann mir noch jemand ein bisschen auf die Sprünge helfen.

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by tracky » Fri 30 Jul, 2010 5:32 pm

Okay, ist der Threshold auf 0V, glimmt die LD auch nicht, ist er im Bereich von 200mA, dann glimmt die Diode vor sich hin. Lässt Du den Threshold auf 0V kommst Du im RGB Weissabgleich nicht hin, da die Diode zu spät Licht bringt. Also muss man die Diode kurz bis unter ihre Emissionsgrenze einstellen, was der Modulationsspannung von 0V am Eingang entspricht. Jetzt hast Du also dieses störende Glimmen.
Also es fließt ein definierter Ruhestrom über die Diode. Jetzt mußt Du also den Transistor in einen "gezwungenen" Zustand bringen, dass, obwohl Threshold eingestellt, kein Strom mehr über den Transistor fließt. Also ein regelbarer Spannungsteiler an der Basis des Endstufentransistors. Jetzt habe ich im Prnzip schon alles verraten!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

laserwolfi
Posts: 139
Joined: Fri 31 Jul, 2009 4:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12N
Mot-1
Location: Fürth

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by laserwolfi » Fri 30 Jul, 2010 5:41 pm

Du meinst also einen Poti als regelbaren Spannungsteiler an die Basis des Leistungs-Transistors also beim Die4Drive nachbau z.B. der IRL540
und zwischen der Masse der Laserdiode. Hab ich das soweit richtig verstanden? Falls ja hol ich mir erstmal ein Bier ;-)
Danke

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by tracky » Fri 30 Jul, 2010 6:17 pm

Nein! Du hast es nicht verstanden! Also Dein Treiber hat einen MOSFET als Endstufe. Die verzeihen keine Fehler. Dem Regeltransistor, in Deinem Fall ein MOSFET, das Signal wegnehmen am Gate. Und da Du das ja in Abhängigkeit zu Deiner Modulationsspannung machen willst, benötigst Du ein Stellglied welches wiederum einen Transistor steuert. Dieser ist dann Dein "regelbarer Spannungsteiler"! Ist jetzt der Groschen gefallen? Sorry, aber mehr verrate ich nun wiklich nicht mehr!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

laserwolfi
Posts: 139
Joined: Fri 31 Jul, 2009 4:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12N
Mot-1
Location: Fürth

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by laserwolfi » Fri 30 Jul, 2010 7:51 pm

Ah ok dann brauche ich zusätzlich noch nen 0815 Transistor den ich als Schalter arbeiten lasse, sprich wenn die gewünschte Spannung z.B. 0,5V Modulationsspannung an ihm anliegt (einstellbar mit regelbarem Spannungsteiler)
schaltet er durch und der IRL540 bekommt dann wiederum seinen eingestellten "normalen Strom". Wenn der Laser nun im Standby ist bekommt er 0,0mA und glimmt somit nicht mehr? Ist das jetzt so richtig von mir verstanden? Also sprich diese Zusatzschlatung müsst zwischen Gate und dem 100 ohm Widerstand bei der Die4Drive nachbau Schaltung. Man das nervt wenn man den ganzen Tag herumtüfftelt es aber nicht ganz packt.....
Last edited by laserwolfi on Fri 30 Jul, 2010 8:19 pm, edited 1 time in total.

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by tracky » Fri 30 Jul, 2010 8:18 pm

Nein! Transistor hin und her. Ich bete Dir jetzt nicht alles vor. Du solltest Dir vor Augen halten, welchen Zustand der Transistor im Modulationsbetrieb haben sollte und welchen, wenn kein Signal am Modulationseingang anliegt. Ein wenig Elektronikgrundkenntnisse setze ich voraus!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

laserwolfi
Posts: 139
Joined: Fri 31 Jul, 2009 4:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12N
Mot-1
Location: Fürth

Re: [SUCHE] TEC Treiber

Post by laserwolfi » Fri 30 Jul, 2010 8:25 pm

ja wenn Modulationsspannung anliegt sollte das GATE (Tor) Strom durchlassen, ja nachdem wieviel Spannung eben am Gate anliegt (steuert ja den Stromdurchfluss in diesem Fall oder)
Wenn keine Spannung am Gate anliegt sollte kein Strom durchgehen und die Diode ausbleiben bzw. eben nur der haltestrom 180mA (dann glimmt aber die Diode). Jetzt hab ich allerdings verstanden, dass bei den 445nm Dioden eben der Fall ist weil, sich der Transistor bei ihr anders verhaltet. Deshalb soll man dem Transistor bei Standby (180-200mA) den Strom mit einem anderen Transistor komplett "absaugen"
und dieser andere Transistor soll erst wieder den Strom durchschalten wenn z.B. 0,5V Modulationsspannung anliegen, bei 0V Modulationsspannung 0mA und dann bei 0,5V ca. 200mA Diodenstrom.

Post Reply

Return to “Marktplätze (eBay & Co.)”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest